< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Axel Ejnar Hakon Børresen
(b. Copenhagen, June 2, 1876 – d. Copenhagen, October 6, 1954)
Mod Døden (Towards Death)
Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne (Nordic Folk Tones from Iceland and the Faroe Islands)
Briaeen - Jökullinn
Dans pa Tunet - Stódum vid Tvö á Túni
Faeroisk Ringdans
Preface
Hakon Børresen was considered probably the greatest Danish composer: With a height of around two meters, he towered over his contemporaries by often a whole head. While he was initially seen as a great hope for Danish musical art, it was Carl Nielsen's progressive musical language that quickly overshadowed his works. By the 1920s at the latest, Børresen was regarded as a traditional and conservative figure, whose work increasingly came to be seen as outdated. Perhaps also for this reason, his compositional output decreased. The two scores presented here from the 30s and 40s thus belong to the last works of the musician.
Axel Ejnar Hakon Børresen was born on June 2, 1876, into a well-situated Copenhagen family. As his middle name Hakon already suggests, the family's roots were in Norway, although his grandfather had already emigrated to Denmark. He was a talented and capable tailor who was quickly appointed royal supplier and thereby achieved a fairly good standard of living. Hakon's father later took over the company. As a member of a rather wealthy bourgeois family, the education and upbringing of the children were shaped by certain conventions. These led to young Hakon receiving lessons in piano, violin, and cello playing as well as music theory. His lessons bore fruit: At the age of 19, the young musician had developed the plan to become a composer. His father was not opposed to his son's wish. However, before granting his approval, he wanted his son's abilities to be tested. And who could better judge such skills than the conductor of the royal orchestra? Indeed – Johan Svendsen – was not only one of the leading conductors of his country but also the composer of several symphonies and orchestral works and an institution in matters of music. A meeting between the budding musician and Svendsen was arranged; Børresen showed him the score of his symphonic poem "Thor goes to Jotunheim," and Svendsen's interest was piqued. He offered to take him on as a student. Although Svendsen's influence would later be criticized, after four to five years of instruction, Børresen could leave the status of a student behind as a composer with solid technical craftsmanship and an excellent sense of instrumentation.
The young composer's debut soon followed. His String Quartet in G major premiered in January 1901. Just a few days later, the first performance of his Symphony in C minor followed, which became a great public success and quickly elevated him to the top ranks of the rising young musicians. More orchestral works followed: In 1904, the second symphony subtitled "The Sea" followed by his third symphony composed between 1925 and 1926. By this time, Børresen was already a well-established figure in Danish musical life: His lyrically felt songs were performed widely, orchestral works found their way onto concert programs both domestically and internationally. He experienced almost unparalleled success in 1919 with his short conversational opera "The Royal Guest." Until 1964, the opera was performed 134 times, holding the record for the most frequently performed Danish opera over the shortest period. Even today, the work is occasionally heard, though usually just the lively overture. He topped this artistic success with his opera "Kaddara," based on Greenlandic motifs. The stage work, first performed in 1921, caused a great media stir across Europe due to its exotic coloring and superb composition. With the Fifth Symphony created five years later, Børresen's catalog of works was essentially completed in 1926. Apart from the Second String Quartet, only smaller works followed before the composer completely ceased composing in 1943. Compositional work was abandoned in favor of organizational activities, as Børresen was involved in various capacities—such as advisor at the radio exhibition, organizer of Nordic music festivals, member of the theater commission of the royal theater, chairman of the association for Danish musical art, or member of the music council. His words carried weight, and his impact on the development and dissemination of Danish music cannot be underestimated. In his final years, Børresen spent much time at Villa Kaddara in Skagen, where he had been part of the artist colony surrounding the Skagen painters for several years, among whom composers like Carl Nielsen or the Swede Hugo Alfvén also frequently gathered. After years of silence, Børresen published his final work in 1949 with "Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne". In 1954, the great northern musician passed away in Copenhagen. His works, although now recorded many times, still await the recognition they truly deserve.
In his creative efforts Børresen primarily devoted himself to the song form and works for large orchestra. The present scores for "Mod Døden" and the "Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne" are his only creations for string orchestra.
"Mod Døden" comes from Hakon Børresen's music for Axel Juel's play "Knud Lavard" and served as an introduction to the fifth act. Knud Lavard is one of the figures from the Danish Middle Ages who, like the legendary King Valdemar at Gurre Castle, inspired artists, writers, and composers alike to create romantic works. Knud Lavard (1096-1131) acted during his lifetime as earl in what later became the Duchy of Schleswig. Due to military and trading successes, he quickly became a serious contender for the Danish throne, making him many enemies. One of these adversaries was his cousin Magnus, who intended to inherit the crown himself and lured Knud Lavard into an ambush. In the Haraldsted forest, Knud Lavard fell, murdered by his own cousin. This dramatic encounter forms the content of the final act, to which Børresen prefaces with an elegiac string composition as a musical omen.
The entire theatrical music was composed in 1932 and underscored key scenes of the stage work with twelve smaller compositions. Although Juel's play had been accepted for performance by the Royal Theater in Copenhagen, it was removed from the schedule before its premiere due to necessary budget cuts. It was finally premiered, along with Børresen's music, on November 3, 1932, at the Odense Theater.
While Børresen's theatrical music for "Knud Lavard" chronologically occupies a late position in his catalog, the "Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne" from 1949 holds the very last place. Although Børresen lived six more years, the composer fell silent with this brief, retrospective work. When asked in connection with his 75th birthday if he was still composing, Børresen replied: "It's always on my mind, and I do a lot of work when I'm up here [in Skagen]. I want to say it like Ancher: 'The unborn works are the most beautiful. '"Nordiske Folketoner a short variation work, would indeed be his last publication. Dedicated to Queen Alexandrine of Denmark on her 70th birthday, the piece is based on various folk song melodies that Børresen's teacher Johan Svendsen had transcribed during a trip in 1867, thus connecting his final work to his youthful years.
The piece begins with a slow folk song known as "The Glacier." A broad, elegiac theme characterizes the movement structured in a simple A-B-A pattern. The main melody is varied in a short B section under plucked strings, before returning to the A section and concluding with a brief coda featuring two dance movements.
The outdoor dance is a moderately fast dance. The harmonic structure is as simple as possible — initially consisting only of alternation between tonic and dominant, upon which the melody unfolds. This is subsequently varied rhythmically and harmonically in multiple ways. The third movement is a vigorous round dance from the Faroe Islands, forming the rousing finale of the suite in a loose rondo form.
Christian Biskup, 2024
Performance materials are available from Edition Dania, Copenhagen.
Axel Ejnar Hakon Børresen
(geb. Kopenhagen, 2. Juni 1876 – gest. Kopenhagen, 6. Oktober 1954)
Mod Døden (Dem Tod entgegen)
Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne (Nordische Volkslieder aus Island und von den Färöern
Briaeen - Jökullinn
Dans pa Tunet - Stódum vid Tvö á Túni
Faeroisk Ringdans
Vorwort
Hakon Børresen gilt als der wahrscheinlich größte dänische Komponist: Mit einer Körpergröße von rund zwei Metern überragte er seine komponierenden Zeitgenossen oft um einen ganzen Kopf. Während er anfangs zudem als große Hoffnung für die dänische Tonkunst galt, war es doch Carl Nielsens progressive Tonsprache, die seine Werke schnell in den Schatten stellten. Spätestens in den 1920er Jahren galt Børresen als ein traditioneller und konservativer Kopf, dessen Werk zunehmend als unmodern galt. Vermutlich auch deswegen nahm seine kompositorische Produktion ab. Die beiden hier vorliegenden Partituren aus den 30er und 40er Jahren gehören daher bereits zu den letzten Werken des Tonkünstlers.
Axel Ejnar Hakon Børresen wurde am 2. Juni 1876 in eine gutsituierte Kopenhagener Familie hineingeboren. Wie sein Rufname Hakon bereits erahnen lässt, stammten seine Vorfahren aus Norwegen, wobei schon sein Großvater nach Dänemark auswanderte. Dieser war ein talentierter und tüchtiger Schneider, der schnell zum königlichen Hoflieferanten ernannt wurde und sich dadurch einen recht guten Lebensstandard erarbeitete. Hakons Vater sollte später die Firma übernehmen. Als Mitglied einer recht wohlhabenden bürgerlichen Familie war die Erziehung und Ausbildung der Kinder von gewissen Konventionen geprägt. Diese führten dazu, dass Sohn Hakon sowohl Unterricht im Klavier-, Violin- und Cellospiel sowie in Musiktheorie erhielt. Seine Unterrichtsstunden fielen auf fruchtbaren Boden: Im Alter von 19 Jahren war in dem jungen Musiker der Plan gereift, Komponist zu werden. Der Vater war dem Wunsch seines Sohnes nicht abgeneigt. Bevor er jedoch der Entscheidung seinen Segen geben wollte, musste sich das Können seines Filius in einer Prüfung beweisen. Und wer könnte besser über solche Fähigkeiten urteilen als der Dirigent des königlichen Orchesters? Dieser nämlich – Johan Svendsen – war nicht nur einer der führenden Dirigenten seines Landes, sondern auch Komponist mehrerer Sinfonien und Orchesterwerke und eine Institution in Sachen Musik. Ein Treffen zwischen dem aufstrebenden Musiker und Svendsen wurde vereinbart, Børresen zeigte ihm die Partitur seiner sinfonischen Dichtung "Thor kører til Jotunheimen" [Thor fährt nach Jötunheim], und Svendsens Interesse war geweckt. Dieser bot ihm an, sein Schüler zu werden. Auch wenn ihm Svendsens Einfluss später immer wieder zum Vorwurf gemacht wurde, konnte Børresen nach vier bis fünf Jahren Unterricht als Komponist mit einem soliden technischen Handwerk und einem fabelhaften Gespür für Instrumentierung den Status eines Schülers ablegen.
Schnell folgte das Debüt des jungen Komponisten. Sein Streichquartett in G-Dur erlebte im Januar 1901 seine Uraufführung. Nur wenige Tage später folgte die Erstaufführung seiner c-Moll-Sinfonie, die ein großer Publikumserfolg wurde und ihn schnell in die erste Riege der aufstrebenden jungen Musiker beförderte. Es folgten weitere Orchesterwerke: 1904 die zweite Sinfonie mit dem Untertitel "Havet" [Das Meer] sowie die 1925 bis 1926 komponierte 3. Sinfonie. Zu dieser Zeit war Børresen längst eine etablierte Größe im dänischen Musikleben: Seine lyrisch empfundenen Lieder wurden vielfach aufgeführt, Orchesterwerke fanden ihren Weg auf die Konzertprogramme im In- und Ausland. Einen fast beispiellosen Erfolg erlebte er 1919 mit seiner kurzen Konversationsoper "Den kongelige Gæst" [Der königliche Gast]. Bis 1964 wurde die Oper 134 mal aufgeführt und hält damit den Rekord für die dänische Oper mit den häufigsten Aufführungen über den kürzesten Zeitraum. Auch heute hört man das Werk zuweilen, wenn auch meist nur die spritzige Ouvertüre. Mit seiner auf grönländischen Motiven basierenden Oper "Kaddara" konnte er den Erfolg auf künstlerischer Ebene noch toppen. Das 1921 aufgeführte Bühnenwerk rief aufgrund seines exotischen Kolorits und der fabelhaften Komposition einer großes Medienecho in ganz Europa hervor. Mit der fünf Jahre später entstandenen 3. Sinfonie war Børresens Werkkatalog 1926 im Grunde abgeschlossen. Abgesehen vom zweiten Streichquartett folgten nur noch kleinere Arbeiten, ehe der Komponist 1943 das Komponieren gänzlich einstellte. Die kompositorische Arbeit wurde zugunsten organisatorischer Tätigkeiten aufgegeben, denn mittlerweile war Børresen als Berater bei der Radiofonieausstellung, als Organisator von nordischen Musikfesten, als Mitglied der Theaterkommission des königlichen Theaters, als Vorsitzender des Vereins für dänische Tonkunst oder als Mitglied des Musikrates vielfach eingebunden. Seine Worte hatten Gewicht und sein Wirken auf die Entwicklung und Verbreitung dänischer Musik kann nicht zu gering gewertet werden. Seine letzten Jahre verbrachte Børresen häufig in der Villa Kaddara in Skagen, wo er seit einigen Jahren bereits Teil der Künstlerkolonie rund um die Skagenmaler war, zu denen sich aber auch häufig Komponisten wie Carl Nielsen oder der Schwede Hugo Alfvén gesellten. Nach jahrelangem Schweigen veröffentlichte Børresen 1949 mit der "Nordischen Volks-musik" noch ein letztes Werk. 1954 starb der große Nordmann der Musik in Kopenhagen. Seine Werke, obgleich mittlerweile vielfach aufgenommen, warten heute noch auf die Verbreitung, die sie eigentlich verdient hätten.
Børresen widmete sich in seinem Schaffen bevorzugt dem Lied sowie Werken für großes Orchester. Die hier vorliegenden Partituren zu "Mod Døden" [Dem Tode entgegen] sowie die "Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne" [Nordische Volksmusik von Island und den Färöer] sind seine einzigen Schöpfungen für Streichorchester.
"Mod Døden" entstammt Hakon Børresens Musik zu Axel Juels Schauspiel "Knud Lavard" und diente als Einleitung zum fünften Akt. Knud Lavard ist eine der Gestalten des dänischen Mittelalters, die – wie zum Beispiel auch der sagenhafte König Waldemar auf Schloss Gurre – Künstler, Schriftsteller und Komponisten gleichermaßen zu Werken romantischer Ausprägung inspirierten. Knud Lavard (1096-1131) wirkte zu Lebzeiten als Jarl im späteren Herzogtum Schleswig. Aufgrund von kriegerischen und händlerischen Erfolgen wurde er schnell ein ernstzunehmender Anwärter auf den dänischen Königsthron, was ihm viele Feinde einbrachte. Einer dieser Gegner war sein Vetter Magnus, der selber beabsichtigte, den König zu beerben und Knud Lavard in einen Hinterhalt lockte. Im Wald von Haraldsted fiel Knud Lavard, ermordet von seinem eigenen Vetter. Jenes dramatische Zusammentreffen bildet den Inhalt des letzten Aktes, dem Børresen die elegische Streicherkomposition als musikalisches Omen vorausschickt.
Die gesamte Schauspielmusik entstand im Jahr 1932 und unterstrich mit zwölf kleineren Kompositionen Kernszenen des Bühnenwerks. Obwohl Juels Schauspiel bereits vom Königlichen Theater in Kopenhagen zur Aufführung angenommen wurde, entschied man sich, es aufgrund von notwendigen Einsparungen noch vor der Uraufführung vom Spielplan zu streichen. Es wurde – wie auch Børresens Musik –erst am 3. November 1932 im Theater von Odense uraufgeführt.
Während Børresens Schauspielmusik zu "Knud Lavard" zeitlich schon einen hinteren Platz in seinem Werkverzeichnis einnimmt, so haben die "Nordiske Folketoner fra Island og Færøerne" aus dem Jahr 1949 den letzten Platz inne. Obwohl Børresen erst sechs Jahre später verstarb, verstummte der Komponist mit diesem kurzen, retrospektiven Werk. Als er in Verbindung zu seinem 75. Geburtstag von einem Interviewer gefragt wurde, ob er noch komponiere, antwortete Børresen: "Es geht mir ständig durch den Kopf und ich arbeite viel, wenn ich hier oben [in Skagen] bin. Ich will es wie Ancher sagen: ‚Die ungeborenen Werke sind die schönsten.'" Die nordische Volksmusik, ein kurzes Variationswerk, sollte jedenfalls seine letzte Veröffentlichung werden. Das Werk, dass der dänischen Königin Alexandrine zu ihrem 70. Geburtstag gewidmet wurde, basiert auf verschiedenen Volksliedmelodien, die Børresens Lehrer Johan Svendsen bei einer Reise im Jahr 1867 niedergeschrieben hatte und somit am Ende seiner Laufbahn eine Verbindung zu seinen Jugendjahren schafft.
Das Werk beginnt mit einem langsamen Volkslied, dass unter dem Namen "Der Gletscher" bekannt war. Ein breites, elegischen Thema bestimmt den in einem einfachen A-B-A-Schema angelegten Satz. Die Hauptmelodie wird in einem kurzen B-Teil unter gezupften Streichern variiert, ehe es nach einer Wiederholung des A-Teils und einer knappen Coda mit zwei Tanz-Sätzen weitergeht.
Der Tanz im Freien ist ein moderat schneller Tanz. Die harmonische Gestaltung ist denkbar einfach – sie besteht anfangs nur aus einem Wechsel von Tonika zu Dominante, auf dem sich die Melodie entfaltet. Diese wird in der Folge mannigfach rhythmisch und harmonisch variiert. Der dritte Satz ist ein derber Rundtanz der Färöer-Inseln, der in einer lockeren Rondo-Form den mitreißenden Kehraus der Suite bildet.
Christian Biskup, 2024
Aufführungsmaterial ist von Edition Dania, Kopenhagen, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer