< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Grzegorz Fitelberg - Polish Rhapsody Op. 25
(b. Daugavpils, October 18, 1879 – d. Katowice, June 10, 1953)
(1913)
Preface
Of Polish-Jewish descent, Grzegorz Fitelberg was born in 1879 in Daugavpils and died in 1953 in Katowice. Grzegorz's musical journey started studying composition with Zygmunt Noskowski and violin with Stanisław Barcewicz at the Musical Institute in Warsaw. Although his father, Hozjasz Fitelberg was a military musician,he did not follow in his footsteps. Upon graduation, he competed in solo competitions and composed. Starting as a concertmaster for the Warsaw Philharmonic, he eventually became their conductor. As an advocate for Polish contemporary music his influence on the Polish arts community was great, supporting young Polish composers by performing their music and sharing it with world. During 1906 to 1953, Fitelberg performed approximately 189 concerts presenting Polish contemporary music.
Fitelberg's oeuvre is considerable. He composed solo, vocal, chamber, and orchestral works, among them Berceuse for violin and piano (1897), Canzoneta for Symphonic Orchestra (1903), Protesilas and Laodamia, Op. 24 (for voice and orchestra) (1908), and Recitativ for Clarinet and Piano (1918).
Fitelberg also had a successful career as a conductor. Starting in 1934, he was prominent with the Polish Radio Symphony Orchestra, a position he held for most of his life. During his professional life he conducted many symphonic and operatic orchestras as the Warsaw Opera, the Vienna State Opera, Warsaw Philharmonic Orchestra, State Orchestra of Moscow, Mikhailovsky Theatre, Mariinsky Theatre, and the Teatro Colón. In World War I, Fitelberg conducted the first performance of Igor Stravinsky's Mavra (1922), before he immigrated to the United States in 1939 when World War II began. However, he returned to Europe in 1946 to continue his musical career becoming the director of the Great Polish Radio Symphony Orchestra in Katowice. Towards the end of his career, he led the Polish Radio Symphony Orchestra often touring with the ensemble around Europe, and worked as professor at the State Higher School of Music in Katowice from 1950–1951.
Polish Rhapsody for Orchestra was composed in 1913 and published by Vienna Universal Edition in 1914. It is unclear where and when the work was premiered. During the time of its composition, Fitelberg lived in Russia while he conducted the Vienna Court Opera and lead other ballet and opera performances in Moscow and St. Petersburg. The location of the manuscript score and parts for Polish Rhapsody are unknown.
A rhapsody is a freeflowing piece of music with a sense of improvisation. Rhapsodies typically are characterized by a variety of musical ideas, no formal structure, and many dynamics with different colors. With the Polish Rhapsody, a powerful and emotional musical creation, we experience an exemplary model for the rhapsodic genre.
At the opening of the piece, there is a feeling of uneasiness, created with sustained notes underneath a distant trumpet solo, which will be passed around in the following. The music brightens und becomes more peaceful while the solo continues and is passed through the strings. The texture thickens by adding other instruments until around figure three, where the oboe takes over with a solo, leading to a happier, less eerie tone. However, there are hints of dissonance within the bass instruments. A new section starts with the harp as accompanist of numerous solos starting with the flute, then the horn, the strings, and finally the oboe. The uneasy atmosphere has returned. The next section involves a conversation between the trumpets. The flutes enter with the same melody, the bassi follow underneath. Shortly after, we hear the strings again with the same melody, before the harp returns, again as an accompanying with a repetitive phrase. The following conversation between the flutes is similar to that of the trumpets. Finally, towards the end of the section, the harp has its solo with high notes. This section is ended by the strings with a harsh three notes and a fermata.
About halfway through the piece, there is a complete shift in energy. It is in triple meter with a happy dance feel. The strings provide an accompaniment with short notes on each main beat while the oboe and clarinet have a duet. This dance feel continues, more instruments are added, becoming more and more intense and mysterious. The dance feel stops, a more rhapsodic character steps into the foreground. The music does not have any format and continues to flow rhythmically free. The very end is like the beginning with the solos being passed around, the winds keep sustained. The harp plays an arpeggio to end it and the work feels complete as it resolves from the dominant to the tonic.
LeAndra Douds, 2025
For performance material please contact Universal Edition, Vienna.
Grzegorz Fitelberg - Polnische Rhapsodie Op. 25
(geb. Daugavpils, 18. Oktober 1879 – gest. Katowice, 10. Juni 1953)
(1913)
Vorwort
Grzegorz Fitelberg war polnisch-jüdischer Abstammung, wurde 1879 in Daugavpils geboren und verstarb 1953 in Katowice. Seine musikalische Reise begann mit dem Studium der Komposition bei Zygmunt Noskowski und des Violinspiels bei Stanisław Barcewicz am Musikinstitut in Warschau. Obwohl sein Vater, Hozjasz Fitelberg, Militärmusiker war, trat er nicht in dessen Fußstapfen. Nach seinem Abschluss nahm er an Solowettbewerben teil und begann zu komponieren. Zunächst als Konzertmeister der Warschauer Philharmonie tätig, wurde er später deren Dirigent. Als Verfechter der zeitgenössischen polnischen Musik hatte er großen Einfluss auf die polnische Kunstszene, indem er junge polnische Komponisten unterstützte, ihre Werke aufführte und sie in die Welt trug. Zwischen 1906 und 1953 dirigierte Fitelberg an die 189 Konzerte mit zeitgenössischer polnischer Musik.
Fitelbergs Œuvre ist beachtlich, er komponierte Solowerke, Gesangsstücke, Kammermusik und Orchesterwerke, darunter die Berceuse für Violine und Klavier (1897), Canzoneta für Symphonieorchester (1903), Protesilas und Laodamia, Op. 24 für Stimme und Orchester (1908) und Recitativ für Klarinette und Klavier (1918).
Auch als Dirigent hatte Fitelberg eine erfolgreiche Karriere. Ab 1934 war er eng mit dem Polnischen Radiosinfonieorchester verbunden, eine Position, die er fast sein ganzes Leben lang innehatte. Daneben dirigierte er zahlreiche Sinfonie- und Opernorchester (Warschauer Oper, die Wiener Staatsoper, das Warschauer Philharmonieorchester, das Staatliche Orchester Moskau, das Mikhailovsky-Theater, das Mariinski-Theater und das Teatro Colón). Während des Ersten Weltkrieges leitete Fitelberg die Uraufführung von Igor Strawinskys "Mavra" (1922), bevor er 1939, mit Beginn des Zweiten Weltkriegs, in die Vereinigten Staaten emigrierte. Im Jahre 1946 kehrte er nach Europa zurück, um seine musikalische Karriere fortzusetzen, und wurde Direktor des Großen Polnischen Radiosinfonieorchesters in Katowice. Am Ende seiner beruflichen Laufbahn übernahm er wieder häufig die Leitung des Polnischen Rundfunk-Sinfonieorchesters und unternahm Konzertreisen mit dem Orchester durch Europa. Von 1950 bis 1951 hatte er eine Stelle als Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Katowice inne.
Die Polnische Rhapsodie für Orchester wurde im Jahr 1913 komponiert und 1914 von der Wiener Universal Edition veröffentlicht. Es ist nicht bekannt, wo und wann das Werk uraufgeführt wurde. Während dieser Zeit lebte Fitelberg in Russland, dirigierte an der Wiener Hofoper und leitete Ballett- und Opernaufführungen in Moskau und Sankt Petersburg. Der Verbleib der handschriftlichen Partitur und des Aufführungsmaterials der Polnischen Rhapsodie ist unbekannt.
Eine Rhapsodie ist ein frei fließendes Musikstück mit improvisatorischem Charakter. Rhapsodien zeichnen sich in der Regel durch eine Vielzahl musikalischer Ideen, das Fehlen einer festen Struktur sowie dynamische und farbenreiche Wechsel aus. Mit der Polnischen Rhapsodie, einem kraftvollen und emotionalen Werk, erleben wir ein exemplarisches Modell dieses Genres.
Ein Gefühl von Unruhe dominiert den Beginn des Werks, ausgehaltene Töne erklingen unter einem fernen Trompetensolo. Die Musik erhellt sich und wird friedlicher, während das Solo fortgeführt und an die Streicher weitergegeben wird. Die Textur verdichtet sich durch das Hinzukommen weiterer Instrumente, bis etwa an der dritten markierten Stelle die Oboe mit einem Solo übernimmt und eine fröhlichere, weniger unheimliche Stimmung einführt. Dennoch bleiben im Bassbereich dissonante Andeutungen erhalten. Eine neue Passage beginnt mit der Harfe als Begleiterin verschiedener Soli – zunächst die Flöte, dann das Horn, die Streicher und schließlich die Oboe. Die anfängliche Unruhe kehrt zurück. Im nächsten Abschnitt entspinnt sich ein Dialog zwischen den Trompeten. Die Flöten setzen mit derselben Melodie ein, gefolgt von den Bässen. Kurz darauf erklingen die Streicher mit derselben Melodie, bevor erneut die Harfe mit einer sich wiederholenden Phrase als Begleitung erscheint. Der folgende Dialog zwischen den Flöten ähnelt dem der Trompeten. Schließlich hat die Harfe gegen Ende dieses Abschnitts ihr Solo mit hohen Tönen. Die Streicher beenden diese Passage mit drei markanten Tönen und einer Fermate.
Etwa in der Mitte des Stücks wechselt die Energie abrupt. Ein Dreiertakt vermittelt tänzerische Fröhlichkeit, während Oboe und Klarinette ein Duett spielen. Der Tanz geht weiter, mehr Instrumente kommen hinzu, es wird immer intensiver und geheimnisvoller. Der Tanz endet, und der rhapsodische Charakter tritt wieder in den Vordergrund, während die Musik ungebunden und rhythmisch frei fließt. Das Ende ähnelt dem Anfang: Soli werden herumgereicht, während die Bläser lange Töne halten. Zum Abschluss lässt die Harfe ein Arpeggio erklingen, und das Werk endet durch die Auflösung von der Dominante zur Tonika.
LeAndra Douds, 2025
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an die Universal Edition, Wien.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer