Hector Berlioz
(geb. La Côte-Saint-André, Isère, 11. Dezember 1803 - gest. Paris, 8. Märu 1869)

Huit Scènes de Faust op. 1

1 Chants de la fête de Pâques
2 Paysans sous les tilleuls (Danse et chant)
3 Concert de sylphes
4 Écot de joyeux compagnons
(Histoire d‘un rat)
5 Chanson de Méphistophélès
(Histoire d‘une puce)
6 Le Roi de Thulé (Chanson gothique)
8 Sérénade de Méphistophélès

 

Vorwort
Berlioz op. 1, Huit Scènes de Faust, ist das Kind, das aufwuchs, um 17 Jahre später als das grosse Meisterwerk La Damnation de Faust zu erstrahlen. Komponiert als direkte Folge aus Berlioz’ Entdeckung der goetheschen Welt, zeigt es eine sehr frühe Version dessen, was später eines der charakteristischsten und erfolgreichsten Werke des Komponisten werden sollte.

Faust wurde von dem 19 - jährigen Gérard de Nerval in Französische übertragen und 1827 veröffentlicht. Zum ersten Mal erwähnt Berlioz das Werk in einem Brief vom September 1828 und beschreibt später die Erfahrungen in seinen Memoirs: “Dieses herrliche Buch faszinierte mich von Anfang an. Ich konnte es nicht weglegen. Ich las es ohne Unterbrechung, beim Essen, im Theater, auf der Strasse”. Auch beschreibt er, wie Faust sich selbst als musikalischen Stoff empfahl: “Die Übersetzung war in Prosa gehalten, aber sie enthielt eine Anzahl von Balladen, Hymnen und anderen Stücken in Versform. Es war mir unmöglich, zu widerstehen, sie in Musik zu fassen; als dieses tollkühne Unternehmen beendet war, besass ich die Verwegenheit, es drucken zu lassen, ohne je eine Note des Werks gehört zu haben.”

In grosser Eile komponierte er neun Stücke, von denen er zwei miteinander verband, so dass die veröffentlichte Partitur schliesslich aus acht Szenen bestand, jede von ihnen für eine andere Kombination von Stimmen und Instrumenten, jede mit einem Motto in Englisch, entweder aus Romeo und Julia oder Hamlet - damals waren Goethe und Shakespeare Berlioz’ Obsessionen. Faust selbst taucht nicht auf. Mephistopheles (Tenor) und Brander (Bass) haben Sololieder, und Margarete hat davon zwei. Ihr erstes Lied ist Le Roi de Thulé, die früheste Schöpfung des Werkes, mit einer fremdartigen modalen Melodie, gesetzt gegen eine wehmütige Begleitung der Bratsche und eines berückenden Horns, das jeder Strophe vorangeht. Ihre zweite Szene, die Romance, ist eine grossartige Erkundung tragischer Verlassenheit, durch ein solistisches Englischhorn vorgestellt, gegen Ende hin überlagert vom fernen Geräusch sorgloser Soldaten, dass das Gefühl des Verlustes noch verstärkt. Diese Szene stellt auch - fast unverändert - einen der kraftvollsten Momente in in La Damnation de Faust dar.

Unter anderen starken und originellen Effekten findet man kunstvoll sich überlappenden Frauenstimmen in der zweiten Hälfte des Chants de la Fête de Pâques; ihr Vergehen in die Ferne; wirbelnde Piccoli und Oboen in Paysans sous le tilleuls; und, im Concert de Sylphes, den ungewohnten und poetischen Klang von sechs Solisten, das Klimpern der Harfe und “Harmonika”, aussergewöhnliche Verwischungen von Tonleitern gegen Ende, und endlich die abschliessenden Takte auf vier Obertönen der Celli, die an eine verwunschene Feenorgel erinnern. Die Unverfrorenheit von vier Fagotten im 2/8 - Takt in Écot de joyeux compagnons (Lied der Ratte) war ein unbeschreibiches Wagnis im Jahre 1828, und die juckenden, katzbuckelnden, flohstichigen Höflinge im Chanson de Méphistophélès sind musikalischer Humor von höchstem Rang.

Die Partitur wurde im April 1829 veröffentlicht, und die kunstvollste Szene, das Concert de sylphes erlebte seine Aufführung am Konservatorium im November des gleichen Jahres. Aber irgendetwas am Werk mißfiel dem Komponisten. Er zog es zurück und zerstörte alle Kopien, deren er habhaft werden konnte. Es bleibt eine offene Frage, ob Berlioz die Komposition wirklich aus dem Verkehr ziehen wollte, oder ob er tief in seinem Inneren die Notwendigkeit verspürte, später darauf zurückzukommen und jede der acht Szenen zu überarbeiten, um ein durchgängiges grossformatiges Werk mit Faust, Margarte und Mephistopheles als Hauptfiguren zu schaffen. La Damnation de Faust wurde 1845 - 46 komponiert und verdrängte die ansprechende und brillante Sammlung von Szenen seiner Jugendzeit, die er viele Jahre zuvor als unwürdig zurückgewiesen hatte.

Hugh Macdonald, 2011

 

 

 

Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Hector Berlioz
(b. La Côte-Saint-André, Isère, 11 December 1803 -
d. Paris, 8 March 1869)
Huit Scènes de Faust
op. 1

1 Chants de la fête de Pâques
2 Paysans sous les tilleuls (Danse et chant)
3 Concert de sylphes
4 Écot de joyeux compagnons
(Histoire d‘un rat)
5 Chanson de Méphistophélès
(Histoire d‘une puce)
6 Le Roi de Thulé (Chanson gothique)
8 Sérénade de Méphistophélès

 

Preface
Berlioz‘s Opus 1, the Huit Scènes de Faust, is the child that grew up to be, seventeen years later, the great masterpiece La Damnation de Faust. Composed in the immediate aftermath of Berlioz’s discovery of Goethe’s world, it shows a much earlier version of what would become one of the composer’s most characteristic and successful works.

Faust was translated into French by the nineteen-year-old Gérard de Nerval and published in 1827. Berlioz first mentions the work in a letter of September 1828 and later described the experience in this Memoirs: “This marvellous book fascinated me from the first. I could not put it down. I read it incessantly, at meals, at the theatre, in the street”. He also explains how Faust suggested itself as music: “The translation was in prose but it contained a number of ballads, hymns and other pieces in verse. I was unable to resist setting them to music; this hazardous undertaking complete, I had the foolhardineess to get it printed without having heard a note of the work.”

He very rapidly composed nine pieces, two of which are joined together, and the published score appeared as eight scenes, each for a different combination of voices and instruments and each bearing an epigraph in English from either Romeo and Juliet or Hamlet – Shakespeare and Goethe being then the twin obsesssions in Berlioz’s mind. Faust himself does not appear. Mephistopheles (tenor) and Brander (bass) have solo songs, and Marguerite has two. Her first is the ballad Le Roi de Thulé, the earliest of the set to be composed, with its strange modal melody against a plaintive viola accompaniment and the beautiful horn entry preceding each verse. Her second scene, the Romance, is a magnificent exploration of tragic abandonment that features a solo cor anglais, overlaid at the end by the sound of carefree soldiers in the distance that intensifies her sense of loss. This scene, almost unchanged, is one of the most powerful moments in La Damnation de Faust also.

Among other strong and original effects are the elaborate overlapping lines for female voices in the second half of the Chants de la Fête de Pâques; its disappearing end, fading into the distance; the piccolos and oboes twirling in the Paysans sous le tilleuls; and, in the Concert de Sylphes, the unusual and poetic sound of six soloists, the tinkle of harps and ‘harmonica’, the extraordinary blur of scales in the strings toward the end, and the final bars with a chord on four cello harmonics sounding like a magic fairy organ. The effrontery of the four bassoons in 2/8 metre in the Écot de joyeux compagnons (Song of the Rat) was unbelievably daring for 1828, and the itching, scratching, flea-bitten courtiers in the Chanson de Méphistophélès is musical humour of a high order.

The score was published in April 1829 and the most elaborate scene, the Concert de sylphes, was performed at the Conservatoire in November of that year. But something about the work dissatisfied the composer and he withdrew it, destroying as many copies as he could. It remains an open question whether he truly wanted to remove the work from the record or whether he felt deep in his inner consciousness a need to come back to it later and refashion each of the eight scenes into a continuous large-scale concert work in which Faust, Marguerite and Mephistopheles appear as principal characters. La Damnation de Faust was composed in 1845-1846, superseding the appealing and brilliantly youthful collection of scenes he had scorned many years before.

Hugh Macdonald, 2011

For performance material please contact the publisher Breitkopf und Härtel, Wiesbaden.Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.