Gustav Holst
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25 May 1934)

The Lure
(1921)

1921 erhielt Holst von einer Amerikanerin namens Alice Barney den Auftrag, ein Ballett nach ihrem eigenen Szenario zu komponieren. Um die gleiche Zeit veröf-fentlichte sein Freund W.G. Whittacker die zweibändige Sammlung North Countrie Ballads, Songs, and Pipe-Tunes und schenkte ihm eine Ausgabe. Holst schrieb an Whittacker: "Die Liederbücher sind tatsächlich ein wahres Fest ... Würdest du mir erlauben, ein oder zwei der Lieder in einem Ballett in Chicago zu schlachten? Es klingt merkwürdig, aber ich erhielt die Bücher und einen kleinen Auftrag aus den Staaten etwa um die gleiche Zeit, und deine Melodien gingen mir durch den Kopf, als ich an das Ballett dachte. Aber ich werde sie würdevoll misshandeln." Schlussendlich machte Holst wenig bis keinen Gebrauch von den Melodien (Michael Short behauptet keinen; Imogen Holst und Collin Matthews erkennen die Melodie bei Takt 113 aus der Whittacker - Sammlung stammend). Das Ballett scheint etwas in Hast komponiert worden zu sein, es enthält Echos einiger anderer Werke des Komponisten, so zum Beispiel von Beni Mora, The Perfect Fool, und The Planets.
Das Szenario dreht sich um Motten, die eine Flamme umflattern. Folia, die schönste, widersteht deren Anziehung, wird schliesslich aber doch in sie hineingezogen und verbrennt in der Umarmung. Zum Abschluss wird die Flamme selbst ausgeblasen. Trotz Holsts Bemühungen, die Arbeit schnell zu beenden, wurde das Ballett nie produziert und die Musik zu seinen Lebzeiten nicht aufgeführt.
Das Ballett beginnt mit einem vereinzelten, schillernden G in den ersten Violinen. Das Tremolo setzt sich fort, als Streicher und Harfe nach und nach um Quarten absteigen und in einem Akkord aus allen sieben Töne der C - Durtonleiter gipfeln. Bei Buchstabe A intonieren Trompeten und Posaunen ein Ganzton - Motto in drei Tönen, gedoppelt in Dreiklängen und zweimal wiederholt in zunehmend kürzeren Notenwerten. Die verkürzte Fanfare führt zum ersten bedeutenden Thema des Werks, eine synkopierte Melodie, vorgetragen im Unisono von Hörnern, Cellos und tiefen Geigen, gegen ein tritonusgeladenes Ostinato im Bass gesetzt, das an die Ballettmusik von The Perfect Fool erinnert. Bei Takt 36 ändert sich der Rhythmus zu 9/8, und eine neue Melodie in den Hörnern und Streichern stellt sich vor, dieses Mal verstärkt durch Klarinetten und Englischhorn. Auch hier unterstützt ein schwerer Ostinatobass eine stark synkopierte Melodie, aufgebaut auf einer G - Dur - Skala mit verminderter Sekunde und Sechste und grosser Septime (G-Ab-B-C-D-Eb-F#). Die Melodie wird durch die Rückkehr des Ganzton - Themas der Trompete unterbrochen und führt zu einer Pause bei Takt 49. Ein stiller Übergang leitet zu einem neuen Themas bei Buchstabe D hin. Flöte und Piccolo, Harfe, Celesta und hohe Violinen zaubern das Bild flatternder Motten herbei. Bei Takt 83 wird die Musik bewegter, als die kleineren Motten der Flamme entgegen gezogen werden, und führt direkt in eine abrupte Pause gleich vor Buchstabe F. Kurz scheint das 9/8 - Thema auf, wird aber durch die Flöte unterbrochen. Bei Takt 113 erklingt nun jenes Thema, das möglicherweise Whittackers Sammlung von Volksliedern entnommen ist. Mit seinem zusammengesetzten Takt, leichter Orchestration mit Celesta und Harfe, mit dem hemiola - ähnlichen Rhythmus seines Eröffnungssatzes erinnert dieser Teil an den mittleren Abschnitt von Mercury aus The Planets. Mit typisch Holst'scher Geste verändern sich bei Takt 145 die begleitenden Akkorde von 6/8 zu 3/4, während die Melodie sich unverändert fortsetzt. Während die Textur der Orchestration zunehmend dichter wird, wird die Melodie viele Male wiederholt. Als der Höhepunkt naht, wird das Fanfarenthema mit der "Mercury" - Melodie (Takt 185) kombiniert. Als die Flamme Folia immer näher an sich heranzieht, kehrt das allererste Thema bei Takt 202 zurück, wieder gefolgt von der Fanfare, die zum Höhepunkt bei Buchstabe L (Takt 213) führt. Hier beschreibt eine schrille Melodie der Bläser und Streicher Folias Selbstaufopferung, begleitet von niederschmetternden Akkorden der Blechbläser. Eine lange, ruhige Passage mit Anklängen an Folias Themen folgt und verklingt schliesslich in der Stille bei Takt 263. Plötzlich taucht, so energisch wie zuvor, das Thema der Kerze wieder auf, nur durchbrochen von der flirrenden Musik aus dem Beginn der Ballettmusik. Abschliessend erscheint noch einmal die Fanfare der Blechbläser und kündet den Moment an, wo die Kerze ausgeblasen wird und das Ballett endet.
Martin Jenkins, 2010

Aufführungsmaterial ist von Faber Music, London zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Gustav Holst
(b. Cheltenham, 21 September 1874 - d. London, 25 May 1934)

The Lure
(1921)

In 1921 Holst received a commission from an American named Alice Barney to compose a ballet on a scenario of her own devising. Around the same time, Holst's friend W.G. Whittaker had published a two-volume collection of North Countrie Ballads, Songs, and Pipe-Tunes and gave Holst a set as a gift. Holst wrote to Whittaker that "The books of songs make a feast indeed…Would you allow me to murder two or three of them in a ballet for Chicago? It sounds mixed but I got the books and a little commission from the USA about the same time and your tunes ran through my head when I thought of the ballet. But I shall ill-treat them disgracefully." In the end Holst made little or no use of the tunes. (Michael Short says none; Imogen Holst and Colin Matthews identify the tune at m.113 as coming from Whittaker's collection.) The ballet does show signs of being composed in haste, lasting only nine minutes and containing echoes of several other Holst works, such as Beni Mora, The Perfect Fool, and The Planets.
The scenario concerns moths fluttering around a flame. The most beautiful of the moths (called Folia) resists the flame's attraction, but is finally drawn to it and burned in its embrace. At the conclusion, the flame is itself snuffed out. Despite Holst's efforts to complete the score quickly, the ballet was never produced, and the music was never performed during the composer's lifetime.
The ballet opens with a single shimmering high G in the first violins. The tremolo continues as the strings and harp gradually descend by fourths, culminating in a chord which includes all seven pitches of the C-major scale. At letter A the trumpets and trombones intone a three-note whole-tone motto, doubled in triads and repeated twice in progressively shorter note values. This truncated fanfare leads to the first significant theme of the work, a syncopated tune announced by unison horns, cellos and low violins, set against a tritone-laden eighth-note bass ostinato, reminiscent of passages in the ballet music from The Perfect Fool. At measure 36 the meter shifts to 9/8 and a new tune is introduced, again by the horns and strings, this time with low clarinets and English horn added. Again, a steady ostinato bass supports a highly syncopated melody, this one founded on a G scale with flatted second and sixth degrees and a raised seventh (G-Ab-B-C-D-Eb-F#). The tune is interrupted by a return of the whole-tone trumpet motto leading to a full-stop at m.49. A quiet transition leads to the introduction of a new theme at letter D. Here the fluttering moths are evoked by much lighter orchestration, featuring flute and piccolo, harp and celesta, and high violins. At m.83 the music becomes more agitated as the lesser moths are drawn toward the flame, leading to another abrupt pause just before letter F. The 9/8 tune returns briefly but is again interrupted by the flute. At m.113 comes the one tune that may have been taken from Whittaker's collection of folk songs. In its compound meter, light orchestration, featuring celesta and harp, and the hemiola-like rhythm of its opening gesture, the tune is reminiscent of the middle section of Mercury from The Planets. In a typical Holstian gesture, the accompanying chords shift at m.145 from 6/8 to 3/4 as the tune goes on unaltered. The tune is repeated numerous times as the texture of the orchestration thickens. As the climax approaches, the fanfare motto is combined with the "Mercury" tune (m.185). As the flame draws Folia ever closer, the first theme returns at m.202, again followed by the fanfare which leads to the climax at letter L (m.213). Here a piercing melody in the winds and strings accompanied by crushing chords in the brass depict Folia's immolation. A long, quiet passage follows containing echoes of Folia's themes, finally fading into silence at m.263. Suddenly the candle's first theme returns as vigorously as ever, only to be interrupted by the fluttering music of the very opening of the ballet. A final appearance of the brass fanfare heralds the moment that the candle is snuffed out and the ballet comes to an end.

Martin Jenkins, 2010

For performance materials please contact Faber Music, London. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.