< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Jules Conus - Violin Concerto in E minor

(b. Moskau, 1 February 1869 – d. Melenki, 3 December 1942)

 

Preface
Jules Conus was born on February 1, 1869 in Moscow to a family of French heritage who later fled to Russia from France during the Napoleonic Wars (1799-1815). Jules was raised in a musical milieu, all family members were musically inclined and actively involved in music. His father, Eduard Conus, was a piano teacher, his brothers George, a theorist, and Lev, a pianist, were prominent Russian musicians. All three brothers studied with notable musicians; Jan Hrimaly (1844-1915), Jules' teacher, whom he later dedicated his Violin concerto, was a pupil of Mildner.

Upon graduation in 1888, Jules was awarded the gold medal at the Moscow Conservatory. He later played at a masterclass in Paris given by Lambert Massart, then as a member of the Paris Opera Orchestra and Edouard Colonne's Orchestra. There Conus gained a reputation as a virtuoso violinist. In 1891, by the considerable influence of his close friend Peter Tchiakovsky, he was offered the position of concert master of the New York Symphony Society Orchestra. Conus later returned to Moscow Conservatory from 1893 to 1901, where he taught and performed frequently. He formed a great friendship with Sergie Rachmaninoff, often performing chamber ensembles of Rachmaninoff's works. In 1893, Rachmaninoff dedicated his Two Pieces for Violin and Piano, Op. 6 to his friend. After the Russian Revolution, Conus moved to Paris and began teaching at the Russian Conservatory there in 1921. His students included the Canadian violinist and composer Claude Champagne.

Conus is best known for his Violin Concerto. He also composed works in other genres as well as etudes for violin and made transcriptions. During his time in New York he enjoyed great success, so much so that the Musical Courier of 18 November 1891 praised the composer in an article about Adolf Brodsky's admission to the New York Symphony Society Orchestra: "Brodsky's influence will doubtless be felt in the orchestra, the personnel of which is strong, the new solo cellist, Anton Hekking, and Julius Conus, violinist, being worthy additions." Conus and Rachmaninoff often frequented social musical gatherings sponsored by Sergei Taneyev, during which works of Richard Wagner were discussed and analysed. In the winter of 1896, Conus began working on his Violin Concerto.

Conus, himself a violinist, wrote his Violin Concerto to showcase the instrument's possibilities in all registers. Pyotr Ilych Tchaikovsky's influence could be heard in the orchestra setting to which Conus added an extra flute and trombone. The composer took a genuine approach to his Violin Concerto, a work in one movement with the slow section interrupting a large sonata form that gives a sense of three movements: fast, slow, and fast. The ideas of the first and second movements are linked together with a technique composers of the Romantic era used since they began to write virtuosic pieces. The orchestra sets the pace of the violin entrance with a strong introduction, while the orchestral accompaniment of the solo violin would be sparse.

The Violin Concerto begins with the orchestra introduction, the horns stating the first theme accompanied by punctuated chords in the string and winds. The violin takes over the first theme, introducing a rhythmic sequence, which eventually leads to the solo part entrance. The transition ends on a German sixth chord, which creates an open-ended sound and gives more possibilities for the next idea. This compositional technique Conus used throughout the piece to signal the beginning of a new section. The violin entrance, marked Recitativo with the indication ad libitum, leads into a long melodic section accompanied mostly by whole notes in the orchestra. The whole part seems to be an introduction to the solo violin's statement of the first theme that was presented by the horns at the very opening of the work.

Conus uses long sequential passages marked by the triplet rhythm to transition into the second thematic area of G major, the relative major of the tonic key. Again, new thematic material is introduced in the orchestra, which leads to another ad libitum passage in the solo violin, which now takes the second theme. The transition shows displays of technical difficulty in the piece. Several measures are indicated to be played entirely on the G string, a violin technique considered an innovation of Nicolò Paganini which Conus uses several times in the concerto. A brief orchestral tutti section follows the fireworks in the solo violin and ends in the next passage, marked Andante. This interlude is reminiscent of the mood of the opening "accompanied" recitative directly leading into a short lyrical section, notable for the melodic use of harmonics, another Paganini innovation. The first "movement" of the concerto concludes with a dramatic passage of double-stops and sweeping arpeggios in the solo violin part. Here the octave passage work is made a bit more awkward by its inclusion of double-sharped notes and diminished descending intervals. Another sequential transition is played by the orchestra, finished by a rhythmically written-out rallentando, achieved by the rhythmic shift from quarter notes to half-note triplets, to half notes, to whole notes. A final, sustained E minor chord is played by the lower-voiced instruments (bass, cello, bassoon, and trombone).

Without pause, the second "movement" starts, a dark, beautiful Adagio in the key of B major (the dominant of E minor). It focuses on repetition, slight variation, and sequence, and is carried by a beautiful soaring melody, all qualities associated with the music of Tchaikovsky. The last notes of the solo violin sound above a final cadence in B major, which is followed by a chromatic descent to a single, unison C natural in the cellos and basses.

Effortlessly, the third "movement" begins with the return of the solo violin, holding an E natural above the unison C natural. There is a moment of tonal ambiguity, but, once again, Conus signals that an idea is about to be re-introduced through a German augmented sixth chord in the woodwinds. What follows is essentially a recapitulation of the opening material of the concerto, including the opening solo violin recitative as well as the first thematic section in the tonic key. A transitional passage from the opening is followed by a return of the second thematic area, this time in the key of A major (the subdominant) and once again, it is introduced by the orchestra. The solo violin repeats a transposed version of the transitional recitative and presents the second theme, with the accompaniment unchanged from the first section. A dramatic tutti section follows in the orchestra, with another rhythmic rallentando, which climaxes in a dominant seventh chord.

Here, Conus places a cadenza that expands the technical demands beyond those of the concerto, including double-stops, triple-stops, and quadruple-stops, often used in a melodic context. The cadenza comes to a firm close in E minor, and, without a pause, reprises once again the opening accompanied recitative. This return ends abruptly with a German augmented sixth chord that announces the beginning of the closing coda section, Allegro subito. Other than a fragment of the first theme, the coda is primarily a series of triplet passages that increase the pace to the end. The piece ends dramatically with E minor arpeggios in the solo violin and four final E minor chords.

Jonathan Anuforo, 2025

For performance material please contact Ricordi, Milano



 

Jules Conus - Violinkonzert

(geb. Moskau, 1. Februar 1869 – gest. Melenki, 3. Dezember 1942)


Preface
Jules Conus wurde am 1. Februar 1869 in Moskauin in eine Familie französischer Herkunft geboren, die während der Napoleonischen Kriege (1799-1815) aus Frankreich nach Russland floh. Jules wuchs in einem musikalischen Umfeld auf – alle Familienmitglieder waren musikalisch begabt und aktiv in der Musik engagiert. Sein Vater, Eduard Conus, war Klavierlehrer, seine Brüder George, ein Theoretiker, und Lev, ein Pianist, waren bekannte russische Musiker. Alle drei Brüder studierten bei namhaften Musikern. Jan Hrimaly (1844-1915), Jules' Lehrer, dem er später sein Violinkonzert widmete, war ein Schüler von Mildner.

Nach dem Abschluss seiner Studien 1888 zeichnete man Jules mit der Goldmedaille des Moskauer Konser-vatoriums aus. Später nahm er an einem Meisterkurs bei Lambert Massart in Paris teil und wurde Musiker beim Orchester der Pariser Oper und dem Orchester von Edouard Colonne. Dort erwarb sich Conus einen Ruf als virtuoser Geiger. Dank des großen Einflusses seines engen Freundes Peter Tschaikowsky wurde ihm 1891 die Stelle des Konzertmeisters des New York Symphony Society Orchestra angeboten. Zwischen 1893 und 1901 kehrte er an das Moskauer Konservatorium zurück, wo er unterrichtete und häufig auftrat Mit Sergei Rachmaninoff, dessen Werke er oft mit Kammermusikensembles aufführte, verband ihn eine enge Freundschaft. 1893 widmete Rachmaninow seinem Freund seine Zwei Stücke für Violine und Klavier, op. 6. Nach der Russischen Revolution zog Conus nach Paris, wo er ab 1921 am dortigen Russischen Konservatorium lehrte. Zu seinen Schülern gehörte unter anderen der kanadische Geiger und Komponist Claude Champagne.

Conus ist vor allem für sein Violinkonzert bekannt, darüber hinaus komponierte er auch Werke in anderen Gattungen sowie Etüden für Geige und fertigte Transkriptionen an. Während seiner New Yorker Zeit feierte er große Erfolge, so dass der Musical Courier vom 18. November 1891 in einem Artikel über die Aufnahme von Adolf Brodsky in das New York Symphony Society Orchestra den Musiker hervorhob: "Brodskys Einfluss wird zweifellos im Orchester zu spüren sein, dessen Beseztung stark ist, wobei der neue Solocellist Anton Hekking und der Geiger Julius Conus würdige Ergänzungen sind". Conus und Rachmaninow nahmen häufig an musikalischen Gesellschaftstreffen teil, veranstaltet von Sergei Tanejew, bei denen Werke von Richard Wagner diskutiert und analysiert wurden. Im Winter 1896 begann Conus mit der Arbeit an seinem Violinkonzert.

Conus schrieb sein Violinkonzert, um die Möglichkeiten der Geige in allen Lagen zu demonstrieren. In der Orchestrierung – Conus ergänzte die Besetzung durch eine Flöte und eine Posaune – ist der Einfluss Tschaikowskys zu hören. Der Komponist wählte für sein Violinkonzert ein eigenständiges Format – ein Werk in einem Satz, in dem der langsame Teil eine große Sonatenform unterbricht, wodurch der Eindruck von drei Sätzen entsteht: schnell, langsam, schnell. Die Ideen des ersten und zweiten Satzes sind durch eine Technik miteinander verbunden, wie sie Komponisten der Romantik nutzen, als sie begannen virtuose Stücke zu schreiben: Das Orchester gibt mit einer kraftvollen Einleitung das Tempo des Violineinsatzes vor, während die orchestrale Begleitung der Solovioline sparsam ausfällt.

Das Violinkonzert beginnt mit einer Orchestereinleitung, Hörner kündigen das erste Thema an, begleitet von punktierten Akkorden der Streicher und Bläser. Die Violine übernimmt das erste Thema und leitet eine rhythmische Sequenz ein, die schließlich zum Auftritt des Solisten führt. Der Übergang endet auf einem übermäßigen Quintsextakkord, der durch seinen offenen Klang mehr Möglichkeiten für weitere Ideen bietet. Dieser kompositorischen Technik, die den Beginn eines neuen Abschnitts ankündigt, begegnen wir mehrfach in dem Konzert. Der mit Recitativo und ad libitum markierte Einsatz der Violine führt in einem langen melodischen Teil, in dem das Orchester überwiegend in ganzen Noten begleitet. Der gesamte Abschnitt scheint eine Einleitung zu dem von der Solovioline vorgetragenen Thema zu sein, das von den Hörnern gleich zu Beginn des Werkes vorgestellt wurde.
Conus verwendet lange sequenzierende Passagen in Triolen, um den zweiten thematischen Abschnitt in G-Dur, dem parallelen Dur der Tonika, einzuleiten. Auch hier stellt er das neue Motiv mit dem Orchester vor und führt in eine weitere ad libitum-Passage der Solovioline, die nun das zweite Thema übernimmt. Dieser Übergang zeigt die technischen Schwierigkeiten des Stücks. Mehrere Takte werden ausschließlich auf der G-Saite gespielt, eine neue Violintechnik, die Nicolò Paganini entwickelte und die Conus im Konzert mehrfach verwendet. Auf das Feuerwerk der Solovioline folgt ein kurzes, orchestrales Tutti zum Einstieg den nächsten Abschnitt mit der Bezeichnung Andante. Das Zwischenspiel erinnert an das einleitende "begleitete" Rezitativ, das unmittelbar in einen kurzen lyrischen Abschnitt übergeht, in dem Flageoletts melodisch eingesetzt werden, eine weitere Innovation Paganinis. Der erste "Satz" des Konzerts endet mit einer dramatischen Passage mit Doppelgriffen und schwungvollen Arpeggien des Solisten. Hier wird die Oktavtechnik durch die Verwendung von Doppelkreuzen und verminderten absteigenden Intervallen erschwert. Eine weitere sequenzierende Überleitung erklingt im Orchester, die mit einem rhythmisch ausgeschriebenen Rallentando endet, das durch den Wechsel von Viertelnoten zu Halbetriolen, halben Noten und schließlich ganzen Noten erzeugt wird. Ein ausgehaltener e-Moll-Akkord in den tieferen Instrumenten (Bass, Cello, Fagott und Posaune) beendet den "Satz".

Ohne Pause beginnt der zweite "Satz", ein dunkles, schönes Adagio in H-Dur (die Dominante von e-Moll). Er konzentriert sich auf Wiederholungen, leichte Variationen und Sequenzen und wird von einer betörenden, schwebenden Melodie getragen – typische Merkmale in der Musik Tschaikowskys. Die letzten Töne der Solovioline erklingen über einer abschließenden Kadenz in H-Dur, auf die ein chromatischer Abstieg zu einem einzigen, unisono gespielten C-Dur in den Celli und Bässen folgt.

Nahtlos beginnt der dritte "Satz" mit der Rückkehr der Solovioline, die ein E über dem Unisono C hält. Es entsteht ein Augenblick tonaler Unklarheit, doch erneut signalisiert Conus durch einen deutschen übermäßigen Sextakkord in den Holzbläsern die bevorstehende Wiederaufnahme eines Themas. Es folgt im Wesentlichen eine Reprise des Eröffnungsmaterials des Konzerts – einschließlich des einleitenden Rezitativs der Solovioline sowie des ersten thematischen Abschnitts in der Tonika. Eine Übergangspassage aus der Eröffnung leitet in die Wiederkehr des zweiten thematischen Bereichs ein, diesmal in der Tonart A-Dur (der Subdominante), die wiederum durch das Orchester eingeführt wird. Die Solovioline wiederholt eine transponierte Fassung des überleitenden Rezitativs und stellt das zweite Thema vor, wobei die Begleitung unverändert bleibt. Ein dramatisches Tutti des Orchesters mit einem weiteren rhythmischen Rallentando gipfelt in einem Dominantseptakkord.

Hier setzt Conus eine Kadenz ein, in der die technischen Fähigkeiten des Solisten mit Doppel-, Dreifach- und Vierfachgriffe, oft in melodischer Funktion, über das bisher gekannte Maß hinaus gefordert sind. Die Kadenz schließt mit einem e-Moll-Akkord ab, und ohne Pause wird das begleitete Eingangsrezitativ wiederholt. Auch diese Wiederholung endet abrupt mit einem übermäßigen Quintsextakkord, der den Beginn der abschließenden Coda Allegro subito ankündigt. Abgesehen von einem Fragment des ersten Themas besteht die Coda hauptsächlich aus einer Reihe von Triolenpassagen, die das Tempo bis zum Ende hin steigern. Das Konzert endet dramatisch mit e-Moll-Arpeggien der Solovioline auf e-Moll-und vier abschließenden e-Moll-Akkorden.

Jonathan Anuforo, 2025

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Ricordi, Mailand.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer