< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Peter Erasmus Lange-Müller - I Alhambra op. 3

(born Frederiksberg, December 1, 1850 – Copenhagen, February 26, 1926)


(In the Alhambra)

I Myrthegarden / In the Myrtle Courtyard p.4
I Gesandternes Hal / In the Hall of Envoys p.33
I Abencerragernes Hal / In the Hall of the Abencerragen p.75
I Lovegarden / Löwenhof p.99
I Lindatajas Have / In the Garden of Princess Lindaraja p.122

Preface
During his lifetime, the composer Peter Erasmus Lange-Müller was one of the most important figures in Danish musical life, highly revered by his contemporaries for his lyrical and deeply felt music. Lange-Müller was born on December 1, 1850 in the Copenhagen suburb of Frederiksberg, which today is completely surrounded by the capital. He came from a household of civil servants: his father was an expert at the Supreme Court, his mother the daughter of Copenhagen President Michael Lange. As was customary in well-to-do families, music also played a certain role in the Lange and Müller household, which led to the young Peter taking piano lessons. His teacher had a famous name: Gottfred Matthison-Hansen. He was the organist of the German Church in Copenhagen and also the most important composer in the field of the organ in Denmark. His students included numerous names who would later have a lasting influence on Danish musical life. Lange-Müller was one of them. After leaving school, it was clear to him that he wanted to become a musician. In 1871, he was accepted at the music conservatory. Despite his unmistakable talent, however, it was felt that - in keeping with family tradition - he should go into the civil service. After less than a year of musical studies, he switched to studying political science at university. During this time, the illness inherited from his mother became more and more of a focus: constant headaches, self-doubt, a weak constitution, possibly a nervous disorder. All this forced Peter Erasmus Lange-Müller to give up his studies. In the hope of alleviating his symptoms, he moved to the countryside to work as a gardener. From 1874, however, music once again became and remained the focus of his life. In contrast to other contemporaries, who had to earn their living as critics, teachers, soloists or orchestral musicians in order to pursue their compositional activities, Lange-Müller was able to concentrate entirely on his compositional work due to his family's prosperity. He only worked as conductor of the Koncertforeningen (Concert Association) from 1879 to 1883 - it was the only permanent position of his life. By this time he was already established as a composer. His first published composition, "Fem Sange af Salomon og Sulamith" (Five Songs of Solomon and Sulamith), already attracted a great deal of attention, which was surpassed by his four-hand piano suite "I Alhambra" (In the Alhambra) from 1876, and which he would orchestrate later.

Lange-Müller's great hope, however, was to celebrate great success as an opera composer. However, his stage works "Tove", "Spanske Studenter" and "Frue Jeanna" failed to achieve this. Through his piano music, choral works, song creations and, above all, the delightful incidental music to Holger Drachmann's "Der var en Gang" (Once upon a time) with the midsummer tune "Vi elsker vort land" (We love our country), which is very popular in Denmark, he won a place in the hearts of his compatriots. According to his critics, however, his ambitious works suffered from technical deficiencies, which revealed the composer's lack of academic training and self-taught nature. His strengths were ultimately the melodic element and colorful harmonies. Presumably due to the lack of success of his large-scale works - the operas and two symphonies - Lange-Müller stopped composing almost completely from 1910 until the end of his life. Lange-Müller died on February 26, 1926, highly honored and with numerous honorary titles.

His orchestral work "I Alhambra" dates back to the beginnings of the aspiring musician's compositional career. Contrary to what one might expect, Lange-Müller did not find the inspiration for his opus 3 during a visit to Spain, but while reading Washington Irving's "Tales of the Alhambra" (1829) and Christian Molbech's travelogue "En Maanad i Spanien" (A Month in Spain) from 1848, in which the author describes, among other things, a walk through the picturesque courtyards and gardens of the Moorish palace complex above Granada. The scent of roses and oleanders, the whispering of fountains, the echoes of times gone by, the tranquility of the lonely courtyards - Lange-Müller tried to express all of this in his piano work, which he later orchestrated.

The 30-minute orchestral suite is divided into five movements, each of which attempts to musically depict a part of the Alhambra. It begins with the Myrtle Courtyard, a small, sunny courtyard with two fountains whose special water inlet creates a mirror-smooth water surface. Lange-Müller composed a light, floating music in A-B-A form. The main motif, which already appears in the first bar with dotted quavers and five semiquavers, is given a slightly exotic note by the characteristic second step. The calm B section (letter C) forms a contrast with its longingly ascending phrases, before the A section from letter F concludes the first section in a modified form.

Lange-Müller envelops the Hall of Envoys, a large, high hall with ornately decorated walls and subdued lighting, in airy, oriental tones. The march-like middle section (letter C) evokes the hall's past as a throne room and reception room for high dignitaries with cymbals and brass fanfares.

A magnificent stalactite vault spans the hall of the Abencerragen, whose enormous wealth of ornamentation is almost incomprehensible to the eye. The people who gave the room its name - the Abencerragen - came from a Moorish family that supposedly settled in Spain in the 8th century. As one of the noblest families in Granada, they also played a significant role in the city's power structure. It is said that they were enemies with the Emir Abu l-Hasan Ali. As one of Granada's most noble families, they also played a significant role in the city's power structure. It is said that they were at odds with Emir Abu al-Hasan Ali, whom they managed to depose through intrigue. However, when Abu l-Hasan Ali's daughter became involved with one of the adventurers, the emir plotted revenge and lured the entire family to the Alhambra, where all were murdered except a few who could escape. In accordance with the legend, Lange-Müller wrote a slow lament of great exotic beauty, which is only replaced by a propulsive middle section, possibly intended to depict the rounding up of the Abencerragen. Lange-Müller completely dispenses with musical realism à la Berlioz.

Lange-Müller interprets the Löwenhof, with its fountain bowl supported by twelve small marble lions, as a festive, cheerful movement that moves between elegant coffee house music and short symphonic outbursts. The centerpiece of the short, almost scherzo-like intermezzo is a small dance-like motif consisting of an eighth note and two sixteenth notes, which is found in the first violins right at the beginning and runs through the entire movement.

In the finale, Lange-Müller describes the garden of Princess Lindaraja, "where full vines twine around the pillars of the archways, and roses and oleanders bloom by the trickling fountain." A longer introduction already exudes a voluptuously fragrant atmosphere. This is followed by a section in 12/8 time (letter B) - actually a typical Danish time signature, over which Lange-Müller plays a dance-like melody with numerous suspensions in "modo antiquo". This is possibly a tonal representation of the princess. From letter E onwards, a shimmering, exotic carpet of sound unfolds under the whispering undulations of the viola, leading to a loudly played variant of the dance-like B section. Using the motifs and themes heard so far, Lange-Müller ends the movement with an indulgent fragrance.

It is not known how the work was received at its premiere on March 4, 1876. At that time, the Danish Concert Association was still a private association to whose performances the press had no access. However, as the suite was performed again two years later, it can be assumed that it was a success. German critics, on the other hand, judged at a later performance that the work showed "great immaturity" and that the composer lacked "mainly melodic invention". This view was obviously not shared in Denmark, where "I Alhambra" was one of Lange-Müller's most popular works.
Incidentally, when the composer visited the Alhambra a few years later, he was less than impressed by the Moorish palaces: "On Tuesday I was in the Alhambra, but I was terribly disappointed; when the guide presented us with the Hall of the Envoys, but even more so in the Garden of Lindaraja, I almost told him it was a lie; I couldn't even bring myself to go in there, in that pathetic little courtyard with trimmed hedges and a dry fountain in the middle. I'm glad the 'Alhambra' isn't in Frederiksberg, so that people can check out Molbech and me - and the impressive tales we told them; but it's Molbech's alone who is to blame."

Christian Biskup, 2025

For performance material, please contact Hansen, Copenhagen.

 



 

Peter Erasmus Lange-Müller - I Alhambra op. 3

(geb. Frederiksberg, 1. Dezember 1850 – Kopenhagen, 26. Februar 1926)


(In der Alhambra)

I Myrthegarden / Im Myrtenhofe p.4
I Gesandternes Hal / In der Halle der Gesandten p.33
I Abencerragernes Hal / In der Halle der Abencerragen p.75
I Lovegarden / Im Löwenhof p.99
I Lindatajas Have / Im Garten Lindarajas p.122

Vorwort
Der Komponist Peter Erasmus Lange-Müller war zu seinen Lebzeiten eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des dänischen Musiklebens und von seinen Zeitgenossen für seine lyrische und tief empfundene Musik hoch verehrt. Lange-Müller wurde am 1. Dezember 1850 im Kopenhagener Vorort Frederiksberg geboren, der heute von der Hauptstadt komplett umschlossen ist. Er stammte aus einem Beamtenhaushalt: Sein Vater war Gutachter am Obersten Gerichtshof, seine Mutter die Tochter des Kopenhagener Präsidenten Michael Lange. Wie es in gutsituierten Familien üblich war, spielte die Musik auch im Hause Lange und Müller eine gewisse Rolle, was dazu führte, dass der junge Peter Klavierstunden erhielt. Sein Lehrer hatte einen großen Namen: Gottfred Matthison-Hansen. Dieser war der Organist der Deutschen Kirche von Kopenhagen und zudem der bedeutendste Komponist auf dem Gebiet der Orgel in Dänemark. Unter seinen Schülern fanden sich zahlreiche Namen, die das dänische Musikleben später nachhaltig prägen sollten. So auch Lange-Müller. Für diesen stand nach seinem Schulabschluss fest, dass er Musiker werden wollte. 1871 wurde er auch am Musikkonservatorium angenommen. Trotz seines unverkennbaren Talents war man jedoch der Meinung, dass er – der Familientradition folgend – in den Staatsdienst gehen sollte. So wechselte er nach nicht mal einem Jahr musikalischer Studien auf ein staatswissenschaftliches Studium an die Universität. In dieser Zeit rückte die von der Mutter geerbte Krankheit immer mehr in den Fokus: Ständige Kopfschmerzen, Selbstzweifel, eine schwache gesundheitliche Konstitution, womöglich ein Nervenleiden. All dies zwang Peter Erasmus Lange-Müller zur Aufgabe des Studiums. In der Hoffnung eine Linderung seiner Symptome zu erzielen, zog er als Gärtner aufs Land. Ab 1874 war es aber wieder Musik, die sein Lebensmittelpunkt wurde und blieb. Im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen, die als Kritiker, Lehrer, Solisten oder Orchestermusiker ihr Geld zur Ausübung der Kompositionstätigkeiten verdienen mussten, konnte sich Lange-Müller aufgrund des familiären Wohlstands ganz auf seine kompositorische Arbeit konzentrieren. Lediglich von 1879 bis 1883 wirkte er als Dirigent der Koncertforeningen (Konzertvereinigung) – es war die einzige feste Anstellung seines Lebens. Zu diesem Zeitpunkt war er als Komponist schon etabliert. Bereits seine erste veröffentlichte Komposition, die "Fem Sange af Salomon og Sulamith" (Fünf Lieder von Salomon und Sulamith) erregte große Aufmerksamkeit, die durch seine vierhändige Klaviersuite "I Alhambra" (In der Alhambra) aus dem Jahr 1876 noch übertroffen wurde und dazu führte, dass er das Werk später auch orchestrierte.

Lange-Müller's große Hoffnung war es allerdings, als Opernkomponist große Erfolge zu feiern. Diese blieben seinen Bühnenwerken "Tove", "Spanske Studenter" und "Frue Jeanna" jedoch verwehrt. Durch seine Klaviermusik, Chorwerke, Liedschöpfungen und vor allem durch die entzückende Schauspielmusik zu Holger Drachmanns "Der var en Gang" (Es war einmal) mit der in Dänemark allseits beliebten Mittsommerweise "Vi elsker vort land" (Wir lieben unser Land) eroberte er sich einen Platz im Herzen seiner Landsleute. Seine ambitionierten Werke hingegen litten nach Aussage seiner Kritiker an handwerklichen Mängeln, an denen die fehlende akademische Ausbildung und das Autodidaktentum des Komponisten offenbar wurden. Seine Stärken waren letztlich das melodische Element sowie eine farbenreiche Harmonik. Vermutlich aufgrund des fehlenden Erfolgs seiner großangelegten Werke – die Opern und auch zwei Sinfonien – stellte Lange-Müller von 1910 bis an sein Lebensende das Komponieren fast gänzlich ein. Hochverehrt und mit zahlreichen Ehrentiteln versehen verstarb Lange-Müller am 26. Februar 1926.

Sein Orchesterwerk "I Alhambra" stammt aus den kompositorischen Anfängen des aufstrebenden Musikers. Anders als man es vielleicht erwarten würde, fand Lange-Müller die Inspiration für sein Opus 3 nicht während eines Besuchs in Spanien, sondern bei der Lektüre von Washington Irving's "Erzählungen von der Alhambra" (1829) und Christian Molbech's Reisebeschreibung "En Maanad i Spanien" (Ein Monat in Spanien) aus dem Jahr 1848. Darin schildert dieser unter anderen einen Gang durch malerische Höfe und Gärten der maurischen Palastanlage oberhalb von Granada. Der Duft von Rosen und Oleander, das Säuseln der Brunnen, der Nachklang vergangener Zeiten, die Ruhe der einsamen Höfe – all dies versuchte Lange-Müller in seinem später orchestrierten Klavierwerk zum Ausdruck zu bringen.

Die 30-minütige Suite gliedert sich in fünf Sätze, die je einen Teil der Alhambra musikalisch zu schildern versucht. Den Beginn macht der Myrtenhof, ein kleiner sonniger Hof mit zwei Brunnen, deren besonderer Wasserzulauf eine spiegelglatte Wasseroberfläche erzeugt. Lange-Müller komponierte dazu eine lichte, schwebende Musik in A-B-A Form. Das bereits im ersten Takt auftretende Hauptmotiv mit punktierter Achtelnote und fünf Sechzehnteln erhält durch den charakteristischen Sekundschritt eine leicht exotische Note. Der ruhige B-Teil (Buchstabe C) bildet mit seinen sehnsuchtsvoll aufsteigenden Phrasen einen Kontrast, ehe der A-Teil ab Buchstabe F in abgewandelter Form den ersten Teil beschließt.

Die Halle der Gesandten, ein großer hoher Saal mit kunstvoll verzierten Wänden und gedämpften Licht hüllt Lange-Müller in luftige, orientalisch eingefärbte Klänge. Der marschartige Mittelteil (Buchstabe C) evoziert dabei mit Becken und Blechfanfaren die Vergangenheit des Saales als Thronzimmer und Empfangsraum hoher Würdenträger.

Ein prächtiges Stalaktitengewölbe überspannt den Saal der Abencerragen, dessen gewaltige Fülle an Verzierungen für das Auge kaum fassbar ist. Die namensgebenden Personen des Raumes – die Abencerragen – entsprangen einem maurischen Geschlecht, das sich angeblich im 8. Jahrhundert in Spanien niederließ. Als eine der edelsten Familien Granadas spielten sie auch im Machtgefüge der Stadt eine nicht unbedeutende Rolle. Es heißt, es bestand eine Feindschaft mit dem Emir Abu l-Hasan Ali, den sie im Ränkespiel abzusetzen vermochten. Als nun aber auch noch Abu l-Hasan Alis Tochter mit einem der Abencerragen anbandelte, ersann der Emir Rache und lockte die gesamte Familie in die Alhambra, wo bis auf wenige Flüchtende alle Angehörigen ermordet wurden. Entsprechend der Legende schrieb Lange-Müller einen langsamen Klagegesang von großer exotischer Schönheit, der nur von einem vorwärtsdrängenden Mittelteil abgelöst wird, der möglicherweise das Zusammentreiben der Abencerragen darstellen soll. Auf einen musikalischen Realismus à la Berlioz verzichtet Lange-Müller dabei völlig.

Den Löwenhof mit seiner von zwölf kleinen marmornen Löwen getragenen Brunnenschale interpretiert Lange-Müller als festlichen, heiteren Satz, der sich zwischen eleganter Kaffeehausmusik und kurzen sinfonischen Ausbrüchen bewegt. Kernstück des kurzen, fast scherzo-artigen Intermezzos ist ein kleines tänzerisch Motiv aus einer Achtelnote und zwei Sechzehntelnoten, das sich unter anderem direkt am Anfang in den ersten Violinen findet und sich durch den ganzen Satz zieht.

Im Finale beschreibt Lange-Müller den Garten der Prinzessin Lindaraja, "wo volle Reben sich um die Säulen der Bogengänge winden, und Rosen und Oleander am rieselnden Springbrunnen blühen." Eine längere Einleitung versprüht bereits eine schwelgerisch-duftende Atmosphäre. Es folgt ein Teil im 12/8 Takt (Buchstabe B) – eigentlich ein typisch dänisches Taktmaß, über das Lange-Müller eine tänzerische Melodie mit zahlreichen Vorhalten im "modo antiquo" erklingen lässt. Möglicherweise ist dies eine klangliche Darstellung der Prinzessin. Ab Buchstabe E entfaltet sich unter säuselnden Wellenbewegungen der Bratsche ein flirrend-exotischer Klangteppich, der in einer lautstark ausgespielten Variante des tänzerischen B-Teils mündet. Unter Verwendung der bisher erklungenen Motive und Themen beendet Lange-Müller den Satz mit schwelgendem Duft.

Wie das Werk bei seiner Uraufführung am 4. März 1876 aufgenommen wurde, ist unbekannt. Die dänische Konzertvereinigung war zu jener Zeit noch ein privater Verein, zu dessen Aufführungen die Presse keinen Zugang hatte. Da die Suite zwei Jahre später bereits erneut aufgeführt wurde, ist jedoch ein Erfolg anzunehmen. Die deutsche Kritik hingegen urteilte bei einer späteren Aufführung, dass das Werk eine "große Unreife" zeige, dass es dem Komponisten "hauptsächlich an melodischer Erfindung" fehle. Diese Ansicht teilte man in Dänemark offenbar nicht, wo "I Alhambra" zu Lange-Müllers populärsten Werken gehörte.

Als der Komponist einige Jahre später die Alhambra besuchte, war er übrigens wenig von den maurischen Palästen angetan: "Am Dienstag war ich in der Alhambra, doch war ich schrecklich enttäuscht; als uns der Führer die Halle der Gesandten präsentierte, doch noch mehr im Garten der Lindaraja, hätte ich ihm fast gesagt, dass es eine Lüge sei; ich konnte mich nicht einmal aufraffen dort einzutreten, in diesen armselig kleinen Hof mit gestutzten Hecken und einem trockenen Brunnen in der Mitte. Ich bin froh, dass die ‚Alhambra' nicht in Frederiksberg liegt, so dass die Leute Molbech und mich überprüfen können – und die Lügengeschichten, die wir ihnen erzählt haben; aber es ist Molbech's alleine, der die Schuld trägt."

Christian Biskup, 2025

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Hansen, Kopenhagen.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer