< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Anton Rubinstein - First Piano Concerto in E Minor, Op. 25
(b. Podolia, Russia, 28 November 1829 – d. Peterhof, Saint Petersburg, 20 November 1894)
Preface
Anton Grigorievich Rubinstein was a towering figure in 19th-century Russian music. As a pianist, conductor, composer, and educator, he was one of the most internationally recognized Russian musicians of his time and the founder of the St. Petersburg Conservatory. A prolific composer, Rubinstein left behind over 200 works: fourteen operas, a ballet, six symphonies, four overtures, five piano concertos, two cello concertos, a violin concerto, numerous choral works, oratorios, cantatas, sonatas, and over a hundred songs and romances.
Though strongly influenced by German Romanticism, Rubinstein maintained a powerful connection to Russian musical traditions, themes, and imagery. He is widely credited with laying the foundation for the Russian piano concerto as a genre. In fact, his violin concerto was the first major example of the concerto form in Russian music. Rubinstein did not place opera or vocal music at the top of the musical hierarchy—he regarded instrumental music as the highest manifestation of musical art.
Rubinstein's frequent return to the piano concerto genre stemmed naturally from his multifaceted career. He was a quintessential cosmopolitan artist—or, as the writer Alexander Amfiteatrov put it, "a typical man of the 'window to Europe': a resident of St. Petersburg and a traveller abroad." In the 1880s, Rubinstein moved away from his full-length solo recitals and frequently appeared in mixed concerts, performing with orchestra and in chamber ensembles. All his piano concertos were written between the 1850s and 1870s, falling into two chronological groups: early works from the late 1840s and early 1850s, and later concertos, from the Third (1854) through the Fifth (1874).
The Piano Concerto No. 1 in E Minor, Op. 25, was completed in 1850 and published in 1858. It was Rubinstein's fourth attempt at writing a concerto: two prior versions from 1849 were lost, and a third was reworked into his Piano Octet, Op. 9. The E minor Concerto was dedicated to Alexandre Villoin (1804–1878), a French pianist and Rubinstein's teacher. Though Rubinstein performed the concerto publicly at age 20, the work was only published eight years later—perhaps a sign that he recognised its youthful daring and lack of full maturity.
Rubinstein modelled his early concertos after the Romantic concerti of Frédéric Chopin, especially in the expressive, lyric-psychological content of the piano writing and its improvisatory flourishes. The absence of a solo cadenza and the concerto's tightly structured form preserve the classical tradition, clearly demarcating the roles of orchestra and soloist. The first movement opens with an orchestral exposition, which the piano later reinterprets with elaborations; the development begins with a new solo episode; the recapitulation leads to an orchestral tutti and a refreshed coda.
Yet Rubinstein gradually departed from this inherited form, seeking greater freedom and integration in the relationship between soloist and orchestra. His evolving style produced a new kind of concerto in which, as Boris Asafyev wrote, 'everything is subordinated to emotional expression or to the higher forms of symphonic culture'.
The first movement, Moderato, is energetic, optimistic, and full of youthful flair. The piano's opening statement, built on the same dotted rhythm as the orchestra, surges toward a climax that showcases the instrument's brilliance. Technically, the dotted-rhythm chords and leaps present unique challenges to the performer, demanding coordination and clarity in both hands. The soloist also encounters cascades of chords and scales, brilliant trills, and extended tremolos that add to the movement's festive, virtuosic character.
The second theme, written in a vocal-romance style, strongly echoes the nocturnes of John Field and Chopin. Here, Rubinstein's famed cantabile style shines. Contemporaries praised the unique tone quality (toucher) of his playing, which seemed to sing.
The second movement, Andante con moto, introduces a mood of serenity and refined elegance. The graceful melodic line recalls a courtly minuet, adding charm and contrasting effectively with the brilliance of the outer movements. The influence of Mozart and Beethoven can be heard in its thematic development and formal clarity. Notable here is the use of asynchronous phrasing between melody and bass, as well as arpeggiated passages performed legato—typical of Rubinstein's own playing style.
The final movement, Allegro con moto (E major), is jubilant and effervescent. It calls for spectacular feats of pianism: leaping chords played with both grace and power, followed by an extended coda dominated by pages of octaves. This movement resembles a true pianistic marathon, testing the endurance and virtuosity of any performer.
Though Rubinstein himself valued his later concertos more highly, this first effort already contains many of the hallmarks of his mature style: cantabile lyricism, dramatic flair, and a fusion of Romantic virtuosity with structural control.
Rubinstein's music was deeply admired by his pupil Pyotr Ilyich Tchaikovsky, while the composers of the Mighty Handful, though often critical of Rubinstein's aesthetics, nevertheless drew certain impulses from his work. Leo Tolstoy adored Rubinstein and once called him the last great Russian composer who successfully combined the old and the new. According to legend, Tolstoy once vowed to renounce 'sinful luxuries'. After he once publicly threw away his concert ticket to a Rubinstein performance for this reason, he fell ill from regret. Rubinstein reportedly came to Tolstoy's home and played for him privately, after which the writer recovered.
Rubinstein's piano concertos presaged the towering works of Tchaikovsky and Sergei Rachmaninoff, standing as important milestones in the development of Russian instrumental music.
Stacy Jarvis, 2025
References
Asafyev, Boris V. Russian Music from the Beginning of the 19th Century. Moscow and Leningrad, 1930.
Taylor, Philip S. Anton Rubinstein: A Life in Music. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2007.
For performance material please contact Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
Anton Rubinstein - Erstes Klavierkonzert in e-Moll, Op. 25
(geb. Podolien, Russland, 28. November 1829 – gest. Peterhof, Sankt Petersburg, 20. November 1894)
Vorwort
Anton Grigorjewitsch Rubinstein war eine herausragende Persönlichkeit der russischen Musik des 19. Jahrhunderts. Als Pianist, Dirigent, Komponist und Pädagoge war er einer der international bekanntesten russischen Musiker seiner Zeit und Gründer des Konservatoriums in St. Petersburg. Der äußerst produktive Komponist hinterließ über 200 Werke: vierzehn Opern, ein Ballett, sechs Sinfonien, vier Ouvertüren, fünf Klavierkonzerte, zwei Cellokonzerte, ein Violinkonzert, zahlreiche Chorwerke, Oratorien, Kantaten, Sonaten und über hundert Lieder und Romanzen.
Obwohl stark von der deutschen Romantik beeinflusst, blieb Rubinstein den musikalischen Traditionen, Themen und Bildern seiner Heimat eng verbunden. Ihm wird weithin zugeschrieben, das Fundament für das russische Klavierkonzert als eigenständiges Genre gelegt zu haben. Tatsächlich war sein Violinkonzert das erste bedeutende Beispiel dieser Form in der russischen Musik Rubinstein stellte weder die Oper noch die Vokalmusik an die Spitze der musikalischen Hierarchie – für ihn war die instrumentale Musik die höchste Ausdrucksform musikalischer Kunst.
Rubinsteins wiederholte Hinwendung zum Klavierkonzert ergab sich ganz natürlich aus seiner vielseitigen Karriere. Er war der Inbegriff eines kosmopolitischen Künstlers – oder, wie es der Schriftsteller Alexander Amfiteatrov ausdrückte, "ein typischer Vertreter der ‚Tür nach Europa': in St. Petersburg beheimatet und im Ausland auf Reisen". In den 1880er Jahren wandte sich Rubinstein von seinen abendfüllenden Solorezitalen ab und trat häufiger in gemischten Konzerten auf – sowohl mit Orchester als auch mit Kammerensembles. Alle seine Klavierkonzerte entstanden zwischen den 1850er und 1870er Jahren und lassen sich in zwei chronologische Gruppen einteilen: die frühen Werke aus den späten 1840er und frühen 1850er Jahren und die späteren Konzerte, beginnend mit dem Dritten (1854) bis hin zum Fünften (1874).
Das Klavierkonzert Nr. 1 in e-Moll, op. 25, wurde 1850 vollendet und 1858 veröffentlicht. Es war Rubinsteins vierter Versuch, ein Klavierkonzert zu schreiben: Zwei frühere Versionen aus dem Jahr 1849 sind verloren gegangen, und eine dritte wurde zu seinem Klavieroktett op. 9 umgearbeitet. Das e-Moll-Konzert war Alexandre Villoin (1804-1878) gewidmet, einem französischen Pianisten, der auch Rubinsteins Lehrer war. Obwohl der Komponist das Konzert im Alter von 20 Jahren öffentlich aufführte, wurde es erst acht Jahre später veröffentlicht - vielleicht ein Zeichen dafür, dass er in dem Werk seinen jugendlichen Wagemut und fehlende Reife erkannte.
Rubinstein orientierte sich bei seinen frühen Konzerten an Frédéric Chopins romantischen Beiträgen zur Gattung, insbesondere was den expressiven, lyrisch-psychologischen Gehalt des Klaviersatzes und die improvisatorischen Verzierungen betrifft. Das Fehlen einer Solokadenz und die straff gegliederte Form des Konzerts bewahren die klassische Tradition, indem sie die Rollen von Orchester und Solist klar voneinander abgrenzen. Eine Exposition durch das Orchester steht am Anfang des ersten Satzes, die das Klavier später mit Ausarbeitungen neu interpretiert. Die Durchführung beginnt mit einer neuen Soloepisode und die Reprise führt zu einem Orchestertutti und einer aufgefrischten Coda.
Mit der Zeit entfernte sich Rubinstein jedoch von dieser überlieferten Form, um mehr Freiheit und Integration in der Beziehung zwischen Solist und Orchester zu erreichen. Sein sich entwickelnder Stil brachte eine neue Art von Konzert hervor, in dem, wie Boris Asafyev schrieb, "alles dem emotionalen Ausdruck oder den höheren Formen der symphonischen Kultur untergeordnet ist".
Der erste Satz, Moderato, ist energisch, optimistisch und voller jugendlicher Frische. Das eröffnende Statement des Klaviers, das auf demselben punktierten Rhythmus wie das Orchester aufbaut, steigert sich zu einem Höhepunkt, der die Brillanz des Instruments zur Geltung bringt. Technisch gesehen stellen die Akkorde und Sprünge im punktierten Rhythmus eine besondere Herausforderung für den Interpreten dar und erfordern Koordination und Klarheit in beiden Händen. Ebenfalls begegnet der Solist Kaskaden von Akkorden und Tonleitern, brillanten Trillern und ausgedehnten Tremoli, die den festlichen, virtuosen Charakter des Satzes noch verstärken.
Das zweite Thema, geschrieben im Stil einer Vokalromanze, erinnert stark an die Nocturnes von John Field und Chopin. Hier kommt Rubinsteins berühmter "Cantabile-Stil" besonders zur Geltung. Zeitgenossen lobten den einzigartigen Klang seines Spiels (toucher), der wie Gesang wirkte.
Andante con moto, der zweite Satz, erzeugt eine Stimmung von Gelassenheit und vornehmer Eleganz. Die anmutige melodische Linie erinnert an ein höfisches Menuett, sie verleiht ihm Charme und bildet einen wirkungsvollen Kontrast zur Brillanz der Ecksätze. Der Einfluss von Mozart und Beethoven ist in der thematischen Entwicklung und der formalen Klarheit zu hören. Bemerkenswert sind hier die asynchronen Phrasierungen zwischen Melodie und Bass sowie legato gespielte Arpeggien – typisch für Rubinsteins eigenen Stil.
Der Schlusssatz, Allegro con moto (E-Dur), ist überschwänglich und sprühend. Spektakuläre pianistische Leistungen werden dem Solisten abverlangt: sprunghafte Akkorde mit Anmut und Kraft, gefolgt von einer ausgedehnten Coda, die von Oktaven dominiert wird. Dieser Satz gleicht einem echten pianistischen Marathon, der Ausdauer und Virtuosität eines jeden Interpreten auf die Probe stellt.
Obwohl Rubinstein selbst seine späteren Konzerte höher einschätzte, enthält dieses erste große Werk für Klavier und Orchester bereits viele der Merkmale seines reifen Stils: kantable Lyrik, dramatisches Flair und eine Verbindung von romantischer Virtuosität mit struktureller Kontrolle.
Rubinsteins Musik wurde von seinem Schüler Pjotr Iljitsch Tschaikowsky sehr bewundert, während die Komponisten des Mächtigen Häufleins Rubinsteins Ästhetik zwar häufig kritisierten, aber dennoch gewisse Impulse aus seinem Werk aufnahmen. Leo Tolstoi verehrte Rubinstein und bezeichnete ihn einmal als den letzten großen russischen Komponisten, dem es gelungen sei, das Alte mit dem Neuen zu vereinen. Der Legende nach schwor Tolstoi einmal, auf "sündhafte Genüsse" zu verzichten. Nachdem er aus diesem Grund öffentlich eine Konzertkarte zu einer Rubinstein-Aufführung weggeworfen hatte, wurde er krank vor Reue. Berichten zufolge besuchte Rubinstein ihn daraufhin zu Hause und spielte für ihn privat, woraufhin sich der Schriftsteller erholte.
Rubinsteins Klavierkonzerte waren Vorläufer der überragenden Werke von Tschaikowsky und Sergej Rachmaninow und gelten als wichtige Meilensteine in der Entwicklung der russischen Instrumentalmusik.
Stacy Jarvis, 2025
Referenzen
Asafyev, Boris V. Russische Musik vom Beginn des 19. Jahrhunderts. Moskau und Leningrad, 1930.
Taylor, Philip S. Anton Rubinstein: Ein Leben in Musik. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2007.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer