Georges Bizet
(geb. Paris, 25. Oktober 1838 — gest. Bougival, 3. Juni 1875)

La Patrie

In die lange Reihe von Komponisten, an die man sich hauptsächlich wegen eines einzigen Werkes erinnert, gehört auch George Bizet mit seiner Oper Carmen, die kurz vor seinem Tod uraufgeführt wurde. Neben seinen Bühnenwerken aber schuf er ebenso etliche Werke für Orchester, viele Lieder und Klavierstücke. Bizets dramatische Ouvertüre La Patrie ist eine von zwei seiner Konzertouvertüren; die andere schrieb er bereits 1855, früh in seiner Karriere. La Patrie wurde 1873 vollendet, ein Auftragswerk von Pasdeloup für seine Konzerte anlässlich des Cirque d’hiver (Winterzirkus), wo es am 15. Februar 1874 seine Uraufführung erlebte. Joseph Bennett bemerkte:“Der Name des Werks entsprang einer Laune des Dirigenten, der sich weigerte, mit Bizets eigener Beschreibung als ‘dramatische Ouvertüre’ zufrieden zu sein.”1 Die Komposition war ein sofortiger Erfolg, zweifellos teilweise auch wegen der damaligen Umbruchsstimmung. Frankreich hatte sich fast vom Krieg gegen die Preussen erholt, die psychologischen und physischen Narben waren aber noch nicht verheilt, als Bizet seine Komposition schrieb und uraufführte. M. Pigot schreibt: “Bizet hatte das Unglück des Landes im Auge, eines Landes, besiegt, ausgeliefert und gequält von den schrecklichen Jahren. Alle Leiden und Sorgen, die den Patrioten heimgesuchten, waren starke Anregung für seine dichterische Imagination. Er wünschte, vom trauernden Land zu singen und die Herzen der Kinder zu berühren - einem Land, immer noch verstümmelt und blutend; aber er erkannte, dass sorgenvolle Last und die Heraufbeschwörung der Tage voller Angst und Tränen wenig zu einer Ära der Befriedung passten. Dann, durch eine poetische Fiktion, durch eine beglückende Metapher, als Allegorie berührend und voller Lehrstoff, beschwor er den grossen Schatten des gequälten Polens, immer wieder bezwungen und sich erhebend, dessen unauslöschliche Erinnerung und heiliger Name auf immer in den Herzen seiner versprengten Söhne überlebt.”2

Gegen diese Interpretation erhebt Winton Dean Ein-spruch und verneint, dass die Komposition ihren Titel von Sardous gleichnamigem Bühnenstück bezieht, wie manche behauptet hatten. Ebenso gebe es keine Beweise dafür, dass der vermutete Zusammenhang mit den Kämpfen um Polen zutreffend sei.

Allerdings darf man nicht vergessen, dass Bizet selbst während der Belagerung von Paris in der Nationalgarde diente und die täglichen Kämpfe gemeinsam mit seinen Mitbürgern durchlebte. Angesichts der Kommentare von Pigeot scheint es sehr naheliegend, dass die Erinnerung an die politischen Unruhen in Bizets Kopf noch sehr präsent waren, als er das Werk schuf, vor allem wegen seiner unmittelbaren Beteiligung an den Kriegshandlungen.
Das musikalische Material von La Patrie stammt teilweise von bereits komponierter Musik. Nach Winton Dean sind Bizets Anleihen bei sich selbst “unzweifelhaft aus dem Wunsch geboren, brachliegendes Material aufzubrauchen ... sein Schaffen ist übersät von zurück-gewiesenen, sich selbst überlassenen und halbfertigen Werken, für die er kein Chance gesehen haben mochte, sie in der originalen Form zu verwenden.”4 Vom fünften Akt seiner unvollendeten Oper Don Rodrigue entlieh er das erste Thema seiner dramatischen Ouvertüre. Inte-ressanterweise arbeitete er an der Oper im Jahre 1873, dem Entstehungsjahr von La Patrie. (5) Die musikalische Form des Werkes ist geradlinig und einer traditionellen Marschform sehr ähnlich. Das Werk ist grob in fünf Abschnitte unterteilt: A - B - C - D - A1 mit einer Koda, und es folgt der harmonischen Struktur von C - Dur / c - Moll, F - Dur, C - Dur, A - Dur und schliesslich zurück zu C - Dur mit der Koda in zusammengesetztem geraden Takt. Das Werk wurde als eines der weniger inspirierten Kompositionen seines Schöpfers beschrieben, Winton Dean bezeichnet es gar als das “schwächste seiner reifen Werke”.6 Trotz aller Behauptungen ist die Komposition sehr effizient und gibt dem Zuhörer die Gelegenheit, musikalisches Material aus einer Oper zu hören, die nie vollendet wurde. Bizets dramatisches Talent wie auch sein Sinn für Melodie prägen die Partitur. Seine Verwendung der Instrumentenfamilien (bis hin zur Ophicleide) zeugen von seiner Gewandtheit als Orchestrator.

In seiner frühen Geschichte muss man La Patrie mit ge-wissem Respekt und Bewunderung begegnet sein, denn es wurde von Pasdeloups Orchester (für das es kom-poniert wurde) auch zu Bizets Begräbnis in der Kirche La Trinité gespielt, nur ein Jahr nach dessen Uraufführung.7 Die Kombination von Pathos und Triumph, die das Werk kennzeichnen, machte es zu einem passenden, wenn nicht gar pathetischen Tribut an den Komponisten, dessen vorzeitiger Tod von den Franzosen beklagt wurde, und wohl auch von der musikalischen Welt seiner Zeit.

Timothy Flynn, Ph.D. – Olivet College, 2011

1 Joseph Bennett, “The Great Composers,” The Musical Times (1.12.1886), 709.
2 ebenda., 709.
3 Winton Dean, “Bizet” in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Band 2 (London: Macmillian, 1995), 759.
4 Winton Dean, “Bizet’s Self-Borrowing,” Music and Letters (Oktober., 1947), 238 – 239.
5 ebenda., 244.
6 Dean, The New Grove Dictionary, 759.
7 Bennett, 710.

 

Aufführungsmaterial ist von Ricordi, Mailand zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Georges Bizet
(b. Paris, 25 October 1833; d. Bougival, 3 June 1875)

La Patrie

Georges Bizet is one in a litany of composers who is best remembered for one main composition, his opera Carmen, which was premiered shortly before his death. However, in addition to his dramatic works, he also composed several orchestral compositions, and many songs and piano pieces. Bizet’s dramatic overture, La Patrie is one of the composer’s only two concert overtures; the other written early in his career in 1855. La Patrie was composed in 1873 and commissioned by Pasdeloup for one of his concerts at the Cirque d’hiver where it was then premiered on February 15, 1874. As Joseph Bennett noted, “its name was due to a whim of the conductor, who refused to be content with Bizet’s own description of the piece as a ‘dramatic overture.’” 1 The composition was an immediate success, no doubt in part to the political upheaval of the time. France was still in the throes of recovering from the Franco-Prussian War and the psychological and physical scars were still fresh when Bizet composed the work and when it was premiered. According to M. Pigot: Bizet had in view the misfortunes of the country, vanquished and delivered – the anguish of the terrible year. All the sufferings and sorrows which had sadly afflicted the patriot, strongly appealed to the imagination of the poet. He wished to sing of the mourning land so dear to the hearts of her children – the land mutilated and bleeding still; but he soon understood that sorrowful strains, the invocation of days of anguish and of tears, ill suit an era of appeasement. Then, by a poetic fiction, a happy substitution, touching as an allegory and full of lessons, he evoked the grand shade of agonized Poland, always vanquished, always rising again, the ineffaceable recollection and the sacred name of which live ever in the hearts of her scattered sons.” 2

Winton Dean, however, takes issue with this, and states that it is untrue that the composition derived its name from Sardou’s play, which some have claimed. Also, despite its alleged association with the struggles of Poland, Dean indicates that there is no evidence to support this claim, either. 3

However, it should be remembered that Bizet served in the National Guard during the siege of Paris and he shared in the day-to-day struggles of his fellow citizens. Given Pigot’s comments above, it would seem likely that the remnants of the political unrest were not far from the composer’s mind when he composed the work, especially because of his intimate association with the war efforts.

The musical material of La Patrie comes in part from previously composed music. According to Winton Dean, Bizet’s self-borrowings are “clearly inspired by a desire to use up idle material…his career is littered with rejected, abandoned and half-finished works, which he can have seen no hope of using in their original form.” 4 It is from the fifth act of his unfinished opera Don Rodrigue which Bizet borrowed the first theme of his dramatic overture. Interestingly, the composer was working on the opera in 1873, the same year he composed La Patrie. 5 The musical form of the work is straightforward and quite similar to a traditional march form. The work is divided up into roughly five sections: A-B-C-D-A1 with a coda, and it follows the harmonic structure of C major/C minor, F major, C major, A major and then returns to C major, with the coda in compound duple meter. The work has been described as not among the composer’s most inspired works and Winton Dean even pronounced it “the weakest of his mature works.” 6 However, despite this assertion, the composition is nonetheless effective and it provides the audience an opportunity to hear musical material from an opera which never fully came into being. Bizet’s dramatic abilities as a composer are found throughout the score as is his melodic facility. The composer’s use of the instrument families (including ophicleides) also demonstrates his adroit abilities as an orchestrator.

La Patrie must have been viewed with some degree of respect and admiration during its early history, as it was performed by Pasdeloup’s orchestra (for whom it was composed) at Bizet’s funeral in the church of La Trinité just one year after its premiere.7 The composition’s combination of pathos and triumph made the work a suitable if not solemn tribute to the composer, whose premature death was mourned by the France, and arguably the contemporary musical world.

Timothy Flynn, Ph.D. – Olivet College, 2011

1 Joseph Bennett, “The Great Composers,” The Musical Times (Dec. 1, 1886), 709.
2 Ibid., 709.
3 Winton Dean, “Bizet” in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, vol. 2 (London: Macmillian, 1995), 759.
4 Winton Dean, “Bizet’s Self-Borrowing,” Music and Letters (Oct., 1947), 238 – 239.
5 Ibid., 244.
6 Dean, The New Grove Dictionary, 759.
7 Bennett, 710.

For performance material please contact the publisher Ricordi, Milano. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.