Friedrich Kiel
(geb. Puderbach/Wittgenstein, 8. Oktober 1821 - gest. Berlin, 13. September 1885)
Pianoquintett No. 2 in c - Moll op. 76

Dauer: 32 Minuten
Veröffentlicht 1874 von Bote & Bock (Berlin)
Als Komponist stand Friedrich Kiel den größten Teil seines Lebens im Schatten von Schumann und Brahms, aber erlangte einen Ruf als bedeutender Lehrer, dessen gründliche und hingebungsvolle Herangehensweise half, Generationen von europäischen Komponisten vorzubereiten. Er schuf ungefähr 90 Kompositionen, darunter grosse Chorwerke mit Orchester, ein Klavierkonzert und viele kammermusikalische Werke, darunter zwei Pianoquintette. Das Klavier spielt in diesen Werken die Hauptrolle, manchmal dominiert es die Struktur, während die Streicher lediglich begleitende Aufgaben haben, dann wieder dient der Klavierpart als "Klebstoff", der seinen orchestralen Kompositionsstil zusammenhält.
Der erste Satz von Kiels zweitem Pianoquintett ist in c - Moll im Dreivierteltakt geschrieben, die Stimmung ist dunkel und bombastisch. Das wesentliche thematische Material basiert auf sehr unterschiedlichen Motiven, die dennoch sehr effektiv kombiniert sind, um eine dramatische Spannung und nach vorne gerichtete Bewegung zu erzeugen. Ebenso gibt es ein zweites, kontrastierendes lyrisches Thema, beginnend bei Buchstabe B, das zuerst in Es - Dur erscheint und dann gegen Ende des Satzes in prächtigem C - Dur wiederkehrt, vor der Piu mosso - Koda in c - Moll, die auf den bereits erwähnten anderen Themen basiert.
Der zweite Satz, ein Arioso (Larghetto con moto) in der ABA - Form, ist geschrieben in As - Dur im 9/8 - Takt. Nach einer viertaktigen Einleitung stellt das Cello das Hauptthema vor, das von der ersten Geige wiederholt und vom Klavier in Achtelnoten begleitet wird. Das Klavier bleibt zurückhaltend bis zum mittleren Abschnitt in E -Dur, der etwas schneller im Tempo ist. Dieser Teil durchwandert eine Reihe von Tonarten, bevor die Musik ins ursprüngliche As - Dur zurückfindet, bezeichnet als Tempo I. Wie zu Beginn wird auch hier das Thema vom Klavier begleitet, welches jedoch verstärkt wird; Bratsche und Cello spielen zusammen, gefolgt von der ersten und zweiten Geige, beide Male in Oktaven. Auf diese Weise kommt es zu einen geschlosseneren und stärkeren Aussage, bevor dieser Satz in heiterer Stimmung endet.
Beim dritten Satz handelt es sich um ein ABA - Scherzo, das jedoch als Intermezzo bezeichnet wird: Presto assai. Es bewegt sich in f - moll in einem sehr schnellen 6/8 - Takt. Unterschiedlichste Motive tragen zu diesem Satz bei, aber alle dienen dem Zweck, die Musik voranzutreiben, einschliesslich einer sehr effektiven, herausragenden Passage, in der alle Instrumente unisono erklingen. Das Trio im parallelen F - Dur (un poco piu tranquillo) könnte leicht mit einem Trio einer Schumann - Symphonie verwechselt werden. Im da capo kehrt die sehr aufgeregte Stimmung zurück. Diesmal jedoch führt der Unisonoteil im forte zu einem überraschenden pianissimo - Abschluss.
Das Finale beginnt mit einer Introduzione: Andante sostenuto, ma non troppo. Als Tempo wird hier Achtel = 56 angegeben, was wahrscheinlich ein Irrtum ist; Viertel als 56 scheint richtiger. Dieses Tempo dient der 22 - taktigen Einleitung, die als Rondo (Allegro) bezeichnet wird, in angemessener Weise. Das Thema des Rondo, geschrieben in c - Moll und im 2/4 -Takt, beginnt immer mit dem Klavier. Ein überraschender Effekt wird in diesem Satz durch die Tatsache erzeugt, dass das Hauptthema immer wieder durch andere Instrumente unterbrochen zu sein scheint, indem diese halbe Noten zusammengebunden halten, bevor das Klavier fortfährt. Der B - Teil des Rondo ist recht lebhaft, jedes Instrument macht eine Runde im moto perpetuo - Stil, um gegen Ende des Satzes wieder zurückzukehren. Das Rondo ist recht geradlinig angelegt, enthält aber dennoch eine Menge kunstvoll gesetzter Musik, die ihren vorwärts gerichteten dramatischen Druck bis ganz zum Schluss aufrecht erhält. Der Abschluss erklingt wiederum in einer ernsten und kraftvollen Tonika c - Moll.
M.J. Sunny Zank, Professor of MusicOhio Northern University, 2010

Aufführungsmaterials ist bei Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München erhältlich. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Friedrich Kiel
(b. Puderbach/Wittgenstein, 8. October 1821 - d. Berlin, 13. September 1885)
Piano Quintet No. 2 in C minor op. 76

Duration: 32 minutes
Published 1874 by Bote & Bock (Berlin)
As a composer, Friedrich Kiel spent most of his life in the shadow of Schumann and Brahms, but he gained a reputation as an outstanding teacher whose thorough and dedicated approach helped to prepare several generations of European composers. He wrote approximately ninety works, including large choral works with orchestra, a piano concerto, and many chamber works, including two piano quintets. The piano plays a major role in these quintets, sometimes dominating the texture, with the strings accompanying, and at other times as the "glue" that holds together an orchestral style of writing.
The first movement of Kiel's second piano quintet is in C minor in three-four meter. It is dark and turgid in mood. The primary thematic material is based on several disparate motives which nevertheless are combined effectively to create dramatic tension and forward motion. There is a completely contrasting and lyrical second theme, beginning after letter B, which appears first in the key of E flat major and reappears near the end of the movement in a glorious C major, before the C minor coda, which is based on the other themes and is marked Piu mosso.
The second movement is an Arioso (Larghetto con moto) in ABA form. It is in A flat major, in nine-eight meter. Following a four-measure introduction the cello presents the main theme, which is then repeated by the first violin, accompanied by eighth notes in the piano. The piano does not dominate this music until the middle section, which is in the key of E major, and slightly quicker in tempo. This section traverses a number of keys before returning to the original music in A flat major, marked Tempo I. This time the original theme is accompanied by the piano as before, but the theme is reinforced; viola and cello play together, followed by violin 1 and violin 2, both times in octaves, creating a much thicker and stronger statement before the serene conclusion of the movement.
The third movement is an ABA scherzo, but is marked Intermezzo: Presto assai. It is in a very fast six-eight meter in the key of F minor. Several different motives contribute to this movement, but all of them serve to propel the music forward, including a very effective extended passage for all the instruments in unison. The trio, in the parallel F major, is marked un poco piu tranquillo and could easily be mistaken for the trio in a Schumann symphony. In the da capo, the extremely agitated mood returns. This time the forte unison section gives way to a surprise pianissimo conclusion.
The finale begins with an Introduzione: Andante sostenuto, ma non troppo. The tempo is given here as eighth note = 56. This is probably an error; the quarter note at 56 seems much more likely. It serves as a 22-measure introduction to the movement proper, which is marked Rondo: Allegro. The rondo theme is in C minor, in two-four time, and always begins with the piano. A surprising effect is created in this movement by the fact that the main theme seems to be interrupted by the other instruments, who hold tied-together half notes, before the piano pushes on. This stop and start ends as each contrasting section proceeds, sometimes gaining wonderful and exciting momentum. The B section of this rondo is particularly lively, with each of the instruments taking a turn in a moto perpetuo style, and returning near the end of the movement. This rondo is fairly straightforward, but it also contains a great deal of elaborate writing and maintains forward dramatic thrust to the very end. The conclusion is in a serious and forceful tonic C minor.
M.J. Sunny Zank, Professor of MusicOhio Northern University, 2010

For performance material please contact the publisher Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.