John Dowland
(geb. 1563 — gest. London, Februar 1626)

Komplette Musik für Instrumentalensemble
(transkribiert und herausgegeben von Edgar Hunt)

Vorwort

Zu Lebzeiten galt John Dowland als eines der größten musikalischen Genies der Epoche. Im Barockzeitalter allmählich in Vergessenheit geraten, kam es erst im 20. Jahrhundert zu einem Dowland-Revival, das in den zwanziger Jahren mit der von E.H. Fellowes herausgegebenen Liederausgabe begann. Heute gehören sowohl seine Consort Music als auch seine Vokalwerke und Lautenkompositionen zu den meistgespielten englischen Klassikern.

Der junge John Dowland ging 1580 als Begleiter des englischen Gesandten Sir Henry Cobham nach Paris und kehrte wahrscheinlich 1586 nach London zurück. Ab 1588 wirkte er an der Christ Church in Oxford und wurde im selben Jahr bereits in der Apologia Musices als einer der berühmtesten Musiker der Zeit erwähnt. Auch sein Ansehen als Komponist stieg kontinuierlich. 1594 bewarb er sich vergeblich als Nachfolger des königlichen Lautenisten John Johnson (ca. 1540-94) und unternahm daraufhin eine Reise, die ihn an die Höfe von Braunschweig-Wolfenbüttel und Kassel sowie bis nach Florenz führte. Dort erfuhr er von Attentatsplänen englischer Exilanten auf Queen Elizabeth I und reiste nach Nürnberg. 1596 war er wieder in England und musste erdulden, dass in Barleys New Book of Tabliture sieben seiner Kompositionen ohne seine Zustimmung im Druck erschienen. Wieder war eine Anstellung am Londoner Hof in Aussicht, die abermals nicht zustande kam, da sein Förderer Henry Noel vor der erwarteten Berufung verstarb. 1597 erschien Dowlands The First Booke of Songes im Druck, und im November 1598 trat er die ihm angetragene Stelle als Königlich Dänischer Hoflautenist unter König Christian IV. in Kopenhagen an. Im Juli 1600 erschien sein The Second Booke of Songes im Druck, im Februar 1603 folgte The Third and Last Booke of Songes. In den dänischen Jahren reiste Dowland viel und besuchte für längere Zeitabschnitte die englische Heimat. Im April 1604 kam sein nachhaltig berühmtestes Werk im Druck in die Öffentlichkeit: Lachrimae or Seaven Teares, eines der herausragenden Werke polyphoner Instrumentalmusik der elisabethanischen Epoche.

Im März 1606 wurde er, während einer England-Reise des dänischen Königs, am Kopenhagener Hof entlassen und bekleidete von nun an für einige Jahre eine Anstellung bei dem Londoner Höfling Theophilus Howard, Lord Walden. Seine Bookes of Songes waren äußerst beliebt und zumal das erste wurde innerhalb weniger Jahre vielfach neu aufgelegt. Andere Werke erschienen in gemischten Sammlungen wie 1610 der Varietie of Lute-Lessons oder A Musicall Banquet. Im Oktober 1611 erschien A Pilgrimes Solace im Druck.

Am 28. Oktober 1612 wurde John Dowland endlich als einer der Musicians for the lute am englischen Königshof verpflichtet. Daraufhin hat er bis zu seinem Tode (das Begräbnis ist im Register von St. Anne, Blackfriars, am 20. Februar 1626, unter dem Namen ‚John Dowland Doctor of Musicke' vermerkt) nur noch sehr wenig komponiert. Am beliebtesten war seinerzeit sein 1610 gedrucktes Lautenlied In darknesse let mee dwell.

Der Hauptbestand der hier vorgelegten kompletten Werke für Instrumentalensemble (Consort Music) entstammt der 21 Stücke umfassenden Sammlung LACHRIMAE, OR SEVEN TEARES FIGURED IN SEVEN PASSIOnate Pauans, with diuers other Pauans, Galiards, and Almands, set forth for the Lute, Viols, or Violons, in fiue parts, die im April 1604 im Erstdruck erschienen ist, in einem ‚Partiturdruck', dessen Anordnung der der damals gebräuchlichen Chorbücher entspricht, das auf die Mitte eines flachen Tischs gelegt wurde, mit in vier Richtungen aufgedruckten Stimmen für die Musiker, die sich um den Tisch herum zum Spiel versammelten.

Die ersten sieben Stücke der Lachrimae sind jene Pavanen, denen die Sammlung ihren Titel verdankt, der von seinem berühmtesten Lied ‚Flow my teares fall from your springs' (2. Lied aus ‚The Second Booke of Songs or Ayres' von 1600) abgeleitet ist. Darauf folgen drei weitere Pavanen, neun Galliarden und zwei Allemanden.

Die Widmung der Lachrimae ging an Queen Anne, die Gemahlin von King James I und Schwester des Königs Christian von Dänemark (Dowland hatte am dänischen Hof als Lautenist gewirkt).

Zu den Quellen der weiteren sechs von ihm herausgegebenen und hier abgedruckten Instrumentalwerken Dowlands gibt Edgar Hunt in der dieser Ausgabe zugrunde liegenden Originalausgabe dieser Partitur, die 1985 bei Schott in Mainz erschienen ist, folgende Hinweise: "Zacharias Füllsack und Christian Hildebrand, Ausserlesener Paduanen und Galliarden (Hamburg 1607). Die ‚Jhon Dowland' zugeschriebene Galliarda a 5 ist eine Fassung von M. Buctons Galiard aus Lachrimae, aber sie ist gleichermaßen auch mit einem Lautensolo verwandt, das wegen einer gewissen Ähnlichkeit mit der Chanson Susanne un jour von Orlando di Lasso als Susanna Galliard bekannt ist.

Thomas Simpsons Opusculum Neuwer Pauanen, Galliarden, Couranten unnd Volten (Frankfurt a.M. 1610) enthält drei Pavanen a 5 von Dowland. Nr. 3 ist eine Fassung von Lachrimae Antiquae Novae und Nr. 21 ist eine Version von M. John Langton's Pavan einen Ton aufwärts transponiert, nur Nr. 11 kommt sonst nirgendwo vor.
Thomas Simpsons Taffel-Consort (1621) enthält fünf Stücke, die Dowland zugeschrieben werden: eine Pavane (Nr. 5), ein Stück ohne Titel im 3/2-Takt (Nr. 10), eine Aria (Nr. 19) und eine Volta (Nr. 39); das fünfte Stück in dieser Sammlung ist eine Fassung von Mistresse Nichols Almand. Alle Stücke aus dem Taffel-Consort sind vierstimmig mit einer zusätzlichen, bezifferten Bassstimme für den Continuo. Es ist schwierig zu entscheiden, inwieweit die Fassungen in Simpsons Opusculum und Taffel-Consort von Dowland sind, oder ob Simpson Dowlands Werke selbst bearbeitete, um sie den Erfordernissen seiner Veröffentlichungen anzupassen. British Library Add. MS 10444 enthält eine weitere Allmaine von Dowland, allerdings nur den Cantus und den Bass derselben.

Johannes Cellarius, Album Amicorum (B. L. Add. 27579). Unter den Autogrammen vieler Adliger und Literaten in diesem Band findet man auch John Dowlands Unterschrift und zwei Zeilen Musik. Diese unschuldig aussehende ‚Fuga' ist ein Kanon, der sich durch alle Molltonarten bewegt, wenn man ihn fortsetzt.

Edgar Hunt hat in seiner Ausgabe, die wir hier unverändert nachdrucken, neben der modernen Schlüsselung Taktstriche eingefügt und die Versetzungszeichen modernisiert.

Christoph Schlüren, Januar 2011

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.

John Dowland
(b. 1563 — d. London, February1626)

Complete Consort Music
(transcribed and edited by Edgar Hunt)

Preface
In his lifetime, John Dowland was considered one of the greatest musical geniuses of his age. After gradually falling into oblivion in the baroque era, his music underwent a revival in the twentieth century, beginning in the 1920s with the appearance of E. H. Fellowes's edition of the songs. Today his consort music, vocal pieces, and lute compositions are among the most frequently performed items in English classical music.

Young Dowland traveled to Paris in 1580 in the retinue of the English emissary, Sir Henry Cobham, and probably returned to London in 1586. Beginning in 1588 he was employed at Christ Church in Oxford; in the same year the Apologia Musices mentioned him as one of the most celebrated musicians of the age. His reputation as a composer likewise grew steadily. In 1594 he applied unsuccessfully to succeed the royal lutenist John Johnson (ca. 1540-1594), after which he embarked on a journey that led him to the courts of Brunswick-Wolfenbüttel and Kassel and took him as far as Florence. There he learned of plans by English exiles to assassinate Queen Elizabeth I and left for Nuremberg. By 1596 he had returned to England and was forced to see seven of his compositions published without his permission in Barley's New Booke of Tabliture. Once again, the prospect of a position at the London court arose, but it failed to materialize when his protector, Henry Noel, died before the expected appointment could take place. In 1597 his First Booke of Songes appeared in print, and in November 1598 he accepted an appointment as court lutenist to the Danish king Christian IV in Copenhagen. The Second Booke of Songes appeared in print in July 1600, followed by The Third and Last Booke of Songes in February 1603. Dowland traveled widely during his Danish period and visited his native country for long periods at a time. In April 1604 his most famous work was published: Lachrimae or Seaven Teares, one of the outstanding achievements of polyphonic instrumental music in the Elizabethan Age.

While the Danish king was visiting England in March 1606, Dowland was dismissed from the Copenhagen court. For several years he then served the London courtier Theophilus Howard, Lord Walden. His Bookes of Songes became extremely popular, the first book in particular undergoing several new impressions within a few years. Other works appeared in miscellanies such as Varietie of Lute-Lessons or A Musicall Banquet (both 1610). In October 1611 his A Pilgrimes Solace appeared in print.

On 28 October 1612, Dowland finally received an appointment as one of the "musicians for the lute" at the royal English court. Thereafter he composed very little until his death (his burial is noted in the registry of St. Anne, Blackfriars, on 20 February 1626 under the name "John Dowland Doctor of Musicke"). His most popular piece during his lifetime was the lute song In darknesse let mee dwell, published in 1610.

The main body of the consort music presented in our volume is taken from the 21-piece collection LACHRIMAE, OR SEVEN TEARES FIGURED IN SEVEN PASSIOnate Pauans, with diuers other Pauans, Galiards, and Almands, set forth for the Lute, Viols, or Violons, in fiue parts, first published in April 1604. The original print is in the "table-book" format customary at the time, i.e. the volume was placed in the middle of a flat table with the parts pointing in four different directions, so that the musicians gathered around the table could play from their respective parts.

The first seven pieces in Lachrimae are those pavanes that gave the volume its title, which is derived from Dowland's most famous song, Flow my teares fall from your springs (the second item in his Second Booke of Songs or Ayres of 1600). They are followed by three further pavanes, nine galliards, and two allemandes. The volume was dedicated to Queen Anne, the spouse of King James I and the sister of King Christian of Denmark, where Dowland served as a lutenist at the royal court.

The present volume is based on the original edition of this score, edited by Edgar Hunt and published by Schott of Mainz in 1985. In it, Hunt provided the following information on the remaining six consort pieces:

"Zacharias Füllsack and Christian Hildebrand, Ausserlesener Paduanen und Galliarden (Hamburg 1607). The Galliarda a 5 ascribed to 'Jhon Dowland' is another version of M. Buctons Galiard in Lachrimae, but is equally related to a lute solo known as Susanne Galliard owing to a similarity to the chanson Susanne un jour (Orlando di Lasso).
"Thomas Simpson, Opusculum Neuwer Pauanen, Galliarden, Couranten unnd Volten (Frankfurt-am-Main 1610) contains three Pavans a 5 by Dowland. No. 3 is another version of Lachrimae Antiquae Novae and No. 21 is another version of M. John Langton's Pavan transposed a tone higher; but No. 11 does not appear elsewhere.
"Thomas Simpson, Taffel-Consort (1621) contains five items ascribed to Dowland: a Pavan (No. 5), a piece without title in 3/2 time (No. 10), an Aria (No. 19) and a Volta (No. 39). The fifth of the pieces from this collection is another version of Mistresse Nichols Almand. All these pieces from the Taffel-Consort are in four parts with a figured copy of the bass part for use as a continuo. It is difficult to decide how far these settings in Simpson's Opusculum and Taffel-Consort were provided by Dowland, or did Simpson take Dowland's works and arrange them to suit his requirements for his publications? British Library Add. MS 10444 contains another Allmaine by Dowland, but of this there are only the cantus and bass parts.
"Johannes Cellarius, Album Amicorum (B. L. Add 27579). Among the autographs of many noblemen and men of letters in this volume is to be found that of John Dowland, together with two lines of music. This innocent-looking 'Fuga' is a canon which if continued goes through all the minor keys."
In Hunt's edition, which we faithfully reproduce in our volume, he employed modern clefs, inserted bar lines, and modernized the accidentals.

Translation: Bradford Robinson

For parts please ask Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.