< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Amy Beach - Mass in E-flat Major
(b. Henniker, NH, 5 September 1867 – d. New York, 27 December 1944)
Preface
A remarkable child prodigy, Amy Beach taught herself to read at age three and began composing at age four. She began formal piano lessons with her mother at age six and a year later performed recitals with works by Handel, Beethoven, and Chopin, as well as her own music. In 1885 she appeared as a soloist with the Boston Symphony. At age 18 she married Dr. H.H.A. Beach, who insisted she curtail her concert performances to one recital per year, with the proceeds donated to charity. Her husband also did not approve of Amy studying composition with a teacher, so to further her development as a composer, she read every book she could find on theory, composition, and orchestration. In the process taught herself counterpoint, harmony, fugue, and orchestration. Any important texts not in English she translated herself. In a magazine interview (1918 Musical America), she remembered: "I copied and memorized whole scores of symphonies and overtures . . . until I absolutely knew just how they were 'made.' It was like a medical student's dissection."
In 1900 she was the soloist with the Boston Symphony in the premiere of her Piano Concerto. The performance as well as the Concerto were widely praised by both critics and the public. Following the death of her husband in 1910, she resumed recital touring in Europe, with programs that included her own music. With the outbreak of WW I in 1914, she returned to the USA where she continued to compose while also helping and encouraging the careers of young musicians. As early as age 25, Amy had been defending women's competency as musicians, especially composers. She wrote for journals, newspapers, and other publications and freely advised young musicians and composers – especially female composers. Some of her writings include To the Girl who Wants to Compose, Emotion Versus Intellect in Music, and Music's Ten Commandments as Given for Young Composers. She was connected to the Music Teachers National Assembly, as well as the Music Educators National Conference. Later on in her life, she assumed more leadership positions and helped to found the Society of American Women Composers and became its first president. She spent many summers composing as a fellow at the MacDowell Colony. Her compositional output includes more than 300 published works; with some only having been published recently. After passing in 1944, her music was largely forgotten, with few performances. Only in recent years through excellent performances and recordings has there been a reevaluation and recognition of her talent as a leading composer.
Amy Beach's first major triumph as a composer came at age 25, in 1892 with a successful and much lauded performance of her Mass in E-flat Major. The performance was by the Boston Symphony with the Handel and Haydn Society, it was the first time these organizations had performed a woman's work. The concert was a sensation reviewed in 27 newspapers and helped establish her reputation as a major composer. In general, critics agreed that the work placed Beach "among the foremost rank of American composers."
The Mass, 75 minutes in length, scored for soloists, chorus, orchestra, piano, organ, and percussion is divided into five sections: Kyrie, Gloria in 4 movements, Credo in one movement with four subdivisions, Sanctus and Agnus Dei. Each section reflects her deep understanding and emotional engagement with the sacred text and showcases her remarkable ability to combine European compositional techniques with her own individual expressive voice. The Mass is clearly rooted in the Romantic tradition, drawing influence from composers such as Brahms, Bruckner, and to a certain extent Verdi, but with a distinctive harmonic language and choral sensitivity that is uniquely hers. There is interesting and inventive orchestration, with important solos for harp, 'cello, English horn, and oboe. Also notable are her use of diverse dynamics. Despite the successful initial performance, the work was not published and fell into neglect. Today, the Mass in E-flat is gaining renewed attention with the recent publication of a new critical edition and as part of a broader reassessment of underrepresented composers. It stands as a testament not only to Amy Beach's personal talent but also to the rich, if often overlooked, contributions of women to the canon of sacred and choral music.
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2025
For performance material please contact A-R Editions, Middleton / Wisconsin.
Amy Beach - Messe in Es-Dur
(geb. Henniker, NH, 5. September 1867 - gest. New York, 27. Dezember 1944)
Vorwort
Amy Beach, ein bemerkenswertes Wunderkind. Im Alter von drei Jahren brachte sie sich selbst das Lesen bei und begann mit vier Jahren zu komponieren, mit sechs erhielt sie von ihrer Mutter Klavierunterricht, und ein Jahr später trat sie mit Werken von Händel, Beethoven und Chopin und eigenen Kompositionen auf. 1885 konzertierte sie als Solistin im Boston Symphony Orchestra. Mit 18 Jahren heiratete sie Dr. H.H.A. Beach, der darauf bestand, dass Amy ihre Auftritte auf ein Konzert pro Jahr beschränkte und den Erlös für wohltätige Zwecke spendete. Ihr Ehemann war ebenfalls dagegen, dass sie zum Kompositionsunterricht bei einem Lehrer nahm. Um sich dennoch als Komponistin weiterzuentwickeln, las sie jedes Buch, das sie über Theorie, Komposition und Orchestrierung finden konnte. Dabei brachte sie sich selbst Harmonie- und Fugenlehre, Kontrapunkt und Orchestrierung bei. Alle wichtigen Texte, die nicht auf Englisch vorlagen, übersetzte sie selbst. In einem Interview (mit dem Magazin Musical America, 1918) erinnerte sie sich: "Ich habe ganze Partituren von Sinfonien und Ouvertüren kopiert und auswendig gelernt … bis ich genau wusste, wie sie ‚gemacht' wurden. Es war wie das Sezieren bei einem Medizinstudium."
Im Jahr 1900 war sie Solistin bei der Uraufführung ihres Klavierkonzerts mit dem Boston Symphony Orchestra. Sowohl das Konzert als auch das Werk selbst wurden von der Kritik und der Öffentlichkeit hochgelobt. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1910 nahm sie ihre Konzertreisen in Europa wieder auf, mit Programmen, die auch ihre eigenen Werke enthielten. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 kehrte sie in die USA zurück, wo sie weiterhin komponierte und gleichzeitig junge Musiker förderte und unterstützte. Schon mit 25 Jahren setzte sich Amy aktiv für die Anerkennung von Frauen als kompetente Musikerinnen ein, insbesondere als Komponistinnen. Sie schrieb für Zeitschriften, Zeitungen und andere Publikationen und beriet bereitwillig junge Musiker und Komponisten - insbesondere Komponistinnen. Einige ihrer Schriften sind To the Girl who Wants to Compose, Emotion Versus Intellect in Music und Music's Ten Commandments as Given for Young Composers. Sie stand in Verbindung mit der Music Teachers National Assembly und der Music Educators National Conference. Später in ihrem Leben übernahm sie weitere Führungspositionen und half bei der Gründung der Society of American Women Composers, deren erste Präsidentin sie wurde. Als Stipendiatin der MacDowell Colony verbrachte sie dort viele Sommer als Komponistin. Ihr Gesamtwerk umfasst mehr als 300 veröffentlichte Werke, von denen einige erst vor kurzem publiziert wurden. Nach ihrem Tod im Jahr 1944 geriet ihre Musik weitgehend in Vergessenheit. Erst in den letzten Jahren hat eine Neubewertung ihrer Werke durch herausragende Aufführungen und Aufnahmen zu einer Wiederentdeckung ihres Talents als bedeutende Komponistin geführt.
Ihren ersten großen Erfolg als Komponistin feierte Amy Beach 1892 im Alter von 25 Jahren mit der erfolgreichen und viel gelobten Aufführung ihrer Messe in Es-Dur. Es spielte das Bostoner Symphonieorchester zusammen mit der Händel- und Haydn-Gesellschaft, die damit zum ersten Mal das Werk einer Frau aufführte. Das Konzert war eine Sensation und wurde in 27 Zeitungen besprochen. Es trug maßgeblich dazu bei, ihre Reputation als bedeutende Komponistin zu festigen. Kritiker waren sich weitgehend einig, dass das Werk Beach "in die vorderste Reihe der amerikanischen Komponisten" stellte.
Die 75 Minuten lange Messe für Solisten, Chor, Orchester, Klavier, Orgel und Schlagzeug ist in fünf Abschnitte unterteilt: Kyrie, Gloria in 4 Sätzen, Credo in einem Satz mit vier Unterabschnitten, Sanctus und Agnus Dei. Jeder Abschnitt spiegelt ihr tiefes Verständnis und ihre emotionale Auseinandersetzung mit dem sakralen Text wider und zeigt ihre bemerkenswerte Fähigkeit, europäische Kompositionstechniken mit ihrer eigenen und ausdrucksstarken Stimme zu verbinden. Die Messe ist eindeutig in der romantischen Tradition verwurzelt und zeigt Einflüsse von Komponisten wie Brahms, Bruckner und bis zu einem gewissen Grad Verdi. Gleichzeitig besitzt sie eine unverwechselbare harmonische Sprache und eine besondere Sensibilität im Chorsatz, die einzigartig für Beach sind. Die Instrumentierung ist einfallsreich und interessant, mit wichtigen Soli für Harfe, Cello, Englischhorn und Oboe. Auch ihr variantenreicher Einsatz von Dynamik ist bemerkenswert. Trotz der erfolgreichen Erstaufführung wurde das Werk nicht veröffentlicht und geriet in Vergessenheit. Heute erfährt die Messe in Es durch die jüngste Veröffentlichung einer neuen kritischen Ausgabe und als Teil einer breiteren Neubewertung unterrepräsentierter Komponisten neue Aufmerksamkeit. Die Messe ist nicht nur ein Beleg für Amy Beachs persönliches Talent, sondern zeugt auch von dem reichen, wenngleich oft übersehenen Beitrag von Frauen zum Kanon der Kirchen- und Chormusik.
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an A-R Editions, Middleton / Wisconsin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer