Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)

Suite de ballet, Op. 10
(1899, überarbeitet 1912)

Erstaufführung: 20 Mai 1904, St. James's Hall, London, Studentenorchester des Royal College of Music unter der Leitung von Gustav Holst)

Im Jahre 1899 war Gustav Holst als Komponist noch unbekannt und bestritt seinen Lebensunterhalt durch verschiedene Engagements als Musiker, darunter als Posaunist in Covent Garden und in schottischen Orchestern wie auch in Konzertbands in den Badeorten an der Küste. Die Erfahrung, ein Orchester von innen heraus kennenzulernen, sollte ihm in seiner zukünftigen Entwicklung als Komponist gute Dienste leisten. Obwohl seine Suite de ballet (im Original anlässlich ihrer Premiere 1904 schlicht als Suite in E-flat bezeichnet) noch wenig vom melodischen und harmonischen Stil des reifen Holst erkennen lässt, zeigt sie dennoch eine grosse Sicherheit im Umgang mit dem Orchester. Als Ganzes ist die Suite typisch für den "leichten Stil", der einen grossen Teil der englischen Konzertprogramme am Ende des 19. Jahrhunderts ausmachte. Die Sätze heben sich deutlich voneinander ab und sind einfach gehalten, jeder präsentiert zwei oder drei Hauptideen im Wechsel mit Veränderungen in Textur und Orchestrierung, ohne dass es zu einer wirklichen Durchführung kommt.

Der erste Satz ist ein "Danse rustique", der mit einer an Arthur Sullivans Operetten erinnernden Stimmung eröffnet. Das überrascht nicht, war doch die Operette eine der frühen Leidenschaften Holsts, die er mit seinem Vater teilte. Ausgehend von der Grundtonart Eb moduliert die Musik ohne Aufenthalt nach H in ein schleppendes Thema hinein. Ebenso unversehends aber sind wir bereits wieder zurück in Es, wo jedes Thema nochmals wiederholt wird, bevor sich die Musik zu einem stringendo Abschluss emporwindet.

Darauf folgt ein Walzer à la Tschaikowsky, diesmal moduliert von Es nach Fis und wieder zurück. Die Einleitung und das mittlere Thema sind charakterisiert durch eine rhythmische Figur, die sich über den Taktstrich hinweg erstreckt, während das Hauptthema seine Wellen durch die Fagotte und Klarinetten schlägt, um dann von den Flöten und Streichern vorwärtsgetragen zu werden.

Der dritte Satz ist eine feingesponnene "Scène de nuit", gesetzt nur für Streicher mit einer Solovioline. Es handelt sich um den längsten der vier Sätze und wahrscheinlich auch um den eindrucksvollsten - die Solovioline schwärmt über einer hauchzarten Streichorchesterbegleitung. Der Kontrast wird durch eine zentrale Sektion in h -Moll hergestellt, in der das melodische Material eindringlich von den Bratschen vorgetragen wird.

Die Suite endet mit "Carnival", einem kraftvollen Satz, der im Wesentlichen auf einer abwärts hüpfenden Figur aufgebaut ist, die die Blechbläser gleich zu Anfang präsentieren. Als die Tonart nach Es wechselt, wird ein neues, energisches Thema in Terzen durch die Hörner vorgestellt. Darauf als Kontrast ein Thema in cantabile in den Geigen, als p dolce gekennzeichnet. Man kann sich lebhaft vorstellen, dass dieses Material nahe Verwandte in einigen der Bands hätte finden könnte, in denen Holst an den Strandpromenaden spielte. Die Tonart kehrt nach Es zurück, und jede der Melodien wird in immer schneller werdendem Tempo vorgetragen bis zum abschliessenden Presto in der Melodie der Hörnern.

Marty Jenkins, 2011

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Boosey & Hawkes, Bonn zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Conservatoire de musique Genève, Genf.

Gustav Holst
(b. Cheltenham, 21 September 1874 - d. London, 25 May 1934)

Suite de ballet, Op. 10
(1899, rev. 1912)

First performance: 20 May 1904, St. James's Hall, London,
Royal College of Music student orchestra, Holst conducting.

In 1899 Gustav Holst was still unknown as a composer, and was making a living from various performing engagements, including playing trombone in the Covent Garden and Scottish Orchestras, as well as in seaside summer concert bands. This experience of getting to know an orchestra from the inside out would serve him well in his future development as a composer. While his Suite de ballet (originally titled simply Suite in E-flat at its 1904 premiere) has little trace of Holst's mature melodic or harmonic style, it does show great assurance in the handling of the orchestra. As a whole, the suite is typical of the orchestral "light music" that made up such a large part of English concert programs in the late 19th century. The movements are well-contrasted and formally simple, each presenting two or three main subjects in alternation with changes in texture and orchestration but not much real development.
The first movement is a "Danse rustique" which opens in a vein suggestive of the operettas of Arthur Sullivan. This is not surprising, as operetta was an early enthusiasm of Holst's, shared with his father. From the home key of E-flat, the music modulates directly to B for a more heavy-footed second subject. Just as abruptly we are returned to the home key, where each subject is stated again before winding up to a stringendo conclusion.
Next comes a very Tchaikovskian waltz, this time progressing from E-flat to F-sharp and back. The introduction and middle subject are characterized by a rhythmic pattern that stretches across the barline, while the main theme bubbles up through the bassoons and clarinets, to be carried forward by the flutes and strings.
The third movement is a delicately-spun "Scène de nuit," scored for strings only and featuring a solo violin. This is the longest movement of the four, and possibly the most successful, the solo violin rhapsodizing above the gossamer string-orchestra accompaniment. Contrast is provided by a central section in B minor, the melodic material poignantly presented by the violas.
The suite closes with "Carnival," an energetic movement built largely upon a downward-leaping figure introduced by the brass at the very beginning. As the key changes to E-flat, a new, vigorous theme is introduced by horns in thirds. This is followed by a cantabile contrasting subject, first stated by the violins marked p dolce. One can readily imagine that both of these tunes had close cousins in some of the band works Holst played in his seaside bands. The key returns to E-flat and each of the tunes is presented at faster and faster tempi until the concluding Presto statement of the horn tune.
Marty Jenkins, 2011

For performance materials please contact the publisher Boosey & Hawkes, Bonn. Reprint of a copy from the library of the Conservatoire de musique Genève, Geneva.