< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Iwan Knorr - Passacaglia and Fugue

(b. Mewe (West Prussia), 3. January 1853 – d. Frankfurt, 22. Januar 1910)


Preface
Ivan Knorr was born in Gniew, a town in Pomeranian Voivodeship, northern Poland, which was part of the German Empire from 1871 to 1918. Knorr attended the Leipzig Conservatory, which has one of Europe's most prominent composing departments. He studied under Ignaz Moscheles (1794–1870), Ernst Friedrich Richter (1808–1879), and Carl Reinecke (1824–1910). After being appointed director of music theory education at the Imperial Kharkiv Conservatory in Ukraine 1878, Knorr moved to Frankfurt in 1883, where he joined the faculty of the famed Hoch Conservatory.

One of the key figures in Iwan Knorr's life was Johannes Brahms. In 1877, Knorr sent orchestral variations on a Ukrainian folk song to Brahms in Vienna "with the request for a sincere judgment." Brahms's answer – "In any case, it offers so much pleasure on all sides that one may expect the very best from its creator" – was Knorr's strongest driving force for further compositions. Among other things, he wrote a piano quintet, which he also sent to Brahms, who again replied promptly and gave benevolent advice. The work was later reworked into a quartet in Frankfurt, probably on the basis of Brahms's advice, and performed as Op. 3. At the end of December 1882, Brahms arranged for the orchestral variations to be performed under Friedrich Hegar in Zurich and personally attended all rehearsals. Knorr now had only one wish: to come to Germany. Brahms supported him by recommending the young artist to his friends: Franz Stockhausen in Strasbourg, Franz Wullner in Dresden, and Bernhard Scholz, who was just moving from Breslau to Frankfurt at the time.

In 1908, he became a director of the Hoch Conservatory. As a composition teacher, he wielded considerable influence. Although Knorr was known as an advocate of a more traditional style of composition - Leipzig Conservatory was known as a cradle of conservatism throughout the 19th century - Knorr's pedagogical approach as a composition teacher was not as conservative as that of his colleagues at the Könligliche Akademische Hochschule Berlin. Knorr himself wrote: "With everything I taught my students, I explicitly told them: these are rules that you must follow while you are a student; they are crutches that can support the lame but which he hastily throws away when he is healed. Work your way through toward becoming independent in your thinking and feeling, and when you are there, forget all the rules and your teacher!"

His students included Bernhard Sekles (1872–1934), Ernest Bloch (1880–1959), Vladimir Sokalskyi (1863–1919), Ernst Toch (1887–1964), Hans Pfitzner (1869–1949), and Cyril Scott (1879–1970), among others.

As a composer, Knorr created works of hidden poetry in a clear design. A master of compositional technique and extremely skilful in counterpoint and fugue, he was considered to be on a par with Max Reger.

Moritz Bauer, one of Knorr's pupil, divided Knorr's work into three periods:

1873–1899: The time in Kharkov and the first time in Frankfurt am Main spans from delightful trios to beautiful Ukrainian love songs. This period favors chamber music and is truly inspiring.

1890–1904: This period is marked by a focus on grand orchestral compositions, particularly in the suite form. It beautifully culminates in works like the scene of Maria, the Symphonic Fantasy, and the Fairy Ogliana, and extends to the time of creating the first opera, Dunja.

1905–1916: Its main works include the Legend of the Virgin Mary, the second opera Through the Window and the Passacaglia and Fugue for large orchestra.

The only information available regarding Passacaglia and Fugue is that it was composed in 1913, as noted in his obituary. However, the premiere date and location, as well as the opus number, remain uncertain.
While adhering to the traditional structure of a passacaglia and fugue, Knorr brings a fresh perspective with modern orchestral techniques that evolve beyond the suite period. For example, Knorr transforms passacaglia theme into a waltz (Tempo di Valse) in a transition starting from rehearsal 16 and lead by the woodwinds, specifically clarinet and English horn. This demonstrates Knorr's evolution beyond Baroque structures into a more flexible, Romantic-era orchestral language. Harmonically, it is important to highlight Knorr's use of modal ambiguity in Passacaglia and Fugue. For example, the ostinato from the lower strings (cello, bass) introduces (A–D♯–F–E–B/Bb * –A–E–D–G–F–C–B–E) alternating between B and Bb while the Bb creates modal ambiguity (D Dorian vs D minor), heightening tension before resolving to A major.

Kangin Joo, 2025

For performance material please contact Leukart, Munich.



 

Iwan Knorr - Passacaglia und Fuge

(geb. Mewe, Westpreußen, 3. Januar 1853 – gest. Frankfurt, 22. Januar 1910)


Vorwort
Iwan Knorr wurde in Gniew geboren, einer Stadt in der Woiwodschaft Pommern in Nordpolen, die von 1871 bis 1918 Teil des Deutschen Reiches war. Knorr besuchte das Leipziger Konservatorium, an dem eine der bedeutendsten Kompositionsabteilungen Europas beheimatet war. Dort studierte er bei Ignaz Moscheles (1794-1870), Ernst Friedrich Richter (1808-1879) und Carl Reinecke (1824-1910). 1878 wurde er zum Direktor der musiktheoretischen Ausbildung am kaiserlichen Konservatorium in Charkiw in der Ukraine ernannt. Im Jahre 1883 zog Knorr 1883 nach Frankfurt und wurde Mitglied der Fakultät des berühmten Hoch'schen Konservatoriums.

Eine der Schlüsselfiguren in Iwan Knorrs Leben war Johannes Brahms. 1877 schickte Knorr Orchester-variationen über ein ukrainisches Volkslied an den Komponisten "mit der Bitte um ein aufrichtiges Urteil". Brahms' Antwort ließ nicht lange auf sich warten: "Jedenfalls bietet es nach allen Seiten soviel des Erfreulichen, dass man das Allerbeste von seinem Schöpfer erwarten mag". Ermutigt durch das Wohlwollen Brahms' schrieb Knorr unter anderem ein Klavierquintett, schickte es wiederum an Brahms, der mit kollegialen Ratschlägen antwortete. Das Werk wurde später in Frankfurt, wahrscheinlich auf Anraten seines Mentors, zu einem Quartett umgearbeitet und als Op. 3 aufgeführt. Ende Dezember 1882 sorgte Brahms für die Aufführung der Orchestervariationen unter Friedrich Hegar in Zürich und war persönlich bei allen Proben zugegen. Knorr hatte nun nur noch einen Wunsch: Er wollte nach Deutschland kommen. Brahms unterstützte ihn und empfahl den jungen Künstler an seine Freunde: Franz Stockhausen in Straßburg, Franz Wüllner in Dresden und Bernhard Scholz, der zu dieser Zeit gerade von Breslau nach Frankfurt wechselte.

Im Jahr 1908 wurde Knorr Direktor des Hoch'schen Konservatoriums. Obwohl Knorr als Verfechter eines eher traditionellen Kompositionsstils bekannt war – das Leipziger Konservatorium galt im 19. Jahrhundert als Wiege des Konservatismus – war Knorrs pädagogischer Ansatz als Kompositionslehrer weniger konservativ als der seiner Kollegen an der Königlichen Akademischen Hochschule in Berlin. Knorr selbst schrieb: "Bei allem, was ich meinen Schülern beibrachte, sagte ich ihnen ausdrücklich: Das sind Regeln, die ihr befolgen müsst, solange ihr Schüler seid; es sind Krücken, die den Lahmen stützen, die er aber eilig wegwirft, sobald er geheilt ist. Arbeitet euch dahin, unabhängig im Denken und Fühlen zu werden, und wenn ihr soweit seid, vergesst alle Regeln und euren Lehrer!"

Als Komponist schuf Knorr Werke von hintergründiger Poesie in klaren Formen. Als Meister der Kompositionstechnik und äußerst geschickt im Kontrapunkt und in der Kunst der Fuge, galt er als ebenbürtig mit Max Reger.
Nach Moritz Bauer, einem von Knorrs Schülern, kann man in Knorrs Schaffen drei Zyklen unterscheiden:

1873-1899: Die Zeit in Charkow und die erste Zeit in Frankfurt am Main spannt den Bogen von reizvollen Trios bis zu schönen ukrainischen Liebesliedern. Diese Periode ist kammermusikalisch geprägt und wirklich inspirierend.

1890-1904: In dieser Periode liegt der Schwerpunkt auf großen Orchesterkompositionen, insbesondere in Form von Suiten. Sie gipfelt in Werken wie in der Szene Maria, der Symphonischen Fantasie und Fee Ogliana und reicht bis zur Entstehung der ersten Oper Dunja.

1905-1916: Zu seinen Hauptwerken gehören die Marien-Legende, die zweite Oper Durch das Fenster und Passacaglia und Fuge für großes Orchester.

Die einzige verfügbare Information über Passacaglia and Fugue ist, dass sie 1913 komponiert wurde, wie in seinem Nachruf vermerkt. Das Datum und der Ort der Uraufführung sowie eine Opuszahl bleiben jedoch ungewiss.

Knorr hält sich zwar an die traditionelle Struktur einer Passacaglia und Fuge, bringt aber mit modernen Orchestertechniken, die sich über das Zeitalter der Suite hinaus entwickeln, eine neue Perspektive ein. So verwandelt Knorr beispielsweise das Thema der Passacaglia in einen Walzer (Tempo di Valse). Dieser Übergang wird ab Ziffer 16 von den Holzbläsern, insbesondere der Klarinette und dem Englischhorn, angeführt. Hier kann man Knorrs Entwicklung über barocke Strukturen hinaus zu einer flexibleren Orchestersprache der Romantik nachvollziehen. Die Harmonie betreffend ist es wichtig, Knorrs Verwendung modaler Mehrdeutigkeit in Passacaglia und Fuge hervorzuheben. Zum Beispiel leiten die tiefen Streicher (Cello, Bass) ein Ostinato (A-Dis-F-E-H/B * A-E-D-G-F-C-H-E) ein, das zwischen H und B changiert, und führt so eine modale Zweideutigkeit ein (dorisch vs. d-Moll), die die Spannung vor der Auflösung nach A-Dur erhöht.

Kangin Joo, 2025

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Leukart, München.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer