< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ludomir Różycki - Concert pour Piano et Orchestre, Opus 43
(b. Warschau, 18. September 1883 – d. Kattowitz. 1. Januar 1953
Preface
Ludomir Różycki was born on September 18, 1883, in Warsaw, Congress Poland. He started his musical career at an early age under the instruction of his father, Aleksander Różycki, who was a pianist, composer, and professor at the Warsaw Music Institute. His musical education continued at the Warsaw Conservatory, where Zygmunt Noskowski and Aleksander Michałowski were his teachers, followed by taking lessons in composition with Engelbert Humperdinck (best known for the opera Hansel and Gretel) at the Academy of Arts in Berlin from 1904 through 1907.
On February 26, 1904, Różycki made his debut as a composer with Stańczyk, a symphonic scherzo being premiered by the Warsaw Philharmonic and conducted by Emil Młynarski. Gaining confidence in his musical talent Różycki spent most of his summers and holidays composing. In 1905, he helped establish the Young Poland movement, a group designed to promote the new Polish music abroad, with members he met on summer holidays, such as Stefan Żeromski, Tadeusz Miciński, Stanisław Przybyszewski, and Mieczysław Karłowicz. Unfortunately, the group was disbanded in 1912 due to World War I.
Różycki's career was ever changing. From 1908 to 1912, living in Lviv, he worked as an opera conductor and professor, teaching piano classes at the conservatory of the Galician Music Society. During this time, he finished and premiered his opera Bolesław the Brave (Bolesław Śmiały, 1906). It did not take long before he was recognized as an outstanding composer of the young generation. Encouraged by this publicity, Różycki travelled to Berlin to develop his compositional voice, a journey leading him through Switzerland, Italy, France, and many other places. On the occasion of the 1917 Berlin Secession, he presented many of his instrumental pieces and operas, including Eros and Psyche, his third dramatic work, one of his greatest successes. This opera continued to travel to many stages as in Warsaw, Poznań, Bremen, Mannheim, and Stockholm.
In 1919 Różycki returned to Warsaw. Although the signs of the Second World War could not be ignored so early on, he continued to persevere and share his work. Throughout the 1920s, Różycki composed operas such as Casanova (1922) and Beatrix Cenci (1926) and premiered his ballet, Mr. Twardowski (Pan Twardowski, 1920), which still has an unbroken record of running on stage 300 times.
In 1926, Różycki co-founded the Society of Polish Composers becoming its first president. Similar to the Young Composers organization, its sole purpose was to promote new Polish music internationally. During the world war, he collaborated with many other Polish composers and held underground concerts.
After the Warsaw Rising of 1944, many of Różycki's manuscripts were burned or lost. Along with many others, he sought refuge in Cracow and later in Katowice, where he accepted a teaching job at the National High School of Music. In 1945, when the war was over, he was hired as the Dean of the School's Department of Theory, Composition, and Conducting. The remaining years of his life were devoted to reconstructing the scores lost during the war.
Różycki was awarded many honors including a gold medal from the French Government for the ballet Apollo and the Maiden (Apollo i dziewczyna, 1937), the Officer's Cross of the Order of Polonia (1925), a State Music Award for the opera Eros and Psyche (1930), a Golden Service Cross (1946), the First Class Work Order (1950), the Commander's Cross and Star of Polonia Restituta (1951), and the First Degree State Prize for his oeuvre as a whole (1952).
Ludomir Różycki was dedicated to his craft, but even more he was commited to the mission of the Young Polish Composers group. As a tool to revive the musical culture of his age in Poland, he composed Concert Pour Piano et Orchestre Opus 43.
The work is comprised of three movements dances around the key of G minor. In the first movement the main motif of the piece is presented by a single horn, soon mimicked as a response from the clarinet section with a warmer and more romantic sound. Very quickly, the horns repeat the melody, and an Allegro section takes over. Here is where the piano presents the motif rapidly and with confidence. Like in many ballades of Różycki, specifically in the Ballade (1922), the piano melody is acrobatic and uses the instrument's entire range to create a dramatic and grandiose concerto. The audience is led to large climaxes that are abruptly stopped by pentatonic scales which introduce to new variants of the motif performed by the woodwinds.
The second movement of the piece shows Różycki's versatility. He shares the original motif in a slower and even more romantic feeling. An ongoing call and response of warm harmonies and arpeggiating movements between the piano and strings create a strong balance of ebb and flow. Różycki displays all of his late-romantic colors, giving the impression of a traditional ternary "song without words." With a new, almost haunting motif of walking lines through various instrumental parts, the second movement reflects both tranquility and the surges of the first movement with hushed recalls of the original motif. This dreamy-like texture creates a storm of emotions just before the second movement comes to a close.
The third and final movement invites the listeners in with a strong compound meter and a motif that creates a new sensation of energy. It commences with a sweeping reconsideration of the previous movement's opening motif, which leads to a powerful melody. After returning to the first movements gigue, the concerto concludes triumphantly with the repetitive theme and hints of Polish folk songs with its vibrant melodies and captivating dance rhythms.
This dramatic concerto portrays Ludomir Różycki's many compositional skills and techniques, as well as his passion for showing Polish innovations and creativity. As he takes you on this journey, the listener experiences a rollercoaster of classical romanticism and patriotism. His dedication is not only observed in his music, but also in his actions, as he remained determined to establish support for the young Polish composers and the reconstruction of the lost scores. Today much of the reconstructed music can be found in the Polish National Library, the Polish Music Center at University of Southern California, and the Smithsonian Folkways Recordings.
Ludomir Różycki died on January 1, 1953; however, his commitment still has an impact to this day. Many Polish contemporary composers draw inspiration from Różycki and the Young Poland movement musicians. They continue to share 20th century influences in their work by using motifs from historical ballads and poems, just as Żeromski, Miciński, Przybyszewski, Karłowicz, and Różycki once did.
Paige Pendelton, 2025
For performance material please contact Hansen, Copenhagen.
Ludomir Różycki - Concert pour Piano et Orchestre op.43
(geb. Warschau, 18. September 1883 – gest. Kattowitz. 1. Januar 1953
Vorwort
Ludomir Różycki wurde am 18. September 1883 in Warschau, Polen, geboren. Seine musikalische Laufbahn begann bereits in jungen Jahren unter der Anleitung seines Vaters Aleksander Różycki, der Pianist, Komponist und Professor am Warschauer Musikinstitut war. Er setzte seine Ausbildung am Warschauer Konservatorium bei Zygmunt Noskowski und Aleksander Michałowski fort. Anschließend nahm er an der Akademie der Künste, Berlin, in den Jahren von 1904 bis 1907 Kompositionsunterricht bei Engelbert Humperdinck (bekannt durch die Oper Hänsel und Gretel).
Am 26. Februar 1904 gab Różycki sein Debüt als Komponist mit Stańczyk, einem symphonischen Scherzo, das von der Warschauer Philharmonie unter der Leitung von Emil Młynarski uraufgeführt wurde. Der junge Musiker gewann Vertrauen in sein musikalisches Talent und verbrachte den Großteil seiner Sommer und Ferien mit dem Komponieren. Im Jahr 1905 war er an der Gründung der Bewegung ‚Junges Polen' beteiligt, einem Zusammenschluss zur Förderung der neuen polnischen Musik im Ausland. Deren Mitglieder hatte er in den Sommerferien kennengelernt, darunter Stefan Żeromski, Tadeusz Miciński, Stanisław Przybyszewski und Mieczysław Karłowicz. 1912 löste sich die Gruppe wegen des Ersten Weltkriegs auf.
Różyckis Karriere war von ständigen Veränderungen geprägt. Von 1908 bis 1912 lebte er in Lemberg, wo er als Operndirigent und Professor tätig war und Klavierunterricht am Konservatorium der Galizischen Musikgesellschaft erteilte. In dieser Zeit stellte er seine Oper Bolesław der Tapfere (Bolesław Śmiały, 1906) fertig und brachte sie zur Uraufführung. Es dauerte nicht lange, bis man ihn als herausragenden Komponisten der jungen Generation erkannt hatte. Ermutigt durch diese öffentliche Aufmerksamkeit reiste Różycki nach Berlin, um seine kompositorische Stimme weiter zu entwickeln – er reiste durch die Schweiz, Italien, Frankreich und viele andere Orte. Anlässlich der "Berliner Sezession" (Berliner Künstlergruppe) stellte er zahlreiche seiner Instrumentalstücke und Opern vor, darunter Eros und Psyche, sein drittes dramatisches Werk, eines seiner größten Erfolge. Diese Oper wurde auf vielen Bühnen aufgeführt, unter anderem in Warschau, Poznań, Bremen, Mannheim und Stockholm.
Im Jahr 1919 kehrte Różycki nach Warschau zurück. Trotz des sich anbahnenden Zweiten Weltkriegs arbeitete Różycki unbeirrt weiter an der Verbreitung seiner Werke. In den 1920er Jahren komponierte er Opern wie Casanova (1922) und Beatrix Cenci (1926) und brachte sein Ballett Pan Twardowski (1920) zur Uraufführung, das bis heute mehr als 300 Mal auf der Bühne zu erleben war.
Im Jahr 1926 war Różycki Mitbegründer der Gesellschaft Polnischer Komponisten und wurde ihr erster Präsident. Ähnlich wie die Organisation junger Komponisten bestand ihr einziger Zweck darin, neue polnische Musik international zu fördern. Während des Weltkriegs arbeitete er mit vielen anderen polnischen Komponisten zusammen und veranstaltete Konzerte im Untergrund.
Nach dem Warschauer Aufstand von 1944 waren viele von Różyckis Manuskripten verbrannt oder verloren gegangen. Während dieser Zeit suchte er zusammen mit anderen Zuflucht in Krakau und später in Kattowitz, wo er eine Stelle als Lehrer an der Nationalen Musikhochschule annahm. Nach dem Krieg wurde er (1945) als Dekan der Abteilung für Theorie, Komposition und Dirigieren an der Hochschule eingestellt. Die verbleibenden Jahre seines Lebens widmete er der Rekonstruktion der während des Krieges verschollenen Partituren.
Różycki erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter eine Goldmedaille der französischen Regierung für das Ballett Apollo und die Jungfrau (Apollo i dziewczyna, 1937), das Offizierskreuz des Ordens der Polonia (1925), den Staatlichen Musikpreis für die Oper Eros und Psyche (1930), das Goldene Verdienstkreuz (1946), den Werkorden Erster Klasse (1950), das Kommandeurskreuz und den Stern der Polonia Restituta (1951) sowie den Staatspreis Ersten Grades für sein Gesamtwerk (1952). Ludomir Różycki war seiner Kunst zutiefst verpflichtet, doch noch mehr war er dem Auftrag der Gruppe der Jungen Polnischen Komponisten verbunden. Als Beitrag zur Wiederbelebung der musikalischen Kultur seiner Zeit in Polen komponierte er das das Concert Pour Piano et Orchestre op.43.
Das Werk besteht aus drei Sätzen, die sich um die Tonart g-Moll drehen. Im ersten Satz wird das Hauptmotiv des Stücks von einem einzelnen Horn vorgestellt, das bald von der Klarinette, wärmer und romantischer im Klang, nachgeahmt wird. Unmittelbar darauf wiederholen Hörner die Melodie, und ein Abschnitt im Allegro setzt ein. Hier präsentiert das Klavier das Motiv schnell und sicher. Wie in vielen Balladen des Komponisten, insbesondere in seiner Ballade (1922), ist die Klaviermelodie akrobatisch und nutzt den gesamten Tonumfang des Instruments, um ein dramatisches und grandioses Konzert zu schaffen. Das Publikum wird zu großen Höhepunkten geführt, die abrupt von pentatonischen Skalen unterbrochen werden, die eine neue Variante des Motivs einleiten, das von den Holzbläsern gespielt wird.
Der zweite Satz des Stücks zeigt die Różyckis Vielseitigkeit. Er greift das ursprüngliche Motiv in einer langsameren und noch romantischeren Stimmung auf. Ein ständiges Auf und Ab von warmen Harmonien und arpeggierenden Bewegungen zwischen Klavier und Streichern schafft ein starkes Gleichgewicht wie von Ebbe und Flut. Różycki zieht alle Register spätromantischer Klangfarbigkeit und vermittelt den Eindruck eines traditionellen ternären "Lied ohne Worte". Mit einem neuen, fast gespenstischen Motiv, das sich durch die verschiedenen Instrumentalstimmen zieht, spiegelt der zweite Satz sowohl die Ruhe als auch das Wogen des ersten Satzes wider, mit gedämpften Wiederholungen des ursprünglichen Motivs. Diese traumähnliche Klangwelt erzeugt einen Sturm der Gefühle, bevor der zweite Satz zu Ende geht.
Mit einem kraftvollen zusammengesetzten Takt und einem Motiv, das ein neues Gefühl von Energie erzeugt, überrascht der dritte und letzte Satz die Zuhörer. Er beginnt mit einer schwungvollen Wiederaufnahme des Eröffnungsmotivs des vorangegangenen Satzes, was zu einer kraftvollen Melodie führt. Nach der Rückkehr zur Gigue des ersten Satzes schließt das Konzert triumphal mit dem sich wiederholenden Thema und Anspielungen auf polnische Volkslieder voller lebhafter Melodien und fesselnder Tanzrhythmen.
Dieses dramatische Werk zeigt die vielfältigen kompositorischen Fähigkeiten und Techniken von Ludomir Różycki sowie seine Leidenschaft für die Präsentation neuester musikalischer Entwicklungen und der Kreativität seiner Heimat. Auf dieser musikalischen Reise erlebt der Zuhörer eine Achterbahnfahrt aus klassischer Romantik und Patriotismus. Seine Hingabe zeigt sich nicht nur in seiner Musik, sondern auch in seinen zahlreichen Aktivitäten, denn er war entschlossen, die jungen polnischen Komponisten zu unterstützen und verlorene Partituren zu rekonstruieren. Ein Großteil der wieder hergestellten Musik befindet heute sich in der Polnischen Nationalbibliothek, dem Polish Music Center der University of Southern California und den Smithsonian Folkways Recordings.
Ludomir Różycki starb am 1. Januar 1953, sein Engagement wirkt jedoch bis heute nach. Viele zeitgenössische Komponisten seiner Heimat lassen sich von Różycki und den Musikern der Bewegung Junges Polen inspi-rieren. Sie verarbeiten Einflüsse des 20. Jahrhunderts in ihren Werken, indem sie Motive aus historischen Balladen und Gedichten verwenden, so wie es Żeromski, Miciński, Przybyszewski, Karłowicz und Różycki einst taten.
Paige Pendelton, 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Hansen, Kopenhagen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer