< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Julius Benedict - The Tempest Op. 77
(b. Stuttgart, 27 November 1804 – d. London, 5 June 1885)
Concert overture
Preface
Sir Julius Benedict was a composer and conductor who helped to popularize classical music in the 19th century. Born in Germany in 1804, his career began in his composition studies in Dresden, where Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) and Carl Maria von Weber (1786–1826) were his teachers. In 1823, Benedict met Ludwig von Beethoven, through Weber, and was appointed conductor at the Kärntnertor Theater in Vienna. His career in theatre conducting took him to Naples in 1825, where his first opera, Giacinta ed Ernesto, was written and premiered in 1827. This was the first of three operas ( the others were I portoghesi in Goa (1830) and Un anno ed un giorno (1836)), that he composed during his time in Naples, but which found little success there.
After a short stay in Paris in 1834, Benedict ultimately settled in London in 1835, at the suggestion of Maria Malibran (1808–1836), a Spanish soprano. He knew Malibran through his work in the opera theatres, where he often conducted or accompanied her. He spent the rest of his life in London, taking British citizenship and receiving a knighthood in 1871.
In 1836, when Benedict became conductor of the Lyceum Theatre, he tried to gain favor with his opera Un anno ed un giorno, which had previously been unsuccessful at its premiere Naples. This new staging was received by the public in a much better way than the Italian rendition. Two years later he was offered to conduct the English opera at Theatre Royal, Drury Lane, for which he produced three further operas: The Gipsy's Warning (1838), The Brides of Venice (1844), and The Crusaders (1846). After this long period in the operatic world, he took a sixteen years respite from composing stage works and dedicated himself to writing oratorios, cantatas, piano concertos and songs.
Benedict became busy conducting at various London theatres, for the Liverpool Philharmonic, and organizing concerts where he performed as a piano soloist and accompanist. As an accompanist, he toured America with Jenny Lind (1820–1887), a Swedish singer who was one of the most highly regarded sopranos of the 19th century.
After returning from his tour of the United States in 1851, the composer experienced a family tragedy. In a span of nine months (October 1851 to July 1852) he lost his son, wife, and father. Benedict would take an understandable break from his public appearances but was able to rally and conduct at the Norwich Festival in September 1852. In that same year, he was appointed musical director at Her Majesty's Theatre and the Harmonic Union, for which he created recitatives for an Italian version of Weber's Oberon (1826); at the time, it was fashionable in England to perform German operas in Italian. After the personal tragedy, as time passed, his career revived itself. In 1862 he composed his most popular opera, The Lily of Killarney. While this opera found great success, his next opera, The Bride of Song (1864), was a flop, which caused Benedict to ultimately give up composing operatic works, instead focusing on conducting, accompanying, and his other musical talents. But this failure was to be followed by others. Benedict attempted to embark on an opera tour in 1875, in a share with Frederick Gye (1810–1878), a London-based opera manager and businessman, whom he had met through his work in the opera theatre scene in London. However, this tour was a financial fiasco which nearly ruined him. His friends set up a benefit fund to help Benedict with money, but one year later, in 1885, he died. There is a London County Council plaque commemorating Benedict at his residence in London.
The Tempest was composed in 1865. The overture, inspired by the eponymous Shakespearian play, is one of Benedict's more recognized orchestral works, who was better known as a composer of vocal works. There is no surviving personal note that indicates why Benedict was inspired by this specific Shakespearian work, but hypotheses include the overall popularity of Shakespeare's works in England at that time. The premiere date and location are unclear, but supposedly it was in the 1860s. The work, romantic in style, features lots of instrumental colors to likely portray the characters that are detailed in Shakespeare's play. Specific instruments represent the characters, such as the brass for Prospero, piccolo and flute for Ariel, and the full orchestra for the tempest itself. Typical techniques of nineteenth century overtures like string tremolos to create a sense of drama, are used.
As a concert overture the Tempest is a standalone piece and has not been found to be linked to any specific production. Written for strings, woodwinds, brass, and percussion, it is strongly influenced by Carl Maria von Weber who greatly molded the composer's oeuvre. Benedict's overture comes as a predecessor of Shakespearian overtures by composers like Pyotr Tchaikovsky, Jean Sibelius, Castelnuovo-Tedesco, and many others.
Abigail Carpenter, 2025
For performance material please contact the publisher Enoch, Paris.
Julius Benedict - The Tempest Op. 77
(geb. Stuttgart, 27. November 1804 – gest. London, 5. Juni 1885)
Konzertouvertüre
Vorwort
Der Komponist und Dirigent Julius Benedict hat viel zur Popularisierung der klassischen Musik im 19. Jahrhundert beigetragen. Geboren 1804 in Deutschland, begann seine Karriere mit dem Kompositionsstudium in Dresden, wo Johann Nepomuk Hummel (1778-1837) und Carl Maria von Weber (1786-1826) seine Lehrer waren. Über Weber lernte Benedict 1823 Ludwig von Beethoven kennen und wurde zum Kapellmeister am Kärntnertor-Theater in Wien ernannt. Seine Karriere als Theaterdirigent führte ihn 1825 nach Neapel. Hier schrieb er seine erste Oper, Giacinta ed Ernesto, die 1827 uraufgeführt wurde. Er komponierte zwei weitere Opern während seiner Zeit in Neapel (I portoghesi in Goa von 1830 und Un anno ed un giorno von 1836). Sie hatten aber keinen Erfolg.
Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris im Jahr 1834 ließ sich Benedikt schließlich 1835 auf Anregung der spanischen Sopranistin Maria Malibran (1808-1836) in London nieder. Er kannte Malibran durch seine Arbeit auf den Opernbühnen, wo er sie oft dirigierte oder begleitete. Er blieb den Rest seines Lebens in London und nahm die britische Staatsbürgerschaft an. 1871 wurde er in den Ritterstand erhoben.
Als Benedict 1836 Dirigent des Lyceum Theatre wurde, versuchte er, mit seiner Oper Un anno ed un giorno, die zuvor bei der Uraufführung in Neapel erfolglos war, auf sich aufmerksam zu machen. Diese Neuinszenierung wurde vom Publikum wesentlich besser aufgenommen als die frühere italienische Produktion. Zwei Jahre später wurde ihm angeboten, die englische Oper am Theatre Royal, Drury Lane, zu leiten, für die er drei weitere Opern schrieb: The Gipsy's Warning (1838), The Brides of Venice (1844) und The Crusaders (1846). Nach dieser langen Periode in der Welt der Oper nahm er sich eine sechzehnjährige Auszeit und widmete sich dem Schreiben von Oratorien, Kantaten, Klavierkonzerten und Liedern.
Benedict war als Dirigent an verschiedenen Londoner Theatern und für die Liverpooler Philharmoniker tätig. Er organisierte Konzerte, bei denen er als Klaviersolist und -begleiter auftrat. Als Begleiter tourte er mit Jenny Lind (1820-1887) durch Amerika, einer schwedischen Sängerin, die zu den angesehensten Sopranistinnen des 19. Jahrhunderts zählte.
Nach der Rückkehr von seiner Reise durch die Vereinigten Staaten im Jahr 1851 erlebte der Komponist eine Familientragödie. Innerhalb von neun Monaten (Oktober 1851 bis Juli 1852) verlor er seinen Sohn, seine Frau und seinen Vater. Benedict legte verständlicherweise eine Pause von seinen öffentlichen Verpflichtungen ein, konnte sich aber wieder erholen und beim Norwich Festival im September 1852 dirigieren. Im selben Jahr wurde er zum musikalischen Leiter von ‚Her Majesty's Theatre' und der ‚Harmonic Union' ernannt, für die er Rezitative für die italienische Fassung von Webers Oberon (1826) schrieb; zu dieser Zeit war es in England Mode, deutsche Opern auf Italienisch aufzuführen. Nach seiner persönlichen Tragödie ging langsam wieder aufwärts mit seiner Karriere. Im Jahr 1862 komponierte er seine populärste Oper, Die Lilie von Killarney. Während dieses Werk großen Erfolg hatte, war seine nächste Oper, The Bride of Song (1864), ein Flop, was Benedikt schließlich dazu veranlasste, das Komponieren von Opernwerken aufzugeben und sich stattdessen auf das Dirigieren, Begleiten und seine anderen musikalischen Talente zu besinnen. Doch auf diesen Misserfolg sollten weitere folgen. 1875 versuchte Benedict, gemeinsam mit Frederick Gye (1810-1878), einem Londoner Opernmanager und Geschäftsmann, den er durch seine Arbeit in der Londoner Opernszene kennen gelernt hatte, eine Operntournee zu unternehmen. Dieses Vorhaben wurde jedoch ein finanzielles Fiasko, das ihn fast ruinierte. Seine Freunde richteten einen Benefizfonds ein, um Benedict mit Geld zu unterstützen. Ein Jahr später, im Jahre1885, starb er. An seinem Wohnsitz in London erinnert eine Gedenktafel des London County Council an den Komponisten.
The Tempest wurde im Jahr 1865 komponiert. Die Ouvertüre, inspiriert durch das gleichnamige Drama von Shakespeare, ist eines der bekannteren Orchesterwerke Benedicts, der sich hauptsächlich als Komponist von Vokalwerken einen Namen gemacht hatte. Es gibt keine überlieferten persönlichen Aufzeichnungen, aus denen hervorgeht, warum Benedict sich gerade von diesem Werk inspirieren ließ, aber man vermutet, die allgemeine Popularität von Shakespeares Bühenstücken in England könnte einer der Gründe gewesen sein. Das Datum und der Ort der Uraufführung sind unbekannt. Es wird angenommen, dass sie in den 1860er Jahren stattfand. The Tempest ist im romantischen Stil gehalten und arbeitet insbesondere mit instrumentalen Farben, die wahrscheinlich die in Shakespeares Stück beschriebenen Charaktere darstellen. Bestimmte Instrumente repräsentieren die Figuren, z. B. die Blechbläser für Prospero, Piccolo und Flöte für Ariel und das gesamte Orchester für den Sturm selbst. Die typischen Techniken der Ouvertüren des neunzehnten Jahrhunderts werden verwendet, wie etwa Streichertremolos, um ein Gefühl der Dramatik zu erzeugen.
Als Konzertouvertüre ist The Tempest ein eigenständiges Werk, das nicht mit einer bestimmten Produktion in Verbindung gebracht werden kann. Sie wurde für Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagzeug geschrieben und ist stark von Carl Maria von Weber beeinflusst, der das Schaffen des Komponisten prägte. Benedikts Ouvertüre ist ein Vorläufer der Shakespeare-Ouvertüren von Komponisten wie Pjotr Tschaikowsky, Jean Sibelius, Castelnuovo-Tedesco und vielen anderen.
Abigail Carpenter, 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verlag Enoch, Paris.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer