< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Arnold Bax - The Garden of Fand
(b. Streatham/London, 8 November 1883 - d. Cork/Ireland, 3 October 1953)
Tone Poem for Orchestra
(1913 / orchestr. 1916)
Arnold Bax grew up in very well-off circumstances and enjoyed a rather liberal and fundamentally artistic upbringing. From 1893, the family moved into the idyllic parkland grounds of Ivy Bank in Hampstead High Street, a true “island of the blessed” on the periphery of cosmopolitan restlessness. The dreamy element in his psyche, feverishly longing to escape the everyday and often leaning out blindly and ignoring danger, which was a prominent character trait, is probably rooted in this family seclusion, which took little notice of the brittle outside world. The world of dreams could expand almost endlessly here, and a creatively open-minded young person like Arnold found material for life in these dreams, which actually sufficed for almost an entire lifetime. His material circumstances were so generous that he never had to worry about earning an income, and so he almost never worked as a teacher. His younger brother Clifford made a name for himself as a respected poet for his time, while Arnold showed eminent musical talent.
From September 1900, he attended the Royal Academy of Music - the more progressive of the two London institutions (the Royal College of Music, which was founded later, had the more renowned teachers with the Brahms epigone Stanford and Hubert Parry - Ralph Vaughan Williams, Bax’s important colleague and friend, had studied there). He studied composition with the Lisztian Frederick Corder and quickly gained a reputation as London’s best sight-reading pianist, even for the most complicated orchestral scores. He practiced four-handed playing just as intensively with his friends, most of whom remained close to him for the rest of his life, and they enthusiastically inhaled everything they could get their hands on - the latest French, Russian and German works. All conceivable musical influences were present in his daily practice.
The decisive, overpowering influence, however, came from another corner: in 1902, Bax read “The Wanderings of Oisin” by Ireland’s great writer William Butler Yeats (1865-1939), which gained such lasting and idolatrous significance for him that in later years he still said with undiminished enthusiasm that the whole history of music was not worth what Yeats’ work gave him. Two things above all were the result of this encounter: Bax’s love and inner connection to Ireland, which led to his identification with the intense nature and the Irish people in continual visits - he remained English, but his involuntary choice was Celtic Ireland, the manifest romantic dream of the better world; and he began to master the Gaelic language with rare perfection, and became the writer Dermot O’Byrne in a second skin alongside being a musician. Ireland was his bridge to what he longed for without being able to grasp it concretely. This is how we hear him in 1929: ”This West of Ireland atmosphere is hovering between the world we know too well and some happy otherworld that we begin to glimpse when we are growing up and never reach.” (4 September 1929) And in 1932: ”…such a lovely day this has beenfull of the west of Ireland’s marvelous enchantment of sun and sea and of that strange feeling that there is only a thin veil between this world and some fairyland where no-one grows old and no beauty can fade.” (6 August 1932) [All quotations are taken from the extraordinary biography “Bax - a composer and his times” by Lewis Foreman, published in 1983/87 by Scolar Press in England: ISBN 0-85967-643-9].
The young composer was open to all conceivable musical impressions, apart from theoretical requirements, to which he never attached any importance, but his independent compositional central nerve grew very quickly, which determined the inherent expression and accepted what was added from outside merely as a decorative façade - which can easily lead to the impression, with a superficial approach, that assimilation has become imitation instead of fusion.
Bax wrote a lot of wonderful and lively chamber music, but he was primarily an orchestral composer. He had an incredibly elaborate sense of the orchestra as an inexhaustibly diverse sounding entity - with him, the orchestra really sounds the way he needed it to. His first successful orchestral work was the tone poem “In the Faery Hills”, premiered at the Proms in 1910 under Sir Henry Wood. This was followed by a whole series of other Irish fairytale-inspired tone poems, many of which remained unperformed during Bax’s lifetime, including “Into the Twilight”, “Rosc-catha”, “Nympholept”, the quasi-symphony “Spring Fire”, the pre-war masterpiece of the art of enchantment “The Garden of Fand” and “The Happy Forest”.
”Nearly all my longer compositions, the orchestral works at any rate, are based upon aspects and moods of extreme nature and their relation to human emotion…” (Easter 1915, letter to Philip Heseltine)
In the meantime, after a passionately stimulating trip to Russia, the stamp of the Russian soul had been imprinted on his work. In reaction to the failed Slavic romance there, Bax married the singer Elsita Sobrino in 1911, and their children Dermot Colum and Maeve Astrid were soon born. But Bax never grew into fatherhood, escaping reality and devoting himself to Yeats-colored dream worlds. The First World War came, and world events remained alien to him. Only the bloody suppression of the Dublin Easter Rising in 1916 in his beloved Ireland and the loss and imprisonment of many friends shook his existential nerve.
As early as 1913, the young pianist Harriet Cohen had aroused his keen interest, and he increasingly projected his emotional restlessness onto her attractive personality. Harriet made it deceptively easy for him to let go of the unloved marriage ties - separation from the family was ultimately unavoidable, Arnold threw himself into the somewhat entropic Harriet adventure and restlessly created work after work, including the extensive Symphonic Variations for piano and orchestra, which Harriet was allowed to perform exclusively, and the rousing tone poems “November Woods” and “Tintagel”.
What Bax remarked in 1944 about his 22nd and last tone poem “Legend”, concerning “the meaning of my piece - or rather its lack of meaning”, applies to all these tone poems: ”This piece is not a musical version of any particular story; it merely purports to evoke certain characteristic elements in the tales of some northern land - a matter of the atmosphere of strangeness and remoteness inherent in the word ’legend’. Mountain landscapes, wild weather, wind-swept castles, shadowy battles and finally triumph in a barbaric setting may perhaps be suggested by this series of musical episodes.” (8 October 1944, to Ralph Hill)
Imaginative power and a wildly dazzling blaze of color, lightly flowing melody and rhythmic verve had to make Bax the ideal ballet composer, and over the years he finally succeeded in attracting Diaghilev’s interest with his «Ballets russes». The famous Tamara Karsavina spoke enthusiastically about the music to “The Truth about the Russian Dancers”, which was initially excellently received despite its confused extra-musical plot: ”I was soon under the spell of Arnold’s music. […] As I listened, the shape and curve, the rounds and angles of the movement just sprang as it were from the sound.” (Tamara Karsavina, 1920)
However, Bax did not make his way as a ballet specialist, but as a symphonist. The powerful first movement of a piano sonata went beyond the intended genre and became the first movement of his fierce, powerfully straightforward and austere First Symphony, whose slow middle movement (all seven Bax symphonies are in three movements) carries out the most abysmal mood that the composer ever captured in sound. Irish tragedy is sung about in gloomy persistence; after a powerful upsurge and the completely unexpected progressions typical of the following period, a frosty, clammy uncertainty remains at the end.
In the period following the composition of this tragic monument, Bax slipped into a deep crisis. His irresistible companion Harriet Cohen seemed to increasingly take possession of him. The illusion shattered and Bax began to realize for the first time the gap between his self-created fantastic world and the outside world. It was during this time of despair that he composed the 2nd Symphony, driven by a militant impetus. The depression demanded new orientation. Bax also became interested in the mystical semi-darkness of the legendary north, and the composition of three “Northern Ballads” and the overcast little symphony entitled “Overture, Elegy and Rondo” pointed the way out of the overabundance of previous works. When asked about the problems many musicians had with the extreme complexity of his works, Bax offered the following attempt at assistance: ”…that, I think, is what bothers them in my music. My harmonies come about as the result of contrapuntal movement. It’s no use thinking in up and down blocks of harmony if you’re trying to read my things: each part must be taken as a melodic line.” (1921, in an interview with Katharine Egarr)
The Third Symphony of 1929, a lighter work that bears notable traces of his engagement with Stravinsky without referring directly to the Russian, became his most popular. Bax remarked on the change in his style: ”As far as I know, the only new tendency in my style is but a modification of the manner in which I have always written […] I am a brazen romantic, and could never have been anything else. By this I mean that my music is the expression of emotional states. I have no interest whatever for sound for its own sake or any modernist ’isms’ and factions.
”I think the present war-cry ’Back to Bach’ must only lead its partisans to a cul-de-sac, for the conscious attempt to go back to anything is a mere intellectual futility. We are modern people and must find modern methods of conveying our own aesthetic life to our audience.” (1927)
The majority of his colorful music for two pianos dates from this period.
Towards the end of the 1920s, his turn towards the Nordic sound world became all the more definitive, as is evident for the first time in “Winter Legends”, a symphony for piano and orchestra. The vital, extremely contrasty Fourth Symphony from 1931 proves that this new direction could not only appear in a dark guise. Instead, the sound world of “The Tale the Pine-Trees knew” is all the darker and more mysterious, cloaked in shadows of the past - the spiritual proximity to Sibelius, who thought a great deal of Bax’s music, is striking. Harriet Cohen reported on the occasion of the British premiere (1928) of Sibelius’ late masterpiece ‘Tapiola’:
”Half-way through I turned to look at Arnold, and tears were pouring down his face. Years later he was to tell me that he and Cecil Gray had decided that if Sibelius had written nothing else, this would place him among the immortals for all time.”
The Fifth Symphony appears in a similar mood, although the unexpected association with sound sequences close to Debussy is also striking. However, like earlier influences from Wagner, Strauss, Ravel, Florent Schmitt and the Russians, this closeness is only a surface phenomenon - the only exception to the non-imitating principle is the lively Strauss pastiche “Overture to a Picaresque Comedy”, admittedly peppered with ‘Baxisms’.
The Sixth Symphony, with its originally shaped finale, whose central climax unleashes in one of Bax’s most powerful climaxes, is considered by many to be his strongest work. The peaceful epilogue (first established by Vaughan Williams in his “London Symphony”) has long since established itself as a closing device in Bax’s symphonies (a barbaric triumphal procession in the Fourth Symphony is the sure-fire alternative).
From the mid-1930s onwards, Bax’s creative power waned dramatically, the inspiration that had never been tangible, never comprehensible, dwindled away, and in the fall of 1936 a largely resigned composer lamented: ”I am rather tired musically and do not want to have to work at all strenuously this autumn.”
And in 1938, the year dedicated to the last works of real weight, the lyrically transparent Violin Concerto and the Seventh Symphony, it burst out of him: ”My life has always been so fevered that I don’t know how I have ever got any work done. And I can’t grow up, and long for home and children and settled things. Just now it is all worse than ever, and I can’t even get down to work - for the last year it has been like this. All just a fever.” (29 December 1938)
The Seventh Symphony testifies to the extreme difference in quality of this last great period: the first movement is a gigantic symphonic fantasy in itself - ‘Bax at his best’. The slow movement, which is extremely delicate to perform, can be wonderful, but the finale moves into the realm of the tinkered occasional music that knows no inner necessity - others were better at this.
And with his sensitive soul, it was also a serious mistake, a step towards self-destruction, to accept the most prestigious post that the United Kingdom could offer a composer: in 1941, Sir Arnold Bax became Master of the King’s Musick, and was thus also condemned to accept commissions for prestigious occasions, even if the fountain of inspiration dried up completely at times and never again bubbled up with its former freshness. Because, according to Bax in 1929: ”Nothing ever returns, except in dream and memory.” (27 September 1929) — The film scores for “Malta GC” and “Oliver Twist” still brought him great success; the most interesting late work, the tone poem no. 22 “Legend”, stands alone in the midst of decay, which in the meantime had also struck visually: the once so delicately built man was overly fond of whisky, had become bloated and saggy. He, of all people, wanted one thing above all else: never to grow old. Somehow, mainly thanks to his adopted country of Ireland, this druid, who had lost his magic potion, even if it was only due to exhaustion, found relative peace towards the end. In November 1952, he stated: ”I doubt whether I shall write anything else. Nearly everyone has written their best work before reaching my age. I feel that I have said all I have to say and it is of no use to repeat myself … I really have no impulse to compose in these days, and anyhow I have written a devil of a lot in my time.” (letter to Henri van Marken)
Just a bit over a month before his dreaded 70th birthday, Arnold Bax died where he had always wanted to live: in the southwest of Ireland.
Let’s go back for a moment to the golden days in the work of this wandering dreamer. What was his approach? Where words can no longer say anything, where the thinker cannot think of an answer - how does the creative process work? To quote Bax: ”I myself think it probable that all that remains really vital in the work of artists throughout the ages, has been given to the so-called ’Creator’, with little or no conscious mental effort on his part.
”The hour or moment of inspiration conditions a total quiescence of that creaking engine, ’the brain’, - a state of mind comparable to that of the religious ecstatic.
”It may be true, that ’one must have chaos in the heart if one could give truth to a dancing star’ but no star was ever born of the struggling intellect.” (Bax ”On inspiration”, 1929)
The Tone Poems, Orchestral Suites and Concert Overtures
by Arnold Bax
“Cathaleen-ni-Hoolihan” (1903/orchestr. 1905, manuscript)
“A Connemara Revel” (1905, manuscript, lost)
“An Irish Overture” (1905, manuscript, lost)
“A Song of War and Victory” (1905, manuscript)
“Into the Twilight” (1908, manuscript)
“In the Faery Hills” (1909, publ. Chappell)
“Festival Overture” (1909/orchestr. 1911/rev. 1918, manuscript)
“Roscatha” (1908/orchestr. 1910, publ. Graham Parlett)
“Christmas Eve” (1912, manuscript)
“Prelude to Adonais” (1912, manuscript, lost)
“Symphonic Scherzo” (1913/orchestr. 1917/rev. 1933, manuscript)
“Four Orchestral Sketches”: ‘Pensive Twilight’, ‘Dance in the Sun’, ‘In the Hills of Home’ & ‘Dance of Wild Irravel’ (1912-13, manuscript)
revised as “Three Pieces for Small Orchestra”: “Evening Piece”, “Irish Landscape” & “Dance in the Sunlight” (1928, manuscript)
“Nympholept” (1912/orchestr. 1915, manuscript)
“Spring Fire” (1913, publ. Owen orchestration)
“The Garden of Fand” (1913/orchestr. 1916, publ. Chappell)
“The Happy Forest” (1914/orchestr. 1921, publ. Chappell)
“November Woods” (1917, publ. Chappell)
“Summer Music” (1917/orchestr. 1920, publ. Chappell)
“Tintagel” (1917/orchestr. 1919)
“Russian Suite” (orchestr. 1919)
8 Orchestral Pieces from the ballet “The Truth about the Russian Dancers” (1920)
“Mediterranean” (1922, publ. Chappell)
“Cortège” (1925, manuscript)
Romantic Overture (1926, publ. Chappell)
“Overture, Elegy and Rondo (1927, publ. Chappell)
“Prelude for a Solemn Occasion” (‘Northern Ballad’ No. 3, 1927, manuscript)
“Northern Ballad” No. 1 (1927, manuscript)
“Overture to a Picaresque Comedy” (1930, Chappell)
“The Tale the Pine-Trees Knew” (1931, publ. Chappell)
“Sinfonietta” [Symphonic Fantasy] (1932, manuscript)
“Northern Ballad” No. 2 (orchestr. 1934, manuscript)
“Rogue’s Comedy Overture” (1936, manuscript)
“Threnody and Scherzo” for bassoon, harp & strings (1936, manuscript)
“Overture to Adventure” (1936, Chappell)
“London Pageant[ry]” (1937, manuscript)
“Paean” (1920/orchestr. 1938)
“A Legend” (1944, manuscript)
The Garden of Fand
Arnold Bax composed “The Garden of Fand”, the eighth of his surviving tone poems (and, along with “Tintagel” and “November Woods”, the most successful to date), initially in 1913 in the piano version - partly in Dublin, partly in London, but without any real interruption -, and orchestrated it in 1916. Lewis Foreman called it “the climax of Bax’s first maturity”. Bax prefaced the score with an extensive programmatic note. It is a sea piece, the middle section of which is “Fand’s Song of Immortal Longing”. He himself said of this work that he had received everything in it literally from Ireland. In fact, “The Garden of Fand” shows Bax already at the height of his art, both in terms of the unbelievably imaginative, in the truest sense of the word, fantastic orchestration with its manifold layers of freely overlapping voices, as well as in terms of the stringency of the overall form. Stylistically, too, he was at the cutting edge of his time.
The premiere of “The Garden of Fand” took place on 29 October 1920 in Chicago with the Chicago Symphony Orchestra under the direction of its German chief conductor Frederick Stock (1872-1942). The British first performance on 11 December 1921 in London’s Kingsway Hall was given by the British Symphony Orchestra conducted by Adrian Boult (1889-1983). In the following years, Thomas Beecham, John Barbirolli and Adrian Boult conducted this masterpiece many times in concert, and all three have also made commercial recordings of it.
The score was printed by Murdoch in London in 1922. The present score is an unaltered reprint of the first edition.
Christoph Schlüren, October 2024
Performance material is available from Warner Chappell Music (https://warnerchappell.com).
Arnold Bax - The Garden of Fand
(geb. Streatham/London, 8. November 1883 - gest. Cork/Irland, 3. Oktober 1953)
Tone Poem for Orchestra
(1913 / orchestr. 1916)
Arnold Bax wuchs in sehr gut situierten Verhältnissen auf und genoss eine recht freisinnige und grundlegend musische Erziehung. Ab 1893 bezog die Familie den idyllischen Parkgrund von Ivy Bank in der Hampstead High Street, eine wahre „Insel der Seligen“ an der Peripherie weltstädtischer Rastlosigkeit. Das träumerische, sich aus dem Alltäglichen fieberhaft hinaussehnende und oft blindlings und in Unterschlagung der Gefahr sich hinauslehnende Element in seiner Psyche, das ein hervorstechender Charakterzug ist, dürfte sicher in dieser von der spröden Außenwelt wenig Notiz nehmenden familiären Abgeschiedenheit begründet liegen. Die Welt der Träume konnte sich hier geradezu endlos ausdehnen, und ein kreativ geöffneter junger Mensch wie Arnold fand in diesen Träumen Stoff für‘s Leben, der auch tatsächlich für fast ein ganzes Leben ausreichte. Seine materiellen Verhältnisse waren so großzügig, dass er sich nie um ein Einkommen bemühen musste, und so hat er sich auch fast nie als Lehrer betätigt. Sein jüngerer Bruder Clifford machte sich einen für seine Zeit geachteten Namen als Dichter, während Arnold eminente musikalische Begabung zeigte.
Ab September 1900 besuchte er die Royal Academy of Music - die progressivere der beiden Londoner Institutionen (das später gegründete Royal College of Music hatte mit dem Brahms-Epigonen Stanford und Hubert Parry die namhafteren Lehrer - Ralph Vaughan Williams, Bax‘ bedeutender Kollege und Freund, hatte dort studiert). Er studierte Komposition bei dem Lisztianer Frederick Corder und erwarb sich als Pianist schnell den Ruf als Londons bester Vom-Blatt-Spieler auch der kompliziertesten Orchesterpartituren. Das vierhändige Spiel pflegte er ebenso intensiv mit seinen ihm meist lebenslang verbunden gebliebenen Freunden, und sie sogen alles, dessen sie nur habhaft werden konnten, rauschhaft ein - die neuesten französischen, russischen und deutschen Werke. So waren ihm alle erdenklichen musikalischen Einflüsse in täglicher Praxis präsent.
Der entscheidende, übermächtige Einflussträger jedoch kam aus einer anderen Ecke: 1902 las Bax ”The Wanderings of Oisin“ von Irlands großem Schriftsteller William Butler Yeats (1865-1939), der für ihn so anhaltende und abgöttische Bedeutung gewann, dass er in späten Jahren noch mit ungeminderter Begeisterung meinte, die ganze Musikgeschichte sei ihm nicht das wert, was das Werk Yeats‘ ihm gebe. Zwei Dinge vor allem waren die Folge dieser Begegnung: Bax‘ Liebe und innere Verbundenheit zu Irland, die in fortwährenden Aufenthalten zur Identifikation mit der intensiven Natur und dem irischen Volk führten - er blieb zwar Engländer, doch seine unwillkürliche Wahl war das keltische Irland, der manifestierte romantische Traum von der besseren Welt; und er fing an, die gaelische Sprache mit seltener Vollendung zu beherrschen, und wurde in zweiter Haut neben dem Musikerdasein zum Schriftsteller Dermot O‘Byrne. Irland war ihm die Brücke zu dem, was ihm ersehnenswert schien, ohne dass er es hätte konkret fassen können. So hören wir ihn 1929: „Diese westirische Atmosphäre schwebt zwischen der Welt, die wir allzu gut kennen, und einer heiteren anderen Welt, die wir hindurchschimmernd zu schauen beginnen, indem wir erwachsen werden, die wir jedoch nie erreichen.“ Und 1932: „So ein lieblicher Tag war dies, erfüllt von Westirlands wunderbarem Zauber von Sonne und Meer, und von diesem eigenartigen Gefühl, dass zwischen dieser Welt und einem Märchenland, in welchem niemand altert und keine Schönheit schwindet, nur ein hauchdünner Schleier ist.“ [Alle Zitate sind der außerordentlichen Biographie ”Bax - a composer and his times“ von Lewis Foreman entnommen, erschienen 1983/87 bei Scolar Press in England: ISBN 0-85967-643-9.]
Der junge Komponist war, abgesehen von theoretischen Maßgaben, denen er nie einen Stellenwert beimaß, allen nur erdenklichen musikalischen Eindrücken geöffnet, doch wuchs auch sehr schnell sein eigenständiger kompositorischer Zentralnerv mit, der den innewohnenden Ausdruck bestimmte und das von außen Hinzugenommene lediglich als dekorative Fassade annahm - was bei oberflächlichem Zugang leicht zu dem Eindruck führen kann, die Assimilation sei zur Nachahmung statt zur Einschmelzung geworden.
Bax hat viel wunderbare und lebendige Kammermusik geschrieben, doch war er primär Orchesterkomponist. Er hatte einen unglaublich elaborierten Sinn für das Orchester als unerschöpflich vielgestaltig klingendes Wesen - bei ihm klingt das Orchester wirklich so, wie er es brauchte. Das erste erfolgreiche Orchesterwerk war die Tondichtung ”In the Faery Hills“, 1910 bei den Proms unter Sir Henry Wood uraufgeführt. Es folgte eine ganze Reihe von weiteren irisch-märchenhaft inspirierten Tondichtungen, von denen viele zu Bax‘ Lebzeiten unaufgeführt blieben, darunter ”Into the Twilight“, ”Rosc-catha“, ”Nympholept“, die Quasi-Symphonie ”Spring Fire“, das Vorkriegsmeisterwerk der Kunst der Verzauberung ”The Garden of Fand“ und ”The Happy Forest“.
„Fast alle meine längeren Kompositionen, die Orchesterwerke in jedem Fall, gründen auf Aspekten und Stimmungen aus der extremen Natur und der Beziehung dieser zur menschlichen Gefühlswelt.“ (Bax, 1915, an Philip Heseltine)
Zwischendurch war seinem Schaffen, nach einer leidenschaftlich angeregten Russlandreise, der Stempel der russischen Seele aufgeprägt gewesen. In Reaktion auf die dort fehlgeschlagene slawische Romanze heiratete Bax 1911 die Sängerin Elsita Sobrino, und bald waren die Kinder Dermot Colum und Maeve Astrid geboren. Doch Bax wuchs nie ins Vaterdasein hinein, entrann den Realitäten und verschrieb sich den Yeats-farbenen Traumwelten. Der erste Weltkrieg kam, und das Weltgeschehen blieb ihm eigentlich fremd. Erst die blutige Niederschlagung des Dubliner Osteraufstandes 1916 im geliebten Irland, Verlust und Einkerkerung vieler Freunde rüttelten an seinem Existenznerv.
Schon 1913 hatte die junge Pianistin Harriet Cohen sein lebhaftes Interesse erweckt, und mehr und mehr projizierte er seine emotionale Unrast auf ihr attraktives Wesen. Harriet machte es ihm trügerisch leicht, die ungeliebten Ehebande aus der Hand zu geben - die Trennung von der Familie war schließlich unumgänglich, Arnold stürzte sich in das etwas entropische Harriet-Abenteuer und schuf rastlos Werk um Werk, darunter die ausgedehnten Symphonischen Variationen für Klavier und Orchester, die Harriet exklusiv aufführen durfte, und die mitreißenden Tongedichte ”November Woods“ und ”Tintagel“.
Für all diese Tongichtungen gilt, was Bax 1944 zu seiner 22. und letzten Tondichtung ”Legend“, „die Bedeutung meines Stücks - oder besser: das Fehlen einer solchen Bedeutung“ betreffend anmerkte: „Dieses Stück ist nicht die musikalische Fassung einer besonderen Geschichte; es will lediglich gewisse charakteristische Elemente in den Sagen mancher nordischen Länder heraufbeschwören - im Zuge der Atmosphäre von Fremdheit und Entlegenheit, die dem Wort ‚Legende‘ innewohnt. Gebirgslandschaften, wildes Wetter, winddurchfegte Burgen, schattenhafte Schlachten und zuletzt Triumph, in barbarischem Satz - das alles kann vielleicht angedeutet sein in dieser Folge musikalischer Episoden.“
Imaginative Kraft und wild schillernde Farbenpracht, leicht strömende Melodik und rhythmische Verve mussten Bax als idealen Ballettkomponisten ausweisen, und über die Jahre erreichte er schließlich, dass sich das Interesse Diaghilews mit seinen «Ballets russes» auf ihn richtete. Über die trotz des wirren literarischen Vorwurfs zunächst vorzüglich aufgenommene Musik zu ”The Truth about the Russian Dancers“ sprach die berühmte Tamara Karsavina voll Begeisterung: „Unversehens war ich im Zauber von Arnolds Musik umfangen. Indem ich zuhörte, entstanden in mir bereits unwillkürlich die Gestaltung und alle Formen, sowie die Klänge da waren.“
Doch machte Bax seinen Weg nicht als Ballettspezialist, sondern als Symphoniker. Der gewaltige erste Satz einer Klaviersonate sprengte das vorgesehene Genre und wurde zum ersten Satz einer grimmigen, machtvoll geradlinigen und herben ersten Symphonie, deren langsamer Mittelsatz (alle sieben Bax-Symphonien sind dreisätzig) die abgründigste Stimmungslage durchführt, die der Komponist je in Klang bannte. Die irische Tragik wird in düsterer Verharrung besungen, nach gewaltigem Aufbäumen und den in der Folgezeit typischen, völlig unvermuteten Fortschreitungen bleibt am Ende frostig-klamm lastende Ungewissheit.
In der Zeit nach der Komposition dieses tragischen Monuments schlitterte Bax in eine tiefe Krise. Seine unwiderstehliche Weggefährtin Harriet Cohen schien zunehmend Besitz von ihm zu ergreifen. Die Illusion zerbrach, und Bax begann sich erstmals des Auseinanderklaffens zwischen seiner selbstgeschaffenen phantastischen Welt und der äußeren Welt bewusst zu werden. In dieser Zeit der Verzweiflung entstand die von kämpferischem Impetus getriebene 2. Symphonie. Die Depression forderte neue Orientierung. Bax fasste zudem Interesse am mystischen Halbdunkel des sagenumwitterten Nordens, und die Komposition von drei ”Northern Ballads“ und der verhangenen kleinen Symphonie mit dem Titel ”Overture, Elegy and Rondo“ wies einen Weg aus dem Überreichtum der bisherigen Werke. Angesprochen auf die Probleme vieler Musiker mit der extremen Komplexität seiner Werke, gab Bax folgenden Versuch einer Hilfestellung: „Womit sich viele in ihrem Verständnis bei meiner Musik plagen, ist die kontrapunktische Basis der Harmonie. Meine Harmonien kommen als das Ergebnis kontrapunktischer Bewegung hervor. Für jene, die meine Musik verstehen wollen, ist es nutzlos, in aufwärts oder abwärts generierten harmonischen Blöcken zu denken; jede Stimme muss als melodische Linie begriffen werden.“ (1921, aus einem Interview mit Katharine Egarr)
Die dritte Symphonie von 1929, ein lichteres Werk, das bemerkenswerte Spuren der Auseinandersetzung mit Strawinsky trägt, ohne sich direkt auf den Russen zu beziehen, wurde seine beliebteste. Zum Wandel seines Stils bemerkte Bax: „Soweit ich es erkenne, ist die einzige neue Tendenz in meinem Stil nichts weiter als eine Modifikation der Art, wie ich immer geschrieben habe. ’I am a brazen romantic‘ - ich bin ein eherner, unverbesserlicher Romantiker, konnte nie etwas anderes gewesen sein und werde nie etwas anderes sein. Damit will ich sagen, dass meine Musik Ausdruck emotionaler Zustände ist. Ich habe kein Interesse - wie auch immer - in Klang um seiner selbst willen oder in allerlei ,Ismen‘ und Parteien...“ (1927)
Aus jener Zeit stammt der Hauptteil seiner farbenprächtigen Musiken für zwei Klaviere.
Mit dem Ende der 1920er Jahre wurde die Hinwendung zur nordischen Klangwelt umso definitiver, so erstmals ganz offenbar in ”Winter Legends“, quasi einer Symphonie für Klavier und Orchester. Die vitale, äußerst kontrastreiche vierte Symphonie von 1931 beweist, dass diese neue Ausrichtung nicht nur in dunklem Gewand auftreten kann. Dafür ist die Klangwelt von ”The Tale the Pine-Trees knew“ umso düsterer und geheimnisvoller, in Schatten der Vergangenheit getüncht - die geistige Nähe zu Sibelius, der viel von Bax‘ Musik hielt, ist auffallend. Harriet Cohen berichtete anlässlich der britischen Erstaufführung (1928) von Sibelius‘ spätem Meisterwerk ‚Tapiola‘: „Mitten im Stück schaute ich kurz zu Arnold hinüber, und Tränen rannen über sein Gesicht. Jahre später erzählte er mir dann, dass er und Cecil Gray sich einst geeinigt hätten: auch wenn Sibelius kein einziges weiteres Werk geschrieben hätte, so würde ihm dieses eine seinen Platz unter den Unsterblichen sichern für alle Zeit.“
In verwandter Stimmung tritt die fünfte Symphonie auf, bei der allerdings auch die unvermutete Assoziation mit Debussy-nahen Klangfolgen auffällt. Diese Nähe ist jedoch, wie frühere Einflüsse von Wagner, Strauss, Ravel, Florent Schmitt und den Russen, nur eine Oberflächenerscheinung - eine Ausnahme vom nicht-imitierenden Prinzip bildet nur das schwungvolle Strauss-Pastiche ”Overture to a Picaresque Comedy“, freilich gespickt mit ‚Baxismen‘.
Die sechste Symphonie mit ihrem originell verschränkten Finale, dessen zentrale Steigerung sich in einem der gewaltigsten Bax’schen Höhepunkte entlädt, gilt bei vielen als sein stärkstes Werk. Längst hat sich der friedvolle Epilog (von Vaughan Williams erstmals in dessen ”London Symphony“ etabliert) als Schlussmittel in Bax‘ Symphonien durchgesetzt (ein barbarischer Triumphzug in der vierten Symphonie ist die wirkungssichere Alternative).
Ab der Mitte der 1930er Jahre ließ Bax‘ Schaffenskraft dramatisch nach, die Inspiration, die nie fassbar, nie begreifbar gewesen war, schwand dahin, und im Herbst 1936 beklagte ein weitgehend resignativer Komponist: „Ich bin ziemlich müde in musikalischer Hinsicht - und möchte diesen Herbst überhaupt keine anstrengende Arbeit verrichten müssen.“
Und 1938, in dem Jahr, das immerhin den letzten Werken von echtem Gewicht gewidmet war, dem lyrisch-transparent gewobenen Violinkonzert und der siebenten Symphonie, brach es aus ihm heraus: „Mein Leben war immer so fiebernd, dass ich nicht weiß, wie ich je ein Werk erstellte. Und ich kann nicht erwachsen werden, und mich sehnen nach Heim, Kindern und festen Dingen. Gerade jetzt ist es schlimmer denn je, und ich bin nicht in der Lage, ein Werk zuwege zu bringen - das ganze Jahr über war es so. Alles nichts als ein einziges Fieber.“
Die siebente Symphonie bezeugt das extreme Qualitätsgefälle dieser letzten großen Zeit: der erste Satz ist für sich allein schon eine gigantische symphonische Fantasie - ’Bax at his best‘. Der äußerst heikel auszuführende langsame Satz kann wunderbar sein, doch das Finale rückt in die Nähe der gebastelten Gelegenheitsmusiken, die eine innere Notwendigkeit nicht kennen - so etwas konnten andere besser.
Und bei seiner empfindlichen Seelenhülle war es denn auch ein schwerer Fehler, ein Schritt zur Selbst-Demontage, den renommiertesten Posten anzunehmen, den das Vereinigte Königreich einem Komponisten offerieren konnte: 1941 wurde Sir Arnold Bax Master of the King‘s Musick, war damit aber auch dazu verdammt, Aufträge zu repräsentativen Anlässen anzunehmen, auch wenn der Brunnen der Inspiration zeitweise völlig versiegte und nie mehr in alter Frische sprudelte. Denn, so Bax 1929: „Nichts kehrt wieder, ausgenommen im Traum oder über das Gedächtnis.“ Großen Erfolg brachten ihm noch die Filmmusiken zu ”Malta GC“ und zu ”Oliver Twist“; das interessanteste späte Werk, die Tondichtung Nr. 22 ”Legend“, steht allein inmitten des Verfalls, der mittlerweile auch optisch zugeschlagen hatte: der einst so zart Gebaute sprach übermäßig dem Whisky zu, war aufgedunsen und in sich zusammengefallen. Ausgerechnet er, der eines vor allem wünschte: nie alt zu werden. Irgendwie, vor allem dank der irischen Wahlheimat, fand dieser Druide, dem der Zaubertrank abhanden gekommen war, und sei es nur aufgrund von Ermattung, gegen Ende zu relativer Ruhe. Im November 1952 konstatierte er: „Ich bezweifle, ob ich je noch etwas Weiteres schreiben werde. Fast jeder hat seine besten Dinge getan, bevor er mein jetziges Alter erreicht hat. Ich fühle, dass ich alles gesagt habe, was ich zu sagen hatte, und es ist nutzlos, mich selbst zu wiederholen... Ich verspüre wirklich keinen Anstoß, derzeit etwas zu komponieren, und habe jedenfalls eine verdammte Menge geschrieben zu meiner Zeit.“
Etwas mehr als einen Monat vor dem gefürchteten 70. Geburtstag starb Arnold Bax dort, wo er sich das immer gewünscht hatte: im Südwesten Irlands.
Begeben wir uns noch einmal zurück in die goldenen Tage im Schaffen dieses schweifenden Phantasten. Wie war sein Zugang? Wo die Worte nichts mehr sagen können, der Denker keine Antwort denken kann - wie funktioniert da der Schaffensprozess? Um mit Bax zu sprechen: „Wahrscheinlich ist alles, was in den Werken von Künstlern zu allen Zeiten wirklich lebendig bleibt, dem sogenannten ‚Schöpfer‘ überlassen worden, mit geringem oder keinem bewussten denkerischen Bemühen seitens des Schaffenden.
Die Stunde oder der Moment der Inspiration setzt die völlige Ruhestellung jener knarrenden Maschine - des ‚Gehirns‘ - voraus - einen Bewusstseinszustand, der demjenigen religiöser Ekstase entsprechen mag. […] Kein Stern wurde je geboren aus dem Ringen des Intellekts.“ (1929)
Die Tondichtungen, Orchestersuiten und Konzertouvertüren
von Arnold Bax
”Cathaleen-ni-Hoolihan” (1903/orchestr. 1905, Manuskript)
”A Connemara Revel” (1905, Manuskript, verschollen)
”An Irish Overture (1905, Manuskript, verschollen)
”A Song of War and Victory” (1905, Manuskript)
”Into the Twilight” (1908, Manuskript)
”In the Faery Hills” (1909, publ. Chappell)
”Festival Overture” (1909/orchestr. 1911/rev. 1918, Manuskript)
”Roscatha” (1908/orchestr. 1910, publ. Graham Parlett)
”Christmas Eve” (1912, Manuskript)
”Prelude to Adonais” (1912, Manuskript, verschollen)
”Symphonic Scherzo” (1913/orchestr. 1917/rev. 1933, Manuskript)
”Four Orchestral Sketches”: ”Pensive Twilight”, ”Dance in the Sun”, ”In the Hills of Home” & ”Dance of Wild Irravel” (1912-13, Manuskript)
revidiert als ”Three Pieces for Small Orchestra”: ”Evening Piece”, ”Irish Landscape” & ”Dance in the Sunlight” (1928, Manuskript)
”Nympholept” (1912/orchestr. 1915, Manuskript)
”Spring Fire” (1913, publ. Owen Orchestration)
”The Garden of Fand” (1913/orchestr. 1916, publ. Chappell)
”The Happy Forest” (1914/orchestr. 1921, publ. Chappell)
”November Woods” (1917, publ. Chappell)
”Summer Music” (1917/orchestr. 1920, publ. Chappell)
”Tintagel” (1917/orchestr. 1919)
”Russian Suite” (orchestr. 1919)
8 Orchestral Pieces from the ballet ”The Truth about the Russian Dancers” (1920)
”Mediterranean” (1922, publ. Chappell)
”Cortège” (1925, Manuskript)
Romantic Overture (1926, publ. Chappell)
”Overture, Elegy and Rondo (1927, publ. Chappell)
”Prelude for a Solemn Occasion” (‘Northern Ballad’ No. 3, 1927, Manuskript)
”Northern Ballad” No. 1 (1927, Manuskript)
”Overture to a Picaresque Comedy” (1930, Chappell)
”The Tale the Pine-Trees Knew” (1931, publ. Chappell)
”Sinfonietta” [Symphonic Fantasy] (1932, Manuskript)
”Northern Ballad” No. 2 (orchestr. 1934, Manuskript)
”Rogue’s Comedy Overture” (1936, Manuskript)
”Threnody and Scherzo” for bassoon, harp & strings (1936, Manuskript)
”Overture to Adventure” (1936, Chappell)
”London Pageant[ry] (1937, Manuskript)
”Paean” (1920/orchestr. 1938)
”A Legend” (1944, Manuskript)
The Garden of Fand
Arnold Bax komponierte ’The Garden of Fand’, die achte seiner erhaltenen Tondichtungen (und neben ’Tintagel’ und ’November Woods’ die bis heute erfolgreichste) zunächst 1913 – teils in Dublin, teils in London, jedoch ohne wirkliche Unterbrechung – in der Klavierfassung und orchestrierte sie 1916. Lewis Foreman bezeichnete sie als den ”Höhepunkt von Bax’ erster Reife”. Bax stellte der Partitur einen umfangreichen programmatischen Hinweis voran. Sie ist ein Meerstück, dessen Mittelteil ”Fand’s Song of Immortal Longing” darstellt. Er selbst sagte von diesem Werk, er habe alles darin unmittelbar von Irland empfangen. In der Tat zeigt ’The Garden of Fand’ Bax bereits auf dem Höhepunkt seiner Kunst, sowohl hinsichtlich der unglaublich fantasievollen, im Wortsinne fantastischen Orchestration mit ihrer mannigfaltigen Schichtung der einander frei überlagernden Stimmen als auch bezüglich der Schlüssigkeit der Gesamtform. Auch bewegte er sich hier ganz auf der Höhe der Entwicklungen seiner Zeit.
Zur Uraufführung gelangte ’The Garden of Fand’ am 29. Oktober 1920 in Chicago durch das Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung seines deutschen Chefdirigenten Frederick Stock (1872-1942). Die britische Erstaufführung am 11. Dezember 1921 in der Londoner Kingsway Hall durch das British Symphony Orchestra leitete Adrian Boult (1889-1983). In der Folge haben Thomas Beecham, John Barbirolli und Adrian Boult dieses Meisterwerk oft im Konzert dirigiert, und alle drei haben auch kommerzielle Aufnahmen davon gemacht.
Die Partitur erschien 1922 bei Murdoch in London im Druck. Vorliegende Partitur ist ein unveränderter Nachdruck des Erstdrucks.
Christoph Schlüren, Oktober 2024
Aufführungsmaterial ist erhältlich von Warner Chappell Music, New York & London (https://warnerchappell.com).
< back to overview Repertoire & Opera Explorer