< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Alexander Alyabyev - Symphony E Minor
(b. Tobolsk,15 August 1787 – d. Moscow, 6 March [O.S. 22 February] 1851),
Preface
Alexander Alexandrovich Alyabyev occupies a distinguished position in the annals of Russian music during the first half of the 19th century. Amongst his older contemporaries, like Glinka and Alexey Verstovsky, Alyabyev is celebrated not only for his multifaceted talent and stylistic individuality but also for his profound artistic endeavours. His contributions span across various genres, significantly enriching Russian instrumental music and advancing the tradition of the Russian romance.
Alyabyev’s vocal works, in particular, revolutionised early Romantic lyricism by introducing innovative features, touching on significant philosophical and social themes not previously addressed by his predecessors. His psychological depth and the substantive nature of his vocal compositions align him with the classical masters of Russian romance — Mikhail Glinka and Alexander Dargomyzhsky — and in some of his mature works, he daringly anticipates the realist art movement of the 1860s.
Born on August 4, 1787, in Tobolsk, where his father served as governor, Alyabyev’s early exposure to music came through lively home concerts featuring a serf orchestra and local amateur musicians. In 1796, the family relocated to St. Petersburg and later settled in Moscow in 1804, where Alyabyev began his serious musical studies under the tutelage of the renowned theorist and composer Johann Heinrich Miller (1780-1826). Alyabyev’s early compositions reveal a clear influence of Viennese classicism, evident in works like his First String Quartet (1815). There is speculation that he may have studied under the illustrious John Field; at the very least, his first composition, the Grand Polonaise for piano, was dedicated to Field and stands as Russia’s first true concert piece in this genre.
The patriotic surge during the War of 1812 inspired Alyabyev to join the military as a cavalry officer, participating in numerous battles and being decorated for his service. His military career included significant events such as the capture of Dresden and the entry into Paris with Russian troops. After the war, Alyabyev continued his service until retiring in 1823 with the rank of Lieutenant Colonel.
Upon retiring, Alyabyev dedicated himself entirely to music, immersing himself in Moscow’s cultural life, publishing his works, and participating in amateur and charity concerts as a pianist and singer. However, in 1825 his life changed abruptly when he was implicated in the suspicious death of the landowner Timofey Mironovich Vremev, who had come to Moscow to pawn his peasants and pay off his debts. Although Alyabiev was eventually acquitted, Vremev’s death was attributed not to chronic illness but to beatings for cheating. The composer was stripped of his ranks, orders and nobility, and in early 1828 was exiled to Siberia by order of Tsar Nicholas I.
This Siberian exile marked a new phase in Alyabyev’s life and creative output. During his persecution, he composed music for nine opera buffas, a comic ballet, and other works. His exile also deepened his engagement with Russian folklore, enhancing the ideological depth and craftsmanship of his vocal works, particularly those set to the words of Alexander Pushkin. Despite the hardships, Alyabyev’s creative spirit remained unbroken, and he continued to compose, conduct, and organize concerts that significantly enriched the musical life of Tobolsk, turning it into a major musical centre of Russian provinces.
Allowed to return to Moscow in 1843 under police surveillance, Alyabyev re-engaged with the two capital’s cultural life, particularly through weekly gatherings at the home of Alexander Veltman, a linguist and poet, where notable writers, musicians, and scholars convened. During this period, Alyabyev turned again to theater music, creating compositions for dramatic works, operas, and melodramas, and renewed his connection with the Moscow theater scene, forming a significant friendship with Dargomyzhsky in 1847.
With characteristic zeal and enthusiasm, Alexander Alyabyev created a vibrant musical community, bringing together local enthusiasts and forging new friendships tied to their shared musical ventures. His compositions during this period spanned various genres—from dance music for balls and entertainment to overtures, symphonies, and concert pieces for symphonic and wind orchestras. Alyabyev was distinguished by his ability to compose quickly, and working with an orchestral ensemble served as a profound workshop for his creative mastery.
In the now well-known list of the composer’s works, the chamber-instrumental corpus holds a notable place. It includes two completed string quartets (No. 1 in E-flat major and No. 3 in G major), a three-movement piano trio (No. 2 in A minor) and a one-movement one (No. 1 in E-flat major), a Sonata in E minor and a Polonaise in E-flat major for violin and piano, and two cycles of variations for violin—with piano accompaniment (in A major) and for string quartet (in D minor on the theme of a Russian song).
Alyabyev’s death in 1851 did not diminish the value of his contributions to Russian music. His artistry, continually refined and challenged by new classical achievements, stands as a testament to his role as a pioneer in vocal chamber music and an innovator of the Russian romance. His work, especially his romances, found a unique voice that distinctly set him apart not only from ‘salon’ romance composers but also from other talented contemporaries.
The composer wrote over 450 works, including six operas, a ballet, more than 20 opera-vaudevilles, numerous compositions for symphonic and wind orchestras, for voice with orchestra, choirs, music for dramatic performances, pieces for various instruments with piano, chamber ensembles, arrangements of songs from many Russian ethnic groups, and over 160 romances, many of which brought the composer great fame.
Symphony in E Minor
Toward the end of his first year of Siberian exile, Alexander Alyabyev embarked on organising regular symphonic concerts, a move that greatly enriched the local musical landscape. Under his direction, the repertoire included both classical works and Alyabyev’s own compositions, which comprised symphonic and vocal-symphonic pieces, featuring local amateur musicians as soloists. Among these participants was G.K. von Kridener, a proficient violinist and pianist who held the position of provincial prosecutor and was officially tasked with supervising the exiled composer.
The crowning achievement of this period was his Symphony in E Minor, composed as a single-movement work that showcased his undeniable talent as a symphonist. This symphony, composed in 1850, later became recognised as a precursor to the symphonic overtures of Glinka and was lauded as a prime example of early Russian symphony. This recognition posthumously affirmed Alyabyev’s historical significance and his formation as a major Russian symphonist.
However, the tragic circumstances of his life long severed Alyabyev from the capital’s theatres and the grand concert stage. As a natural symphonist, he was forced to limit his published works to romances and small dances for piano, with the majority and most important part of his oeuvre fading into obscurity. It was only at the end of the first half of the 20th century that Alyabyev’s personal music archive was accidentally discovered and became accessible for study. This led to a renaissance of his major instrumental, choral, and theatrical works, which entered the concert repertoire and won the affection of audiences.
The investigation into the surviving examples of his orchestral-symphonic creativity, which flourished during his exile, concluded that ‘in Tobolsk, Alyabyev had indeed developed into a major Russian symphonist’. His Symphony in E Minor stands as a high example of early Russian symphony, defining the historical value of Alyabyev’s symphonic creations.
Stacy Olive Jarvis, 2025
Literature
Boris Asafiev, Russian Music of the 19th and Early 20th Centuries. Leningrad: Muzyka, 1979
Boris Dobrokhotov, A. A. Alyabiev. Creative Path. Moscow: Muzyka, 1966
Boris Shteinpress, Alyabiev in exile. Moscow: State Music Publishing House, 1959
Vladimir Trainin, A. A. Alyabiev: A Brief Overview of Life and Work. Leningrad: Muzyka, 1969.
Alexander Aljabjew - Sinfonie e-Moll
(geb. Tobolsk, 15. August 1787 - gest. Moskau, 6. März [O.S. 22. Februar] 1851),
Sinfonie e-Moll
Vorwort
Alexander Alexandrowitsch Aljabjew nimmt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine herausragende Stellung in der russischen Musikgeschichte ein. Unter seinen älteren Zeitgenossen wie Glinka und Alexey Verstovsky wird Aljabjew nicht nur für sein vielseitiges Talent und seine stilistische Individualität gefeiert, sondern auch für sein substantielles künstlerisches Schaffen. Seine Werke umspannen zahlreiche Gattungen, sie bereichern in erheblichem Maße die Instrumentalmusik seiner Heimat und die Tradition der russischen Romantik.
Insbesondere Aljabjews Vokalwerke revolutionierten die frühromantische Lyrik durch die Einführung innovativer Elemente und berührten bedeutende philosophische und soziale Themen, mit denen sich seine Vorgänger nicht befassten. Aljabjews psychologische Tiefe und die Substanz seiner Kompositionen für Gesang stellen ihn in eine Reihe mit den klassischen Meistern der russischen Romantik - Michail Glinka und Alexander Dargomyzhsky - und in einigen seiner reifen Werke nimmt er mutig die musikalische Entwicklung der 1860er Jahre vorweg.
Geboren am 4. August 1787 in Tobolsk, wo sein Vater als Gouverneur diente, kam Aljabjew bei anregenden Hauskonzerten mit einem ‚Dienstmannenorchester‘ und ortsansässigen Amateurmusikern schon früh mit Musik in Berührung. Im Jahr 1796 zog die Familie nach St. Petersburg und ließ sich später, 1804, in Moskau nieder, wo Aljabjew unter der Leitung des berühmten Theoretikers und Komponisten Johann Heinrich Miller (1780-1826) ernsthafte Musikstudien begann. Seine frühen Kompositionen lassen einen deutlichen Einfluss der Wiener Klassik erkennen, zum Beispiel in seinem Ersten Streichquartett (1815). Es gibt Spekulationen, nach denen er auch bei dem berühmten John Field studiert haben soll. Zumindest hat er Field seine erste Komposition, die Grand Polonaise für Klavier, gewidmet. Sie gilt als Russlands erstes echtes Konzertstück in diesem Genre.
Der patriotische Aufschwung während des Krieges von 1812 veranlasste Aljabjew, dem Militär als Kavallerieoffizier beizutreten, wo er in zahlreichen Schlachten kämpfte und für seine Dienste ausgezeichnet wurde. In seiner militärischen Laufbahn nahm er an bedeutenden Ereignissen wie der Einnahme von Dresden und dem Einmarsch der russischen Truppen in Paris teil. Nach dem Krieg setzte Aljabjew seinen Dienst als Oberstleutnant bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1823 fort.
Im Ruhestand widmete sich Aljabjew ganz der Musik, tauchte in das kulturelle Leben Moskaus ein, veröffentlichte seine Musik und nahm als Pianist und Sänger an Amateur- und Wohltätigkeitskonzerten teil. 1825 allerdings änderte sich sein Leben schlagartig, als er in den nicht aufgeklärten Tod des Gutsbesitzers Timofey Mironovich Vremev verwickelt wurde, der nach Moskau gekommen war, um seine Bauern zu verpfänden und seine Schulden zu begleichen. Obwohl Aljabjew schließlich freigesprochen wurde, führte man den Tod von Wremev nicht auf eine chronische Krankheit zurück, sondern auf Prügel wegen seiner Betrügereien. Der Komponist wurde seines Ranges, seiner Orden und seines Adeltitels enthoben und Anfang 1828 auf Befehl von Zar Nikolaus I. nach Sibirien verbannt.
Die Verbannung markierte eine neue Phase in Aljabjews Leben und Schaffen. Während seiner Zeit in Sibirien komponierte er Musik für neun Opern, ein komisches Ballett und weitere Werke. Hier vertiefte er auch seine Beschäftigung mit der russischen Folklore und intensivierte die inhaltliche Tiefe und das handwerkliche Können seiner Vokalwerke, insbesondere in den Vertonungen von Alexander Puschkin. Trotz der Entbehrungen blieb Aljabjews kreativer Geist ungebrochen, und er komponierte, dirigierte und organisierte weiterhin Konzerte, die das Musikleben von Tobolsk erheblich bereicherten und die Stadt zu einem bedeutenden musikalischen Zentrum in den russischen Provinzen machten.
Als er 1843 unter Polizeibewachung nach Moskau zurückkehren durfte, nahm Aljabjew wieder am kulturellen Leben der Hauptstadt teil, insbesondere durch die wöchentlichen Zusammenkünfte im Haus des Linguisten und Dichters Alexander Veltman, wo sich namhafte Schriftsteller, Musiker und Gelehrte trafen. In dieser Zeit wandte sich Aljabjew wieder der Theatermusik zu und schuf Kompositionen für dramatische Werke, Opern und Melodramen. Er erneuerte seine Verbindung zur Moskauer Theaterszene und schloss 1847 eine enge Freundschaft mit Dargomyzhsky.
Mit seinem charakteristischen Eifer und Enthusiasmus schuf Alexander Aljabjew eine lebendige musikalische Gemeinschaft. Hier brachte er lokale Enthusiasten zusammen und knüpfte neue Freundschaften auf der Basis gemeinsamer musikalischer Unternehmungen. Seine Kompositionen aus dieser Zeit umfassten verschiedene Gattungen - von Tanzmusik für Bälle und Unterhaltungsveranstaltungen bis hin zu Ouvertüren, Sinfonien und Konzertstücken für Sinfonie- und Blasorchester. Aljabjew zeichnete sich durch seine Fähigkeit aus, schnell zu komponieren, und die Arbeit mit einem Orchesterensemble diente ihm als Werkstatt für seine kreative Meisterschaft.
Im Werkkatalog des Komponisten nimmt die Kammermusik einen herausragenden Platz ein. Er umfasst zwei vollendete Streichquartette (Nr. 1 in Es-Dur und Nr. 3 in G-Dur), ein dreisätziges Klaviertrio (Nr. 2 in a-Moll) und ein einsätziges (Nr. 1 in Es-Dur), eine Sonate in e-Moll und eine Polonaise in Es-Dur für Violine und Klavier sowie zwei Variationszyklen für Violine mit Klavierbegleitung (in A-Dur) und für Streichquartett (in d-Moll über das Thema eines russischen Liedes).
Auch nach Aljabjews Tod im Jahr 1851 blieben der Wert seiner Beiträge zur russischen Musik lebendig. Sein künstlerisches Handwerk, das er ständig verfeinerte und durch neue musikalische Entwicklungen herausforderte, zeugt von seiner Rolle als Pionier der vokalen Kammermusik und als Erneuerer der russischen Romantik. Seine Kompositionen, insbesondere seine Romanzen, sprechen eine unverwechselbare Sprache, die ihn nicht nur von den Komponisten der Salonromantik, sondern auch von anderen talentierten Zeitgenossen unterscheidet.
Der Komponist schrieb über 450 Werke, darunter sechs Opern, ein Ballett, mehr als 20 Opernvaudevilles, zahlreiche Kompositionen für Sinfonie- und Blasorchester, für Gesang mit Orchester, Chöre, Musik für dramatische Aufführungen, Stücke für verschiedene Instrumente mit Klavier, Kammerensembles, Bearbeitungen von Liedern vieler russischer Volksgruppen und über 160 Romanzen, von denen viele dem Komponisten großen Ruhm einbrachten.
Sinfonie in e-Moll
Gegen Ende seines ersten Jahres im sibirischen Exil begann Alexander Aljabjew mit der Organisation regelmäßiger Sinfoniekonzerte, welche die lokale Musiklandschaft erheblich bereicherten. Unter seiner Leitung umfasste das Repertoire sowohl klassische Werke als auch Aljabjews eigene Kompositionen, darunter symphonische wie auch vokalsymphonische Stücke, bei denen lokale Amateurmusiker als Solisten auftraten. Unter den Teilnehmern befand sich auch G.K. von Kridener, ein erfahrener Geiger und Pianist, der das Amt des Provinzstaatsanwalts innehatte und offiziell mit der Betreuung des exilierten Komponisten betraut war.
Die Krönung dieser Periode war die Symphonie in e-Moll, ein einsätziges Werk, das sein unbestreitbares Talent als Symphoniker unter Beweis stellte. Dieses 1850 komponierte Werk wurde später als Vorläufer der symphonischen Ouvertüren von Glinka bezeichnet und als Paradebeispiel der frühen russischen Symphonie gepriesen. Diese Anerkennung bestätigte posthum die historische Bedeutung Aljabjews und seine Stellung als bedeutender russischer Symphoniker.
Die tragischen Umstände seines Lebens hielten Aljabjew lange von den Theatern der Hauptstadt und der großen Konzertbühne fern. Als geborener Symphoniker war er gezwungen, sein Schaffen auf Romanzen und kleine Tänze für Klavier zu beschränken, während der größte und wichtigste Teil seines Oeuvres in der Versenkung verschwand. Erst gegen Ende der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde Aljabjews persönliches Musikarchiv zufällig entdeckt und für Studien zugänglich gemacht. Dies führte zu einer Renaissance seiner wichtigsten Instrumental-, Chor- und Theaterwerke, die in das Konzertrepertoire aufgenommen wurden und die Zuneigung des Publikums gewannen.
Die Erforschung von Aljabjew erhaltenen symphonischen Kompositionen, entstanden in der Zeit seines Exils, zeigt in macht deutlich, dass sich Aljabjew in Tobolsk tatsächlich zu einem bedeutenden russischen Symphoniker entwickelt hatte. Seine e-Moll-Sinfonie ist ein herausragendes Beispiel für die frühe russische Symphonik und bestimmt den historischen Wert von Aljabjews sinfonischem Schaffen.
Stacy Olive Jarvis, 2025
Literatur
Boris Asafiev, Russian Music of the 19th and Early 20th Centuries. Leningrad: Muzyka, 1979
Boris Dobrokhotov, A. A. Alyabiev. Schöpferischer Weg. Moscow: Muzyka, 1966
Boris Shteinpress, Aljabjew im Exil. Moskau: State Music Publishing House, 1959
Vladimir Trainin, A. A. Alyabiev: Ein kurzer Überblick über Leben und Werk. Leningrad: Muzyka, 1969.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer