Fryderyk (Frédéric) Chopin
(geb. Zelazowa bei Warschau, 1. März (22. Februar) 1810
— gest. Paris, 17. Oktober 1949)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello
g-moll op.8
(1828-29)

I – Allegro con fuoco
p.3
II – Scherzo. Con moto, ma non troppo
p. 16
III – Adagio sostenuto
p. 20
IV - Allegretto
p. 24

Vorwort
Das Klaviertrio in g-moll op. 8 ist das erste der wenigen Kammermusikwerke Fryderyk Chopins, dem nur noch die drei Kompositionen für Cello und Klavier folgen sollten: 1829-30 Introduction et Polonaise brillante C-Dur op. 3, 1832, das Grand Duo concertant e-moll über Themen aus Meyerbeers »Robert le Diable« sowie, als später und umso eindrucksvollerer Nachzügler, 1845-47 die Sonate g-moll op. 65. 1828 begonnen und in den ersten Monaten des Jahres 1829 noch vor Abschluss des Studiums am Warschauer Konservatorium und mutmaßlich unter Aufsicht seines Lehrers Józef Elsner vollendet, ist das Trio dem Fürsten Antoni Radziwill gewidmet und erschien 1832 bei Kistner in Leipzig im Druck. In dem Werk offenbart sich Chopin mit einer erstaunlichen künstlerischen Reife, die den äußeren Glanz des style brillant hinter sich lässt, was sich gerade auch im Klaviersatz beobachten lässt, und mit einer durchführenden Ökonomie und dramaturgischen Dichte fesselt, wie sie bis dahin in der polnischen Musik nie erreicht wurden. Chopin beschreitet darin neue, zukunftsweisende Wege, ohne dass er zu jener Zeit die späten Trios von Beethoven und Schubert kennen konnte. Es zählt zu den großartigsten und eigentümlichsten Schöpfungen der Epoche für Klaviertrio und eroberte bald einen festen Rang im Repertoire. Formal ist das Trio von der vorausgegangenen Ersten Klaviersonate in c-moll op. 4 von 1827-28 inspiriert und geht im Anspruch und der formalen Meisterung deutlich darüber hinaus. Einem groß aufgebauten, leidenschaftlichen Sonatensatz folgen ein klassisch verfeinertes Scherzo, ein hochromantisches Adagio und ein hinreißendes Krakowiak-Finale.

Es ist angesichts dieses Meisterwerks gewiss zu bedauern, dass Chopin danach der Kammermusik nur noch so wenig Aufmerksamkeit schenkte und nie mehr über die Duobesetzung hinausging. Dabei hatte Chopin ursprünglich wohl schon noch vorgehabt, weitere Gattungsbeiträge folgen zu lassen, erschien das Opus 8 doch im Erstdruck als Premier Trio. Erstmals aufgeführt wurde das Trio op. 8 mehr als ein Jahr nach Fertigstellung der Komposition am 22. August 1830 in privatem Kreis in Warschau. Nach dieser Aufführung, so wird berichtet, soll Chopin sich mit dem Gedanken getragen haben, die besonders im Kopfsatz in bemerkenswert tiefer Lage gesetzte Violinstimme durch eine Bratsche zu ersetzen, was dann freilich nicht geschehen ist, jedoch eine legitime aufführungspraktische Variante bilden kann. Zwischen Erstauf-führung und Drucklegung nahm der Komponist einige Revisionen vor, die mangels Quellen heute nicht nachvollziehbar sind. Vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck der berühmten Paderewski'schen Urtext-Edition, womit Chopins Klaviertrio 180 Jahre nach seiner Entstehung erstmals in Studienpartitur erhältlich ist.

Christoph Schlüren, Juni 2010

Aufführungsmaterial beziehen Sie über Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.

Fryderyk (Frédéric) Chopin
(b. Zelazowa near Warsaw, 1 March (22 February) 1810
— d. Paris, 17 October 1949)

Trio for piano, violin and violoncello
in G Minor op. 8
(1828-29)

I – Allegro con fuoco
S. 3
II – Scherzo. Con moto, ma non troppo
S. 16
III – Adagio sostenuto
S. 20
IV - Allegretto
S.24

Preface
Chopin's G-minor Piano Trio, op. 8, is the earliest piece in his small body of chamber music. It was followed only by three compositions for cello and piano: Introduction et Polonaise brillante in C major, op. 3 (1829-30), Grand Duo concertant in E minor on themes from Meyerbeer's Robert le Diable (1832), and the belated but all the more impressive Sonata in G minor, op. 65 (1845-47). The Trio was begun in 1828 and completed in the early months of 1829, before Chopin had completed his studies at Warsaw Conservatory, and thus presumably arose under the supervision of his teacher, Józef Elsner. It was published by Kistner of Leipzig in 1832 with a dedication to Prince Antoni Radziwill. The work reveals not only a composer of remarkable artistic maturity who had abandoned the glossy effulgence of the style brillant (as is particularly apparent in the piano writing), but also an economy of development and a density of dramatic structure entirely new to Polish music. Here Chopin strikes out on new and forward-looking paths at a time when he could not have known the late trios of Beethoven and Schubert. It numbers among the most magnificent and distinctive creations of its age for piano trio and quickly gained a permanent place in the repertoire. In its form, the trio was inspired by its predecessor, the Piano Sonata No. 1 in C minor, op. 4 (1827-28), which it clearly surpasses in stature and craftsmanship. A spacious, impassioned sonata movement is followed by a classically refined scherzo, a highly chromatic adagio, and an exhilarating krakowiak finale.

In view of this masterpiece, it is surely regrettable that Chopin thereafter devoted so little attention to chamber music and never again proceeded beyond a duo format. Originally, however, he probably planned to make further contributions to the genre, given that the first edition of op. 8 referred to the piece as Premier Trio. It received its first performance at a private Warsaw gathering on 22 August 1830, more than a year after its completion. After this performance Chopin is said to have considered substituting a viola for the violin part in view of its remarkably low tessitura, especially in the opening movement. Though this plan was never carried out, it can nevertheless represent a legitimate alternative mode of performance. Between the work's first performance and its publication Chopin made several revisions which, however, cannot be reconstructed owing to the absence of sources. Our volume is a faithful reproduction of Paderewski's famous urtext edition, making Chopin's Piano Trio available in study score for the very first time, 180 years after its origin.

Christoph Schlüren, June 2010

 

For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.