< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Mieczyslaw Karlowicz - Episode at a Masquerade, Op. 14 (Posth.)

(b. Wiszniewo [Lithuania], 11 December 1876 — d. Zakopane, 8 February 1909)

Completed and orchestrated by Grzegorz Fitelberg (1879-1953)
from the composer's manuscript.

 

Preface
Though his life was tragically cut short by a skiing accident in the Tatra Mountains at the age of 32 in early 1909, the surviving works of Polish composer Mieczysław Karłowicz reveal an ambitious and well-developed artistic voice who remains tragically underperformed. He was born in Vishnyeva, Belarus in 1876, to a wealthy family descended from Polish Lithuanian commonwealth nobility. His father was Jan Karłowicz, who is now primarily remembered for his ethnographic work, but was highly respected in many fields, including musicology and composition, and his mother, Irena, was a classically trained vocalist. The young Mieczysław's formative years were shaped by the constant presence of music, and at the age of seven, his father arranged for him to begin studying violin with a private teacher. After his family relocated to Warsaw in 1887, he continued his studies with several famous performers, including Stanisław Barcewicz, a former student of Pyotr Ilyich Tchaikovsky, who was no doubt a pivotal figure in developing Karłowicz's musical sensibilities. Issues with his physical health eventually forced him to give up the instrument, leading him to shift his focus to composition, which he studied extensively with Heinrich Urban from 1895 to 1901.

Karłowicz's compositional output, which spans from the middle 1890s until his 1909 death is a diverse and sizeable body of work; particularly noteworthy are his six symphonic poems, which are richly orchestrated works that possess a potent sense of lyricism. These tone poems fit distinctly into the late romantic idiom and pull from the most grandiose inclinations of Pyotr Ilyich Tchaikovsky and Richard Wagner, as well as Richard Strauss and Alexander Scriabin's experiments with extended tonality and chromaticism. The last of these was the unfinished Episode at a Masquerade, Op. 14, which Karłowicz began composing in February 1908, and on which he was actively working on in the time leading to his death, leaving behind a detailed manuscript with most of the piece sketched out, barring the unfinished conclusion. Shortly after the composer's death, the task of finishing the work was taken on by conductor Grzegorz Fitelberg, a close collaborator of Karłowicz's, whom the composer had previously entrusted with the premieres of several pieces. Fitelberg seemed the obvious choice for the role due to his unusual level of familiarity with the composer's style; by all accounts he was dedicated to staying true to Karłowicz's vision and painstakingly dwelled upon every revision he made to the Op. 14 manuscript. The posthumous completion of the work, which included finalizing the instrumentation and composing a concluding section, took nearly five years. The work was finally premiered in February 1914 in remembrance of the composer on the fifth anniversary of his passing.

The textual basis for Karłowicz's final tone poem is uncertain, but it is speculated that the composer was inspired by a passage from Russian novelist Ivan Turgenev's short story Three Meetings depicting a chance meeting between a man and a woman at a masquerade ball in which the two form an immediate and meaningful emotional connection. Their meeting is cut short when the woman spots a former lover in the distance and embarrassedly flees the scene, leaving the man to desperately search for her in the crowd to no avail, ultimately never seeing her again. Polish musicologist Adolf Chybiński, who discussed the in-progress piece with Karłowicz on several occasions, recounted a description of the imagery the composer was trying to evoke within the music that is very similar to that of the Turgenev passage. He stated that Karłowicz intended to portray the ballroom as an intermingling of human passions within a setting of chaotic, and ultimately vapid, decadence, where meaningful connection is an impossibility; a rare moment of tenderness between two strangers is trampled upon by their surroundings, and the two lose themselves within the crowd. A handwritten fragment of the work's program found within the manuscript further illustrates Karłowicz's intentions, which reads: "She (loudly): 'I do not know you ...' (in a whisper): 'Go!... What has passed cannot be returned... Do you hear?... Go away - forget it!...'1
The delirium and desperation entailed by Episode at a Masquerade, Op. 14's setting is brilliantly conveyed by the structure of the piece itself, in which many fragmentary motifs are juxtaposed and piled atop one another to a feverish effect. The piece is written in sonata form, introducing the most prominent of these motifs during the exposition section: the celebratory fanfare melody led by the French horn establishes the setting, followed by a brash, confident theme established by the strings, corresponding to the man in the story, which is then immediately contrasted by a chaotic and nearly discordant motif corresponding to the woman. These motifs are transfigured over the course of the work through a series of variations, and a sense of sorrow becomes increasingly palpable within the melodic content, before the recapitulating section written by Fitelberg returns us to the initial set of motifs of the beginning measures. Only this time, it feels as though the melodies are distancing themselves from one another, and the music steadily fades into nothingness in a manner that feels poignantly appropriate to both the subject matter of the piece, and the fate that befell Karłowicz before he could finish it.

The two surviving copies of the manuscript, which includes Fitelberg's revisions, are currently stored in the Library, Museum and Archives of the Stanisław Moniuszko Warsaw Music Society.

Keir Etchison, 2025

1 (Ona (głośno): "Ja Pana nie znam..." (półgłosem): "Idź! … Co minęło, nie wróci… Słyszysz?… Odejdź – zapomnij!…").

For performance materials please contact the publisher Polskie Wydawnictwo Muzyczne (PWM), Warsaw.

 



 

Mieczyslaw Karlowicz - Episode auf dem Maskenball, Op. 14 (Posth.)

(geb. Wiszniewo [Litauen], 11. Dezember 1876 — gest. bei Zakopane, 8. Februar 1909)


Vollendet und orchestriert von Grzegorz Fitelberg (1879-1953)
nach dem Manuskript des Komponisten

 

Vorwort
Obwohl sein Leben Anfang 1909 mit nur 32 Jahren durch einen Skiunfall in der Tatra tragisch endete, offenbart das überlieferte Werk des polnischen Komponisten Mieczysław Karłowicz eine ambitionierte und ausgereifte künstlerische Stimme, die bis heute leider unterrepräsentiert ist. Er wurde 1876 in Vishnyeva, Belarus, in eine wohlhabende Familie geboren, die von polnisch-litauischem Adelsstand abstammte. Sein Vater war Jan Karłowicz, der heute vor allem für seine ethnografische Arbeit in Erinnerung geblieben ist, aber in vielen Bereichen, darunter Musikwissenschaft und Komposition, hoch angesehen war. Seine Mutter Irena war eine klassisch ausgebildete Sängerin. Der junge Mieczysław wurde stark von der ständigen Präsenz der Musik geprägt, und im Alter von sieben Jahren sorgte sein Vater dafür, dass er Geigenunterricht bei einem Privatlehrer erhielt. 1887 zog die Familie nach Warschau, wo der Knabe seine Studien bei mehreren berühmten Künstlern fortsetzte, darunter Stanisław Barcewicz, ein ehemaliger Schüler von Peter Tschaikowsky, der entscheidenden Einfluß auf die Entwicklung von Karłowicz' musikalischer Empfindsamkeit nahm. Gesundheitliche Probleme zwangen ihn schließlich dazu, sein Instrument aufzugeben und sich der Komposition zu widmen, die er von 1895 bis 1901 intensiv bei Heinrich Urban studierte.

Karłowicz' kompositorisches Schaffen, das sich von der Mitte der 1890er Jahre bis zu seinem Tod 1909 erstreckt, stellt ein vielfältiges und umfangreiches Werk dar. Besonders hervorzuheben sind seine sechs symphonischen Dichtungen – reich orchestrierte Werke mit ausgeprägtem Lyrismus. Diese Tondichtungen sind eindeutig der spätromantischen Klangsprache zuzuordnen. Sie spiegeln Impulse von Peter Tschaikowskys und Richard Wagners Musik wider, wie auch von den experimentellen Erweiterungen der Tonalität und Chromatik bei Richard Strauss und Alexander Skrjabin. Die letzte dieser Kompositionen war die unvollendete Episode auf dem Maskenball op. 14, die Karłowicz im Februar 1908 zu komponieren begann und an der er bis zu seinem Tod arbeitete. Er hinterließ ein detailliertes Manuskript, in dem der größte Teil des Stücks skizziert ist, lediglich der Schluss war unvollendet. Der Dirigent Grzegorz Fitelberg, ein enger Mitarbeiter von Karłowicz, dem der Komponist bereits zuvor die Uraufführung mehrerer Stücke anvertraut hatte, übernahm nach dem Tod des Komponisten die Aufgabe, das Werk zu vollenden. Offensichtlich war Fitelberg wegen seiner starken Vertrautheit mit dem Stil des Komponisten die erste Wahl für diese Arbeit. Er war bestrebt, Karłowicz' Vision treu zu bleiben und widmete sich akribisch jeder einzelnen Überarbeitung, die er am Manuskript von Op. 14 vornahm. Die posthume Vollendung des Werks, einschließlich der Instrumentierung und der Komposition eines abschließenden Abschnitts, dauerte fast fünf Jahre. Die Uraufführung erfolgte schließlich im Februar 1914 zum Gedenken an den Komponisten am fünften Jahrestag seines Todes.

Die textliche Grundlage für Karłowicz' letzte Tondichtung ist ungewisst, aber man vermutet, dass der Komponist von einer Passage aus der Kurzgeschichte Drei Begegnungen des russischen Romanciers Ivan Turgenev inspiriert wurde. Der Text handelt von einer zufälligen Begegnung zwischen einem Mann und einer Frau auf einem Maskenball. Die beiden entwickeln sofort eine tiefgehende emotionale Verbindung. Ihre Begegnung endet abrupt, als die Frau in der Ferne einen ehemaligen Liebhaber entdeckt und beschämt die Szene verläßt. Der Mann sucht verzweifelt nach ihr in der Menge, jedoch vergeblich – er sieht sie nie wieder. Der polnische Musikwissenschaftler Adolf Chybiński, der mehrfach mit Karłowicz über das entstehende Werk gesprochen hatte, schilderte eine Beschreibung der musikalischen Bildsprache, die der des Turgenjew-Abschnitts sehr ähnelt. Er berichtete, dass Karłowicz beabsichtigte, den Ballsaal als ein Ineinanderfließen menschlicher Leidenschaften in einer Umgebung chaotischer und letztlich hohler Dekadenz darzustellen – ein Ort, an dem eine echte menschliche Verbindung unmöglich ist. Ein seltener Moment der Zärtlichkeit zwischen zwei Fremden wird von der Umgebung unterdrückt, und beide verlieren sich in der Menge. Ein handschriftliches Fragment des Programms, das im Manuskript gefunden wurde, verdeutlicht die Absicht des Komponisten: "Sie (laut): ‚Ich kenne dich nicht ...' (im Flüsterton): ‚Geh!... Was vergangen ist, kann nicht zurückgegeben werden... Hörst du?... Geh weg - vergiss es! ...' 1

Delirium und Verzweiflung, der eigentliche Inhalt der Episode auf dem Maskenball, vermitteln sich brillant durch die Struktur des Werks. Zahlreiche fragmentarische Motive werden gegeneinander gestellt und übereinandergeschichtet, was einen fiebrigen Effekt erzeugt. Das Stück ist in Sonatenform geschrieben und führt die markantesten dieser Motive in der Exposition ein: Die vom Waldhorn angeführte feierliche Fanfare etabliert die Szenerie. Es folgt ein forsches, selbstbewusstes Thema der Streicher, das dem Mann in der Geschichte entspricht, unmittelbar kontrastiert durch ein chaotisches und fast dissonantes Motiv, das die Frau repräsentiert. Diese Motive wandeln sich im Verlauf des Stückes durch eine Reihe von Variationen, wobei ein Gefühl von Traurigkeit zunehmend in der Melodik spürbar wird. In der von Fitelberg komponierten Reprise kehren die anfänglichen Motive zurück – jedoch scheinen sich die Melodien nun voneinander zu entfernen. Die Musik verblasst allmählich ins Nichts, was sowohl dem Thema des Werks als auch Karłowicz' tragischem Schicksal auf ergreifende Weise gerecht wird.

Die beiden erhaltenen Kopien des Manuskripts, die Fitelbergs Überarbeitungen enthalten, werden derzeit in der Bibliothek, dem Museum und den Archiven der Stanisław-Moniuszko-Musikgesellschaft Warschau aufbewahrt.

Keir Etchison, 2025

1 (Ona (głośno): "Ja Pana nie znam..." (półgłosem): "Idź! … Co minęło, nie wróci… Słyszysz?… Odejdź – zapomnij!…").

Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Polskie Wydawnictwo Muzyczne (PWM), Warschau.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer