Alexander Campbell Mackenzie
(geb. Edinburgh, 22. August 1847 - gest. London, 28. April 1935)

Canadian Rhapsody

Komponiert 1905
Erstaufführung: Leipzig, 1905

Vorwort
Von Geburt an war Alexander Campbell Mackenzie von Musik umgeben: sein Urgrossvater war Armeemusiker, während Grossvater und Vater als Violinisten ihren Lebensunterhalt bestritten. Zudem dirigierte sein Vater auch das Orchester am Königlichen Theater in Edinburgh. Der junge Alexander begann mit dem Geigenspiel, und im Alter von 10 Jahren wurde er nach Deutschland an die Realschule in Schwarzburg-Sondershausen geschickt, wo er sich neben dem Studium der Geige und Musiktheorie seiner Tätigkeit als zweiter Geiger im ortsansässigen Orchester widmete, das ihn vor allem mit der Musik von Berlioz, Liszt und Wagner in Berührung brachte. Nach weiteren Studien an der Royal Academy of Music in London kehrte er 1865 nach Edinburgh zurück, wo er als Musiklehrer und Musiker arbeitete. 1897 zog er von Edin-burgh nach Florenz. Hier konnte er sich dank der Unterstützung durch einen Mäzen ganz dem Komponieren widmen. Seine grösste Wirkung allerdings hinterliess er als Leiter des Royal Academy of Music, eine Anstellung, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1888 innehatte.
Obwohl Mackenzie ein stolzer Schotte war, fühlte er sich dem britischen Empire patriotisch verbunden. Bis 1900 hatte er zwei seiner drei schottischen Rhapsodien geschrieben, die Pibroch Suite für Violine und Orchester und ein Scottish Concerto für Klavier wie auch die "nautische Ouvertüre" Britannia und die patriotischen Chorwerke A Jubilee Ode und The Empire Flag. 1903 veranlasste ihn sein Interesse an kanadischer Volksmusik, nach Kanada zu reisen. Eines der Ergebnisse dieser Reise war die vorliegende Canadian Rhapsody nach musikalischen Themen, denen er dort begegnete und von denen viele bereits in Ernest Gagnons Chansons Populaires du Canada (Quebec, 1900) veröffentlicht worden waren.

Der erste Satz der Canadian Rhapsody eröffnet mit einer kraftvollen, harmonisch zweideutigen Einleitung, die unverzüglich eine bretonisch-kanadische Atmosphäre in beschwingtem 6/8-Takt erzeugt, bis sich schliesslich die Tonart D-Dur etabliert und die Holzbläser das Hauptthema des Satzes vorstellen: C'était un vieux sauvage ( auch bekannt als Ouich'ka). Nach der Entwicklung des Themas folgt eine kontrastierende Episode, bezeichnet mit Più tranquillo. Hier tragen Solobläser und Hörner Phrasen aus dem Lied Isabeau s'y promène vor. Die Rückkehr zum Ouich'ka - Thema baut einen strepitoso - Abschluss auf, gefolgt von einem ruhigen, harmonischen Übergang in die Tonart a - Moll zum zweiten Satz, der mit einer Pause beginnt.

Der reizende zweite Satz ist eine Liedform im fliessenden 12/8 - Takt. Das Englisch-horn trägt eine schwermütige Fassung des Liedes C'est dans le ville de Bytown vor. Der Mittelteil des Satzes wird durch das Solohorn mit Un canadien errant angekündigt. Phrasen aus dieser Melodie werden kontrapunktisch entwickelt und wandern durch die Tonarten C, E und As, bevor sie mittels eines Terzquartakkordes nach a - Moll zurückkehren. Das gesamte Orchester wiederholt die Melodie des Englischhorns, worauf die Tonart nach A - Dur für einen letzten Vortrag von Un canadien errant wechselt und in einen ruhigen Schluss gleitet.

Der Schluss-Satz bringt einen Wechsel vom zusammengesetzten Takt zu einem tänzerischen Allegretto im 2/4 - Takt. Er beginnt mit den Hörner, die die Eröffnungsphrase eines der bekanntesten kanadischen Volkslieder Alouette erklingen lassen. Teile dieser und anderer Lieder werden verbunden und entwickelt, während sich der Satz rhapsodisch durch verschiedene Tonarten und Tempi entwickelt. Am Ende kehrt die Rhapsodie nach D - Dur zurück, die Tonart des ersten Satzes, und das Werk schliesst mit einem scheppernden Vive la Canadienne.

Martin Jenkins, 2010
Orchestermaterial finden Sie bei der Fleisher Library, Philadelphia

Alexander Campbell Mackenzie
(b. Edinburgh, 22. August 1847 - d. London, 28. April 1935)

Canadian Rhapsody
Composed: 1905.
First performance: Leipzig, 1905.
Preface
Alexander Campbell Mackenzie was born into a very musical family in Edinburgh in 1847. His great-grandfather had been an army bandsman, and his grandfather and father were both professional violinists. His father also conducted the orchestra at the Theatre Royal in Edinburgh. Young Alexander also took up the violin, and at the age of 10 was sent to study at the Realschule in Schwarzburg-Sondershausen in Germany. In addition to studying violin and theory, he played second violin in the Sondershausen orchestra, where he was much exposed to the music of Berlioz, Liszt and Wagner. After further study at the Royal Academy of Music in London, he returned to Edinburgh in 1865 and assumed a number of performing and teaching posts. In 1879 he moved from Edinburgh to Florence, where with the support of a patron he was able to devote himself fully to composition. He made his greatest impact, however, as principal of the Royal Academy of Music, a position he held from 1888 until his retirement in 1924.
Mackenzie was a proud Scot, but also felt great patriotism for the British Empire. By 1900 he had composed two of his eventual three Scottish Rhapsodies, the Pibroch Suite for violin and orchestra, and a Scottish Concerto for piano, as well as the "nautical overture" Britannia and the patriotic choral works A Jubilee Ode and The Empire Flag. In 1903 an interest in Canadian folk music prompted him to undertake a tour of Canada. One of the results was this Canadian Rhapsody, based on themes that he encountered on his travels, many of which had been published in Ernest Gagnon's Chansons Populaires du Canada (Quebec, 1900).
The first movement opens with a vigorous, harmonically ambiguous introduction that immediately established a Breton-Canadian atmosphere with a swinging 6/8 meter. Eventually the tonality settles on D major and the woodwinds introduce the main tune of the movement, C'était un vieux sauvage ( also known as Ouich'ka). After some development comes a contrasting episode in F# minor, marked Più tranquillo. Here solo winds and horn trade statements of phrases from the tune Isabeau s'y promène. A return of the Ouich'ka theme builds to a strepitoso conclusion, followed by a tranquil harmonic transition to the key of A minor for the second movement, which begins without pause.
The lovely second movement is in song form, in a flowing 12/8 meter. The cor anglais introduces a plaintive statement of the tune C'est dans le ville de Bytown. The middle section is announced by the solo horn playing Un canadien errant. Phrases from this tune are developed contrapuntally, passing through the keys of C, E and A-flat before returning via a 4-3 chord to A minor. The full orchestra reprises the cor anglais tune, after which the key changes to A major for a final statement of Un Canadian errant, leading to a quiet ending.
The final movement brings a change from compound meter, being a jaunty allegretto in 2/4. It begins with the horns announcing the opening phrase of one of the best-known of all Canadian folk songs, Alouette. Phrases from this and several other tunes are combined and developed as the movement progresses rhapsodically through several key and tempo changes. At last the tonality returns to D major, the key of the opening movement, and the work concludes with a rattling statement of Vive la Canadienne.
Martin Jenkins, 2010
For parts please contact Fleisher Library, Philadelphia.