< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Johan Peter Emilius Hartmann - Overture to
Hakon Jarl
(b. Copenhagen, May 14, 1805 - d. Copenhagen, March 10, 1900)
Op.40
Preface
Even if his first names are highly neglected with J. P. E., Johann Peter Emilius Hartmann is probably better known under this abbreviation in Denmark than under his actual name. Together with Niels Wilhelm Gade, he is regarded in the small kingdom as one of the founding fathers of Danish national romantic music, with whose typically Nordic, sombre sounds they both conquered the concert stages.
J. P. E. Hartmann was born into a highly musical Copenhagen family in 1805. His grandfather, who came from Silesia, moved to the Danish capital in 1762, where he was employed as concertmaster of the royal orchestra (Det kongelige Kapel) and also distinguished himself as a composer of singspiels, symphonies, cantatas and chamber music. His son - J.P.E. Hartmann‘s father - also followed in the family‘s musical footsteps and worked as a musician in Denmark‘s leading orchestra. Thus Johann Peter Emilius was born with music in his cradle. But although he received some musical training from his father from an early age, Hartmann was largely self-taught as a composer. Instead of devoting himself to studying music at a conservatory, he trained as a lawyer and worked as a secretary for the Civil Service Commission from 1828 to 1870. However, this activity did not slow down the young musician‘s ambitions. On the contrary - he had already been working as organist at the Copenhagen Garrison Church since 1824. In 1843, he even became the successor to the famous C. E. F. Weyse at the “Vor Frue Kirke”. But his main activity was not church service. From the 1830s onwards, Hartmann was primarily established as a composer in Copenhagen‘s musical life. Now his contacts extended throughout Europe. Together with Heinrich Marschner, the composer of the horror operas “Hans Heiling” and “Der Vampyr”, he undertook a journey through Germany, during which he was introduced to the most important musical circles of his time. He met Rossini and Cherubini and became friends with the violin virtuoso and composer Louis Spohr, who was also to become an important patron of the Dane. However, attempts to perform his opera “Ravnen” - The Raven - in Germany failed. The work is based on a libretto by Hans Christian Andersen in the tradition of Spohr and Marschner, which is already evident in the demonic overture. However, Hartmann was not a pure opera composer. His oeuvre includes works of all genres: Symphonies, incidental music, overtures, ballets, cantatas, chamber music, piano and organ works. Today, however, Hartmann is best known for his opera “Liden Kirsten” from 1846. This stage work, again based on a libretto by Hans Christian Andersen, marks a turning point in Hartmann‘s musical oeuvre, as the music turns to a sensitive, romantic idiom. Contemporary audiences perceived the melodious opera as “typically Danish”. His turn to national romantic themes also boosted his reputation as a composer of Nordic musical language. In his search for material for his programmatic overtures, it was certainly impossible at the time to avoid the national poet Adam Oehlenschläger. As early as 1832, Hartmann wrote music for Oehlenschläger‘s “Guldhornene” (The Golden Horns). In 1844, while working on a funeral march in honor of the recently deceased sculptor Thorvaldsen, Hartmann completed the overture to the tragedy “Hakon Jarl hin Rige”, which premiered in 1808 and marked Oehlenschläger‘s breakthrough as a playwright. Oehlenschläger‘s Nordic saga plays were a great source of inspiration for the new generation of Danish Romantics, which Hartmann also joined. “Hakon Jarl‘s immortal author”, reads the dedication on the manuscript, which reflects Hartmann‘s great admiration for the poet in several respects.
The overture to “Hakon Jarl” was composed in just one month. The composer probably had to hurry during the working process, as they wanted to stage Oehlenschläger‘s tragedy at the memorial performance for Bertil Thorvaldsen and apparently also present a suitable new overture. The assumption that the work was written for the memorial performance is nevertheless incorrect, as the work was begun two weeks before the unexpected death of the highly esteemed artist. Hartmann was only able to complete the score three days before the planned performance. After the copyists had hurriedly written out the orchestral parts, nothing stood in the way of the ceremonial premiere on April 9, 1844 in the Royal Theatre. The hall was filled to capacity to pay a final tribute to the sculptor, who had died during a theatrical performance on March 24, 1844. His place, which had been cordoned off especially for the occasion, was decorated all over with laurel wreaths and bouquets. Finally, the first notes rang out...
The premiere was a success. Nevertheless, Hartmann decided to rework the overture, which was given a stronger instrumentation and shortened overall. In this form, the work toured Danish and German concert halls and quickly became a showpiece. As the overture had taken on a life of its own and was hardly ever performed in connection with Oehlenschläger‘s tragedy, a musical program for the audience had become necessary. A later copy states that the piece depicts the “struggle of the pagans in Norway against Christianity and its victory by Olaf Trygvason”.
The structure of the work follows a popular pattern of Romantic overtures: an introduction is followed by a main section in sonata form, whereby the work ends with a coda instead of a recapitulation. At the beginning, Hartmann presents four themes in the introduction. It begins with a rhythmically concise theme in low strings and bassoon in the main key of C minor. This is followed by a heroic, typically Nordic theme with rich brass chords (m. 14) and a lyrical melody surrounded by harps. After the third, song-like theme (m. 22 with upbeat), Hartmann repeats all the themes in reverse order before concluding the introduction with Olaf Trygvason‘s theme (m. 59). Remarkably, the theme of the Norwegian king is reminiscent of the Christmas chorale “Vom Himmel hoch”, which is possibly intended to emphasize the Christian aspect of the figure. The development section begins with an Allegro molto (m. 73). A propulsive, stormy theme depicts the regent Hakon Jarl, who is still rooted in the old Norse faith. Unsurprisingly, the theme of Olaf Trygvason appears as a secondary theme (m. 121). Both themes collide and Hartmann depicts the warlike events with a large brass ensemble. The action gains drama until powerful gong strokes announce the defeat of the pagan ruler. Hakon Jarl falls. And with him falls his theme, which now disappears in reverse (m. 233) in a descending line into nothingness. Hartmann announces the victory of Christianity with a radiant apotheosis in C major (m. 248).
Although the overture was frequently performed during Hartmann‘s lifetime, it - like Hartmann‘s work in general - is largely forgotten today. Even in Denmark, the poets and composers of the “golden age” are barely represented in the collective memory. For the late Romantic generation, to which Carl Nielsen also belongs, Hartmann and Gade were important teachers. Their influence on the development of Danish musical language and the Danish concert scene cannot be overestimated. Since the 1990s, there has been renewed interest in Hartmann‘s life and work, most recently culminating in the performance of his opera “Ravnen” at the Jyske Opera in Aarhus in 2023.
Christian Biskup, 2025
Johan Peter Emilius Hartmann - Ouvertüre zu Hakon Jarl
(b. Copenhagen, 14. May 1805 – d. Copenhagen, 10. March 1900)
Op.40
Vorwort
Auch wenn mit J. P. E. seine Vornamen sträflich vernachlässigt werden, ist Johann Peter Emilius Hartmann unter diesem Kürzel in Dänemark wohl bekannter als unter seinen eigentlichen Namen. In dem kleinen Königreich gilt er gemeinsam mit Niels Wilhelm Gade als einer der Gründerväter der nationalromantischen dänischen Musik, mit deren typisch nordischen, düsteren Klängen beide die Konzertbühnen erobern konnten.
J. P. E. Hartmann wurde 1805 in eine hochmusikalische Kopenhagener Familie hineingeboren. Sein noch aus Schlesien stammender Großvater kam 1762 in die dänische Hauptstadt, wo er als Konzertmeister beim königlichen Orchester (Det kongelige Kapel) Anstellung fand und zudem als Komponist von Singspielen, Sinfonien, Kantaten und Kammermusik hervortrat. Auch dessen Sohn – J.P.E. Hartmanns Vater – trat in die familiären musikalischen Fußstapfen und wirkte als Musiker im führenden Orchester Dänemarks. Johann Peter Emilius war somit die Musik in die Wiege gelegt worden. Und obwohl er schon im Jugendalter eine gewisse musikalische Ausbildung beim Vater erhielt, war Hartmann als Komponist weitgehend ein Autodidakt. Statt sich dem Studium der Musik an einem Konservatorium zu widmen, absolvierte er eine Ausbildung zum Juristen und arbeitete von 1828 bis 1870 als Sekretär für die Kommission des öffentlichen Dienstes. Diese Tätigkeit bremste den jungen Musiker jedoch nicht in seinen Ambitionen. Im Gegenteil – bereits seit 1824 wirkte er als Organist an der Kopenhagener Garnisonskirche. 1843 wurde er sogar der Nachfolger des berühmten C. E. F. Weyse an der „Vor Frue Kirke“. Doch seine Haupttätigkeit war nicht der kirchliche Dienst. Seit den 1830er Jahren war Hartmann vor allem als Komponist im Kopenhagener Musikleben etabliert. Seine Kontakte erstreckten sich mittlerweile über ganz Europa. Gemeinsam mit Heinrich Marschner, dem Komponisten der Schaueropern „Hans Heiling“ oder „Der Vampyr“ unternahm er eine Reise durch Deutschland, auf der er in die bedeutendsten Musikerkreise seiner Zeit eingeführt wurde. Er traf Rossini und Cherubini und schloss Freundschaft mit dem Violinvirtuosen und Komponisten Louis Spohr, der auch ein wichtiger Förderer des Dänen werden sollte. Versuche, seine Oper „Ravnen“ – der Rabe – in Deutschland aufzuführen, scheiterten dennoch. Dabei steht das Werk auf ein Libretto von Hans Christian Andersen in der Tradition Spohrs und Marschners, was sich bereits in der dämonischen Ouvertüre zeigt. Hartmann war jedoch kein reiner Opernkomponist. Sein Œuvre umfasst Werke aller Gattungen: Sinfonien, Schauspielmusiken, Ouvertüren, Ballette, Kantaten, Kammermusik, Klavier- und Orgelwerke. Heute ist Hartmann aber am ehesten für seine Oper „Liden Kirsten“ aus dem Jahr 1846 bekannt. Dieses erneut auf ein Textbuch von Hans Christian Andersen basierende Bühnenwerk markiert einen Wendepunkt in Hartmanns musikalischem Schaffen, wendet sich die Musik doch einem empfindsamen, romantischen Idiom zu. Das zeitgenössische Publikum empfand die melodiöse Oper als „typisch dänisch“. Auch seine Hinwendung zu nationalromantischen Stoffen befeuerten seinen Ruf als Komponist nordischer Tonsprache. Auf der Suche nach Stoffen für seine programmatischen Ouvertüren war es seinerzeit sicherlich unmöglich, einen Bogen um den Nationaldichter Adam Oehlenschläger zu machen. Bereits 1832 schrieb Hartmann Musik zu Oehlenschlägers „Guldhornene“ (Die Goldhörner). 1844, parallel zur Arbeit an einem Trauermarsch zu Ehren des kürzlich verstorbenen Bildhauers Thorvaldsen, vollendete Hartmann in weniger als einem Monat die Ouvertüre zur 1808 uraufgeführten Tragödie „Hakon Jarl hin Rige“, mit der Oehlenschläger seinerzeit den Durchbruch als Dramatiker feierte. Die nordischen Sagenspiele Oehlenschlägers waren eine große Inspirationsquelle für die neue Generation dänischer Romantiker, in die sich auch Hartmann einreihte. „Hakon Jarls unsterblichen Verfasser“, so lautet die Widmung auf dem Manuskript, das in mehrfacher Hinsicht Hartmanns große Verehrung gegenüber dem Dichter widerspiegelt.
Die Ouvertüre zu „Hakon Jarl“ entstand innerhalb nur eines Monats. Wahrscheinlich musste sich der Komponist während des Arbeitsprozesses beeilen, wollte man doch bei der Gedenkvorstellung für Bertil Thorvaldsen Oehlenschlägers Tragödie auf die Bühne bringen und dabei offenbar auch eine passende, neue Ouvertüre präsentieren. Die Annahme, das Werk sei für die Ehrenvorstellung geschrieben worden, ist dennoch falsch, schließlich wurde das Werk zwei Wochen vor dem unerwarteten Ableben des hochgeschätzten Künstlers begonnen. Erst drei Tage vor der geplanten Aufführung konnte Hartmann die Partitur abschließen. Nachdem die Kopisten die Orchesterstimmen im Eiltempo herausgeschrieben hatten, stand der feierlichen Uraufführung am 9. April 1844 im Königlichen Theater nichts mehr im Wege. Der Saal war vollbesetzt, um dem während einer Theatervorstellung am 24. März 1844 verstorbenen Bildhauer ein letztes Mal zu huldigen. Sein Platz, der extra für den Anlass abgesperrt wurde, war über und über mit Lorbeerkränzen und Buketts geschmückt. Schließlich erklangen die ersten Töne...
Die Uraufführung war ein Erfolg. Dennoch entschloss sich Hartmann zu einer Umarbeitung der Ouvertüre, die eine stärkere Instrumentation erhielt und insgesamt gekürzt wurde. In dieser Form zog das Werk durch die dänischen und deutschen Konzerthäuser und entwickelte sich dabei schnell zu einem Paradestück. Da sich die Ouvertüre verselbständigte und kaum mehr im Zusammenhang mit Oehlenschlägers Tragödie aufgeführt wurde, war ein Programm für die Zuhörer notwendig geworden. So heißt es in einer späteren Abschrift, dass Stück zeichne den „Kampf der Heiden in Norwegen gegen das Christentum und dessen Sieg durch Olaf Trygvason“ nach.
Der Aufbau des Werkes folgt einem beliebten Muster romantischer Ouvertüren: Einer Einleitung folgt ein Hauptteil in Sonatenform, wobei das Werk mit einer Koda statt einer Reprise endet. Zu Beginn stellt Hartmann vier Themen in der Einleitung vor. Den Anfang macht ein in tiefen Streichern und Fagott erscheinendes rhythmisch prägnantes Thema in der Haupttonart c-Moll. Ihm folgt ein heroisches, typisch nordisches Thema mit satten Blechbläserakkorden (T. 14) und einer lyrischen, von Harfen umspielten Melodie. Nach dem Erklingen des dritten, liedhaften Themas (T.22 mit Auftakt) lässt Hartmann alle Themen in umgekehrter Reihenfolge wiederholen, ehe er mit dem Thema Olaf Trygvasons (T. 59) die Einleitung beschließt. Bemerkenswerterweise erinnert das Thema des norwegischen Königs an den Weihnachtschoral „Vom Himmel hoch“, womit möglicherweise der christliche Aspekt der Figur unterstrichen werden soll. Mit einem Allegro molto überschriebenen Teil beginnt die Durchführung (T. 73). Ein vorwärtsdrängendes, stürmisches Thema, stellt den noch im altnordischen Glauben verwurzelten Regenten Hakon Jarl dar. Wenig überraschend erscheint das Thema Olaf Trygvasons als Nebenthema (T. 121). Beide Themen prallen aufeinander, und Hartmann zeichnet mit einem großen Blechaufgebot das kriegerische Geschehen nach. Die Handlung gewinnt an Dramatik, bis mächtige Gongschläge die Niederlage des heidnischen Herrschers verkünden. Hakon Jarl fällt. Und mit ihm fällt auch sein Thema, das nun umgekehrt (T. 233) in absteigender Linie im Nichts verschwindet. Mit einer strahlenden Apotheose in C-Dur (T. 248) verkündet Hartmann den Sieg des Christentums.
Obgleich die Ouvertüre zu Lebzeiten Hartmanns häufig aufgeführt wurde, ist sie – wie das Werk Hartmanns allgemein – heute weitgehend vergessen. Selbst in Dänemark sind die Dichter und Komponisten der „goldenen Zeit“ kaum noch im kollektiven Gedächtnis vertreten. Für die spätromantische Generation, zu der auch Carl Nielsen gehört, waren Hartmann und Gade bedeutende Lehrmeister. Ihr Einfluss auf die Entwicklung der dänischen Tonsprache und des dänischen Konzertwesens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Seit den 1990er Jahren verzeichnet sich wieder ein größeres Interesse an Hartmanns Leben und Werk, das zuletzt in der Aufführung seiner Oper „Ravnen“ an der „Jyske Opera“ 2023 in Aarhus seinen bisherigen Höhepunkt fand.
Christian Biskup, 2025
< back to overview Repertoire & Opera Explorer