Arthur Foote
(geb. Salem, Mass., 5. März 1853 — gest. Boston, 8. April 1937)

Serenade E-Dur op. 25 für Streichorchester

 

Preface
Als Komponisten nennt man Arthur Foote oft in einem Atemzug mit George Chadwick, Horatio Parker und John Knowles Paine, den Hauptvertretern der ›Zweiten New England Schule‹, doch anders als seine genannten Landsleute hatte er den Vorzug, gänzlich in Amerika ausgebildet worden zu sein: Er war in der Tat zuerst Student bei Paine in Harvard, und nach weiteren Studien am New England Conservatory wurde er im Jahr 1875 in Harvard schließlich der überhaupt erste Absolvent ganz Amerikas, dem ein ›Master of Arts in Music‹ verliehen wurde. Erst nach seinem Abschluß unternahm er seine erste Reise nach Deutschland, um in Bayreuth den Ring des Nibelungen zu erleben. Diese und weitere, spätere Reisen setzten ihn direkt der europäischen Kultur und jenen musikalischen Stil-Einflüssen aus, die er auch als Komponist aufnahm. Er schrieb keine Oper oder Sinfonie, aber eine groß angelegte Suite (op. 36) für Orchester, einige sinfonische Dichtungen (darunter sein bedeutender sinfonischer Prolog zu Francesca da Rimini op. 24) und etliche größere Werke für Chor und Orchester, darunter drei Kantaten nach Texten von H. W. Longfellow. Man kennt heute insbesondere noch seine Kammermusik, die stark von Mendelssohn, Schumann und insbesondere Brahms beeinflußt ist. Die Formen dieser Werke sind klassisch und zeigen formale Geschlossenheit und meisterhafte Behandlung von Stimmführung und Kontrapunkt. Foote verbrachte den größten Teil seines Lebens in Boston, wo er eine beispielhafte Karriere als Lehrer, Organist, Musikveranstalter und Komponist durchlief. Er starb 1937 im Alter von 84 Jahren.

Die Streicherserenade op. 25 von 1891 ist eine revidierte Bearbeitung der früheren Suite op. 12, erweitert um zwei umgearbeitete Sätze aus der Suite op. 21 (›Air‹ und ›Intermezzo‹). Die Uraufführung erfolgte am 9. März 1893 in Breslau unter Leitung von Georg Riemenschneider. Ihre fünf Sätze wurden von barocken und klassischen Tanz- und Liedformen inspiriert und sind mit Ausnahme des zweiten Satzes alle dreiteilig oder ABA-Formen. Das eröffnende ›Präludium‹ (das Werk verwendet deutsche Titel) in E-Dur ist ein Allegro comodo im 3/4 Takt (M. M.: ganze Takte = 60). Besonders bemerkenswert ist die unruhige Hemiolen-Figur, die gleichermaßen den Eindruck eines Walzers und zugleich im Gegensatz dazu eines Furiants erzeugt, wobei allerdings der geniale Walzer am Ende der klare Sieger ist. Der Mittelteil (in der Parallele cis-moll) ist rascher bezeichnet, gefolgt von einem Da Capo des ersten Teils. Der zweite Satz ist ein erstaunlich schönes ›Air‹ in G-Dur in zweiteiliger Form, eine klare Hommage an Bach, klingend wie eine Kombination aus dem Air der dritten Orchestersuite und dem berühmten Arioso, das ursprünglich die Kantate BWV 156 (›Ich steh mit einem Fuß im Grabe‹) eröffnete. Das nachfolgende ›Intermezzo‹ ist ein Allegretto grazioso in B-Dur. Dieser täuschend schlicht klingende Satz entfaltet Footes harmonische Finesse und bewegt sich nahtlos durch eine Reihe entfernter Tonarten hindurch, bevor die Tonika zurückkehrt, und in diesem Moment kehrt das Thema pizzicato wieder – eine köstliche Überraschung. Der Mittelteil ist ein Meno Allegro in gis-moll mit gedämpften Streichern, die in Achteltriolen ein Violin- und Cello-Solo begleiten, deren schwungvolle Themen sowohl für sich wie auch zusammen präsentiert werden. Wieder beendet ein Da Capo des ersten Teils den Satz.

Der vierte Satz, ›Romanze‹, Andante con moto, steht wieder in G-Dur. Dies ist der musikalisch gehaltvollste Satz der Suite, zwar ebenfalls in einer ABA-Form, doch die Reprise ist ausgeschrieben und modifiziert, anders als in den Sätzen mit den Da Capo-Wiederholungen. Wenn das Air als Tribut an Bach gedacht war, so ist dies einer an Bruch, oder vielleicht Brahms. Der Grundpuls ist ein 9/8-Takt mit M.M. punktierten Vierteln = 69. Das Hauptthema wird anfangs zweimal dargestellt, zunächst zart von Triolen begleitet und ohne Bässe, dann, nach einem kurzen Zwischenspiel (dritter Takt nach Ziffer 2), begleitet von einer Sechzehntel-Figuration der Bratschen und zupfenden Bässen. Die abschließende Reprise beginnt mit der zweiten Darstellung des Hauptthema im zweiten Takt nach Ziffer 9. Der Mittelteil dieses Satzes beginnt im vierten Takt nach Ziffer 4 in c-moll, bewegt sich dann aber weiter zu Es-Dur und verschiedenen anderen Tonarten. Er ist belebter im Charakter, die Musik drängt zunächst vorwärts und hält dann wieder zurück, mit einem Ritardando zur Vorbereitung des anschließenden Abschnitts; dies wiederholt sich mehrere Male, bis schließlich eine ausgeschriebene Wiederkehr des Anfangsteils in G-Dur erfolgt. Der fünfte Satz ist eine geradlinige Gavotte in e-moll mit einem Trio in E-Dur. Es gibt dort viele divisi-Stellen, besonders auch der Bratschen im Trio, doch trotz der dicken Textur wirkt die Musik nie schwerfällig, und trotz des Schlusses in e-moll anstelle des erwarteten E-Dur endet das Werk optimistisch und mit einem Gefühl der Beendigung.

M. J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University

 

Das Aufführungsmaterial ist bei Kalmus, Boca Raon oder Luck's Music Library, Madison Heights erhältlich.

Arthur Foote
(b. Salem, Mass., 5 March 1853 — d. Boston, 8 April 1937)

Serenade in E Major op. 25 for String Orchestra

Preface
As a composer, Arthur Foote is often associated with George Chadwick, Horatio Parker, and John Knowles Paine, along with the other 'New England Classicists', but he had the distinction of being American-trained, unlike his compatriots. He was in fact a student of Paine at Harvard, and after studying at the New England Conservatory he received the first Master of Arts in Music ever granted by Harvard in 1875. Following his graduation he made his first trip to Germany to see the Ring Cycle at Bayreuth and this, like subsequent trips, gave him a direct exposure to the European culture and musical styles which he incorporated as a composer. He wrote no operas or symphonies but he did write a large-scale orchestral suite and various programmatic symphonic poems as well as several major choral-orchestral works including three cantatas on Longfellow texts. He is also known today for his chamber music, which displays a strong influence from Mendelssohn, Schumann, and particularly Brahms. His formal structures in these works are classical and show a mastery of counterpoint and part writing along with formal cohesiveness. Foote spent most of his life in Boston, where he made a distinguished career as a teacher, organist, promoter of musical events, and composer. He died in 1937 at the age of 84.

The Serenade for Strings was written in 1891 and published as his opus 25. It received its first performance on March 9, 1893 in Breslau, with Georg Riemenschneider conducting. It consists of five movements, mostly inspired by Baroque or Classical forms, and all except the second movement in three-part or ABA forms. The first movement ('Praeludium') is in E major and marked Allegro comodo in ¾ time, with the dotted half note marked 60. Its most noticeable characteristic is a rhythmically unsettling hemiola pattern which creates the feeling of both a waltz and a slow furiant in opposition to each other, but with the genial waltz clearly winning out. The middle section (in the relative C sharp minor) is marked faster, followed by a da capo of the first section. The second movement (G major) is a strikingly beautiful 'Air' in binary form which is clearly a tribute to Bach, sounding like a combination of his Air from the Third Suite, and the famous Arioso, originally the opening movement of Cantata 156. The third movement ('Intermezzo') is marked Allegretto grazioso and is in the key of B major. This deceptively simple-sounding movement displays Foote's harmonic finesse by moving seamlessly through a number of remote keys before returning to the tonic; and when he does, the main theme returns in pizzicato, which is a delightful surprise. The middle section is marked Meno Allegro and is in G sharp minor. Here the strings put on mutes and accompany in eighth-note triplets a solo violin and solo cello, whose soaring themes are presented both individually and together. A da capo to the first section concludes the movement.
The fourth movement ('Romanze') is back in the key of G and marked Andante con moto. This is the most musically substantial movement of the suite; it is also in an ABA form, but the return is written out and modified, unlike the da capo movements. If the Air was a tribute to Bach, this Romance would constitute a tribute to Bruch, or perhaps Brahms. The basic pulse is a 9/8 with the dotted quarter note at 69. The main theme is stated twice at the beginning, first accompanied gently by triplets without basses, then after an interlude (third measure of Rehearsal 2) accompanied by violas in a sixteenth-note figuration with basses playing pizzicato. The recapitulation (final section) begins with this second version of the main theme, the second measure of Rehearsal 9. The middle section of this movement, which begins the fourth measure of Rehearsal 4, begins in C minor, but progresses through E flat major and several other keys. It is more agitated in character with the music surging ahead, then backing down with a ritard in preparation for the ensuing section; this occurs several times before a drawn-out return to the G major opening material. The fifth movement is a straightforward 'Gavotte' in E minor with a middle section (trio) in E major. There is a good deal of divisi writing, especially in the violas in the trio, but in spite of the thick texture, the music is never heavy-handed and even with the minor key ending (instead of the expected E major), the work concludes optimistically and with a feeling of finality.

M. J. Sunny Zank, Professor of Music, Ohio Northern University

 

Parts available from Kalmus, Boca Raton or Luck's Music Library, Madison Heights