< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Axel Ejnar Hakon Børresen - Symphony No. 3 in C major op. 21
(b. June 2, 1876 in Copenhagen – d. October 6, 1954 in Copenhagen)
Preface
Hakon Børresen is one of the many late Romantic composers who have been completely forgotten since the second half of the 20th century, joining the ranks of colleagues such as August Enna, Ludolf Nielsen, Asger Hamerik and Rued Langgaard. Børresen dwarfed some of his contemporaries, and not just because of his height of around two meters.
Børresen was born into a well-to-do Copenhagen family on June 2, 1876. His ancestors came from Norway, but his grandfather had already moved to Denmark, where he settled as a tailor and soon after became purveyor to the royal court. Hakon Børresen’s father took over the business and - as was customary for children of the fairly wealthy bourgeoisie - his son received lessons in piano, violin and cello playing as well as some theory lessons. At the age of 19, Hakon was certain that he wanted to become a composer. His father was delighted with this decision, but in order to ensure the future viability of his plans, he wanted to get the opinion of an established composer about his son. The choice fell on Johan Svendsen, a well-known composer and conductor of the royal orchestra. A meeting was arranged and Børresen showed the respected musician a few pages of his work “Thor kører til Jotunheimen” [Thor goes to Jotunheim]. This caught Svendsen’s attention. As a result, Børresen received composition lessons from Svendsen for the next four to five years, who also arranged the important contact with Edvard Grieg for his pupil.
Børresen made his debut as a composer with the String Quartet in G major in January 1901. A few days later, the premiere of his First Symphony took place, which was a great success with the public. Two symphonies were to follow: the Second Symphony with the subtitle “Havet” [The Sea] in 1904 and the Third Symphony, composed between 1925 and 1926. By this time, Børresen had long been an established figure in Danish musical life. In 1919, he enjoyed enormous success by Danish standards with his short ‘spoken’ opera “Den kongelige Gæst” [The Royal Guest]. By 1964, the opera had been performed 134 times and thus holds the record for the Danish opera with the most frequent performances over the shortest period of time. The work can still be heard today, albeit usually only in the form of the lively overture. Two years later, Børresen was able to top his success: in 1921, the opera “Kaddara”, based on motifs, was staged to great media acclaim throughout Europe. With the Third Symphony, completed in 1926, Børresen’s work as a composer was virtually finished. Apart from the Second String Quartet, mainly smaller works followed before he stopped composing in 1943. In the meantime, he was primarily involved in shaping Danish musical life. Whether as an advisor at the Radiophonic Exhibition, as an organizer of Nordic music festivals, as a member of the Royal Theatre’s Theatre Commission, as chairman of the Association for Danish Musical Art or as a member of the Music Council - his words carried weight and his impact on the development and dissemination of Danish music cannot be underestimated. Børresen often spent his last years at Villa Kaddara in Skagen, where he had already been part of the artists’ colony around the Skagen painters for several years, which was frequently joined by composers such as Carl Nielsen or the Swede Hugo Alfvén. Børresen died in Copenhagen in 1954. Although his oeuvre has since been recorded many times, it is still awaiting the distribution it deserves.
Hakon Børresen’s Third Symphony appeared in print in 1931 and is therefore the only symphony that is not only available in manuscript. It is dedicated to the orchestra of the Royal Theater, no doubt in gratitude for the successful performances of his two operas. Composed between 1925 and 1926, the work was premiered in November 1927 under the direction of Georg Høeberg, a successor to Svendsen as conductor of the Royal Orchestra. The reviews were very ambivalent. It the meantime it was believed, that Børresen wrote better for the opera stage and was more of an epigone than a new creator. The music sounded “as if the work already belonged to the past when it was published”, according to a review in the newspaper “Politiken” on the occasion of the premiere. Despite the scathing verdict, the symphony was played with pleasure, even abroad. Although the Third Symphony showed no innovations, it was nevertheless a prime example of Børresen’s art and presented all facets of his work: the outstanding instrumentation, the typical double repetitions of phrases for the purpose of thematic development, the dramatic force of orchestral outbursts, the fine lyrical melodies. However, one thing was new - the symphony is through-composed, with all movements merging attaca into one another.
The first movement is in a fairly free sonata form and begins with the striking main motif, which determines the entire ambitious movement. After the introductory Andante, Børresen introduces the rhythmic counter-motif in timpani and woodwind in the Allegro section (bar 5 after the beginning of the alla breve section), which builds up together with the main motif. It leads into one of Børresen’s most beautiful melodies, broadly played out in the cello (6 after figure 9). However, this is abruptly interrupted by the main motif (8 after figure 13), which joins with the rhythmic second motif before the lyrical third theme breaks out again (figure 18). The music intensifies and the orchestration becomes denser before everything culminates in a dramatic climax - marked “molto espressivo”. This is followed by the recapitulation and the coda from figure 33, which allows the events to come to rest. However, this is deceptive - powerful orchestral beats followed by an orchestral outburst in triple forte end the first part and lead into the slow second movement. Right at the beginning, Børresen introduces the main theme in the clarinets and bassoon, which is taken over by the horn from figure 38 before it is heard in the full orchestra (figure 39). A very colorfully orchestrated intermediate section using the theme head (2 after figure 40) follows and leads into a mysterious intermezzo with plucked strings. The short movement exhales after a final emergence of the theme (figure 43). The third movement follows attaca, an Allegretto moderato of enchanting intimacy. This slow waltz is reminiscent of Carl Nielsen’s equally waltz-like third movement of the Second Symphony, composed around 25 years earlier. Like Denmark’s most important composer, Børresen also creates the waltz movement in a simple ABA form and apparently draws on folk music from his home country in the B section - which is quite rare in Børresen’s oeuvre. The initially exuberant, wildly suggestive B section (figure 46) is reminiscent of a rough folk dance, but this quickly gives way to the lovely waltz theme and concludes the movement. A short transition is followed by the rousing rondo finale, which virtually demands loud applause. After a brief, stormy introduction, the constantly recurring playful main theme in C minor is heard from figure 55, which is interrupted several times by short interludes. Constantly increasing the tempo and volume, Børresen lets the main theme take a wild ride through the whole orchestra as a climax, accompanied by rapid woodwind runs. A calmer secondary theme (4 after figure 68) interrupts the rampant hustle and bustle and is subsequently used several times to slow down the main theme. Finally, it becomes more and more emancipated from the rondo section and is played out broadly in the full orchestra (figure 96). However, it is not allowed to conclude the symphony. The 35-minute work ends jubilantly and now in a radiant C major with the rousing main theme.
Although Børresen’s Third Symphony is his most important symphonic work alongside the First, it continues to lead a shadowy existence. Now recorded twice and released on CD, it has probably not been performed in public for decades. Yet it is “full of fresh life, with its own charm and modern, somewhat gloomy harmonies. The themes are spiritedly developed and the orchestra handles them masterfully”, as was noted on the occasion of a guest performance by an orchestra from Karlovy Vary. Or, in the words of conductor and Dvorak pupil Robert Manzer: “This work caused an unusual delight.” And nothing has changed to this day.
Christian Biskup, 2024
Performance material is available from Kistner & Siegel, Brühl.
Axel Ejnar Hakon Børresen - Sinfonie Nr. 3 in C-Dur op. 21
(geb. 2. Juni 1876 in Kopenhagen – gest. 6. Oktober 1954 ebenda)
Vorwort
Hakon Børresen ist einer der zahlreichen spätromantischen Komponisten, die ab der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts vollkommen in Vergessenheit geraten sind und sich somit unter Kollegen wie August Enna, Ludolf Nielsen, Asger Hamerik und Rued Langgaard einreiht. Dabei stellte Børresen nicht nur aufgrund seiner Körpergröße von rund zwei Metern so einige seiner Zeitgenossen in den Schatten.
Børresen wurde am 2. Juni 1876 in eine gutsituierte Kopenhagener Familie hineingeboren. Seine Vorfahren stammten aus Norwegen, doch schon sein Großvater zog es nach Dänemark, wo er sich als Schneider niederließ und wenig später königlicher Hoflieferant wurde. Hakon Børresens Vater übernahm das Etablissement, und - wie es bei Kindern des recht wohlhabenden Bürgertums gepflegt wurde - erhielt sein Sohn Unterricht im Klavier-, Violin-, und Cellospiel sowie einige Theoriestunden. Im Alter von 19 Jahren stand es für Hakon fest: Er wollte Komponist werden. Diese Entscheidung erfreute den Vater, doch wollte er, um die Zukunftsträchtigkeit der Pläne sicherzustellen, bei einem bereits etablierten Komponisten ein Urteil über den Sohn einholen. Die Wahl fiel auf Johan Svendsen, einen bekannten Komponisten und zugleich Dirigent des königlichen Orchesters. Ein Treffen wurde vereinbart und Børresen zeigte dem angesehenen Musiker einige Seiten seines Werkes „Thor kører til Jotunheimen“ [Thor fährt nach Jötunheim]. Svendsens Aufmerksamkeit war damit geweckt. Dies hatte zur Folge, dass Børresen die nächsten vier bis fünf Jahre Kompositionsunterricht bei Svendsen erhielt, der für seinen Schüler auch den wichtigen Kontakt zu Edvard Grieg herstellte.
Als Komponist feierte Børresen im Januar 1901 sein Debüt mit dem Streichquartett in G-Dur. Wenige Tage später fand die Premiere seiner Erste Sinfonie statt, die ein großer Publikumserfolg wurde. Zwei Sinfonien sollten folgen: 1904 die Zweite Sinfonie mit dem Untertitel „Havet“ [Das Meer] sowie die 1925 bis 1926 komponierte Dritte Sinfonie. Zu dieser Zeit war Børresen längst eine etablierte Größe im dänischen Musikleben. 1919 erlebte er mit seiner kurzen Konversationsoper „Den kongelige Gæst“ [Der königliche Gast] einen für dänische Verhältnisse enormen Erfolg. Bis 1964 wurde die Oper 134 Mal aufgeführt und hält damit den Rekord für die dänische Oper mit den häufigsten Aufführung über den kürzesten Zeitraum. Auch ist das Werk zuweilen noch heute präsent, wenn auch meist nur in Form der spritzigen Ouvertüre. Zwei Jahre später konnte Børresen seinen Erfolg noch toppen: 1921 ging die auf grönländischen Motiven basierenden Oper „Kaddara“ über die Bühne und rief ein großes Medienecho in ganz Europa hervor. Mit der 1926 fertiggestellten Dritten Sinfonie war Børresens Hauptwerk quasi abgeschlossen. Abgesehen vom zweiten Streichquartett folgten vor allem kleine Arbeiten, ehe er 1943 das Komponieren einstellte. Mittlerweile war er vor allem als Gestalter des dänischen Musiklebens eingebunden. Sei es als Berater bei der Radiofonieausstellung, als Organisator von nordischen Musikfesten, als Mitglied der Theaterkommission des königlichen Theaters, als Vorsitzender des Vereins für dänische Tonkunst oder als Mitglied des Musikrates – seine Worte hatten Gewicht und seine Wirkung auf die Entwicklung und Verbreitung dänischer Musik kann nicht zu gering gewertet werden. Seine letzten Jahre verbrachte Børresen häufig in der Villa Kaddara in Skagen, wo er seit einigen Jahren bereits Teil der Künstlerkolonie rund um die Skagenmaler war, zu denen sich aber auch häufig Komponisten wie Carl Nielsen oder der Schwede Hugo Alfvén gesellten. 1954 starb Børresen in Kopenhagen. Sein Oeuvre, obgleich mittlerweile vielfach aufgenommen, wartet heute noch auf die Verbreitung, die es eigentlich verdient hätte.
Hakon Børresens Dritte Sinfonie erschien 1931 im Druck und ist somit die einzige Sinfonie, die nicht nur im Manuskript vorliegt. Gewidmet ist sie dem Orchester des Königlichen Theaters, sicherlich aus Dankbarkeit für die erfolgreichen Aufführungen seiner beiden Opern. Komponiert zwischen 1925 und 1926 wurde das Werk schon im November 1927 unter Leitung von Georg Høeberg, ein Nachfolger Svendsens als Leiter des Königlichen Orchesters, uraufgeführt. Die Kritiken waren sehr gemischt. Man war mittlerweile der Meinung, dass Børresen doch besser für die Opernbühne schreibe und sich eher als Epigone denn als Neuschöpfer zeige. Die Musik klänge, „als ob das Werk bereits bei seinem Erscheinen der Vergangenheit angehöre.“, so die Kritik in der Zeitung „Politiken“ anlässlich der Uraufführung. Trotz des vernichtenden Urteils wurde die Sinfonie gerne gespielt, auch im Ausland. Die Dritte Sinfonie zeigte zwar keine Neuerungen, war dennoch ein Musterbeispiel von Børresens Kunst und präsentierte alle Facetten seines Schaffens: Die überragende Instrumentierung, die typischen doppelten Phrasenwiederholungen zum Zwecke der Themengestaltung, die dramatische Wucht orchestraler Ausbrüche, die feinen lyrischen Melodien. Eine Sache war aber doch neu – die Sinfonie ist durchkomponiert, wobei alle Sätze attaca ineinander übergehen.
Der erste Satz steht in einer recht freien Sonaten-Hauptsatz-Form und beginnt mit dem markanten Hauptmotiv, das den ganzen ambitionierten Satz bestimmt. Nach dem einleitenden Andante stellt Børresen im Allegro-Teil das rhythmische Gegenmotiv in Pauken und Holz vor (Takt 5 nach Beginn des alla breve-Teils), das sich mit dem Hauptmotiv gemeinsam hochschaukelt. Es mündet in einer von Børresen schönsten Melodien, breit ausgespielt im Cello (6 nach Ziffer 9). Dieses wird jedoch jäh vom Hauptmotiv unterbrochen (8 nach Ziffer 13), das sich mit dem rhythmischen zweiten Motiv verbindet, ehe das lyrische dritte Thema wieder hervorbricht (Ziffer 18). Die Musik steigert sich, und die Instrumentierung wird dichter, ehe – „molto espressivo“ überschrieben – alles in einem dramatischen Höhepunkt kulminiert. Es folgt die Reprise sowie die Coda ab Ziffer 33, die das Geschehen zur Ruhe kommen lässt. Diese ist jedoch trügerisch – mächtige Orchesterschläge gefolgt von einem orchestralen Ausbruch im dreifachen Forte beenden den ersten Teil und leiten in den langsamen zweiten Satz über. Bereits am Anfang stellt Børresen das Hauptthema in den Klarinetten und im Fagott vor, das ab Ziffer 38 vom Horn übernommen wird, ehe es in vollem Orchester erklingt (Ziffer 39). Ein sehr farbenreich instrumentierter Zwischenteil unter Verwendung des Themenkopfs (2 nach 40) folgt und leitet in ein mysteriös anmutendes Intermezzo mit gezupften Streichern über. Der kurze Satz haucht nach einem letzten Hervortreten des Themas (Ziffer 43) aus. Attaca schließt der dritte Satz an, ein Allegretto moderato von zauberhafter Innigkeit. Dieser langsame Walzer erinnert an Carl Nielsens ebenfalls walzerartigen dritten Satz der rund 25 Jahre früher entstandenen Zweiten Sinfonie. Wie der wohl bedeutendste Komponist Dänemarks gestaltet auch Børresen den Walzersatz in einer einfachen ABA-Form und greift im B-Teil scheinbar auf Volksmusik seines Heimatlands zurück – was durchaus selten in Børresens Schaffen ist. Der anfangs ausschweifende, wild-anmutende B-Teil (Ziffer 46) erinnert an einen derben Volkstanz, der jedoch dem lieblichen Walzerthema schnell wieder weichen muss und den Satz beschließt. Nach einer kurzen Überleitung folgt das mitreißende Rondo-Finale, das lautstarken Applaus geradezu herausfordert. Nach einer knappen, stürmischen Einleitung erklingt ab Ziffer 55 das stets wiederkehrende spielerische Hauptthema in c-Moll, das mehrfach von kleinen Zwischenspielen unterbrochen wird. Tempo und Lautstärke stetig steigernd, lässt Børresen als Höhepunkt das Hauptthema unter rasanten Holzbläserläufen als einen wilden Ritt durch ganze Orchester fahren. Ein ruhigeres Nebenthema (4 nach Ziffer 68) unterbricht das ausufernde Treiben und wird in der Folge mehrfach genutzt, um das Hauptthema auszubremsen. Schließlich emanzipiert es sich immer mehr gegenüber dem Rondoteil und wird breit im vollen Orchester ausgespielt (Ziffer 96). Die Sinfonie beschließen darf es dennoch nicht. Jubelnd und nunmehr ins strahlende C-Dur gewandelt endet das rund 35-minütige Werk mit dem mitreißenden Hauptthema.
Obgleich Børresens Dritte Sinfonie neben der Ersten sein bedeutendstes sinfonisches Werk darstellt, fristet es nach wie vor ein Schattendasein. Mittlerweile zwei Mal aufgenommen und als CD herausgebracht, dürfte sie jedoch seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich aufgeführt worden sein. Dabei ist sie „voll frischem Leben, mit eigenem Charme und mit moderner, etwas düsterer Harmonik. Die Themen sind temperamentvoll entwickelt, und das Orchester meisterhaft behandelt.“, wie man anlässlich eines Gastspiels eines Orchesters aus Karlsbad feststellte. Oder mit den Worten des Dirigenten und Dvorak-Schülers Robert Manzer: „Dieses Werk hat ein ungewöhnliches Entzücken hervorgerufen.“ Und daran hat sich bis heute nichts geändert.
Christian Biskup, 2024
Aufführungsmaterial ist von Kistner & Siegel, Brühl, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer