Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)

Short Festival Te Deum
(1919)

Erstaufführung: 23. Mai 1920, Dulwich, London
Schüler des Morley College und der James Allen
Mädchenschule, dirigiert vom Komponisten

Das Short Festival Te Deum ist gehört zu jenen überzeugenden Werken, die Gustav Holst für Amateurmusiker komponierte. Die Komposition ist dem Morley College für arbeitende Männer und Frauen (wie es damals hieß) gewidmet, wo Holst von 1907 bis 1924 unterrichtete. Die Erstaufführung fand im Jahre 1920 auf dem Whitsun Festival statt, einem Ereignis, das Holst 1915 in Thaxted initiierte, und wo Amateure aus seinen verschiedensten Lehrpositionen sich für ein Wochenende versammelten, um Musik zu machen. Obwohl es für Amateure geschrieben wurde, wird man an diesem Te Deum nichts Amateurhaftes finden. Die musikalischen Mittel sind einfach, aber sehr effektiv zueinander in Beziehung gesetzt. Der Vokalsatz ist fast durchgängig homophon, und die Rhythmen imitieren die der Sprache. Man findet zahlreiche homophone Passagen, in denen die Verwendung modaler Skalen einen quasi “archaischen” Eindruck hinterlässt. Die harmonische Sprache beruht auf Dreiklängen, ist aber nicht funktional. Das tonale Zentrum oszilliert zwischen d - Moll und G - Dur, und Chromatik ist das Resultat von paralellen Rückungen der Dreiklänge. Oft werden Höhepunkte im Text durch einen Halbtonchritt betont, wie in den Takten 86 und 106 zu hören.

Der instrumentale Satz verdoppelt zumeist die Stimmen oder besteht aus Ostinati, von denen zwei dominieren. Das erste ist ein wogendendes Arpeggio der Streichern und Blechbläsern, das eine statische “Wolke” erzeugt, auf der die Stimmen “treiben”. Das andere ist eine pulsierende rhythmische Figur in den tieferen Instrumenten, dessen binäre Patterns eine Spannung gegen den Dreiertakt des Chors erzeugt.

Aus struktureller Perspektive ist das Werk durchkomponiert, mit wiederkehrenden Phrasen. Die wichtigste Phrase ist am Anfang zu hören, eine absteigende dorische Tonleiter gegen das arpeggierte Ostinato. Die zweite, die zum ersten Mal bei Takt 32 zu vernehmen, ist stellt sich in wölbenden Figuren in paralellen Dreiklängen vor, die gegen ein pulsirendes Bassostinato gesetzt sind. Als diese Sektion zum letzten Mal bei den Worten “Gewähre, oh Herr, das wir heute nicht in Sünde fallen” (Takt 115) wiederkehrt, passt sich das Ostinato dem Dreivierteltakt an, lindert so die Spannung und macht die Bühne frei für einen ruhigen Abschluss mit den Worten “Lass mich nie verwirrt werden”.

Marty Jenkins, 2011

Aufführungsmaterial erhältlich bei Stainer and Bell, London.

Gustav Holst
(b. Cheltenham, 21 September 1874 -
d. London, 25 May 1934)

Short Festival Te Deum
(1919)

First performance: 23 May 1920, Dulwich, London
pupils of Morley College and James Allen’s Girls’ School, conducted by the composer

The Short Festival Te Deum is one of many fine works that Gustav Holst composed with amateur performers in mind. The work is dedicated to Morley College for Working Men and Women (as it was then known), where Holst taught music from 1907 to 1924. Its first performance was given at the 1920 Whitsun Festival, an event begun by Holst in 1915 at Thaxted wherein amateurs from his various teaching positions united for a weekend of non-stop music making.

Although intended for amateur performers, there is nothing amateurish about this Te Deum. The musical means are simple, but they are combined very effectively. The vocal writing is almost entirely homophonic, and the rhythms imitate those of speech. There are many unison passages, where the use of modal scales imparts a “quasi-archaic” tone. The harmony is triadic, but not functional. The tonal center oscillates between D minor and G major, and chromaticism results from the parallel motion of triads. Often, climactic moments in the text are highlighted by a half-step shift, as at measures 86 and 106.

The instrumental parts mostly double the voices, or consist of ostinato figures, of which two predominate. The first is an undulating arpeggiated figure in strings and winds, providing a static “cloud” upon which the vocal line “floats.” The other is a pulsing rhythmic figure in the lower instruments, its two-beat pattern creating tension against the 3/4 meter of the chorus.

Structurally, the work is through-composed, with recurring phrases. The primary phrase is heard at the outset, a descending Dorian scale against the arpeggiated ostinato. The second, first appearing at measure 32, features arching figures in parallel triads set against the pulsing bass ostinato. When this section reappears for the last time, at the phrase “Vouchsafe O Lord to keep us this day without sin” (m. 115), the ostinato is adjusted to match the 3/4 meter, easing the tension and setting the stage for the quiet conclusion on the words “let me never be confounded.”

Marty Jenkins, 2011

For performance material please contact the publishers Stainer and Bell, London.