< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Henry Eichheim - Oriental Impressions
(b. Chicago, 3 January 1870 – d. Santa Barbara, 22. August 1942)
Korean Sketch p.3
Japanese Sketch p.9
Japanese Nocturne p.14
Entenraku p.19
Siamese Sketch p.23
Nocturnal Impressions of Peking p.40
Chinese Sketch p.51
Preface
Henry Eichheim was an American composer who took on many roles in the music world throughout his life including as a composer, conductor, violinist, organologist, and ethnomusicologist. Born in Chicago, Illinois, he began his musical training early from his father, Meinhard Eichheim, who was a cellist in the Theodore Thomas Orchestra. He went on to pursue higher education in violin performance at the Chicago Musical College and played in the Boston Symphony Orchestra. Eichheim stopped performing after 1912 and instead became invested more in composition and conducting endeavors for the rest of his career. He was a big promoter of contemporary French music by composers such as Maurice Ravel, Claude Debussy, and Gabriel Fauré, and this is the music from which he took inspiration in his own compositions.
Eichheim visited destinations such as Korea, Japan, and China and began studying the cultural music in these regions of Asia and in Indonesia. As a result of these extensive travels, Eichheim combines traditional Eastern instruments with the Western orchestral sound. His compositions feature instruments from both Asia and Europe and often comprise elements of indigenous Asian music, such as unique scoring of instrument types, experimental rhythmic motives, and detailed markings in the score on how to play notes and passages within each movement. Some of the markings that Eichheim has specified his score for Oriental Impressions read "near sounding board," in reference to the harp, and "free rhythm, avoid definite time division" in a chime part. In 1922, Eichheim relocated from Chicago to Santa Barbara, California where he continued to travel around the world. His travels took him to Bali and India, where he was joined on one trip by well-known composer Leopold Stokowski.
A shining example of Eichheim's studies into Eastern culture is his piece Oriental Impressions (1919–1922). The work premiered at Carnegie Hall in New York City by the Philadelphia Orchestra on March 13, 1923.
The first movement "Korean Sketch" very clearly combines instruments from Eastern and Western traditions and is written for flute, oboe, English horn, four violins, harp, piano, tam-tam, ancient cymbals, Chinese drum and female voice singing various pitches and rhythms on an "Ah" syllable. The movement begins with molto moderato and is in 6/4 meter. Overlapping rhythmic motifs can be heard in each voice, containing eighth notes, triplets, and sextuplets. At rehearsal number 4, the time signature changes to 3/4 and the tempo marking is now tranquillo. The last measure features a fermata and with the indication molto lunga.
The second movement, "Japanese Sketch," contains only four instruments: flute, oboe, harp, and piano. The tempo marking throughout this movement, which begins in 4/4, alternates between moderato, allegro, and andante. Eichheim utilizes glissandos in the harp, frequent fermatas, and changing time signature featuring 5/4, 6/4, 4/4, and 2/4. The movement comprises mostly of melody passing between ensemble and solo.
"Japanese Nocturne," the third movement, is composed for piccolo, oboe, four violins, viola, harp, piano, and fish head, which is a type of small wooden bell. A note in the score specifically states that "in lieu of a fish head drum use a small Chinese wood block." The beginning is in 4/4 meter with chords in the violins and triplets being played by the harp. The entire movement is moderato (molto) and features solo cadenzas throughout, mostly in the oboe and string instruments.
Between the third and fourth movement, there is a page which reads, "This ancient Elegy is attributed to a Chinese Emperor of the eighth century, and is now used at the Imperial Japanese Court with the following instrumentation," referring to the fourth movement titled "Entenraku." The specified instrumentation in this movement is fue (Japanese bamboo flute), hichiriki (double reed Japanese flute), sho (reed woodwind instrument made of bamboo pipes), koto (horizontal plucked-string instrument), biwa (short-necked wooden lute), large drum, small oboe, reed pipes, dulcimer, and lute, but the actual music in the score is adapted for European instruments: flute, oboe, bass drum, harp, piano, and four violins split into eight parts. Eichheim continues, "translated for me into European notation by Hisao Tanabe. When played in a large auditorium, use 8 Desks of violins, 16 players. For a small auditorium 4 players. The entire piece to be played forte." "Entenraku" begins in 4/4 with a grave tempo marking. Because Eichheim wished for the entire piece to be played at a loud forte dynamic, "sempre f" appears at the top of the movement next to the tempo marking. Compared to previous movements, the time signature and rhythms are straightforward and unchanging throughout.
Another text page is labeled "Instructions," with eight steps outlined for the style in which the following fifth movement "Siamese Sketch" should be played. The first step is a cadenza written out which should be played by bells with the remark, "repeat often with every possible variation." The next seven steps are as follows; "The Large Brass Bell should be a cast bell of no definite tone, and struck with a padded hammer (if possible, a bell weighing 5 to 6 pounds)," "Chinese Cymbals, not less than 8 inches in diameter," "A large Deagan (Chicago) Marimba with metal resonators," "Antique Cymbals, struck on edge at right angles," "Largest available Chinese Tam-Tam," "This piece may be played with 4 Violins, or the entire 1st and 2nd violin sections of a full symphony orchestra," and finally, "The sign (a dot with a line over it) signifies literally-a long short note, without accent." The composition contains flute, oboe, English horn, marimba, 4 bells, ancient cymbals, cymbal with metal stick, large brass bell, tam-tam, harp, piano, four violins, and viola. The movement is in 4/4 time, beginning and ending with the cadenza line in the bells described in the instructions. The moderato tempo marking remains throughout the entire movement, with some push and pull in the ritardando measures and cadenzas.
The sixth movement "Nocturnal Impressions of Peking" and is composed for flute, oboe, violin, viola, harp, and piano. The time signature alternates between 4/4, 6/4, and 5/4 with one odd measure in 7/4. It begins with Molto moderato e tranquillo, and the tempo shifts through markings such as allegro, tempo comodo, andante, and allegro moderato.
The seventh and final movement "Chinese Sketch" is preceded by another set of instructions, mostly detailing what the material of percussion instruments should be and what their sound should resemble. For example, Eichheim specifies that the cymbals should be made of thin brass and are four inches in diameter and that a "conical-shaped brass bell used by Buddhist Priests, about 4 inches long and 3 1/2 inches in diameter, struck with a wood mallet" should be used. This movement contains flute, oboe, violin, viola, xylophone, fish head, fluctuating tam-tam, large tam-tam, harp, and piano. The tempo is specified as allegro non troppo in 4/4 meter. The strings have almost constant tremolos throughout the movement while other voices carry the melody. Eight measures before rehearsal number 8, Eichheim specifies that "the following 26 measures are to be played without expression and with great tranquility." The entire piece ends with just oboe, violin, viola, and piano holding the final chord.
Eichheim wants to achieve a very specific sound in this piece, which is why the details he writes in his score are so important to acknowledge for study and performance. Along with each title for the movements, he makes many dedications throughout the score. The first movement is dedicated to Josef Hofmann, a Polish-American pianist and composer, the second to Mrs. F. S. Coolidge, who was named the "fairy godmother of chamber music" by the New York Times, the third to Ethel John Lindgren, a British ethnologist and anthropologist, the fourth to Charles Martin Lœffler, German-American violinist and composer, the fifth to Eva Gauthier, a Canadian mezzo-soprano and voice teacher, and the sixth and seventh movements to "my wife." It is also interesting to note that at the bottom of the page listing "Instrument of the score," there is a small statement that reads: "The Oriental instruments necessary for the rendition of this composition can be obtained from the composer," though this is no longer possible after Eichheim's passing. For obtaining the correct instruments university programs, collectors of Eastern instruments or individuals could be helpful. This small detail lends the reader to know Eichheim wished this piece to be performed as authentically as possible to represent his experiences and cultures in which he drew musical inspiration.
This composition is one of Eichheim's most well-known and clearly represents his compositional style. Java (1929) and Bali (1931) are other Eichheim works that feature native instruments from those island regions in Indonesia. He composed settings for poems in many instances, one titled The Moon, My Shadow, and I (1926) with poems by Li Bai. He also composed a ballet titled The Rivals (1924), which was later revised for full orchestra by the composer. Eichheim died at the age of 72 in Santa Barbara after a long musical career, paving the way for combining musical traditions and introducing Eastern culture into the prominent Western sound. His manuscripts scores can be found at University of California, Santa Barbara.
Erin Fowler, 2025
For performance material please contact Schirmer, New York
Henry Eichheim - Oriental Impressions
(geb. Chicago, 3. Januar 1870 - gest. Santa Barbara, 22. August 1942)
Korean Sketch p.3
Japanese Sketch p.9
Japanese Nocturne p.14
Entenraku p.19
Siamese Sketch p.23
Nocturnal Impressions of Peking p.40
Chinese Sketch p.51
Vorwort
Der amerikanische Komponist Henry Eichheim spielte im Laufe seines Lebens viele Rollen in der Musikwelt, unter anderem als Komponist, Dirigent, Violinist, Instrumentenkundler und Musikethnologe. Geboren in Chicago, Illinois, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung früh von seinem Vater, Meinhard Eichheim, Cellist im Theodore Thomas Orchestra. Später studierte er Violine am Chicago Musical College und spielte im Boston Symphony Orchestra. Nach 1912 stellte Eichheim seine Konzerttätigkeit ein und widmete sich für den Rest seines Lebens der Komposition und dem Dirigieren. Er war ein großer Förderer der zeitgenössischen französischen Musik von Komponisten wie Maurice Ravel, Claude Debussy und Gabriel Fauré, deren Musik ihn auch in seiner eigenen Arbeit inspirierte.
Henry Eichheim besuchte Länder wie Korea, Japan und China und studierte die Musik dieser Regionen Asiens und Indonesiens. Ein Ergebnis dieser ausgedehnten Reisen waren Werke, die traditionelle östliche Instrumente mit westlichem Orchesterklang verschmolzen. So kommen in diesen Kompositionen gleichermaßen Instrumente aus Asien und Europa zum Einsatz, häufig findet man auch Elemente der traditionellen Musik, wie z. B. einzigartige Besetzungen von Instrumentalgruppen oder experimentelle rhythmische Motive, kommentiert von detaillierten Spielanweisungen in der Partitur. Einige der Anweisungen, mit denen Eichheim seine Partitur für Oriental Impressions versehen hat, lauten "near sounding board" (nahe dem Resonanzboden) für die Harfe und "free rhythm, avoid definite time division" (freier Rhythmus, vermeide definierte Zeiteinteilung) für ein Glockenspiel. 1922 zog Eichheim von Chicago in das kalifornische Santa Barbara, von wo er weiterhin die Welt bereiste. Seine musikalischen Erkundungen führten ihn auch nach Bali und Indien, wo er auf einer Reise von dem bekannten Komponisten Leopold Stokowski begleitet wurde.
Ein herausragendes Beispiel für Eichheims Auseinandersetzungen mit der östlichen Kultur ist Oriental Impressions (1919-1922). Das Werk wurde am 13. März 1923 vom Philadelphia Orchestra in der Carnegie Hall in New York City uraufgeführt.
Der erste Satz, "Korean Sketch," verbindet Instrumente aus östlichen und westlichen Traditionen und ist gesetzt für Flöte, Oboe, Englischhorn, vier Violinen, Harfe, Klavier, Tamtam, antike Zimbeln chinesische Trommel und eine Frauenstimme, die unterschiedliche Tonhöhen und Rhythmen auf der Silbe "Ah" singt. Der Satz beginnt mit molto moderato und steht im 6/4-Takt. In jeder Stimme sind überlappende rhythmische Motive zu hören, die Achtelnoten, Triolen und Sextolen enthalten. Bei Ziffer 4 wechselt der Takt zu 3/4 im Tempo tranquillo. Der letzte Takt enthält eine Fermate, markiert als molto lunga.
Im zweiten Satz "Japanese Sketch" erklingen nur vier Instrumente: Flöte, Oboe, Harfe und Klavier. In diesem Satz, der im 4/4-Takt beginnt, wechselt die Tempobezeichnung zwischen moderato, allegro und andante. Eichheim verwendet Glissandi in der Harfe, häufige Fermaten und alternierende Taktarten wie 5/4, 6/4, 4/4 und 2/4. Der Satz besteht hauptsächlich aus Melodien, die zwischen Ensemble und Solo gewechselt werden.
"Japanese Nocturne", der dritte Satz, ist komponiert für Piccoloflöte, Oboe, vier Violinen, Viola, Harfe, Klavier und ‚fish head', eine Art kleiner Holzglocke. In der Partitur wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass "anstelle einer Fischkopftrommel ein kleiner chinesischer Holzklotz verwendet werden sollte". Der Anfang des Satzes steht im 4/4-Takt mit Akkorden in den Geigen und Triolen, die von der Harfe gespielt werden. Der gesamte Satz moderato (molto) enthält durchgehend Solokadenzen, vor allem für Oboe und Streichinstrumente.
Der vierte Satz "Etenraku" ist überschrieben mit "Diese alte Elegie wird einem chinesischen Kaiser aus dem achten Jahrhundert zugeschrieben und wird heute am kaiserlichen japanischen Hof in der folgenden Besetzung verwendet": fue (japanische Bambusflöte), hichiriki (japanische Doppelrohrblattflöte), sho (Rohrblatt-Holz-blasinstrument aus Bambusrohren), koto (horizontales Zupfinstrument), biwa (Kurzhalslaute aus Holz), große Trommel, kleine Oboe, Rohrblattinstrumente, Hackbrett und Laute. In der Partitur ist diese Besetzung auf europäische Instrumente übertragen: Flöte, Oboe, große Trommel, Harfe, Klavier und vier Violinen in acht Stimmen. In der Einleitung heisst es weiter: "Von Hisao Tanabe für mich in die europäische Notation übersetzt. Wenn in einem großen Auditorium gespielt wird, verwenden Sie 8 Geigenpulte, also 16 Spieler. Für ein kleines Auditorium 4 Spieler. Das gesamte Stück ist forte zu spielen." "Etenraku" beginnt im 4/4-Takt mit der Tempobezeichnung grave. Da Eichheim wünschte, dass das gesamte Stück laut intoniert wird, weist er "sempre f" am Anfang des Satzes an. Im Vergleich zu den vorangegangenen Sätzen sind hier Takt und Rhythmus durchgehend einfach und bleiben gleich.
Auf einer weiteren Textseite mit dem Titel "Anweisungen" werden acht Schritte für die Spielweise des folgenden fünften Satzes "Siamese Sketch" aufgelistet. Erstens eine Kadenz, die von Glocken gespielt werden soll, mit der Bemerkung "oft wiederholen mit allen möglichen Variationen". Die nächsten sieben Schritte: "Die große Messingglocke sollte eine Gussglocke ohne bestimmten Ton sein und mit einem gepolsterten Hammer angeschlagen werden (wenn möglich, eine Glocke mit einem Gewicht von 5 bis 6 Pfund)", "Chinesische Zimbeln, nicht weniger als 8 Zoll im Durchmesser", "Eine große Deagan (Chicago) Marimba mit Metallresonatoren, "Antike Zimbeln, rechtwinklig angeschlagen", "Größtes verfügbares chinesisches Tam-Tam", "Dieses Stück kann mit 4 Violinen oder der gesamten ersten und zweiten Violinabteilung eines vollen Symphonieorchesters gespielt werden" und schließlich, "Das Zeichen (ein Punkt mit einer Linie darüber) bedeutet eine lange kurze Note ohne Akzent. Die Partitur schreibt Flöte, Oboe, Englischhorn, Marimba, 4 Glocken, antike Zimbeln, Becken mit Metallstab, große Messingglocke, Tamtam, Harfe, Klavier, vier Violinen und Bratsche vor. "Siamese Sketch" steht im 4/4-Takt und beginnt und endet mit der in der Anleitung beschriebenen Kadenz der Glocken. Tempo moderato bleibt während des gesamten Satzes erhalten, mit etwas Schub und Zug in den ritardando-Takten und Kadenzen.
Der sechste Satz trägt den Titel "Nocturnal Impressions of Peking" und ist für Flöte, Oboe, Violine, Viola, Harfe und Klavier gesetzt. Die Taktart wechselt zwischen 4/4, 6/4 und 5/4 mit einem ungeraden Takt in 7/4. Molto moderato e tranquillo steht am Anfang des Satzes, und das Tempo wechselt zwischen allegro, tempo comodo, andante und allegro moderato.
Dem siebten und letzten Satz ist eine weitere Reihe von Anweisungen vorangestellt, in denen vor allem das Material der Schlaginstrumente und ihr Klang beschrieben werden. So gibt Eichheim beispielsweise an, dass die Becken aus dünnem Messing bestehen und einen Durchmesser von vier Zoll haben sollten, und empfiehlt eine "konisch geformte Messingglocke, wie sie von buddhistischen Priestern verwendet wird, etwa vier Zoll lang und dreieinhalb Zoll im Durchmesser, die mit einem Holzschlegel angeschlagen wird". In diesem Satz kommen Flöte, Oboe, Violine, Viola, Xylophon, Fischkopftrommel, "fluktuierendes" Tamtam, großes Tamtam, Harfe und Klavier zum Einsatz. Das Tempo ist allegro non troppo im 4/4-Takt. Während die Streicher fast über den gesamten Satz Tremoli spielen, tragen andere Stimmen die Melodie. Acht Takte vor Ziffer 8 weist Eichheim an: "Die folgenden 26 Takte sind ohne Ausdruck und mit großer Ruhe zu spielen." Das gesamte Stück endet mit einem gehaltenen Schlussakkord von Oboe, Violine, Viola und Klavier.
Eichheim will in diesem Stück einen ganz spezifischen Klang erzeugen, weshalb die Details, die er in seiner Partitur beschreibt, für das Studium und die Aufführung so wichtig sind. Neben den Titeln der einzelnen Sätze finden sich in der Partitur zahlreiche Widmungen. Der erste Satz ist Josef Hofmann, einem polnisch-amerikanischen Pianisten und Komponisten gewidmet, der zweite Mrs. F. S. Coolidge, die von der New York Times als "gute Fee der Kammermusik" bezeichnet wurde, der dritte Ethel John Lindgren, einer britischen Ethnologin und Anthropologin, der vierte Charles Martin Lœffler, einem deutsch-amerikanischen Geiger und Komponisten, der fünfte Eva Gauthier, einer kanadischen Mezzosopranistin und Gesangslehrerin, und der sechste und siebte Satz "meiner Frau". Interessant ist auch, dass am Ende der Seite, auf der die "Instrumente der Partitur" aufgeführt sind, ein kleiner Hinweis zu finden ist, der lautet "Die für die Wiedergabe dieser Komposition erforderlichen orientalischen Instrumente können beim Komponisten angefordert werden", was allerdings nach Eichheims Tod nicht mehr möglich ist. Bei der Beschaffung der richtigen Instrumente könnten Universitätsprogramme und Berufsgruppen oder Sammlungen orientalischer Instrumente behilflich sein. Dieses kleine Detail macht den Leser darauf aufmerksam, dass Eichheim beabsichtigte, dieses Stück so authentisch wie möglich aufzuführen, um seine Erfahrungen und die Kulturen, aus denen er musikalische Inspiration schöpfte, zu vermitteln.
Diese Komposition ist eines der bekanntesten Werke Eichheims und ein gutes Beispiel für seinen kom-positorischen Stil. Java (1929) und Bali (1931) sind weitere Kompositionen Eichheims, in denen traditionelle Instrumente aus den Inselregionen Indonesiens verwendet werden. In vielen Fällen schuf er Vertonungen von Lyrik, eine davon mit dem Titel "Der Mond, mein Schatten und ich" (1926) mit Gedichten von Li Bai. Außerdem komponierte er ein Ballett "The Rivals" (1924), das der Komponist später für ein großes Orchester überarbeitete. Eichheim starb im Alter von 72 Jahren in Santa Barbara nach einer langen musikalischen Karriere, in der er den Weg für die Verbindung musikalischer Traditionen und die Einführung östlicher Kultur in den vorherrschenden westlichen Klang ebnete. Die Manuskripte seiner Werke befinden sich in der University of California, Santa Barbara.
Erin Fowler, 2025
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schirmer, New York.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer