< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Sergei Sergeyevich Prokofiev - Suite from Sergei Prokofiev's On the Dnieper

(b. Sontsovka, 27 April 1891 - d. Moskow, 5 March 1953)



Preface
Sergei Sergeyevich Prokofiev was one of the most innovative and influential composers of the 20th century. Born in Sontsovka (now Ukraine), he was recognised early on as a prodigious talent in both composition and piano. He studied at the Saint Petersburg Conservatory, where he quickly developed a reputation as a modernist. After the Russian Revolution, Prokofiev embarked on a long period of self-imposed exile in the United States and Western Europe. During this time, he composed some of his most striking and forward-looking works, often experimenting with form, tonality and rhythmic vitality. His career took a new direction when he returned permanently to the Soviet Union in 1936, where he had to reconcile his musical voice with the demands of the Soviet cultural policy3.

In the early 1930s, during his time in Paris, Prokofiev was commissioned to compose a ballet for the Paris Opera Ballet by Serge Lifar (1904–1986), a former principal dancer of the Ballets Russes and protégé of Serge Diaghilev. Following Diaghilev's death, the 24-year-old Lifar took over the company and sought to reinvigorate its repertoire. He envisioned a ballet set in his native Ukraine, drawing on personal and cultural themes from his life. Lifar commissioned Prokofiev, then already an internationally celebrated composer, to compose the score3.

The resulting ballet, On the Dnieper (Sur le Borysthène in French), was Prokofiev's first collaboration with Paris Opera. The composer responded with a multifaceted and atmospheric score that evokes scenes of village life, love, conflict, and introspection. Notably, he composed the musical material before finalising the narrative structure, which is a reversal of the typical creative process1.

The ballet's story centres around Sergei, a soldier returning to his village on the banks of the Dnieper River after fighting in the Russian Civil War. His feelings for his prewar fiancée Natalia have cooled. Instead, he becomes captivated by Olga, a young woman whose parents have arranged her marriage to another man. Olga reciprocates Sergei's affection. During Olga's betrothal ceremony, Sergei, overcome with jealousy, interrupts the celebratory dance and instigates a fight with the bridegroom. Natalia, who still cares for Sergei, aids the couple's escape and is left alone in sorrow.

Originally titled Sunday Evening, the ballet was renamed On the Dnieper before its premiere in 1932. Despite Prokofiev's luminous and delicate score, the production was poorly received. The work's episodic and pastoral structure, lacking a tightly unified narrative, proved challenging for audiences and critics alike. The ballet quickly faded from the repertoire2.

Further controversy ensued when Lifar refused to pay Prokofiev the full fee for his commission. Prokofiev took legal action against both Lifar and the Paris Opera, eventually winning a court case that granted him 60 percent of the agreed-upon honorarium1.

In 1933, undeterred by the ballet's limited success, Prokofiev extracted a symphonic suite from its score. The Suite from On the Dnieper, Op. 51, contains six of the eleven original movements and was intended for concert performance rather than theatre. The suite is notable for its orchestral clarity and structural integrity, preserving Prokofiev's melodic invention and vivid textures even outside the ballet's narrative frame1.

In the full score, all instruments are written in concert pitch (in C), but the performance parts follow traditional transpositions: clarinets, bass clarinet, and trumpets in B♭; cor anglais and horns in F. In the full score, accidentals for horns, trumpets, and timpani are written at the beginning of each line, whereas in the individual parts, they must be marked directly beside the notes.

Musically, the suite balances serene lyricism—evident in movements such as the "Prelude" and "Scene"—with sharper, more animated dramatic episodes. The climax is "The Quarrel", which includes a passionate variation for Olga that reveals her choice of Sergei over her arranged suitor, Prince Boris. Particularly noteworthy is the third movement, "The Betrothal," which features tart harmonies and broad melodic arcs. Critics have often compared its romantic intensity to that of Prokofiev's later masterpiece Romeo and Juliet, composed only five years later1.

The suite premiered in Paris in 1934 under the composer's baton. The ballet remained obscure until its revival at the Metropolitan Opera in New York on 1 June 2009. This production finally gave the full work renewed attention nearly eight decades after its debut1.

Prokofiev's work on this ballet also reflects his belief in the importance of crafting his own piano reductions (klaviers), a view he shared with Igor Stravinsky. Prokofiev maintained that this process was not merely mechanical transcription but a form of creative orchestration for the piano, one that preserved the spirit and intentions of the full score. Only the composer, he argued, could perform this transformation with the necessary freedom and sensitivity4.

Stacy Jarvis, 2025

References:
1 Prokofiev, Sergei. Materials, Documents, Memoirs. 2nd ed. Moscow: Muzgiz, 1961, 187–188.
2 Wolkonsky, Serge. "Ballet with Diaghilev: On the Borysthenes." Introductory note and publication by N. Khabarova. Soviet Music, no. 4 (1991): 71–73. Originally published in Poslednie Novosti, Paris, December 20, 1932.
3 Nice, David. Serge Prokofiev: From Russia to the West, 1918–1935. New Haven and London: Yale University Press, 2003.
4 Prokofiev, Sergei, and Nikolai Myaskovsky. Correspondence. Compiled by M. G. Kozlova and N. R. Yatsenko. Moscow: Sovetsky Kompozitor, 1977, 199.

For performance material please contact Boosey & Hawkes, Berlin



 

Sergej Sergejewitsch Prokofjew - Suite aus dem Ballett Am Dnjepr, op. 51 bis

(geb. Sonzowka, 27. April 1891 – gest. Moskau, 5. März 1953)

 

Vorwort
Sergej Sergejewitsch Prokofjew war einer der innovativsten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Geboren in Sonzowka (heute Ukraine), wurde er schon früh als außerordentliches Talent in den Bereichen Komposition und Klavier erkannt. Er studierte am Sankt Petersburger Konservatorium, wo er sich schnell einen Ruf als Modernist erwarb. Nach der Russischen Revolution begab sich Prokofjew in ein langes, selbst gewähltes Exil in die Vereinigten Staaten und nach Westeuropa. In dieser Zeit komponierte er einige seiner bemerkenswertesten und fortschrittlichsten Werke, in denen er häufig mit Form, Tonalität und rhythmischer Vitalität experimentierte. Seine Karriere nahm eine neue Richtung, als er 1936 endgültig in die Sowjetunion zurückkehrte, wo er seine Arbeit mit den Anforderungen der sowjetischen Kulturpolitik in Einklang bringen musste3.
In den frühen 1930er Jahren, während seiner Zeit in Paris, erhielt Prokofjew von Serge Lifar (1904-1986), einem ehemaligen Solotänzer der Ballets Russes und Protegé von Serge Diaghilew, den Auftrag, ein Tanzstück für das Ballett der Pariser Oper zu komponieren. Nach Diaghilews Tod übernahm der damals 24-jährige Lifar das Ensemble und versuchte, dessen Repertoire neu zu beleben. Er stellte sich ein Ballett vor, das in seiner ukrainischen Heimat spielte und persönliche sowie kulturelle Themen aus seinem Leben aufgreifen würde. Lifar beauftragte den damals schon international gefeierten Komponisten Prokofjew mit der Komposition der Partitur3.

Es entstand die Ballettkomposition Am Dnjepr (Sur le Borysthène), Prokofjews erste Zusammenarbeit mit der Pariser Oper. Der Komponist schuf eine facettenreiche und stimmungsvolle Partitur, die Szenen aus dem Dorfleben heraufbeschwört und von Liebe, Konflikt und innerer Einkehr erzählt. Bemerkenswert ist, dass der Komponist das Stück schrieb, bevor er die Struktur der Erzählung festlegte, was eine Umkehrung des typischen kreativen Vorgehens darstellt1.

Im Mittelpunkt der Handlung des Werks steht Sergej, ein Soldat, der nach dem russischen Bürgerkrieg in sein Dorf am Ufer des Dnjepr zurückkehrt. Seine Gefühle für Natalia, mit der er vor dem Krieg verlobt war, sind abgekühlt. Stattdessen zieht ihn Olga in seinen Bann, eine junge Frau, deren Eltern für sie bereits eine Ehe mit einem anderen Mann arrangiert haben. Sie erwidert Sergejs Zuneigung. Während Olgas Verlobungsfeier unterbricht Sergei, von Eifersucht überwältigt, den feierlichen Tanz und zettelt einen Streit mit dem Bräutigam an. Natalia, die Sergei immer noch liebt, verhilft dem Paar zur Flucht und bleibt allein zurück mit ihrem Kummer.

Ursprünglich trug das Ballett den Titel Sonntagabend, wurde aber vor seiner Uraufführung 1932 in Am Dnjepr umbenannt. Trotz der lichten, zarten Partitur wurde die Inszenierung nicht gut aufgenommen. Die episodische und pastorale Struktur des Werks, der es an einer einheitlichen Erzählung mangelte, stellte für Publikum und Kritiker eine Herausforderung dar. Schnell verschwand das Ballett aus dem Repertoire2.

Eine weitere Kontroverse entstand, als Lifar sich weigerte, Prokofiev das volle Honorar für seinen Auftrag zu zahlen. Prokofjew klagte sowohl gegen Lifar als auch gegen die Pariser Oper und gewann schließlich ein Gerichtsverfahren, in dem ihm 60 Prozent des vereinbarten Honorars zugesprochen wurden1.

Unbeeindruckt von dem geringen Erfolg des Balletts verarbeitete Prokofjew 1933 das Werk als symphonische Suite. Die Suite aus Am Dnjepr, op. 51, enthält sechs der elf Originalsätze und war eher für eine konzertante Aufführung als für das Theater gedacht. Sie zeichnet sich durch ihre orchestrale Klarheit und strukturelle Integrität aus und bewahrt Prokofjews melodische Erfindungen und lebendige Texturen auch außerhalb des narrativen Rahmens des Balletts1.

In der Orchesterpartitur sind alle Instrumente in C notiert, aber das Aufführungsmaterial folgt traditionellen Transpositionen: Klarinetten, Bassklarinette und Trompeten in B♭, Englischhorn und Hörner in F. Hier stehen die Vorzeichen für Hörner, Trompeten und Pauken am Anfang jeder Zeile, während sie in den einzelnen Stimmen direkt neben den Noten angegeben sind.

Musikalisch hält die Suite ein Gleichgewicht zwischen heiterer Poesie – die in Sätzen wie "Prelude" und "Scene" deutlich wird – und schärferem, lebhaften Drama. Der Höhepunkt ist "Der Streit", der eine leidenschaftliche Variation für Olga enthält, in der sie Sergei ihrem arrangierten Freier, Prinz Boris, vorzieht. Besonders bemerkenswert ist der dritte Satz, "Die Verlobung", der durch herbe Harmonien und weit gespannte melodische Bögen besticht. Kritiker haben seine romantische Intensität oft mit der von Prokofjews späterem Meisterwerk Romeo und Julia verglichen, das nur fünf Jahre später entstand1.
Die Suite wurde 1934 in Paris unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt. Das Ballett war bis zu seiner Wiederaufnahme an der Metropolitan Opera in New York am 1. Juni 2009 quasi vergessen. Diese Inszenierung verschaffte dem gesamten Werk fast acht Jahrzehnte nach seiner Uraufführung endlich wieder Aufmerksamkeit1.
Prokofjews Arbeit an diesem Ballett spiegelt auch seine Überzeugung wider, dass es wichtig ist, seine eigenen Klavierauszüge zu erstellen, eine Ansicht, die er mit Igor Strawinsky teilte. Prokofjew vertrat die Ansicht, dass es sich dabei nicht um eine mechanische Transkription handelte, sondern um eine Form der kreativen Orchestrierung für das Klavier, die den Geist und die Intentionen der Partitur bewahrte. Nur der Komponist, so argumentierte er, könne diese Transformation mit der nötigen Freiheit und Sensibilität durchführen4.

Stacy Jarvis, 2025

Referenzen
1 Prokofjew, Sergej. Materialien, Dokumente, Memoiren. 2. Auflage. Moskau: Muzgiz, 1961, 187-188.
2 Wolkonsky, Serge. "Ballet with Diaghilev: On the Borysthenes." Einleitende Anmerkung und Veröffentlichung von N. Chabarowa. Soviet Music, no. 4 (1991): 71-73. Ursprünglich veröffentlicht in Poslednie Novosti, Paris, 20. Dezember 1932.
3 Nizza, David. Sergej Prokofjew: From Russia to the West, 1918-1935. New Haven und London: Yale University Press, 2003.
4 Prokofiev, Sergei, und Nikolai Myaskovsky. Korrespondenz. Zusammengestellt von M. G. Kozlova und N. R. Yatsenko. Moskau: Sovetsky Kompozitor, 1977, 199.

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boosey & Hawkes, Berlin


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer