< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ture Rangström - Häxorna
(b. Stockholm, 30 November 1884 – d. Stockholm, 11 May 1947)
Songs for mezzo-soprano and orchestra
Häxorna I
Två stora nattfjärilsvingar p.1
(Two Big Moth's Wings)
Häxorna II
Gå ej bland olvonträ och slån p.11
(Walk Not Amidst golden Roses and Sloes)
Häxorna III
Dansen går på grobladsplan p.41
(Dance in a Plantain Field)
Häxorna IV
Långt, långt bort i kvällarnas kväll p.61
(Far, Far Away in the Eve of Eves)
Preface
Ture Rangström, born in Stockholm, Sweden, was one of the most important Swedish song composers and belonged to the last ones who composed in the Romantic style. Rangström, who studied composition and singing in Berlin and Munich, pursued a wide-ranging career. Throughout his time as a professional musician he served as a music critic, conductor, voice teacher, and composer. As a music critic, he worked for three Swedish newspapers: Svenska Dagbladet, Stockholms Dagblad, and Nya Dagligt Allehanda, as chief conductor he led the Göteburg Orchestral Society from 1922 to 1925 and made several guest conducting appearances performing his own pieces, and a composer, he belonged to the founding members of the Swedish Society of Composers, along with several other Swedish composers, such as Kurt Atterberg, Hugo Alfven, Oskar Lindberg, Wilhelm Peterson-Berger, and Wilhelm Stenhammar.
Rangström's musical style was influenced by Baroque and neoclassical ideas. Composing mainly programmatic music he was known for his expressiveness. Most of his works were homophonic, with a few exceptions containing polyphonic structures. He wrote works in several genres including symphonic pieces, art songs, and chamber music, and his larger-scale orchestral works tend to include several forms in episodic fashion. Often these sections contrast with one another serving an expressive purpose. An example is his Symphony No. 4, which consists of a prelude, toccata, intermezzo, recitative and aria, and finale. His songs demonstrate his knowledge of the human voice, understanding of poetry and admiration for this art.
Some of the poems set by Rangström were written by Swedish poet Erik Axel Karlfeldt (1864–1931). Karlfeldt's affinity for poetry began when he was young. He studied at the University of Uppsala and graduated with a degree in 1898. His first collection of poems, which in general circle around rural life in Sweden and Swedish traditions and folklore, was published during his time at university in 1895. He would often use the rural influences for commen-tary on contemporary issues. Karlfeldt was awarded the Nobel Prize in Literature posthumously in 1931.
Häxorna, or The Witches, is a song cycle of four songs for mezzo-soprano and orchestra, composed by Rangström with poetry by Karlfeldt. Written in 1938 and dedicated to Swedish mezzo-soprano Kerstin Thorborg, the work was first performed in 1939. Other information about the premiere is unknown.
"Häxorna I" or "Två stora nattfjärilsvingar" describes a witch, who was once considered an innocent woman, but now has been branded by the speaker of the poem who seems to be an evil entity. He says that these marks illustrate that those who appear to be pure may have corrupt thoughts and can be corrupted. This modified strophic song begins with the full orchestra playing a foreboding, fortissimo introduction, which is disjunct and chromatic, creating an unsettling atmosphere. The singer enters under a sparser orchestral texture in recitative style, occasionally singing in a more lyrical way. Between each segment of the singer's part, a fuller orchestral texture returns with a crescendo up to the singer's next entrance, helping to create more tension and keep the foreboding atmosphere. This happens again at the very end of the song.
The text of "Häxorna II" or "Gå ej bland olvonträ och slån" warns a young woman about the demon Issacharum, who has been following her ever since she met him in the forest. The end of the text tells her to turn away from him back to God and pray when she is afraid. This through-composed second song is much more rhythmically driven, with oscillating notes in both the orchestral and voice parts, signifying the demon following the young woman. The middle of the song, which describes the young woman's encounter with the demon, is more dramatic, with many tempo and dynamic changes and more chromaticism. The ending of the song, telling about God, becomes calmer and more majestic. The melody and oscillating rhythms from the beginning return as the singer asks the young woman to turn away from the path that caused the demon to follow her.
In the text of "Häxorna III" or "Dansen går på grobladsplan" the speaker asks three different creatures to dance before calling on Issacharum. This song is written in strophic form, with the first two creatures included in the first verse, the final creature and Issacharum appearing in the second one. The verses consist of a calmer, slower dance and a faster, more frantic dance.
The text of "Häxorna IV" or "Långt, långt bort i kvällarnas kväll" first gives a description of Issacharum's dwelling. It then invites a young woman to come to him. The final line shows the woman ascending to her bridal bed: a flaming pyre. The first part of this through-composed piece which is about Issacharum's home consists of a more portentous melody and proper harmonies. As the woman is invited to visit Issacharum, the melody and harmonies become more welcoming, luring her to him. The texture of the orchestra gradually becomes sparser and sparser, until only the singer remains. At the very end, the entire orchestra returns for the rhythmically driven, tense conclusion. The final chord is dissonant, illustrating the dark ending to this tale.
The locations of the manuscript score and parts for Häxorna are unknown.
Hanna Ivey, 2025
For performance material please contact Svensk Musik (www.svenskmusik.org/ www.stim.se), Stockholm.
Ture Rangström - Häxorna
(geb. Stockholm, 30. November 1884 – gest. Stockholm, 11. Mai 1947)
Liederzyklus für Sopran und Orchester
Häxorna I
Två stora nattfjärilsvingar p.1
(Zwei große Mottenflügel)
Häxorna II
Gå ej bland olvonträ och slån p.11
(Geh nicht inmitten von Gülden-Rose und Schlehen)
Häxorna III
Dansen går på grobladsplan p.41
(Tanz auf einem Wegerichfeld)
Häxorna IV
Långt, långt bort i kvällarnas kväll p.61
(Weit, weit weg in der Nacht der Nächte)
Vorwort
Ture Rangström, geboren im schwedischen Stockholm, war einer der bedeutendsten schwedischen Liedkomponisten und gehörte zu den letzten seiner Art, die im romantischen Stil komponierten. Rangström, der Komposition und Gesang in Berlin und München studiert hatte, verfolgte eine breit gefächerte Karriere. Während seiner Zeit als professioneller Musiker war er Musikkritiker, Dirigent, Gesangslehrer und Komponist. Als Musikkritiker arbeitete er für drei schwedische Zeitungen: Svenska Dagbladet, Stockholms Dagblad und Nya Dagligt Allehanda. Er war Chefdirigent der Göteburger Orchester Gesellschaft von 1922 bis 1925 und hatte mehrere Gastdirigate, bei denen er eigene Werke aufführte. Als Komponist gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Schwedischen Gesellschaft der Komponisten, zusammen mit weiteren Komponisten wie Kurt Atterberg, Hugo Alfven, Oskar Lindberg, Wilhelm Peterson-Berger und Wilhelm Stenhammar.
Rangströms musikalischer Stil war von barocken und neoklassizistischen Ideen geprägt. Er komponierte hauptsächlich programmatische Musik und war bekannt für seine musikalische Ausdruckskraft. Die meisten seiner Werke waren homophon, mit wenigen Ausnahmen, die er polyphon setzte. Er schuf Werke in zahlreichen Gattungen, darunter symphonische Stücke, Kunstlieder und Kammermusik. Seine größeren orchestralen Werke sind häufig mehrteilig und episodisch aufgebaut, oft stehen die einzelnen Versatzstücke im Kontrast zueinander, was einem expressiven Zweck dient. Ein Beispiel hierfür ist seine Vierte Sinfonie, in der Ouvertüre, Toccata, Intermezzo, Rezitativ und Arie sowie Finale aufeinandertreffen. Seine Lieder zeugen von einem Wissen über die menschliche Stimme, seinem Verständnis für Poesie sowie seiner Bewunderung für die Dichtkunst.
Einige der von Rangström vertonten Gedichte wurden von dem schwedischen Poeten Erik Axel Karlfeldt (1864–1931) verfasst. Bereits in jungen Jahren fühlte er sich zur Poesie hingezogen. Während seiner Studienzeit an der Universität Uppsala, die er mit einem Diplom abschloss, erschien im Jahre 1895 der erste Gedichtband aus seiner Feder. Seine Texte umkreisten das ländliche Leben in Schweden sowie schwedische Traditionen und Folklore. Oft verwendete er diese Einflüsse, um zeitgenössische Themen zu kommentieren. Karlfeldt wurde 1931 posthum mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
Häxorna, oder Die Hexen, ist ein Liederzyklus aus vier Liedern für Mezzosopran und Orchester, komponiert von Rangström nach der Poesie von Karlfeldt. Geschrieben 1938 und der schwedischen Mezzosopranistin Kerstin Thorborg gewidmet, wurde das Werk 1939 uraufgeführt. Weitere Informationen über die Premiere sind unbekannt.
"Häxorna I" oder "Två stora nattfjärilsvingar" beschreibt eine Hexe, die einst als unschuldige Frau galt, jetzt aber vom Sprecher des Gedichts, anscheinend als eine böse Wesenheit bloßgestellt wurde. Damit wolle er zeigen, so sagt der Dämon, dass diejenigen, die als rein erscheinen, verkommene Gedanken haben können und korrumpierbar sind. Dieses modifizierte strophische Lied beginnt mit dem gesamten Orchester, das eine bedrohliche Einleitung im fortissimo aufbaut, die zerrissen und chromatisch eine beunruhigende Atmosphäre schafft. Im Stile eines Rezitativs setzt der Sänger über einer spärlichen Textur des Orchesters ein, gelegentlich wird der Gesang auch lyrischer. Zwischen jedem Gesangsabschnitt kehrt eine vollere orchestrale Textur mit einem Crescendo zurück, bis zum nächsten Einsatz des Gesangs. So wird Spannung erzeugt und die drohende Atmosphäre aufrechterhalten. Dies geschieht am Ende des Liedes erneut.
Der Text von "Häxorna II" oder "Gå ej bland olvonträ och slån" warnt eine junge Frau vor dem Dämon Issacharum, der sie verfolgt, seit sie ihn im Wald traf. Am Ende des Textes heißt es, sie solle sich von ihm abwenden, zu Gott zurückkehren und beten, wenn sie Angst hat. Dieses durchkomponierte zweite Lied ist rhythmisch getriebener, mit oszillierenden Noten im Orchester und Gesang. Das symbolisiert den Dämon, welcher der jungen Frau folgt. In der Mitte des Liedes wird die Begegnung der jungen Frau mit dem Dämon beschrieben. Die Dramatik der Klangwelt hat sich gesteigert, mit vielen Wechseln in Tempi und Dynamik sowie mehr Chromatik. Das Ende des Liedes, ruhiger und majestätisch, ist eine Beschreibung Gottes. Oszillierende Rhythmen und die Melodie vom Anfang kehren zurück, und der Sänger bittet die junge Frau, sich von dem Weg abzuwenden, der den Dämon dazu brachte, ihr zu folgen.
Im Text von "Häxorna III" oder "Dansen går på grobladsplan" bittet der Sprecher drei verschiedene Kreaturen zum Tanz, bevor er Issacharum auffordert. Dieses Lied ist strophisch gegliedert: die erste Strophe widmet sich den ersten beiden Kreaturen, in der zweiten treten die letzte Kreatur und Issacharum auf. Diese Abschnitte bestehen aus einem ruhigen, langsameren und einem schnellen, aufgeregten Tanz.
Der Text von "Häxorna IV" oder "Långt, långt bort i kvällarnas kväll" beschreibt zunächst Issacharums Wohnung. Danach lädt er eine junge Frau ein, zu ihm zu kommen. Die letzte Zeile schildert, wie die Frau zu ihrem Brautbett aufsteigt: ein brennender Scheiterhaufen. Der erste Teil dieses durchkomponierten Stücks, in dem der Wohnort des Dämons beschrieben wird, besteht aus einer Melodie und Harmonien, die Unheil beschwören. Als Issacharum die Frau auffordert, ihn zu besuchen, werden Melodie und Harmonie einladender und ziehen sie magisch zu ihm hin. Die orchestrale Textur dünnt allmählich aus, bis nur noch der Sänger übrigbleibt. Am Ende kehrt das gesamte Orchester zu einem getriebenen, spannungsgeladenen Schluss zurück. Der letzte Akkord ist dissonant und illustriert das dunkle Ende dieser Geschichte.
Über den Verbleib des Manuskripts von Partitur und Stimmen ist nichts bekannt.
Hanna Ivey, 2025
Aufführungsmaterial ist erhältlich bei Svensk Musik (www.svenskmusik.org/ www.stim.se), Stockholm.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer