< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Alexander Glazunov - Intermezzo Romantico op.69

(b. St. Petersburg, 10 August 1865 – d. Neuilly-sur-Seine, 21 March 1936)


(1900)

Preface
Alexander Glazunov was one of the composers, comparable with Max Bruch, who even in the first half of the 20th century persistently adhered to the musical language of Romanticism. For example, he could not bear the compositions of Stravinsky and Prokofiev, although as director of the St. Petersburg Conservatory he certainly promoted them.

Born in St. Petersburg in 1865 as the son of a publisher and bookseller and a pianist, Alexander Glazunov showed phenomenal musical talent at an early age. His mother therefore ensured a good education quite soon and sought advice from Mili Balakirev, one of the most important musical personalities of that time in Russia. At the age of nine, Glazunov began piano lessons, at eleven he began composing, and by the age of sixteen he had already composed his first symphony (of eight symphonies, the ninth was not completed and was finished by someone else), a work that is still convincing today. It became a huge triumph for the very young composer, who accepted the applause in school uniform. Russia's most influential critic, Vladimir Stasov, dubbed Glazunov the "new Samson". The work's premiere was conducted by Balakirev, who recommended that Glazunov study with Rimsky-Korsakov, Balakirev's musical influence being very strong on the still young musician. Suspicions were made, including by Tchaikovsky, as to whether the youthful Glazunov had really written the symphony without help. Of course, these accusations were not tenable. The subsequent lessons with Rimsky-Korsakov lasted only a few years; Glazunov had developed, as his teacher said, "not from day to day, but from hour to hour".
His talent was soon discovered by the wealthy publisher Baljajev, who used money inherited from his father, a timber merchant, to promote Russian composers in Europe. In 1885, his music publishing house was founded in Leipzig, using the French transcription of his name, Balaieff. The first works published by the publishing house were Glazunov's first Overture on Three Greek Themes and his first symphony. In the end, almost all of Glazunov's compositions were to appear in this publishing house. In addition, the "Russian Symphony Concerts" in St. Petersburg were brought into being by him. Glazunov's music played a large part in the programs, and every concert had to include a composition by him. Here the composer also soon appeared as a conductor. Naturally, his reputation grew throughout Europe. In 1884, he had met Liszt in Weimar, heard his own first symphony there and conducted his second symphony himself at the Paris World's Fair in 1889.

This astonishing early success led to a creative crisis at the beginning of the 1890s, from which Glazunov quickly recovered, composing his fourth, fifth and sixth symphonies in rapid succession between 1893 and 1896. In these, it is clear that he did not see himself as a representative of the national Russian musical movement of the "Mighty Handful", but rather as a successor to the music of Brahms and Tchaikovsky.

In 1899, Glazunov was already a lecturer in composition and instrumentation at the famous conservatory of St. Petersburg. In the years that followed, he was to go through many stormy times at the school in the confrontation with the respective rulers. This involved the right of self-determination of the conservatory, and later the liberation by the Russian Music Society, which was suddenly superior to the institute. There were strikes and dismissals. By the end of 1905, the dust had settled and many notable dismissed musicians were able to return to the Institute. Glazunov was elected rector of the conservatory after its successful independence. The revolution of 1917, however, seemed to have had a lasting effect on Glazunov. In 1920, for example, he told H.G. Wells that he had hardly any music paper left and would stop composing when it ended.

In 1928 he finally left St. Petersburg to take part in the Schubert celebrations in Vienna. Nominally, he remained director of the St Petersburg Conservatory until 1930. However, he continued to stay abroad and worked as a busy conductor. He spent his last years near Paris, where he died in 1936.

Orchestral music takes center stage in Glazunov's extensive oeuvre. The 'Intermezzo Romantico' in D major, op. 69, composed in 1900, is one of the many works by Glazunov that were written by chance. Nevertheless, it conveys in its own way the ideas and attitudes that attracted the composer at the time, as it was written during Glazunov's creative heyday. It was no coincidence that the original title of the Intermezzo was 'lyrical' instead of 'romantic'. Lyricism, imbued with a bright, contemplative mood, combined with a touch of melancholy, which is characteristic of Glazunov, forms the musical character of this intermezzo and can also be found in many of his other works, from the concert waltzes to the violin concerto. The outstanding orchestration of the work is characterized by a surprising delicacy and transparency of color in the strings and woodwinds and a sparing use of the brass section. Only in the middle section is there a slight tension in a minor key, which prepares the listener for the fanfare theme that follows. However, this theme also has a lyrical sound reminiscent of the first part of Glazunov's Fifth Symphony. In developing this theme, the composer introduces his favorite methods for concentrating the unfolding of sound - imitations and urgent forward movements in thirds. However, Glazunov's characteristic increase in tension ends with the calm fading of the sound in the coda. The final part of the intermezzo is a juxtaposition of the woodwind chords and the pizzicato of the strings.

Duration about 10 minutes

Marcus Prieser, 2025

For performance material please contact Schott / Belaieff, Mainz



 

Alexander Glasunow - Intermezzo Romantico op.69

(geb. St. Petersburg, 10. August 1865 – gest. Neuilly-sur-Seine, 21. März 1936)


(1900)

Vorwort
Alexander Glasunow war einer der Komponisten, vergleichbar mit Max Bruch, die auch noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an der Musiksprache der Romantik beharrlich festhielten. So konnte er z.B. die Kompositionen von Strawinsky und Prokofieff nicht ertragen, obwohl er als Direktor des St. Petersburger Konservatoriums diese durchaus förderte.

Der 1865 in St. Petersburg als Sohn eines Verlegers und Buchhändlers und einer Pianistin geborene Alexander Glasunow zeigte schon früh ein phänomenales musikalisches Talent. Seine Mutter sorgte daher recht bald für eine gute Ausbildung und holte sich Rat bei Mili Balakirew, einem der wichtigsten musikalischen Persönlichkeiten jener Zeit in Russland. Mit neun Jahren begann Glasunow mit dem Klavierunterricht, mit elf mit dem Komponieren und im Alter von sechzehn Jahren hatte er bereits seine erste Sinfonie (von acht Sinfonien, die Neunte wurde nicht vollendet und von fremder Hand fertiggestellt) komponiert, ein Werk, das auch heute noch überzeugen kann. Es wurde ein riesiger Triumph für den sehr jungen Komponisten, der in Schuluniform den Applaus entgegennahm. Der einflussreichste Kritiker Russlands, Wladimir Stassow, betitelte Glasunow als "neuen Samson". Die Uraufführung des Werks wurde von Balakirew dirigiert, der Glasunow empfahl, bei Rimsky-Korsakow zu studieren, wobei der musikalische Einfluss von Balakirew sehr stark auf den noch jungen Glasunow war. Vermutungen, unter anderem von Tschaikowsky, wurden geäußert, ob der jugendliche Glasunow die Sinfonie wirklich ohne Hilfe geschrieben habe. Natürlich waren diese Vorwürfe nicht haltbar. Der anschließende Unterricht bei Rimsky-Korsakow dauerte nur wenige Jahre; Glasunow hatte sich, wie sein Lehrer sagte, "nicht von Tag zu Tag, sondern von Stunde zu Stunde" weiterentwickelt.

Sein Talent wurde bald von dem wohlhabenden Verleger Baljajev entdeckt, der mit dem von seinem Vater, einem Holzhändler, geerbten Geld russische Komponisten in Europa förderte. 1885 wurde sein Musikverlag in Leipzig gegründet, unter Verwendung der französischen Transkription seines Namens, Balaieff. Die ersten veröffentlichten Werke des Verlages waren dann auch Glasunows erste "Ouvertüre über drei griechische Themen" und seine erste Sinfonie. In diesem Verlag sollten schließlich fast alle Kompositionen des Komponisten erscheinen. Daneben wurden durch ihn auch die "Russischen Sinfoniekonzerte" in St. Petersburg ins Leben gerufen. Glasunows Musik hatte großen Anteil an den Programmen, so musste in jedem Konzert eine Komposition von ihm vertreten sein. Hier trat der Komponist auch bald als Dirigent auf. Es war nur natürlich, dass sein Ruf in ganz Europa wuchs. 1884 hatte er Liszt in Weimar kennengelernt, hörte dort seine eigene erste Sinfonie und dirigierte seine zweite Sinfonie 1889 selber auf der Pariser Weltausstellung.

Dieser erstaunliche frühe Erfolg führte zu Beginn der 1890er Jahre zu einer Schaffenskrise, von der sich Glasunow jedoch schnell erholte. Er komponierte seine vierte, fünfte und sechste Sinfonie in rascher Folge zwischen 1893 und 1896. In diesen wird deutlich, dass er sich nicht als Vertreter der national russischen Musikrichtung des "Mächtigen Häufleins" sah, sondern eher als Nachfolger der Musik von Brahms und Tschaikowsky.

Bereits im Jahr 1899 wurde Glasunow Dozent am berühmten Konversatorium in St. Petersburg für die Fächer Komposition und Instrumentierung. In der Folgezeit sollte er hier noch viele stürmische Zeiten in der Auseinandersetzung mit den jeweils Regierenden durchleben. Dabei ging es um das Recht der Selbstbestimmung des Konservatoriums, und später um die Befreiung durch die dem Institut plötzlich übergeordnete Russische Musikgesellschaft. Es kam zu Streiks und Entlassungen. Am Ende des Jahres 1905 glätteten sich die Wogen, und zahlreiche namhafte entlassende Musiker konnten ans Institut zurückkehren. Glasunow wurde nach der nun folgenden erfolgreichen Selbstständigkeit des Konservatoriums zu dessen Rektor gewählt. Die Revolution 1917 jedoch schien ihn nachhaltig beeinträchtigt zu haben. So teilte er H.G. Wells 1920 mit, er hätte kaum noch Notenpapier und werde mit dem Komponieren aufhören, wenn dieses zu Ende gehe.

1928 verließ er schließlich St. Petersburg, um an den Schubert-Feierlichkeiten in Wien teilzunehmen. Nominell blieb er bis 1930 Direktor des St. Petersburger Konservatoriums. Er blieb jedoch weiterhin im Ausland und wirkte als vielbeschäftigter Dirigent. Die letzten Jahre verbrachte er in der Nähe von Paris, dort starb er 1936.

Im umfangreichen Schaffen Glasunows steht die Orchestermusik an erster Stelle. Das im Jahr 1900 entstandene "Intermezzo Romantico" in D-Dur op. 69 gehört zu den vielen Werken Glazunows, die eher zufällig entstanden sind. Dennoch vermittelt es auf seine Weise die Ideen und Haltungen, die den Komponisten zu dieser Zeit anzogen, da es in seiner schöpferischen Blütezeit entstand. Es war kein Zufall, dass der ursprüngliche Titel des Intermezzos "lyrisch" statt "romantisch" lautete. Lyrik, durchdrungen von einer hellen, kontemplativen Stimmung, kombiniert mit einem Hauch von Melancholie, die Glazunow zu eigen war, bildet den musikalischen Charakter dieses Intermezzos und ist auch in vielen seiner anderen Werke zu finden, von den Konzertwalzern bis zum Violinkonzert. Die hervorragende Instrumentierung des Werkes zeichnet sich durch eine überraschende Zartheit und Transparenz der Klangfarben von Streichern und Holzbläsern aus sowie einen sparsamen Einsatz der Blechbläsergruppe. Erst im Mittelteil kommt es zu einer leichten Spannung in Moll, die auf das sich anschließende Fanfaren-Thema vorbereitet. Aber auch dieses Thema hat einen lyrischen Klang, der an den ersten Teil von Glazunovs Fünfter Symphonie erinnert. Bei der Entwicklung dieses Themas führt der Komponist seine bevorzugten Methoden zur Konzentration der Klangentfaltung ein – Imitationen und drängende Vorwärtsbewegungen in Terzen. Die für Glazunov charakteristische Steigerung der Spannung endet jedoch mit einer klanglichen Beruhigung in der Coda. Den Schlussteil des Intermezzos bildet eine Gegenüberstellung der Akkorde der Holzbläser und des Pizzicato der Streicher.

Spieldauer: ca. 10 Minuten.

Marcus Prieser, 2025

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schott / Belaieff, Mainz

 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer