< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ludolf Nielsen - Symphony 3 in C major op. 32
(b. Nørre Tvede, 29 January 1876 – d. Copenhagen 16 October 1939)
for large orchestra
Instrumentation
3 flutes (also piccolo) - 2 oboes - cor anglais - 2 clarinets in Bb and A - 2 bassoons - contrabassoon
6 horns - 3 trumpets - 3 trombones - 1 tuba
timpani - triangle - snare drum - bass drum - cymbals - gong - tubular bells - xylophone - glockenspiel
2 harps
Violin I - Violin II - Viola - Cello - Double bass
Preface
Ludolf Nielsen is just one of the many Danish composers who have fallen into oblivion due to the overpowering shadow of Carl Nielsen. Yet the biographies of the two, incidentally unrelated namesakes, show remarkable parallels. Both Carl and Ludolf grew up in a rural environment before they were drawn to the Danish capital to study, where both were quickly counted among the most promising musicians of their generation. While Carl Nielsen succeeded in adapting his musical language to the musical trends, Ludolf remained faithful to the Romantic idiom throughout his life, which may be the reason for his early demise on the world stage.
Ludolf Nielsen was born the fifth child of a farming family on 29 January 1876 on a farm in the tranquil village of Nørre Tvede on the island of Zealand. Although his parents were not necessarily musical, they had a small collection of various instruments, which Ludolf enjoyed exploring from a young age. When the local minstrels played in the small hall of the house at harvest festivals, he, as the youngest member of the family, was right in the middle of it all with great fascination. He eventually received his first music lessons. Ludolf played the violin, viola and - if the drawings in his sketchbooks are to be believed - also the accordion and later the piano. Initially, his lessons were probably not well-founded: local minstrels and military musicians were his first teachers. But it was enough to awaken the dream of being a musician in him. At the age of 16, Nielsen therefore moved to Copenhagen for further training. Like Sibelius, Nielsen began as a talented violinist with the beginnings of a virtuoso and was eventually offered a free place at the conservatory, where he majored in violin. However, Nielsen first became acquainted with the wealth of European music in 1897 as a violist in the orchestra of the Tivoli amusement park. He trained as a self-taught composer through his experience in orchestral playing, but above all by studying a wide variety of scores. After all, there are enough viola players, one of his teachers mentioned. Although little songs by the aspiring composer were performed time and again, great success did not materialize for the time being. This changed with the premiere of his symphonic poem Regnar Lodbrog in 1902, and from then on Nielsen was counted among the most important musicians in his country - a status that he was able to consolidate with his three symphonies and not least with the opera Isbella and the extremely successful ballet Lackschmi. At the end of the 1920s, however, his productivity declined abruptly. Was he paving the way for the new generation of composers? Or did he feel his inspiration waning? The reasons are largely unknown. His acceptance of a job at the newly founded Danish Radio is certainly linked to his low musical output. From 1926, he worked there as a music consultant and played a key role in the first programs of the new medium, whereby he was particularly fascinated by the idea that his music could also be heard nationwide in living rooms. However, a car accident in 1932 with serious psychological consequences knocked him off balance. Nielsen was no longer able to compose and could only fulfil his work for the radio to a limited extent. When he died in 1939 as a result of a thyroid disease, the mourning for the ‘quiet man of Danish music’ was nevertheless great, as he enjoyed the admiration of the younger generation as a teacher (including Launy Grøndahl) until the end.
Ludolf Nielsen’s oeuvre, which comprises around 200 works, includes operas, symphonies, symphonic poems, ballets, music for plays, works for solo instruments and almost 100 songs.
Three major stylistic areas can be identified in his catalogue of works. While the early compositions are strongly national-romantic in color, his musical language changed completely after the horrors of the First World War. The powerfully positive tones of the youthful enthusiast gave way to a distanced, cooler, but also clearly finer, impressionistic tonality, which culminated in the mythological and symbolic orchestral suite Skovvandring (Forest Hike). After these works failed to find the desired public success, Nielsen turned his back on great symphonic music, arranged and composed lighter works for radio programs and spent his last years in a charming beach villa in the Copenhagen suburb of Hellerup.
Ludolf Nielsen’s 3rd Symphony in C major is considered his ‘opus magnum’ and, alongside the popular Christmas carol O, du dejlige, grønne træ, is the work that is still best known to an audience today. The work enjoys a special status in its form alone: with a playing time of around 60 minutes, it is not only one of the longest Danish symphonies, but also one with the largest instrumental scoring: triple woodwind, six horns, three trumpets, two harps and large percussion are only equaled in Denmark by the first symphony of Rued Langgaard (1893-1952), which was written at almost the same time, although it is doubtful that Ludolf Nielsen knew the work of the 17-year-old at the time. The first thoughts about the symphony came to Nielsen in August 1911 during a holiday in Hundested, although he did not start working on it in earnest until the spring of 1912. The composer was in a real creative frenzy: in addition to the symphony, he worked on several songs as well as the equally ambitious symphonic poem Babelstaarnet (The Tower of Babel). The symphony was already finished on 11 January 1913, but he was only able to complete the orchestration on 9 August of that year. For the first time, Nielsen prefaces the symphony with a motto. These are words by the poet Viggo Stuckenberg, whose poems inspired Nielsen to write his most beautiful songs. The symphony’s motto is taken from the seventh verse of the poem Caracalla:
Adorned with flowers, I see the world awake,
and yet I know that the sun of happiness only shines for me after a stormy night.
Even though no explanations of the symphony were published at the performances, Nielsen entrusted his sketchbook with the inner program of the music. The ambitious opening movement is in a rough sonata form, with the introduction presenting the three motifs that characterize the movement. The first chorale-like motif rises beguilingly from a carpet of velvety string sounds, which, according to Nielsen, is intended to describe ‘the peaceful, childlike idyll’. This is followed - still very restrained - by the ‘youthful, jubilant love motif’ (figure 4), before the chorale appears again - this time, however, supplemented by a modified version of the later ‘unhappiness motif’ in the flute and first violins (figure 5). The development begins with a radiant, propulsive version of the love motif (figure 7), which paints the picture of the youthful enthusiast with magnificent brass instrumentation. The motif of misfortune unexpectedly interrupts the heroic hustle and bustle (figure 10), which then enters into dialogue with the positive main theme - often in an excellent contrapuntal manner. With dramatic intensifications, the movement culminates in a majestic climax in full brass, which Nielsen creates as a synthesis of the chorale and love motif, before strong C major chords bring the movement to a radiant close.
In the second Scherzo movement, Nielsen portrays the ‘baroque cheerfulness’ of the people of the sea, according to his own comments. Swirling runs in the strings and woodwinds surround the lively, jaunty main theme (figure 1) before a certain calm returns in the trio section (figure 10). The song of the mermaids by the cor anglais is heard under a glittering, orchestrated carpet of sound before the goddess of dawn appears (figure 12) and awakens the first morning birdsong. Although the following section initially seems like a banal repetition of the opening, Nielsen intensifies it into a grandiose synthesis between the theme of the sea people and the mermaids, whose song is heard magnificently in horns, cellos, clarinets and cor anglais (figure 22). Ludolf Nielsen demonstrates the sophistication of his instrumentation and compositional technique at the height of his creative powers. In the further course, an almost jazzy riff in the brass (figure 29) is particularly noteworthy before the scherzo exhales shimmeringly using the main motif.
The third movement is the slow movement of the symphony. ‘Summer evening idyll - motif of pain - and funeral march, which passes in thoughts - and finally the idyll again with the ringing of prayers from the church tower in the distance,’ is how Nielsen describes the program. The music was composed under the impression of the death of his best friend. Magnus Lemche (1881-1912) was an aspiring singer with a beautiful baritone voice. For several years, the friends used to go on walks together through the Danish countryside. Nielsen’s most beautiful songs were composed during these excursions, and he found a congenial interpreter of his music in Magnus Lemche. Diabetes - incurable at the time - brought the friendship to a sudden end - Lemche died in 1912 at the age of just 31. The movement entitled Andante lento, pastorale retrospectively traces their time together in A-B-A form. A velvety string section with birdsong evokes the image of a summer idyll. This is abruptly stopped. Sorrowful tones, a variation on the love motif, herald the approaching disaster (figure 6). Finally, fate strikes in full: a powerful funeral march marks the tragic climax which, in keeping with the symphony’s motto, leads back to the rural idyll - albeit not entirely convincingly - and ends with the peaceful ringing of bells from afar.
While the previous three movements largely followed traditional forms and ideals, the finale of the symphony is the most visionary - it represents the ‘stormy night’ of the motto. The harmonically almost incomprehensible ‘dark motif’ in the bass clarinet opens the slow introduction, which is characterized by ‘premonitions of an approaching storm’. This is followed by the two masculine motifs, which Nielsen conceives as the antagonists of darkness (prelude to figure 2) and light (figure 5). However, the triumph of light is abruptly cut off. The ‘sad melody of a shepherd’ sounds out of nowhere and probably promises the same misfortune as in Richard Wagner’s Tristan and Isolde. Although happiness is still able to soar upwards and seems to emerge from the battle with an almost triumphant air (figure 16), the mood suddenly shifts (prelude to figure 18). The dark motif intervenes powerfully in the low brass with large chromatic figures. An impressive musical conflict unfolds, which ends with a crash of the entire orchestra (figure 21). Like a dying hero, the motif of light still tries to rise up in the trombones, but increasingly loses its musical material and finally dies. A musical void follows (figure 22). But ‘after the shipwreck, the world still smiles - adorned with flowers’, Nielsen explains in the final recapitulation of the opening bars of the first movement.
After completion, Ludolf Nielsen had the manuscript of his symphony copied as a facsimile in the hope that this would make performances possible. However, foreign contacts, such as the Stuttgart general music director and composer Max von Schillings or the pianist Josef Pembauer, did not help the work to become more widely known. To this day, public performances have been limited to Denmark alone.
The premiere took place on 4 May 1914 at the Danish Concert Association (Dansk-Koncert-Foreningen) under the direction of conductor Georg Høeberg. Høeberg was not only Denmark’s leading conductor as musical director of the Royal Opera, but also a close friend and supporter of Ludolf Nielsen. The performance was a personal triumph and the new work aroused great enthusiasm among the audience. ‘The evening was unforgettable for me - I was in such a joyful mood - happy - that I felt one step closer to the goal I had dreamed of as a 14-year-old,’ said Ludolf Nielsen a few days later about the premiere of his symphony.
However, critics were mixed. Although they were convinced that Nielsen had surpassed himself in the work, that the orchestration was of the highest quality and the technical execution admirable, the symphony was felt to be too long and not rich enough in content for its length, which is a questionable judgement from today’s perspective. The composer was advised to shorten the work.
The work was not the success that Nielsen had expected. Although the symphony was still performed in its entirety in 1916, 1933 and 1943, neither Ludolf Nielsen nor his pupil Launy Grøndahl - by then conductor of the Radio Orchestra - felt that this did justice to the importance of the work. Both therefore decided to shorten the work, as this was the main point of criticism after the premiere. What remained was a torso that was robbed of some of its most beautiful moments as well as its magnificent orchestration and was unable to assert itself. No performance of the symphony has been recorded since 1943 - only the recording with the Bamberg Symphony Orchestra conducted by Frank Cramer bears witness to the quality and melodic richness of this remarkable symphony.
About this edition
This edition by Musikproduktion Höflich is the first printing of Ludolf Nielsen’s last symphony. Although the facsimile was printed during his lifetime, it contains errors as well as old notation which makes it difficult to use in today’s music business. Although the original orchestral material of the symphony has been considered lost since the recording by DACAPO, a copy was found in the Bavarian Radio Archive a few weeks before it was printed. We would like to take this opportunity to thank the archivist Michael Fritsch for his co-operation. On the basis of this inspection, further errors were found, divisi errors were clarified and missing parts due to faults in the printed image of the facsimile were authentically completed. All cases where there is still uncertainty or where the volume and articulation are not clearly indicated have been specially labelled. As a result, a revised score including performance material is now available for the first time.
Christian Biskup, 2025
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de)
Ludolf Nielsen - Sinfonie 3 in C-Dur op. 32
(geb. Nørre Tvede, 29. Januar 1876 – gest. Kopenhagen 16. Oktober 1939)
für großes Orchester
Besetzung
3 Flöten (auch Piccolo) – 2 Oboen – Englischhorn – 2 Klarinetten in B und A – 2 Fagotte – Kontrafagott
6 Hörner – 3 Trompeten – 3 Posaunen – 1 Tuba
Pauke – Triangel – Kl. Trommel – Gr. Trommel – Becken – Gong – Röhrenglocken – Xylophon - Glockenspiel
2 Harfen
Violine I – Violine II – Viola – Cello - Kontrabass
Vorwort
Ludolf Nielsen ist nur einer der vielen dänischen Komponisten, die unter dem übermächtigen Schatten Carl Nielsens in Vergessenheit geraten sind. Dabei zeigen die Lebensläufe beider, übrigens nicht verwandter Namensvetter bemerkenswerte Parallelen. Sowohl Carl als auch Ludolf wuchsen in einem bäuerlichen Milieu auf, ehe es sie für Studien in die dänische Hauptstadt zog, wo auch beide schnell zu den vielversprechendsten Musikern ihrer Generation gezählt wurden. Während es Carl Nielsen gelang, seine Tonsprache den musikalischen Strömungen anzupassen, blieb Ludolf dem romantischen Idiom Zeit seines Lebens treu, worin möglicherweise der Grund für sein frühzeitiges Verstummen auf den Brettern der Welt liegt.
Ludolf Nielsen wurde als fünftes Kind einer Bauernfamilie am 29. Januar 1876 auf einem Hof im beschaulichen Dörfchen Nørre Tvede auf der Insel Seeland geboren. Obgleich seine Eltern nicht unbedingt musikalisch waren, verfügten sie doch über eine kleine Sammlung verschiedener Instrumente, die Ludolf schon in jungen Jahren gerne erkundete. Wenn im kleinen Saal des Hauses zu Erntefesten die Spielmänner der Gegend aufspielten, war er als jüngstes Familienmitglied mit großer Faszination mitten drin. Schließlich erhielt er seinen ersten Musikunterricht. Er spielte Violine, Bratsche und – wenn man seinen Zeichnungen in den Skizzenbüchern glauben kann – auch Akkordeon, später Klavier. Fundiert war Unterricht anfangs höchstwahrscheinlich nicht: Spielmänner und Militärmusiker der Umgebung waren die ersten Lehrmeister. Doch es reichte, um den Traum vom Musiker in ihm zu wecken. Mit 16 Jahren zog es Nielsen daher für die weitere Ausbildung nach Kopenhagen. Wie Sibelius begann auch Nielsen als talentierter Geiger mit Ansätzen zum Virtuosen und erhielt schließlich einen Freiplatz für das Konservatorium, wo er Violine im Hauptfach studierte. Mit der Fülle der europäischen Musik machte Nielsen jedoch erst ab 1897 als Bratschist im Orchester des Freizeitparks Tivoli Bekanntschaft. Durch die Erfahrungen im Orchesterspiel, vor allem aber durch das Studium verschiedenster Partituren, bildet sich Nielsen autodidaktisch zum Komponisten aus. Bratscher gäbe es schließlich genug, so einer seiner Lehrer. Zwar wurden immer wieder kleine Lieder des aufstrebenden Komponisten aufgeführt, der große Erfolg blieb aber vorerst aus. Dies änderte sich mit der Uraufführung seiner sinfonischen Dichtung Regnar Lodbrog im Jahr 1902. Fortan zählte man Ludolf Nielsen zu den bedeutendsten Musikern seines Landes – ein Status, den er durch seine drei Sinfonien und nicht zuletzt durch die Oper Isbella und das überaus erfolgreiche Ballett Lackschmi zu festigen wusste. Ende der 20er Jahre nahm seine Produktivität jedoch stark ab. Machte er den Weg für die neue Generation von Komponisten frei? Oder fühlte er seine Inspiration schwinden? Die Gründe sind weitgehend unbekannt. Sicherlich im Zusammenhang mit der geringen musikalischen Produktion steht die Annahme einer Arbeitsstelle beim neugegründeten Dänischen Radio. Ab 1926 wirkte er dort als Musikkonsultent und war maßgeblich an den ersten Programmgestaltungen des neuen Mediums beteiligt, wobei ihn besonders die Idee faszinierte, dass auch seine Musik landesweit im Wohnzimmer gehört werden konnte. Ein Autounfall mit schweren psychischen Folgen jedoch riss ihn 1932 aus dem Gleichgewicht. Nielsen war nicht mehr imstande zu komponieren, und die Arbeit für das Radio konnte er nur noch unzureichend erfüllen. Als er 1939 in Folge einer Schilddrüsenerkrankung verstirbt, ist die Trauer um den „stillen Mann dänischer Musik“ dennoch groß, genoss er doch bis zuletzt als Lehrer (u.a. von Launy Grøndahl) die Bewunderung der jüngeren Generation.
Ludolf Nielsens rund 200 Werke umfassendes Oeuvre beinhaltet Opern, Sinfonien, sinfonische Dichtungen, Ballette, Musik für Schauspiele, Werke für Soloinstrument und nahezu 100 Lieder.
Drei große Stilbereiche lassen sich in seinem Werkverzeichnis ausmachen. Während die frühen Kompositionen stark nationalromantisch gefärbt sind, verändert sich seine Tonsprache nach den Schrecken des ersten Weltkrieges komplett. Die kraftvoll positiven Töne des jugendlichen Stürmers und Drängers weichen einer distanzierten, kühleren, aber auch deutlich feineren, impressionistischen Tonalität, die ihren Höhepunkt in der mythologisch-symbolistischen Orchestersuite Skovvandring (Waldwanderung) findet. Nachdem diese Werke nicht den gewünschten Publikumserfolg fanden, kehrte Nielsen der großen sinfonischen Musik den Rücken zu, arrangierte und komponierte leichtere Werke für die Radiosendungen und verlebte seine letzten Jahre in einer bezaubernden Strandvilla im Kopenhagener Vorort Hellerup.
Ludolf Nielsens 3. Sinfonie in C-Dur gilt als sein „Opus magnum“ und ist neben dem beliebten Weihnachtslied O, du dejlige, grønne træ das Werk, das bis heute am ehesten einer Zuhörerschaft bekannt ist. Das Werk genießt allein in seiner Form eine Sonderstellung: Es ist nicht nur mit einer Spieldauer von rund 60 Minuten eine der längsten dänischen Sinfonien, sondern auch eine mit der größten instrumentalen Besetzung: Je dreifach besetztes Holz, sechs Hörner, drei Trompeten, zwei Harfen und großes Schlagwerk werden in Dänemark nur von der fast zeitgleich entstandenen ersten Sinfonie Rued Langgaards (1893-1952) getoppt, wobei zu bezweifeln ist, dass Ludolf Nielsen das Werk des erst 17-jährigen zu dem Zeitpunkt kannte. Die ersten Gedanken zur Sinfonie befielen Nielsen im August 1911 bei einem Urlaub in Hundested, wobei er sich erst im Frühjahr 1912 ernsthaft an die Arbeit machte. Der Komponist war in einem wahren Schaffensrausch: Neben der Sinfonie arbeitete er an mehreren Liedern sowie an der ebenfalls äußerst ambitionierten Sinfonischen Dichtung Babelstaarnet (Der Turm zu Babel). Schon am 11. Januar 1913 war die Sinfonie fertig, allerdings konnte er die Instrumentation erst am 9. August des Jahres abschließen. Erstmals stellt Nielsen der Sinfonie ein Motto voran. Es sind Wortes des Dichters Viggo Stuckenberg, dessen Dichtungen Nielsen zu seinen schönsten Liedschöpfungen inspirierte. Der Leitspruch der Sinfonie ist der siebten Strophe des Gedichts Caracalla entnommen:
Geschmückt mit Blumen seh‘ ich die Welt erwacht,
und weiss doch: Mir strahlt die Sonne des Glücks erst nach stürmischer Nacht.
Auch wenn bei den Aufführungen keine Erklärungen zur Sinfonie veröffentlicht wurden, vertraute Nielsen seinem Skizzenbuch das innere Programm der Musik an. Der ambitionierte Kopfsatz steht in einer groben Sonaten-Hauptsatz-Form, wobei in der Einleitung die drei satzprägenden Motive vorgestellt werden. Aus einem Teppich samtener Streicherklänge erhebt sich betörend das erste choralartigen Motiv, welches laut Nielsen „das friedliche kindliche Idyll“ beschreiben soll. Es folgt – noch sehr zurückhaltend – das „jugendliche-jubelnde Liebesmotiv“ (Ziffer 4), ehe der Choral wieder erscheint – dieses Mal jedoch um eine abgewandelte Version des späteren „Unglücksmotivs“ in Flöte und ersten Violinen ergänzt (Ziffer 5). Die Durchführung beginnt mit einer strahlenden, vorwärtsdrängen Version des Liebesmotivs (Ziffer 7), das mit prächtiger Blechinstrumentation das Bild des jugendlichen Stürmers zeichnet. Das Unglücksmotiv unterbricht jäh das heldische Treiben (Ziffer 10), das fortan – oft in hervorragend kontrapunktischer Weise – mit dem positiven Hauptthema ins Zwiegespräch tritt. Unter dramatischen Steigerungen gipfelt der Satz in einem majestätischen Höhepunkt in vollem Blech, den Nielsen als Synthese des Choral- und Liebesmotivs gestaltet, ehe starke C-Dur Akkorde des Satz strahlend beenden.
Im zweiten Scherzosatz porträtiert Nielsen nach eigenen Anmerkungen die „barocke Fröhlichkeit“ der Meeresmenschen. Wirbelnde Läufe in Streichern und Holz umspielen das munter-kecke Hauptthema (Ziffer 1), ehe im Trioteil (Ziffer 10) eine gewisse Ruhe einkehrt. Unter einem glitzernd instrumentierten Klangteppich erklingt der Gesang der Meerjungfrauen im Englischhorn, ehe die Göttin der Morgenröte erscheint (Ziffer 12) und die ersten morgendlichen Vogelgesänge erwachen lässt. Obwohl der folgende Teil zuerst wie eine banale Wiederholung des Anfangs wirkt, steigert Nielsen diesen zu einer grandiosen Synthese zwischen dem Thema der Meeresmenschen und Meerjungfrauen, deren Gesang prächtig in Hörnern, Celli, Klarinetten und Englischhorn erklingt (Ziffer 22). Die Raffinesse der Instrumentation und Satztechnik zeigt Ludolf Nielsen auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Im weiteren Verlauf ist vor allem ein fast jazzig-anmutendes Riff in den Blechbläsern (Ziffer 29) bemerkenswert, ehe das Scherzo unter Verwendung des Hauptmotivs flirrend aushaucht.
Der dritte Satz stellt den langsamen Satz der Sinfonie dar. „Sommerabendidyll – Schmerzensmotiv – und Trauermarsch, der in Gedanken vorbeizieht – und zum Schluss nochmal das Idyll mit Gebetsgeläut vom Kirchenturm in der Ferne.“, so beschreibt Nielsen das Programm. Die Musik entstand unter dem unmittelbaren Eindruck des Todes seines besten Freundes. Magnus Lemche (1881-1912) war ein aufstrebender Sänger mit einer schönen Baritonstimme. Schon seit einigen Jahren pflegten die Freunde auf gemeinsame Wanderungen durch die dänische Natur zu gehen. Während dieser Ausflüge entstanden Nielsens schönste Liedschöpfungen, wobei er in Magnus Lemche einen kongenialen Interpreten seiner Musik fand. Eine Zuckererkrankung – zur damaligen Zeit nicht heilbar – beendete die Freundschaft jäh – Lemche starb 1912 im Alter von nur 31 Jahren. Der Andante lento, pastorale überschriebene Satz zeichnet die gemeinsame Zeit retrospektivisch in A-B-A-Form nach. Ein samtener Streichersatz mit Vogelgezwitscher erweckt das Bild der sommerlichen Idylle. Abrupt wird diese unterbrochen. Sorgenvolle Töne, eine Abwandlung des Liebesmotivs, verkünden das nahende Unheil (Ziffer 6). Schließlich schlägt das Schicksal voll zu: Ein mächtiger Trauermarsch markiert den tragischen Höhepunkt, der gemäß dem Motto der Sinfonie – wenn auch nicht vollends überzeugend – erneut in die ländliche Idylle zurückführt und mit friedlichem Glockengeläut aus der Ferne endet.
Während die vorhergegangenen drei Sätze weitgehend traditionellen Formen und Idealen folgten, ist das Finale der Sinfonie am visionärsten – es repräsentiert die „stürmische Nacht“ des Mottos. Das harmonisch kaum fassbare „dunkle Motiv“ in der Bassklarinette eröffnet die langsame Einleitung, die von „Ahnungen eines nahenden Sturms“ geprägt ist. Es folgen die beiden Männlichkeitsmotive, die Nielsen als Gegenspieler der Dunkelheit (Auftakt zu Ziffer 2) und des Lichts (Ziffer 5) konzipiert. Der Triumph des Lichts wird jedoch jäh unterbrochen. Die „traurige Melodie eines Hirten“ erklingt aus dem Nichts und verheißt wohl dasselbe Unglück wie schon in Richard Wagners Tristan und Isolde. Obwohl sich das Glück noch emporschwingen kann und mit tänzerischen Umspielungen versehen (Ziffer 16) geradezu siegessicher aus dem Kampf hervorzugehen scheint, kippt die Stimmung mit einem Mal (Auftakt zu Ziffer 18). Das dunkle Motiv tritt mit großen chromatischen Figuren mächtig im tiefen Blech dazwischen. Ein imposanter musikalischer Konflikt entspinnt sich, der mit einem Crash des ganzen Orchesters endet (Ziffer 21). Wie ein sterbender Held versucht sich das Motiv des Lichts noch in den Posaunen emporzurecken, verliert aber zusehends sein musikalisches Material und verendet schließlich. Es folgt eine musikalische Leere (Ziffer 22). Doch „nach dem Schiffbruch lächelt die Welt noch immer – mit Blumen geschmückt“, so Nielsen erklärend zur abschließenden Reprise der Anfangstakte des ersten Satzes.
Nach der Fertigstellung ließ Ludolf Nielsen das Manuskript seiner Sinfonie als Faksimile kopieren, in der Hoffnung, das dadurch Aufführungen möglich würden. Doch die ausländischen Kontakte, so der Stuttgarter Generalmusikdirektor und Komponist Max von Schillings oder der Pianist Josef Pembauer, halfen dem Werk nicht zu einer weiteren Verbreitung. So sind die öffentlichen Aufführungen bis heute rein auf den dänischen Raum beschränkt gewesen.
Die Uraufführung fand am 4. Mai 1914 in der Dänischen Konzertvereinigung (Dansk-Koncert-Foreningen) unter der Leitung des Dirigenten Georg Høeberg statt. Høeberg war nicht nur als musikalischer Leiter der Königlichen Oper der führende Dirigent Dänemarks, sondern auch ein enger Freund und Förderer Ludolf Nielsens. Die Aufführung wurde zu einem persönlichen Triumph, das neue Werk weckte große Begeisterung beim Publikum. „Der Abend war unvergesslich für mich – ich war ein einer so frohen Stimmung – glücklich – darüber, dass ich mich dem Ziel gegenüber, das ich als 14-Jähriger mir erträumte, einen Schritt weiter fühlte.“, so Ludolf Nielsen einige Tage später über die Premiere seiner Sinfonie.
Die Kritik war indes uneinig. Zwar war man überzeugt, dass sich Nielsen in dem Werk selbst übertroffen habe, die Instrumentierung von höchster Qualität und die technische Ausführung bewundernswert sei, jedoch empfand man die Sinfonie als zu lang und für die Länge zu wenig inhaltsreich, was aus heutiger Sicht ein fragliches Urteil ist. Man empfahl dem Komponisten das Werk zu kürzen.
Das Werk war nicht der Erfolg, den Nielsen erwartet hatte. Zwar wurde die Sinfonie noch 1916, 1933 und 1943 in ihrer Gänze aufgeführt, doch erschien weder Ludolf Nielsen noch seinem Schüler Launy Grøndahl – mittlerweile Dirigent des Radio-Orchesters –, dass man damit der Bedeutung des Werkes gerecht wurde. Beide entschieden daher, das Werk zu verkürzen, da dies der Hauptkritikpunkt nach der Uraufführung war. Übrig blieb ein Torso, der sowohl einiger seiner schönsten Momente, als auch der prächtigen Instrumentierung beraubt wurde und sich nicht durchsetzen konnte. Seit 1943 ist keine Aufführung der Sinfonie nachweisbar – lediglich die Einspielung mit den Bamberger Sinfonikern unter der Leitung von Frank Cramer zeugt von der Qualität und melodischen Fülle dieser bemerkenswerten Sinfonie.
Zu dieser Ausgabe
Die vorliegende Ausgabe der Musikproduktion Höflich ist der Erstdruck dieser letzten Sinfonie Ludolf Nielsens. Zu Lebzeiten wurde zwar das Faksimile gedruckt, allerdings ist dieses sowohl mit Fehlern behaftet als auch mit alten Notationsweisen versehen, die den Einsatz im heutigen Musikbetrieb erschweren. Obgleich das originale Orchestermaterial der Sinfonie seit der Aufnahme durch DACAPO als verschollen gilt, konnte wenige Wochen vor Drucklegung eine Kopie im Archiv des Bayerischen Rundfunks gefunden werden. An dieser Stelle sei dem Archivar Michael Fritsch herzlich für die Zusammenarbeit gedankt. Aufgrund der Einsichtnahme konnten weitere Fehler gefunden, Divisistellen geklärt und Fehlstellen aufgrund von Störungen im Druckbild des Faksimiles authentisch ergänzt werden. Alle Fälle, in denen trotzdem eine Unsicherheit besteht oder Lautstärke- und Artikulationsangaben nicht klar ausgewiesen sind, wurden besonders gekennzeichnet. Dadurch liegt nun erstmals eine aufgearbeitete Partitur samt Stimmenmaterial vor.
Christian Biskup, 2025
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de)
< back to overview Repertoire & Opera Explorer