< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Sergei Prokofiev - Romeo and Juliet Op.64 (compl. ballet in 4 acts, 1-52 sc.)
(b. Sontsivka, Ukraine 23 April 1891 – d. Moscow, Russia 5 March 1953)
Ballet
Preface
Romeo and Juliet (Russian: Ромео и Джульетта), Op. 64, is a ballet by Sergei Prokofiev based on William Shakespeare’s play. It was composed in 1935 and revised for its Soviet premiere in 1940. Prokofiev also created three orchestral suites and a solo piano suite from the ballet.
Prokofiev began working on Romeo and Juliet during a politically tense period in the Soviet Union. Despite facing censorship and political challenges, he crafted an emotionally rich score inspired by Renaissance culture. The music blends lush harmonies with contrasting rhythms to capture emotions ranging from love to tragedy.
Following a synopsis by Adrian Piotrovsky and Sergey Radlov, the ballet was created in the “drambalet” style promoted at the Kirov Ballet. A new agreement with the Bolshoi Theatre kept Piotrovsky involved, but the original happy ending caused controversy among Soviet officials, delaying the premiere indefinitely.
Political issues, including Pravda’s denunciation of modernist artists, further delayed the ballet. Conductor Yuri Fayer eventually persuaded Prokofiev to revert to the traditional ending, leading to the first performance at the Bolshoi Theatre. The full ballet premiered in Brno, Czechoslovakia, on December 30, 1938. Initial reactions were mixed due to political scepticism and critiques of the choreography. However, as more people connected with its emotional depth, the ballet gained popularity. Performances in Moscow and abroad showcased its appeal, earning it a place in the dance canon.
Prokofiev initially discussed the project with the Kirov Theatre in December 1934 but signed a contract with the Bolshoi Theatre in 1935. Despite an unsuccessful audition, the ballet was staged at the Kirov Theatre in 1940, with significant contributions from Leonid Lavrovsky. Over time, Romeo and Juliet became a symbol of artistic resilience against political oppression. Celebrated adaptations by choreographers like Kenneth MacMillan and Leonid Jacobson helped cement its status as a classic, admired for both its musical and choreographic brilliance.
Prokofiev adapted selected music from the ballet into three orchestral suites:
Suite No. 1 from Romeo and Juliet, Op. 64bis
Suite No. 2 from Romeo and Juliet, Op. 64ter
Suite No. 3 from Romeo and Juliet, Op. 101
He also created Romeo and Juliet: Ten Pieces for Piano, Op. 75, which were performed in 1936 and 1937.
The ballet’s instrumentation includes a tenor saxophone for unique solos and ensemble pieces. Prokofiev also used cornet, viola d’amore, and mandolins to add an Italianate flavour. The composition is enriched with diverse musical themes, employing leitmotifs to represent the principal characters and their respective alliances. Juliet’s motifs are tender and ethereal, marked by graceful melodies and fluid rhythms, whereas Romeo’s themes exhibit a more robust quality, embodying both heroism and vulnerability. This musical characterization enables the audience to deeply connect with the emotions of the dancers, as the intertwining of their melodies symbolizes the convergence of their lives. As the increasingly tragic narrative unfolds, the music becomes darker, featuring dissonant chords and urgent rhythms that signify the escalating tension and impending catastrophe. This meticulous construction of musical passages not only underscores the narrative but also creates a profound emotional resonance that endures long after the performance concludes.
The incorporation of vivid imagery through Prokofiev’s score is further enhanced by imaginative staging that accentuates the dichotomy between love and hatred. The set designs and costumes evoke the essence of Renaissance Italy, resonating with the historical context of Shakespeare’s story. The grandeur and beauty of the backdrops, juxtaposed with the stark intensity of the characters’ struggles, create a compelling visual narrative that enhances the overall experience of the ballet. Elements such as lighting play a crucial role in setting the mood—soft radiance illuminates moments of affection, while stark shadows cast ominous tones during scenes that foreshadow tragedy.
Sergei Prokofiev first recorded music from the ballet with the Moscow Philharmonic Orchestra in 1938. Since then, full scores and excerpts have been recorded, including Leopold Stokowski’s early stereo recording with the NBC Symphony Orchestra in 1954 and Gennady Rozhdestvensky’s full score with the Symphony Orchestra of the Bolshoi Theatre in 1959. Notable complete score recordings include André Previn with the London Symphony Orchestra and Lorin Maazel with the Cleveland Orchestra in 1973. Erich Leinsdorf recorded excerpts with the Los Angeles Philharmonic Orchestra in 1978, and Michael Tilson Thomas conducted selections with the San Francisco Symphony Orchestra in 1995. Georg Solti recorded the Chicago Symphony Orchestra, pairing it with the Classical Symphony, while Valery Gergiev made recordings with the Kirov Orchestra in 1990 and the London Symphony Orchestra in 2011.
Julee Hong, London 2025
For performance material please contact Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
Sergej Prokofjew - Romeo und Julia Op.64 (Ballett in 4 Akten, Sz. 1-52)
(geb. Sontsivka, Ukraine 23. April 1891 - gest. Moskau, Russland 5. März 1953)
Ballett
Vorwort
Das Ballett Romeo und Julia (russisch: Ромео и Джульетта), Op. 64, von Sergej Prokofjew basiert auf dem Schauspiel von William Shakespeare. Es wurde 1935 komponiert und 1940 für die sowjetische Premiere überarbeitet. Prokofjew komponierte aus dem Ballett auch drei Orchestersuiten und eine Suite für Klavier solo.
Prokofjews Arbeit am Ballett begann in politisch unruhigen Zeiten in der Sowjetunion. Trotz Zensur und politischer Einschränkungen schuf er eine emotionsgeladene, von der Kultur der Renaissance inspirierte Musik. Sie verbindet üppige Harmonien mit kontrastreichen Rhythmen und vermittelt Gefühlswelten von Liebe und Tragik.
Romeo und Julia basiert auf einer Vorlage von Adrian Piotrowsky und Sergey Radlow und wurde im vom Kirow-Ballett propagierten Stil des „dramatischen Balletts“ geschrieben. Eine Vereinbarung mit dem Bolschoi-Theater sorgte dafür, dass Piotrowsky auch weiterhin an der Produktion beteiligt blieb, aber das ursprüngliche Happy End des Balletts war Anlass für eine Kontoverse unter unter den sowjetischen Amtsträgern, so dass die Premiere auf unbestimmte Zeit verschoben wurde.
Politische Querelen, darunter die Denunziation moderner Künstler durch die Prawda, verzögerten die Inszenierung des Balletts weiterhin. Schließlich überzeugte der Dirigent Juri Fayer Prokofjew, zum traditionellen Schluss der Erzählung zurückzukehren, und so konnte das Balletts im Bolschoi-Theater aufgeführt werden. Die vollständige Inszenierung wurde am 30. Dezember 1938 in Brünn, Tschechoslowakei, uraufgeführt. Die ersten Reaktionen waren aufgrund der politischen Skepsis und einiger Kritik an der Choreografie anfangs gemischt. Als jedoch immer mehr Menschen Zugang zu der emotionalen Tiefe des Stücks bekamen, gewann das Ballett an Popularität. Aufführungen in Moskau und im Ausland belegten die Attraktivität des Werks und verschafften ihm einen Platz im Repertoire der Musik für Tanz.
Im Dezember 1934 hatte Prokofjew das Projekt zunächst mit dem Kirow-Theatern besprochen, unterzeichnete aber 1935 einen Vertrag mit dem Bolschoi-Theater. Trotz einer erfolglosen Probeaufführung wurde das Ballett 1940 am Kirow-Theater aufgeführt, woran der Tänzer und Choreograph Leonid Lawrowsky maßgeblich beteiligt war. Im Laufe der Zeit wurde Romeo und Julia zu einem Symbol der künstlerischen Widerstandskraft gegen politische Unterdrückung. Gefeierte Bearbeitungen durch Choreographen wie Kenneth MacMillan und Leonid Jacobson trugen dazu bei, den Ruf des Werks als Klassiker zu festigen, das bis heute sowohl für seine musikalische als auch choreographische Brillanz bewundert wird.
Prokofjew adaptierte ausgewählte Musik aus dem Ballett in drei Orchestersuiten:
Suite Nr. 1 aus Romeo und Julia, op. 64bis
Suite Nr. 2 aus Romeo und Julia, op. 64ter
Suite Nr. 3 aus Romeo und Julia, Op. 101
Außerdem schrieb er Romeo und Julia: Zehn Stücke für Klavier, op. 75, die 1936 und 1937 aufgeführt wurden.
Zur Instrumentierung des Balletts gehört ein Tenorsaxophon für herausragende Soli und Ensemblestücke. Prokofjew setzte auch Kornett, Viola d‘amore und Mandolinen ein, um der Musik eine italienische Note zu verleihen. Die Komposition wird durch Vielfalt an musikalischen Themen bereichert, wobei die Hauptfiguren und ihre verschiedenen Beziehungen durch Leitmotive charakterisiert werden. Julias Motive sind zart und ätherisch, mit anmutigen Melodien und fließenden Rhythmen, während die Musik zu Romeo von einer robusteren Qualität gekennzeichnet ist, die sowohl Heldentum als auch Verletzlichkeit vermitteln. Diese musikalische Charakterisierung erlaubt dem Zuhörer, sich stark in die Emotionen der Tänzer einzufühlen, denn die Verflechtung ihrer Motive miteinander stehen sinnbildlich für die Entwicklung ihrer Beziehungen. Je tragischer die Geschichte verläuft, umso dunkler wird die Musik, mit dissonanten Akkorden und drängenden Rhythmen, welche die zunehmende Spannung und die drohende Katastrophe beschwören. Die sorgfältige Konstruktion der einzelnen Passagen betont nicht nur die erzählerischen Elemente, sondern ermöglicht auch einen tiefgehenden Widerhall im Hörer, der noch lange nach dem Ende der Aufführung anhält.
Die lebendige Bildsprache von Prokofjews Ballett wird durch die fantasievolle Inszenierung noch verstärkt, die den Gegensatz zwischen Liebe und Hass betont. Bühnenbilder und Kostüme erinnern an das Italien der Renaissance und verweisen auf den historischen Kontext von Shakespeares Geschichte. Erhabenheit und Schönheit der Kulissen im Kontrast zur Intensität der Kämpfe zwischen den Personen schaffen eine fesselnde visuelle Erzählung, die das Gesamterlebnis des Balletts intensiviert. Elemente wie die Beleuchtung spielen eine entscheidende Rolle für die Stimmung - sanftes Strahlen erhellen Momente der Zuneigung, während harte Schatten unheilvolle Farbtöne auf die Bühne werfen und die Tragödie vorwegnehmen.
Sergej Prokofjew nahm die Musik des Balletts erstmals 1938 mit dem Moskauer Philharmonischen Orchester auf. Seitdem wurden vollständige Einspielungen des Balletts wie auch Auszüge produziert, darunter Leopold Stokowskis frühe Stereoaufnahme mit dem NBC Symphony Orchestra im Jahr 1954 und Gennady Rozhdestvenskys vollständige Fassung mit dem Symphonieorchester des Bolschoi-Theaters im Jahr 1959. Zu den bemerkenswerten Gesamtaufnahmen gehören André Previn mit dem London Symphony Orchestra und Lorin Maazel mit dem Cleveland Orchestra im Jahr 1973. Erich Leinsdorf zeichnete 1978 Auszüge mit dem Los Angeles Philharmonic Orchestra auf, und Michael Tilson Thomas dirigierte 1995 Auszüge mit dem San Francisco Symphony Orchestra. Georg Solti ist in einer Aufnahme mit dem Chicago Symphony Orchestra und dem Classical Symphony Orchestra zu hören. Valery Gergiev wurde 1990 mit dem Kirov Orchestra und 2011 mit dem London Symphony Orchestra aufgenommen.
Julee Hong, London 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer