John Dowland
(geb. 1563 — gest. London, Februar 1626)

Das erschlossene Gesamtwerk für Laute
(transkribiert und herausgegeben von Diana Poulton & Basil Lam)

 

Vorwort
Zu Lebzeiten galt John Dowland als eines der größten musikalischen Genies der Epoche. Im Barockzeitalter allmählich in Vergessenheit geraten, kam es erst im 20. Jahrhundert zu einem Dowland-Revival, das in den zwanziger Jahren mt der von E.H. Fellowes herausgegebenen Liederausgabe begann. Heute gehören sowohl seine Consort Music als auch seine Vokalwerke und Lautenkompositionen zu den meistgespielten englischen Klassikern.

Der junge John Dowland ging 1580 als Begleiter des englischen Gesandten Sir Henry Cobham nach Paris und kehrte wahrscheinlich 1586 nach London zurück. Ab 1588 wirkte er an der Christ Church in Oxford und wurde im selben Jahr bereits in der Apologia Musices als einer der berühmtesten Musiker der Zeit erwähnt. Auch sein Ansehen als Komponist stieg kontinuierlich. 1594 bewarb er sich vergeblich als Nachfolger des königlichen Lautenisten John Johnson (ca. 1540-94) und unternahm daraufhin eine Reise, die ihn an die Höfe von Braunschweig-Wolfenbüttel und Kassel sowie bis nach Florenz führte. Dort erfuhr er von Attentatsplänen englischer Exilanten auf Queen Elizabeth I und reiste nach Nürnberg. 1596 war er wieder in England und musste erdulden, dass in Barleys New Book of Tabliture sieben seiner Kompositionen ohne seine Zustimmung im Druck erschienen. Wieder war eine Anstellung am Londoner Hof in Aussicht, die abermals nicht zustande kam, da sein Förderer Henry Noel vor der erwarteten Berufung verstarb. 1597 erschien Dowlands The First Booke of Songes im Druck, und im November 1598 trat er die ihm angetragene Stelle als Königlich Dänischer Hoflautenist unter König Christian IV. in Kopenhagen an. Im Juli 1600 erschien sein The Second Booke of Songes im Druck, im Februar 1603 folgte The Third and Last Booke of Songes. In den dänischen Jahren reiste Dowland viel und besuchte für längere Zeitabschnitte die englische Heimat. Im April 1604 kam sein nachhaltig berühmtestes Werk im Druck in die Öffentlichkeit: Lachrimae or Seaven Teares, eines der herausragenden Werke polyphoner Instrumentalmusik der elisabethanischen Epoche.

Im März 1606 wurde er, während einer England-Reise des dänischen Königs, am Kopenhagener Hof entlassen und bekleidete von nun an für einige Jahre eine Anstellung bei dem Londoner Höfling Theophilus Howard, Lord Walden. Seine Bookes of Songes waren äußerst beliebt und zumal das erste wurde innerhalb weniger Jahre vielfach neu aufgelegt. Andere Werke erschienen in gemischten Sammlungen wie 1610 der Varietie of Lute-Lessons oder A Musicall Banquet. Im Oktober 1611 erschien A Pilgrimes Solace im Druck.

Am 28. Oktober 1612 wurde John Dowland endlich als einer der Musicians for the lute am englischen Königshof verpflichtet. Daraufhin hat er bis zu seinem Tode (das Begräbnis ist im Register von St. Anne, Blackfriars, am 20. Februar 1626, unter dem Namen ‚John Dowland Doctor of Musicke' vermerkt) nur noch sehr wenig komponiert. Am beliebtesten war seinerzeit sein 1610 gedrucktes Lautenlied In darknesse let mee dwell.

Die vorliegende Sammlung der kompletten erschlossenen Lautenmusik John Dowlands, transkribiert und herausgegeben von Diana Poulton und Basil Lam, erschien erstmals 1974 in London bei Faber Music Ltd. im Druck. Vorliegende Ausgabe, erstmals im Studienformat, ist ein Nachdruck der dritten Auflage der Poulton-Basil-Edition The Collected Lute Music of John Dowland von 1981, in welchem die jeweils den einzelnen Systemen zugeordnete Originalnotation der Werke weggelassen wurde, da sie für praktische Studienzwecke kaum relevant und lediglich für Spezialisten und Kenner der zu Dowlands Zeit gebräuchlichen Notationsweise nützlich ist. Wer die Reproduktion der Originalnotation studieren möchte, sei auf die im großen Spielformat erschienene Originalausgabe des Verlags Faber verwiesen, eine vorbildliche, aufwändige und maßstabsetzende Edition, die u.a. auch umfassende Auskunft (‚Biographical Notes') über die Widmungsträger der einzelnen Stücke – soweit bekannt – erteilt sowie einen übersichtlichen und detaillierten ‚Calendar of Dates in the Life of John Dowland' Anmerkungen zu den Transkriptionen, die Auflistung der Quellen und einen umfangreichen kritischen Bericht enthält.

Christoph Schlüren, August 2010

In Fragen des Aufführungsmaterials wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München

John Dowland
(b. 1563 — d. London, February1626)

The Collected Lute Music
(transcribed and edited by Diana Poulton & Basil Lam)

Preface
In his lifetime, John Dowland was considered one of the greatest musical geniuses of his age. After gradually falling into oblivion in the baroque era, his music underwent a revival in the twentieth century, beginning in the 1920s with the appearance of E. H. Fellowes's edition of the songs. Today his consort music, vocal pieces, and lute compositions are among the most frequently performed items in English classical music.

Young Dowland traveled to Paris in 1580 in the retinue of the English emissary, Sir Henry Cobham, and probably returned to London in 1586. Beginning in 1588 he was employed at Christ Church in Oxford; in the same year the Apologia Musices mentioned him as one of the most celebrated musicians of the age. His reputation as a composer likewise grew steadily. In 1594 he applied unsuccessfully to succeed the royal lutenist John Johnson (ca. 1540-1594), after which he embarked on a journey that led him to the courts of Brunswick-Wolfenbüttel and Kassel and took him as far as Florence. There he learned of plans by English exiles to assassinate Queen Elizabeth I and left for Nuremberg. By 1596 he had returned to England and was forced to see seven of his compositions published without his permission in Barley's New Booke of Tabliture. Once again, the prospect of a position at the London court arose, but it failed to materialize when his protector, Henry Noel, died before the expected appointment could take place. In 1597 his First Booke of Songes appeared in print, and in November 1598 he accepted an appointment as court lutenist to the Danish king Christian IV in Copenhagen. The Second Booke of Songes appeared in print in July 1600, followed by The Third and Last Booke of Songes in February 1603. Dowland traveled widely during his Danish period and visited his native country for long periods at a time. In April 1604 his most famous work was published: Lachrimae or Seaven Teares, one of the outstanding achievements of polyphonic instrumental music in the Elizabethan Age.

While the Danish king was visiting England in March 1606, Dowland was dismissed from the Copenhagen court. For several years he then served the London courtier Theophilus Howard, Lord Walden. His Bookes of Songes became extremely popular, the first book in particular undergoing several new impressions within a few years. Other works appeared in miscellanies such as Varietie of Lute-Lessons or A Musicall Banquet (both 1610). In October 1611 his A Pilgrimes Solace appeared in print.
On 28 October 1612, Dowland finally received an appointment as one of the "musicians for the lute" at the royal English court. Thereafter he composed very little until his death (his burial is noted in the registry of St. Anne, Blackfriars, on 20 February 1626 under the name "John Dowland Doctor of Musicke"). His most popular piece during his lifetime was the lute song In darknesse let mee dwell, published in 1610.

The present collection of all the known lute compositions by Dowland, transcribed and edited by Diana Poulton and Basil Lam, was first published of Faber Music Ltd. of London in 1974. Our edition, the first to appear in a miniature format, is a reprint of the third impression of Poulton and Lam's The Collected Lute Music of John Dowland (1981). The original notation of the works, arranged on separate staves, has been omitted as being of little relevance to a practical study of this music and of interest only to specialists and connoisseurs of the style of notation employed in Dowland's age. Those who wish to study the reproduction of the original notation are invited to consult the original Faber edition, which was issued in a large performance format. It is an exemplary, lavish, and definitive volume which includes, among other things, a set of "Biographical Notes" on all known dedicatees of the pieces, a straightforward and informative "Calendar of Dates in the Life of John Dowland," notes on the transcriptions, a list of sources, and a lengthy critical commentary.

Translation: J. Bradford Robinson

For performing material please ask Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.