Károly (Karl) Goldmark
(geb. Keszthely, 18. Mai 1830 —
gest. Wien, 2. Januar 1915)

Im Frühling
Konzert-Ouvertüre op. 36

Der österreichisch-ungarische Komponist Karl Goldmark war eins von 20 Kindern eines jüdischen Kantors in Keszthely (Deutschkreutz). Er zeigte sich schon als Kind hoch begabt, doch seine arme Familie konnte ihm keine Ausbildung finanzieren, weder musikalisch noch anders. Seine Jugend bestand praktisch aus einer Reihe von Rückschlägen. Zumindest erhielt er an einer örtlichen Musikschule Geigenunterricht und wurde schließlich versiert genug, um am Wiener Konservatorium ange-nommen zu werden, doch die Revolution von 1848 setzte dem ein Ende. Sein Lehrer, Leopold Jansa, floh aus dem Land; der junge Goldmark wurde irrtümlich inhaftiert und wäre sogar beinahe von den kaiserlichen Truppen hingerichtet worden. Später bildete er sich autodidaktisch und mit Hilfe von Musikanten-Freunden weiter. Mit etwa 30 Jahren konnte er nach Wien zurückkehren und verbrachte dort den Rest seines Lebens. Er komponierte verschiedene Opern (am bekanntesten davon Die Königin von Saba), zwei Sinfonien, die ebenfalls bekannt gewordene charakteristische Sinfonie Ländliche Hochzeit, ein Violinkonzert, zwei sinfonische Dichtungen und etliche Konzert-Ouvertüren, mit denen Goldmark bei Orchestern besonders bekannt wurde. Er wurde schließlich ein erfolgreicher und gewandter Musiker, zu dessen engen Freunden einige der bekanntesten Komponisten ihrer Zeit zählten, darunter Brahms, bei dessen Beerdigung Goldmark als Sargträger mitwirkte. Er starb 1915 im Alter von 84 Jahren.
Die Konzert-Ouvertüre Im Frühling op. 36 wurde am 1. Dezember 1889 unter Hans Richter uraufgeführt. Dieses Werk war wie auch die Ouvertüre Sakuntala op. 13 (1865) ein Liebling des amerikanischen Dirigenten Arthur Fiedler, dem bekannten, langjährigen Leiter des Boston Pops Orchestra; beide wurden durch seine Bemühungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dem amerikanischen Publikum gut bekannt.

Die Ouvertüre ist rasch vorandrängend und über-schwänglich. Ihr Beginn erinnert aufgrund der Tonika A-Dur und den Triolen im raschen Dreiertakt an Mendelssohns Italienische, Aber Goldmark schreibt hier noch abenteuerlicher. Das hauptsächliche einende Moment dieses zehnminütigen Stückes ist die Tonart A selbst. Es gibt ein gutes halbes Dutzend Themen und Motive, die in einer erschreckenden Tonarten-Vielfalt buchstäblich über das Orchester ausgeschüttet werden, manchmal in verwirrender Ordnung. Doch dank Goldmarks Meisterschaft klingt am Ende alles logisch und sogar eher unausweichlich als verwirrend. Seine Hauptgedanken erscheinen an verschiedenen Stellen immer in A-Dur, besonders das kraftvolle Anfangsthema. Es erscheint dreimal, wodurch gleichsam tonale ›Kissen‹ entstehen, und nur diese Darstellungen werden von den Pauken verstärkt. Die dritte Stelle (Ziffer 37) ist besonders brillant, mit genialen kanonischen Passagen im Blech und besonders für die Hörner. Im anschließenden Abschnitt (nach Ziffer 39) komprimiert Goldmark das Tempo zu einem brüsken Sechs-Achtel-Takt, der bis zum Ende prägend bleibt. Einige ruhigere Passagen steuern etwas Abstand zur festlichen Stimmung bei, deren letzte nach Ziffer 45 auftritt, und sie alle enthalten Stellen in Flöten und Klarinetten, die an Vogelgezwitscher erinnern. Der nächste 6/8-Taktwechsel vor Ziffer 46 ist mit Allegro assai bezeichnet, aber noch schneller metronomisiert, mit punktierten Vierteln = 160. Eine überschäumende, chromatische Coda, piu mosso, treibt die Musik zurück zu A-Dur und in einen dynamischen Schluß.

M. J. Sunny Zank, Professor of Music,
Ohio Northern University

Wegen Orchestermaterial wenden Sie sich bitte an Kalmus, Boca Raton. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Károly (Karl) Goldmark
(b. Keszthely, 18 May 1830 —
d. Vienna, 2 January 1915)

Im Frühling
Concert Overture op. 36

Hungarian composer Karl Goldmark was one of twenty children born to a Jewish cantor in Deutschkreutz. His talent was recognized at an early age but his family, lacking resources, could not provide him with an adequate education, musical or otherwise. His younger life consisted of a series of upsets; he received some violin training at a local music school and became proficient enough to get accepted at the Vienna Conservatory, but the 1848 revolution put an end to this. His teacher, Leopold Jansa, fled the country and the young Goldmark was mistakenly arrested and nearly executed by the Imperial forces. The rest of his training came about through his own autodidactic efforts and with the help of fellow musicians. He managed to return to Vienna by age 30 and remained there for the rest of his life. As a composer he wrote operas, the most famous of which is Die Königin von Saba (The Queen of Sheba), two symphonies, Ländliche Hochzeit (the Symphony Rustic Wedding), violin concerto, two symphonic poems, and several concert overtures. He was a very successful and versatile musician who counted among his close friends many of the famous composers of his day, including Brahms, at whose funeral he was a pallbearer. Goldmark died in 1915 at the age of 84.

Im Frühling (In Springtime) was first performed in Vienna on December 1, 1889, under Hans Richter. It is one of several concert overtures or occasional pieces of Goldmark which became popular with orchestras. Both Im Frühling and Sakuntala op. 13 (1865) were championed by the late Arthur Fiedler and became well known to American audiences through his efforts. The overture is a fast-paced, exuberant work in A major. The opening, in a fast three with its triplet figures, has sometimes been said to be reminiscent of Mendelssohn's Italian Symphony, but Goldmark's writing is far more adventurous. The primary unifying element in this 10-minute piece is the key of A itself. There are a half dozen or so themes and motives which are literally tossed around the orchestra in a bewildering array of keys, and in a sometimes dizzying order; but Goldmark's skill is such that all of this activity actually ends up sounding logical and even inevitable, rather than confusing. His primary thematic ideas always appear in various places in the tonic A major, especially the vigorous opening theme. This theme in A occurs three times, creating major tonal 'pillars' and it is only these statements in the key of A that have the timpani reinforcing the orchestral texture. The third of these occurrences (Rehearsal 37) is particularly brilliant, with ingenious canonic passages for the brass, and particularly for the horns. In the section that follows this (after Rehearsal 39) Goldmark compresses the tempo into a brisk six-eight, which remains the meter through the end of the piece. There are several quieter passages providing a respite from the festival mood, the last of which occurs after Rehearsal 45, and they all contain 'bird chirping' figures in the flute and clarinet parts. The return to the fast six-eight meter, marked Allegro assai, happens next before 46, but this time even faster, with dotted quarter = 160. A cascading chromatic coda, piu mosso, drives the music back to A major and a dynamic conclusion.

M. J. Sunny Zank, Professor of Music,
Ohio Northern University

Orchestral material available from Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.