< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Arnold Edward Trevor Bax - November Woods. Tone Poem

(b. Streatham, 8 November 1883 - d. Cork, 3 October 1953)

 

Bax wrote several tone poems inspired by woodlands, but November Woods, from 1917, is perhaps the finest. He said that it arose from "certain rather troublous [sic] experiences I was going through myself at the time". By this, he almost certainly meant his stormy relationship with the pianist Harriet Cohen, though he added that the work "may be taken as an impression of the dank and stormy music of nature in the late autumn".

November Woods is scored for large orchestra, with triple wind, two harps and celesta, but Bax uses it with great delicacy and subtlety throughout. As in Mahler, the orchestra rarely plays all together. Further, Bax had been friendly with George Butterworth (who died in 1916) and admired his Rhapsody: "A Shropshire Lad", which is scored with similar subtlety and uses as large an orchestra. The work is in sonata form though the exposition is extended beyond the usual, the opening theme giving a strong hint of the chromaticism to come – in fact, the exposition contains so many extended musings on the themes that the development section is largely superfluous, and is consequently kept rather short, although it allows the recapitulation to swell to a great climax before subsiding to the opening material.

November Woods was first performed on 18 November 1920 by the Hallé Orchestra, conducted by Hamilton Harty.

Phillip Brookes, 2025

Performance material is available from Warner Chappell Music (https://warnerchappell.com).



 

Arnold Edward Trevor Bax - November Woods. Tone Poem

(geb. Streatham, 8. November 1883 – gest. Cork, 3. Oktober 1953)

 

Bax schrieb mehrere Tondichtungen, von der Vielfalt und Natur der Wälder inspiriert. November Woods aus dem Jahr 1917 ist vielleicht die gelungenste von allen. Er sagte, das Werk sei aufgrund "einiger ziemlich beunruhigender [sic] Erfahrungen entstanden, die ich zu jener Zeit selbst durchmachte". Wahrscheinlich meinte er damit seine stürmische Beziehung zu der Pianistin Harriet Cohen, fügte jedoch hinzu, das Werk könne als "ein Eindruck der feuchten und stürmischen Musik der Natur im Spätherbst" verstanden werden.

November Woods ist für großes Orchester mit dreifachem Bläsersatz, zwei Harfen und Celesta instrumentiert, doch Bax setzt dieses mit großer Feinfühligkeit und Subtilität ein. Wie bei Mahler spielt das Orchester nur selten in voller Besetzung. Man erkennt eine auffällige Parallele zu "A Shropshire Lad" von dem 1916 verstorbenen Komponisten George Butterworth, mit dem Bax befreundet war und dessen Rhapsodie er bewunderte, die ähnlich feinfühlig komponiert ist und ein ebenso für großes Orchester geschrieben.
Bax' Werk ist in Sonatenform gehalten, wobei die Exposition über das gewohnte Maß hinaus erweitert ist. Das Eingangsthema gibt bereits einen starken Hinweis auf die kommende Chromatik – tatsächlich enthält die Exposition so viele ‚Betrachtungen' der Themen, dass die Durchführung weitgehend überflüssig ist und daher eher kurz gehalten wird. Dies erlaubt, dass die Reprise zu einem großen Höhepunkt anwächst, bevor sie zum Eröffnungsmaterial zurückkehrt.

November Woods wurde am 18. November 1920 vom Hallé Orchestra unter der Leitung von Hamilton Harty uraufgeführt.

Phillip Brookes, 2025

Aufführungsmaterial ist erhältlich von Warner Chappell Music (https://warnerchappell.com).

 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer