< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Frank Martin - Etudes pour orchestre a cordes
(b. Geneva, 15 September 1890 — d. Naarden, 21 November 1974)
Overture (Andante con moto). p.1
Pour l’enchaînement des traits (Tranquillo e leggero). p.11
Pour le pizzicato (Allegro moderato) p. 19
Pour l’expression et le sostenuto (Molto adagio) p. 28
Pour le style fugué ou “chacun et chaque chose à sa place” (Allegro giusto) p. 33
Preface
Frank Martin was born in Geneva, Switzerland, on September 15, 1890. His father was a pastor in the Reformed Church, so Frank was exposed to music in the services at an early age. He was drawn to the piano, where he would play his favorite melodies by ear, including hymns from the church. He quickly learned music notation, and by age nine, his first notated composition, Tete de Linotte, was composed. In 1903, he attended a performance of Bach’s St. Matthew Passion, which left a deep impression on the young man. It was not until 1906 that he began formal studies with Joseph Lauber, a leading Geneva composer, who instructed him in piano, harmony, composition, and instrumentation. Frank enrolled at the University of Geneva in 1908 at his father’s urging, studying mathematics and physics. He dropped out after two years, never completing a degree. He renewed his termination to become a composer studying with Émile Jaques-Dalcroze in the 1920s, from whom he learned much about rhythm and musical theory. Aside from composing, he made a living performing as a keyboardist (piano/harpsichord) and conductor. As his prestige grew, he lectured on chamber music at the Geneva Conservatory and was, for a time, director of the school Technicum Moderne de Musique. From 1943 to 1946, he was president of the Swiss Musicians’ Union. After the war, in 1946, he moved to Holland, where he continued to compose and taught composition at the Cologne Hochschule für Music from 1950-57. His works began to be performed throughout Europe; he traveled extensively to participate in performances all over the world. By the time of his death in 1974, a good deal of his music had become established in the repertories of choirs and orchestras throughout Europe, and he had been the recipient of many awards and honors. He died as a celebrated composer in Holland in 1974.
The Etudes pour orchestra a cordes date from 1955-57. Aside from the orchestral version, there is also a version for two pianos. The version for string orchestra was given its premiere in Basle on 23 November 1956 with Paul Sacher, the conductor. The two pianos version: Etudes pour deux pianos, was premiered in Cologne on July 9, 1957 (broadcast); and in October 1957 (public performance): Staatliche Hochschule für Musik, Frank Martin and Alexander Meyer von Bremen, pianos. The Etudes are dedicated to Paul sacher and have a total duration of c. 20 minutes.
Paul Griffiths in the liner notes for a recording on Deutsche Grammophon, left wonderful descriptions of the Etudes: “Like Debussy’s etudes for piano, which seem to have been the model, Frank Martin’s Etudes for Strings are both exercises in virtuosity and, as explorations of tightly constrained musical worlds, unusually transparent attempts at compositional technique. The slow opening, for example, makes it clear how Frank Martin uses motifs based almost entirely on major and minor thirds to reconcile quasi-serial practices with diatonic harmony, and there is often a strong framework of imitative counterpoint in the Bach and Bartok line, both in the overture and in the four etudes that follow. The first is ‘Pour l’enchaînement des traits’, with sixteenth-note motifs that emerge from one instrumental part to the next. The second is ‘Pour le pizzicato’, which transforms the entire orchestra into a giant, syncopating guitar. This is followed by a study ‘For expression and sostenuto’, only for divided violas and cellos, and finally a ‘For the fugal style’ with two subjects, one lively, the other slower and more connective [...].” (translated from a text by Paul Griffiths published in 1992 in CD 435 383-2 of Deutsche Grammophon GmbH.)
Karl Hinterbichler, University of New Mexico
For performance material please contact Universal Edition, Vienna
Frank Martin - Etudes pour orchestre a cordes
(geb. Genf, 15. September 1890 - gest. Naarden, 21. November 1974)
Overture (Andante con moto). p.1
Pour l’enchaînement des traits (Tranquillo e leggero). p.11
Pour le pizzicato (Allegro moderato) p. 19
Pour l’expression et le sostenuto (Molto adagio) p. 28
Pour le style fugué ou “chacun et chaque chose à sa place” (Allegro giusto) p. 33
Vorwort
Frank Martin wurde am 15. September 1890 in Genf in der Schweiz geboren. Sein Vater war Pfarrer der reformierten Kirche – er kam schon früh mit Musik in den Gottesdiensten in Berührung. Er fühlte sich zum Klavier hingezogen, auf dem er seine Lieblingsmelodien nach dem Gehör spielte, darunter auch Kirchenlieder. Schnell lernte er Noten lesen, und im Alter von neun Jahren entstand seine erste notierte Komposition, Tete de Linotte. 1903 besuchte er eine Aufführung von Bachs Matthäus-Passion, die einen tiefen Eindruck bei dem jungen Martin hinterließ. Erst 1906 begann er ein formelles Studium bei Joseph Lauber, einem führenden Genfer Komponisten, der ihn in Klavier, Harmonie, Komposition und Instrumentation unterrichtete. Auf Drängen seines Vaters schrieb sich Frank 1908 an der Universität Genf ein, um Mathematik und Physik zu studieren. Jedoch brach er das Studium nach zwei Jahren ab. Er wollte Komponist werden und setzte in den 1920er Jahren sein Studium bei Émile Jaques-Dalcroze fort, von dem er viel über Rhythmus und Musiktheorie lernte. Neben seiner Tätigkeit als Komponist verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Auftritten als Pianist, Cembalist und Dirigent. Als sein Ansehen wuchs, unterrichtete er Kammermusik am Genfer Konservatorium und arbeitete eine Zeit lang als Direktor des Technicum Moderne de Musique. Von 1943 bis 1946 war er Präsident des Schweizerischen Tonkünstlervereins.
Im Jahr 1946, dem ersten Jahr nach dem Krieg, zog er nach Holland, wo er weiterhin komponierte. Von 1950-57 lehrte er Komposition an der Kölner Hochschule für Musik. Seine Werke wurden in ganz Europa aufgeführt; er reiste viel, um an Aufführungen teilzunehmen und sie zu leiten. Bis zu seinem Tod im Jahr 1974 hatte sich ein großer Teil seiner Musik im Repertoire von Chören und Orchestern in ganz Europa etabliert, und er wurde mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen bedacht. Martin starb 1974 als gefeierter Komponist in Holland.
Die Etudes pour orchestra a cordes stammen aus den Jahren 1955-57. Neben der Orchesterfassung existiert auch eine Version für zwei Klaviere. Die Fassung für Streichorchester wurde am 23. November 1956 in Basel mit Paul Sacher als Dirigent uraufgeführt. Die Fassung für zwei Klaviere, Etudes pour deux pianos, erlebte ihre Premiere am 9. Juli 1957 in Köln (Rundfunkübertragung) und im Oktober 1957 (öffentliche Aufführung) an der Staatlichen Hochschule für Musik mit Frank Martin und Alexander Meyer von Bremen, am Klavier. Die Etudes sind Paul Sacher gewidmet und haben eine Gesamtdauer von ca. 20 Minuten.
Paul Griffiths hat in dem Beiheft für eine Aufnahme bei der Deutschen Grammophon eine wunderbare Beschreibung der Etüden hinterlassen: „Wie Debussys Etüden für Klavier, die offenbar als Vorbild gedient haben, sind Frank Martins Etüden für Streicher sowohl Übungen in Virtuosität wie auch – als Erkundungen eng begrenzter musikalischer Welten – ungewöhnlich transparente Versuche in Kompositionstechnik. Die langsame Eröffnung zum Beispiel macht deutlich, wie Martin Motive verwendet, die fast ausschließlich auf großen und kleinen Terzen basieren, um quasi-serielle Praktiken mit diatonischer Harmonie zu versöhnen, und oft gibt es einen klaren Rahmen eines imitativen Kontrapunkts in der Tradition von Bach und Bartok, sowohl in der Ouvertüre als auch in den vier folgenden Etüden. Die erste, Pour l‘enchaînement des traits, mit Motiven aus Sechzehnteln, die von einer Instrumentalstimme zur nächsten übergehen. Die zweite, Pour le pizzicato, in der sich das gesamte Orchester in eine riesige, synkopierende Gitarre verwandelt. Es folgt eine Studie, For expression and sostenuto, nur für geteilte Bratschen und Celli, und schließlich ein Pour l‘expression et le sostenuto mit zwei Themen, eines lebhaft, das andere langsamer und zusammenhängender [...]. “ (veröffentlicht 1992 auf CD 435 383-2 der Deutschen Grammophon GmbH).
Karl Hinterbichler, Universität von New Mexico
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an die Universal Edition, Wien.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer