< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Paul Juon - Little Symphony for String Orchestra, op. 87

(b. Moscow, 6 March 1872 - d. Vevey, 21 August 1940)


(ca. 1930)

Allegretto (alla Siciliana) p.2
Quasi tempo di Menuetto p.9
Andante. p.12
In modo antico (non troppo Allegro). p.14

Preface
Paul Juon was born in Moscow to Swiss parents. Following his musical studies as a youth at the Moscow Conservatory (with Jan Hřímaly, violin and Anton Arensky and Sergey Taneyev, composition), he relocated to Berlin in 1894 to pursue further studies with Woldemar Bargiel and then settled there permanently in 1897. Between the Berlin periods was a brief stint teaching at the Baku (Azerbaijan) Conservatory. He earned a professorial appointment at the Hochschule für Musik in 1911 and was elected to the Prussian Academy of Arts in 1919. He retired to Vevey, Switzerland, where he died at age 68.

Though Juon did compose a quantity of Lieder as well as incidental music and even one opera (during his Baku tenure), the bulk of his output was instrumental and absolute in nature, including a formidable plethora of chamber works. His facility in writing both short forms and multi-movement structures, his skill in composing for a variety of instrumental combinations, and his relatively conventional approach to harmony—articulated in his own textbooks on the subject—have earned him the nickname the "Russian Brahms." Of course, nearly all composers of absolute music, especially those based in German-speaking countries near the turn of the twentieth century, have at one point or another been compared to Brahms. In Juon's case, his particular blending of Germanic and Slavic qualities in his compositional style is unique, a product of his individual ethnic and life circumstances. As Edwin Evans so aptly put in his essay in Cobbett's Cyclopedic Survey of Chamber Music, "Juon is a German composer haunted by Slavonic vision and memories … but otherwise loyal in his allegiance to the German classical tradition."

Juon's Little Symphony (Kleine Symphonie) op. 87 was published in 1930 by the Berlin firm Robert Lienau. He dedicated the work to his daughter Jrsa (Irsa). Its pedagogical purpose as a teaching piece for young players is explicit for several reasons. First, its inclusion in the publisher's series Gradus ad Symphoniam and more specifically the Unterstufe ("Lower school") subseries therein clearly indicates a young intended audience. Second, the bulk of the melodic material is centered in the first violin section, where the most advanced players in a student group might be placed. There are occasional attractive countermelodies in the inner voices however—though they remain in the lower fingering positions--and Juon deploys contrapuntal textures throughout, creating a work that provides ample challenge and reward to the group. The third marker of didactic function is the presence of an ad lib piano part. This serves as a reduction of all parts but the first violin line, providing support and reinforcement for the less advanced players in the group if needed. It also renders this symphony performable by a single violin, or group of unison violins, with piano. Such flexibility in scoring is yet another feature of pedagogical music.

The string orchestra literature of the present day is abundant with both original compositions as well as simplified and/or reduced arrangements, though in the interest of variety, additional specimens in the former category are always welcome. This accessible symphony with its four stylized movements is worthy of revival in the classroom and concert hall alike. Juon's two other pedagogical works for strings, the Serenade, op. 85 and the Divertimento, op. 92, are contemporaneous with the present work and no doubt equally worthy.

Casey A. Mullin. 2025

For performance material please contact Robert Lienau Musikverlag, Erzhausen.



 

Paul Juon - Kleine Symphonie für Streichorchester, op. 87

(geb. 6. März 1872, Moskau - gest. 21. August 1940, Vevey)


(ca. 1930)

Allegretto (alla Siciliana) p.2
Quasi tempo di Menuetto p.9
Andante. p.12
In modo antico (non troppo Allegro). p.14

Vorwort
Paul Juon wurde in Moskau als Sohn schweizerischer Eltern geboren. Nach seiner musikalischen Ausbildung in jungen Jahren am Moskauer Konservatorium (bei Jan Hřímaly, Violine, sowie Anton Arensky und Sergey Taneyev, Komposition) zog er 1894 nach Berlin, um dort seine Studien bei Woldemar Bargiel fortzusetzen. 1897 ließ er sich schließlich dauerhaft dort nieder. Zwischen seinen Aufenthalten in Berlin unterrichtete er für kurze Zeit am Konservatorium in Baku (Aserbaidschan). Im Jahr 1911 erhielt er eine Professur an der Berliner Hochschule für Musik und wurde 1919 in die Preußische Akademie der Künste gewählt. Seinen Lebensabend verbrachte er im schweizerischen Vevey, wo er im Alter von 68 Jahren verstarb.

Obwohl Juon eine Reihe von Liedern, Bühnenmusik und sogar eine Oper (während seiner Zeit in Baku) komponierte, war der Großteil seines Schaffens instrumentaler Natur und bewegte sich im Bereich der absoluten Musik, darunter ein beeindruckendes Spektrum an Kammermusik. Sein Talent, mit kurzen Formen wie auch mehrsätzigen Strukturen umzugehen, seine Geschick im Komponieren für unterschiedliche Instrumentenkombinationen sowie sein vergleichsweise konventioneller Umgang mit Harmonik – zum Ausdruck gebracht in seinen eigenen Lehrbüchern zu diesem Thema – haben ihm den Spitznamen Russischer Brahms eingebracht. Natürlich wurden fast alle Komponisten der (sog.) absoluten Musik, insbesondere jene im deutschsprachigen Raum um die Jahrhundertwende, irgendwann einmal mit Brahms verglichen. Im Fall von Juon aber ist seine besondere Mischung germanischer und slawischer Elemente einzigartig, ein Produkt seiner ethnischen Herkunft und persönlichen Lebensumstände. Wie Edwin Evans in seinem Essay in Cobbetts Cyclopedic Survey of Chamber Music so treffend formulierte: "Juon, ein deutscher Komponist, von slawischen Visionen und Erinnerungen heimgesucht ... aber andererseits der deutschen klassischen Tradition treu ergeben."

Juons Kleine Symphonie op. 87 wurde 1930 vom Berliner Verlag Robert Lienau veröffentlicht. Er widmete das Werk seiner Tochter Jrsa (Irsa). Sein pädagogischer als Lehrstück für junge Spieler ist aus mehreren Gründen eindeutig. Erstens weist die Aufnahme des Werks in die Verlagsreihe Gradus ad Symphoniam und insbesondere in die darin enthaltene Serie für die Unterstufe eindeutig auf ein junges Publikum hin. Zweitens liegt der Hauptanteil des melodischen Materials in der ersten Violinstimme, wo in einem Schülerensemble meist die fortgeschritteneren Spieler platziert sind. Gelegentlich aber gibt es reizvolle Gegenmelodien in den mittleren Stimmen – auch wenn sie in den unteren Lagen bleiben – und Juon verwendet durchgehend kontrapunktische Texturen, was das Werk sowohl herausfordernd als auch lohnend für das Ensemble macht. Das dritte Merkmal der didaktischen Funktion ist der ad libitum vorhandene Klavierpart. Er dient als Reduktion aller Stimmen mit Ausnahme der ersten Violine und bietet weniger fortgeschrittenen Spielern Unterstützung und Rückhalt, falls erforderlich. Außerdem kann die Sinfonie von einer einzelnen Violine oder einer Gruppe von Unisono-Violinen mit Klavier gespielt werden. Solche Flexibilität in der Besetzung ist ein weiteres Kennzeichen pädagogischer Musik.

Solche Flexibilität in der Besetzung ist ein weiteres Kennzeichen pädagogischer Musik. Diese zugängliche Symphonie mit ihren vier stilisierten Sätzen verdient eine Wiederbelebung sowohl im Unterrichtsraum als auch auf dem Konzertpodium. Zwei weitere pädagogische Werke von Juon für Streicher, die Serenade, op. 85 und das Divertimento, op. 92, entstanden zur gleichen Zeit wie das vorliegende Werk und sind zweifellos ebenso beachtenswert.

Casey A. Mullin, 2025

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Robert Lienau Musikverlag, Erzhausen.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer