< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Riccardo Pick-Mangiagalli - Il ‘carillon’ magico, Op.30
(b. Strakonitz, 10. July 1882 – d. Milano, 8. July 1949)
Commedia mimo-sinfonico
Preface
Riccardo Pick-Mangiagalli was born into a Jewish family at Strakonice, South Bohemia (Czech Republic), on 10 July 1882. His family relocated to Milan when he was just two years old, where between 1896 and 1903 he studied piano with Vincenzo Appiani and composition with Vincenzo Ferroni at the conservatory. After graduating, Pick-Mangiagalli developed a career as a pianist, teacher, and composer. He converted to Catholicism in 1906. In the years immediately preceding the First World War, Pick-Mangiagalli made several trips to Vienna, where he composed and published some of his earlier piano pieces, chamber music, and songs. From 1914 he devoted himself entirely to composition. In 1936, Pick-Mangiagalli was appointed to succeed Ildebrando Pizzetti as director of the Conservatorio di Milano, and remained in post until his death on 8 July 1949.
Pick-Mangiagalli produced a substantial catalogue of compositions, although performances and recordings of his work are now exceptionally rare. His chamber music includes a string quartet (Op.19, 1909), a Violin Sonata (Op.8, 1910), and solo pieces for violin, cello, and harp. He composed many works for solo piano, including Deux Lunaires (Op.33, 1916), a Preludio e Toccata (Op.27, 1917), and a four-movement suite titled Silhouettes de Carnaval (1905). His larger-scale concert works for orchestra include: Notturno e rondò fantastico (Op.28, 1914), Poemi (Op.45, 1923), and a Piano Concerto (Op.72, 1944). Between 1919 and 1920, Pick-Mangiagalli composed an opera, Basi e Bote (setting a libretto by Arrigo Boito), which was staged at the Teatro Argentina, Rome on 3 March 1927. He wrote ballets and other stage works throughout his career, including: Il salice d’oro (Op.25, 1914), Il ‘carillon’ magico (Op.30, 1915), Sumitra (Op.38, 1917), Mahit (Op.44, 1923), Casanova a Venezia (Op.48, 1929), and at least six other works.
It is arguably because Pick-Mangiagalli specialised in composing ‘light’ music for the stage that he has not yet received the kind of detailed scholarly attention given to some of his closest contemporaries (Ottorino Respighi, Alfredo Casella, or Gian Francesco Malipiero, for example). Yet his music was highly regarded and sought-after during his lifetime. In 1927, the New York Times published a review following the premiere of the opera Basi e bote, which neatly summarises Pick-Mangiagalli’s artistic achievement:1 “There is no composer living in Italy today who can approach [Pick-Mangiagalli] in sensibility for the ballet or in familiarity with the fantastic world of masques, sprites, gnomes and fairies. […] Pick endows his lyrico-mimeographic caricatures with a spontaneity, sparkle and vivacity, no less than with a refinement, elegance and variety […] Pick-Mangiagalli has been termed ‘the Strauss of Italy’ for his faculties of orchestral legerdemain, timbric alchemy, onomatopoeic bravura, mechanical exteriorization, fidelity of characterisation, wealth of invention and audacity of phantasy. And to these he adds a truly Latin sense of proportion and good taste, as revealed first and foremost in the subjects he has chosen. Pick remains characteristically Italian also in his predilection for melody, for symmetrically curved phrases, for unitonality and for compartmented solo and ensemble numbers. […] This composer has rendered the Venetian atmosphere of the period with a freshness far removed from the stilted manneristic style thought necessary by some. In this respect he is comparable only to Malipiero and [Ermanno] Wolf-Ferrari in Italy.”
Described as a “commedia mimo-sinfonico,” Il ‘carillon’ magico (‘The Magic Chimes’) was Pick-Mangiagalli’s most popular and successful stage work during his lifetime. It was composed in 1915 and published at Milan in 1918 or 1919 (and reissued in 1949). At the same time, Ricordi issued a section of the ballet, ‘Intermezzo delle rose,’ as a separate orchestral work for concert performance. A piano reduction of the full ballet, transcribed by Giuseppe Kamella, was issued in 1919. In 1921, Ricordi published a grande fantaisie for solo piano by Émile Tavan, based on themes from the ballet.
Il ‘carillon’ magico follows an original scenario devised by the composer and published separately in 1920.2 The music is divided into two parts—a Prelude and one Act—separated by an orchestral Interlude. The protagonists are Harlequin (Arlecchino), Columbine (Colombina), Pierrot, the ‘Princess of the Dream’ and her beloved, ‘The Gallant Cavalier’. In the Prelude, Harlequin convinces Columbine that Pierrot has insulted her by harbouring an unrequited passion for the Princess. Columbine and Harlequin hatch a plot to punish and humiliate Pierrot. Harlequin possesses a clock, the magical chimes of which will summon the beloved at her would-be lover’s call. When Pierrot arrives home, Harlequin pretends he is in pain with hunger and begs his innocent friend to buy the magical clock from him. During the orchestral Interlude, Pierrot hurries towards the palace to gaze on the Princess.
At the beginning of the Act, Pierrot is in the palace garden. The magical chimes announce the hour and the Princess appears. Her entourage dances a Minuet. During the dance, the Princess drops a rose-coloured scarf, which Pierrot immediately seizes. The magical chimes sound again, and the Princess retreats into the palace. Harlequin appears and announces a serenade all’antica, and Pierrot hurries to summon his troupe. While Pierrot is gone, Harlequin takes the clock and, in its place, leaves a note which appears to arrange an assignation with the Princess. Columbine is lead in dance by a butterfly, until Harlequin hastily kills the creature and alerts her to Pierrot’s imminent return. Rival troupes of revellers swarm the garden; the competition quickly turns to violence. A fast and furious Furlana transforms into the ‘Intermezzo delle Rose’. Pierrot finds the note and sees the Princess at her window. The troupe cover his eyes and draw him into the depths of the garden, where he falls into a pond. Harlequin, Columbine, the Princess, and her Galant Cavalier all appear on stage. The garden is flooded with moon-light as the Cavalier and the Princess embrace. The injured Pierrot is bewildered and enraged. Harlequin and Columbine mock him as they draw the curtains. They salute the audience and quickly disappear.
Il ‘carillon’ magico was premiered in September 1918 at La Scala, Milan, shortly before the events of the First World War forced its closure until 1920. The orchestra was directed by Tullio Serafin.3 The costumes and scenery were designed by Umberto Umberto Brunelleschi, based on some of his personal sketches for the Commedia dell’Arte masks that he had created in 1914. One of his images was chosen to adorn the cover of the published libretto.
A full account of the work’s performance history will require a more thoroughgoing investigation into archival documents than I can provide here. In a letter to his publisher, Pick-Mangiagalli mentions a series of performances at the Teatro Regio, Turin between 15 December 1919 and 6 January 1920.4 The composer spent the summer of 1920 in Vienna, where he had the opportunity to play a piano reduction of the ballet to the Russian choreographer Georges Kjaxscht, in the hope of persuading him to mount a production in the Austrian capital. Pick-Mangiagalli records that Kjaxscht was impressed by the score and offered a run of performances provided that Ricordi could secure the loan of Borioli’s scenery from the Turin production and Chiappa’s costumes from Milan. Rjaxscht also offered to introduce the composer to Richard Strauss.5 Excited at the prospect of performing Il ‘carillon’ magico in Vienna, the composer wrote to his publisher, requesting a score of the piano reduction be sent to Strauss and asking the firm to intercede on his behalf regarding the scenery and costumes.6 It is not clear whether the performance ever took place.
In his letters, Pick-Mangiagalli mentions several performances in Italy, including at Bergamo (4 September 1920), Varese, and at the Teatro dal Verme, Milan.7 He complained that Brunelleschi’s original designs were not being executed faithfully, and was outraged when he discovered that some of the costumes had been borrowed for an operetta by Ion Hartulari-Darclée.
The American premiere followed on 2 December 1920 at the Metropolitan Opera House, New York. The production was managed by the première danseuse and ballet mistress, Rosina Galli, who also took the part of Pierrot. The other principal dancers were Giuseppe Bonfiglio (Arlecchino), Florence Rudolph (Colombina), Jesse Rogge (Princess), and Florence Clover (Cavalier). The orchestra was directed by the Met’s principal conductor, Gennaro Papi. One critic found the production to be “beautiful in figuration and stunning as to costume”.8 Writing in The Evening Post, ‘G. W. H.’ heaped praise on Galli and her fellow dancers:9 “Rosina Galli, who has staged the production and arranged the dances and who took the part of Pierrot, added a new triumph of superlatively graceful and artistic miming to her record of fine achievements at the Metropolitan. […] some of the dancers were so captivating that prolonged applause now and again interrupted the music’s flow. […] Under Mr. Papi’s leadership the whole performance was a finely finished and brilliant success.”
On 1 February 1941, a new production was mounted by Aurel Milloss at the Teatro Reale dell’Opera, Rome, with scenery designed by Giorgio Quaroni and costumes by Veniero Colasanti.10 In the same year, a different production was staged at the Gran Teatre del Liceu, Barcelona, with choreography by Juan Magriña, stage sets by Rafael Caseres, and costumes designed by Francisco Ribera Gómez (=Paco Ribera); the orchestra was directed by Fernando (Ferran) Jaumandreu Obradors.11A further new production was mounted at La Scala in January 1949, with choreography by Bianca Gallizia, and scenery and costumes by Nicola Benois; the orchestra directed by Nino Sanzogno. The cast included: Vera Colombo (Colombina), Luciana Novaro (Pierrot), and Ugo Dell’Ara (Arlecchino).12 An undated letter from the composer to Ricordi mentions a production in Rome, but there are no indications of when or where this took place.13 Further archival research will almost certainly bring to light other productions and performances.
While the choreography of these early performances was almost universally praised, the music received mixed reviews. One critic described the music as “delicious,”14 another conceded the score was “skilfully wrought” but complained it was “pretentiously scored [and] barren of all originality”.15 ‘G. W. H.,’ however, immediately recognised Pick-Mangiagalli’s achievement: “The music mirrors the action closely and cleverly. It is mostly pretty melodies, graceful, dainty, and charming. There are piquant moments of brilliant harmonic (or what classicists would have termed dissonantal [sic]) touches of tonal colours providing variety and much amusement. If there is nothing strikingly original about any of it, the whole is yet light and shimmering and fanciful and delightful.”
Writing in The Musical Quartlery in 1921, Guido M. Gatti saw in Il ‘carillon’ magico “the best qualities of our musician […] and that it is in this field that he will gather […] the most ample harvest of approval.”16 Gatti was not uncritical of the composer’s work, but recognised that “when Pick-Mangiagalli is in his own world […] his music has a conspicuous and original character which distinguishes it from all others: we feel that the musician is sincere, that he creates without effort, that his speech flows on uninterruptedly.”
Thomas Neal
Oxford, September 2024
1 Rome premiere of ‘Basi e Bote’: New score of Pick-Mangiagalli well received the composer’s virtuosity—Notes of Italian musical life,’ New York Times (20 March 1927).
2 The following summary is based on the synopsis given in: G. W. H., ‘Grave Music and Merry,’ The Evening Post (3 December 1920); cited in: George Dorris, ‘The Metropolitan Opera Ballet, Fresh Starts: Galli in Charge, 1919-1921,’ Dance Chronicle, Vol. 36, No. 1 (2013), pp.77-102: at pp.92-93. For a more detailed account and a parallel English-Italian version of the scenario, see: Il “carillon” magico. A Mimetic-Symphonic Comedy in A Preamble and One Act by Riccardo Pick-Mangiagalli. English Version by Frederick H. Martens […] (New York: G. Ricordi & Company, 1920).
3 These details are confirmed in a letter Pick-Mangiagalli wrote to the Ricordi firm on 11 November 1942 (Archivio Storico Ricordi, LLET013562). Further research in the archives of La Scala is needed to ascertain the precise date and conditions of the first performance.
4 Archivio Storico Ricordi, LLET013556 (14 November 1919, Como).
5 Archivio Storico Ricordi, LLET013550 (18 July 1920, Vienna).
6 Archivio Storico Ricordi, LLET013552 (14 August 1920, Vienna).
7 Archivio Storico Ricordi, LLET013553 (18 August 1920, Vienna); LLET013554 (29 September 1920, Cardina, Como). The latter was written while Pick-Mangiagalli was staying with the Ravasi family, where he spent time with the composer Italo Montemezzi.
8 ‘New Symphonic Ballet Comedy At Metropolitan,’ The World (3 December 1920). All quotations from reviews are cited in: Dorris, ‘The Metropolitan Opera Ballet’.
9 G. W. H., ‘Grave Music and Merry’.
10 Patrizia Veroli, ‘The Choreography of Aurel Milloss. Part Four: Catalogue,’ Dance Chronicle, Vol. 14, No.1 (1991), pp.47-101: at pp.63-64.
11 Programmes and photographs from the performances are preserved in the archive of the Societat del Gran Teatre del Liceu, Barcelona.
12 Photographs and posters from the first performance, on Thursday 6 January 1949, are preserved in the archives of La Scala.
13 Archivio Storico Ricordi, LLET013549.
14 ‘II Carillon Magico,’ The Globe (3 December 1920).
15 Max Smith, ‘“Il Carillon Magico,” a Ballet of Mimes, at the Metropolitan,’ New York American (3 December 1920).
16 Guido M. Gatti, ‘Four Composers of Present-Day Italy,’ The Musical Quarterly, Vol.12, No.3 (July 1926), pp.449-471: at pp.460-466.
For performance material please contact Ricordi, Milano.
Riccardo Pick-Mangiagalli - Il ‘carillon’ magico, Op.30
(geb. Strakonitz, 10. Juli 1882 – gest. Mailand, 8. Juli 1949)
(Das magische Glockenspiel)
Commedia mimo-sinfonico
Vorwort
Riccardo Pick-Mangiagalli wurde am 10. Juli 1882 in einer jüdischen Familie in Strakonice, Südböhmen (Tschechische Republik), geboren. Als er zwei Jahre alt war, zog seine Familie nach Mailand, wo er zwischen 1896 und 1903 am Konservatorium Klavier bei Vincenzo Appiani und Komposition bei Vincenzo Ferroni studierte. Nach seinem Abschluss schlug Pick-Mangiagalli eine Laufbahn als Pianist, Lehrer und Komponist ein. Im Jahre 1906 konvertierte er zum Katholizismus. In den Jahren unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg unternahm Pick-Mangiagalli mehrere Reisen nach Wien, wo er einige (seiner frühen) Klavierstücke, kammermusikalische Werke und Lieder komponierte und veröffentlichte. Ab 1914 widmete er sich ganz der Komposition. 1936 wurde Pick-Mangiagalli als Nachfolger von Ildebrando Pizzetti zum Direktor des Mailänder Konservatoriums ernannt und blieb bis zu seinem Tod am 8. Juli 1949 im Amt.
Pick-Mangiagallis Werkkatalog ist umfangreich, dennoch sind Aufführungen und Aufnahmen seiner Werke heute äußerst selten. Zu seiner Kammermusik gehören ein Streichquartett (Op.19, 1909), eine Violinsonate (Op.8, 1910) und Solostücke für Violine, Cello und Harfe. Er komponierte zahlreiche Werke für Klavier solo, darunter Deux Lunaires (Op.33, 1916), ein Preludio e Toccata (Op.27, 1917) und eine viersätzige Suite mit dem Titel Silhouettes de Carnaval (1905). Zu seinen umfangreicheren Konzertwerken für Orchester gehören: Notturno e rondò fantastico (Op.28, 1914), Poemi (Op.45, 1923) und ein Klavierkonzert (Op.72, 1944). Zwischen 1919 und 1920 komponierte Pick-Mangiagalli eine Oper, Basi e Bote (nach einem Libretto von Arrigo Boito), die am 3. März 1927 im Teatro Argentina in Rom aufgeführt wurde. Im Laufe seiner Karriere schrieb er Ballette und andere Bühnenwerke, darunter: Il salice d‘oro (Op.25, 1914), Il ‚carillon‘ magico (Op.30, 1915), Sumitra (Op.38, 1917), Mahit (Op.44, 1923), Casanova a Venezia (Op.48, 1929) und mindestens sechs weitere Kompositionen.
Es liegt wohl daran, dass Pick-Mangiagalli sich auf das Komponieren von „leichter“ Musik für die Bühne spezialisierte, dass er bisher nicht die detaillierte wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten hat, die einigen seiner engsten Zeitgenossen (Ottorino Respighi, Alfredo Casella oder Gian Francesco Malipiero, zum Beispiel) zuteilwurde. Dennoch war seine Musik zu Lebzeiten hoch angesehen und beliebt. Im Jahr 1927 veröffentlichte die New York Times nach der Uraufführung der Oper Basi e bote eine Rezension, die Pick-Mangiagallis künstlerische Leistung treffend zusammenfasst:1 „Es gibt heute in Italien keinen Komponisten, der [Pick-Mangiagalli] an Sensibilität für das Ballett oder an Vertrautheit mit der fantastischen Welt der Masken, Kobolde, Zwerge und Feen nahekommt. „[...] Pick verleiht seinen lyrisch-mimischen Karikaturen Spontaneität, Glanz und Lebendigkeit, aber auch Raffinesse, Eleganz und Abwechslung [...] Pick-Mangiagalli wurde wegen seiner Fähigkeiten im Bereich der orchestralen „List“, der klanglichen Alchemie, der lautmalerischen Bravour, der mechanischen Exteriorisation, der Treue in der Charakterisierung, des Erfindungsreichtums und der Kühnheit der Phantasie als ‚der Strauss Italiens‘ bezeichnet. Dazu kommt ein wahrhaft südländischer Sinn für Proportionen und ein guter Geschmack, der sich vor allem in den von ihm gewählten Themen zeigt. Pick bleibt auch in seiner Vorliebe für die Melodie, für symmetrisch geschwungene Phrasen, für Einheitlichkeit und für unterteilte Solo- und Ensemble-Nummern typisch italienisch. [...] Dieser Komponist hat die venezianische Atmosphäre jener Zeit mit einer Frische wiedergegeben, die weit entfernt ist von dem gestelzten manieristischen Stil, den manche für notwendig halten. In dieser Hinsicht ist er in Italien nur mit Malipiero und [Ermanno] Wolf-Ferrari vergleichbar.“
Das als „commedia mimo-sinfonico“ beschriebene Stück Il ‚carillon‘ magico („Das magische Glockenspiel“) war Pick-Mangiagallis populärstes und erfolgreichstes Bühnenwerk zu Lebzeiten. Es wurde 1915 komponiert und 1918 oder 1919 in Mailand veröffentlicht (und 1949 neu aufgelegt). Zur gleichen Zeit veröffentlichte Ricordi einen Teil des Balletts, Intermezzo delle rose, als separates Orchesterwerk für die konzertante Aufführung. Ein Klavierauszug des gesamten Balletts, transkribiert von Giuseppe Kamella, wurde 1919 veröffentlicht. 1921 veröffentlichte Ricordi eine Grande Fantaisie für Klavier solo von Émile Tavan, die auf Themen des Balletts basiert.
Il ‚carillon‘ magico folgt einem originalen Szenario des Komponisten, das 1920 separat veröffentlicht wurde.2 Die Musik ist in zwei Teile gegliedert – ein Vorspiel und einen Akt –, die durch ein orchestrales Zwischenspiel getrennt sind. Die Protagonisten sind Harlekin (Arlecchino), Kolumbine (Colombina), Pierrot, die „Traumprinzessin“, und ihr Geliebter, „der galante Kavalier“. Im Vorspiel überzeugt Harlekin Columbine, dass Pierrot sie beleidigt hat, weil er eine unerwiderte Leidenschaft für die Prinzessin hegt. Columbine und Harlekin hecken einen Plan aus, um Pierrot zu bestrafen und zu demütigen. Harlekin ist im Besitz einer Uhr, deren magisches Läuten die Geliebte herbeiruft, wenn ihr Liebhaber sie ruft. Als Pierrot nach Hause kommt, gibt Harlekin vor, Hunger zu haben, und bittet seinen unschuldigen Freund, ihm die magische Uhr abzukaufen. Während des orchestralen Zwischenspiels eilt Pierrot zum Palast, um die Prinzessin zu sehen.
Zu Beginn des Aktes befindet sich Pierrot im Garten des Schlosses. Das magische Glockenspiel kündet die Stunde an, und die Prinzessin erscheint. Ihr Gefolge tanzt ein Menuett. Während des Tanzes lässt die Prinzessin einen rosafarbenen Schal fallen, den Pierrot sofort an sich nimmt. Das magische Glockenspiel ertönt erneut, und die Prinzessin zieht sich in den Palast zurück. Harlekin erscheint und kündigt eine Serenade all‘antica an, und Pierrot beeilt sich, seine Clique zu rufen. Während Pierrot weg ist, nimmt Harlekin die Uhr an sich und hinterlässt an ihrer Stelle einen Zettel, auf dem eine Verabredung mit der Prinzessin zu stehen scheint. Columbine lässt sich von einem Schmetterling zum Tanzen verleiten, bis Harlekin das Tier eilig tötet und sie vor Pierrots baldiger Rückkehr warnt. Rivalisierende Gruppen von Nachtschwärmern drängen in den Garten; der Wettstreit schlägt schnell in Gewalt um. Eine rasante Furlana verwandelt sich in das „Intermezzo delle Rose“. Pierrot findet den Zettel und sieht die Prinzessin an ihrem Fenster. Die Clique hält ihm die Augen zu und zieht ihn in die Tiefen des Gartens, wo er in einen Teich fällt. Harlekin, Akelei, die Prinzessin und ihr galanter Kavalier erscheinen auf der Bühne. Der Garten wird von Mondlicht überflutet, während sich der Kavalier und die Prinzessin umarmen. Der verletzte Pierrot ist verwirrt und wütend. Harlekin und Columbine machen sich über ihn lustig, während sie den Vorhang zuziehen. Sie grüßen das Publikum und verschwinden schnell.
Il ‚carillon‘ magico wurde im September 1918 an der Mailänder Scala uraufgeführt, kurz bevor die Ereignisse des Ersten Weltkriegs die Scala bis 1920 zur Schließung zwangen. Das Orchester stand unter der Leitung von Tullio Serafin.3 Die Kostüme und das Bühnenbild wurden von Umberto Brunelleschi entworfen, der sich dabei auf einige seiner persönlichen Entwürfe für die Masken der Commedia dell‘Arte stützte, die er 1914 geschaffen hatte. Eines seiner Bilder wurde ausgewählt, um das Cover des veröffentlichten Librettos zu schmücken.
Eine vollständige Darstellung der Aufführungsgeschichte des Werks erfordert eine gründlichere Untersuchung von Archivdokumenten, als ich hier leisten kann. In einem Brief an seinen Verleger erwähnt Pick-Mangiagalli eine Reihe von Aufführungen am Teatro Regio in Turin zwischen dem 15. Dezember 1919 und dem 6. Januar 1920.4 Der Komponist verbrachte den Sommer 1920 in Wien, wo er die Gelegenheit hatte, dem russischen Choreographen Georges Kjaxscht einen Klavierauszug des Balletts vorzuspielen, in der Hoffnung, ihn zu einer Inszenierung in der österreichischen Hauptstadt zu bewegen. Pick-Mangiagalli berichtet, dass Kjaxscht von der Partitur beeindruckt war und eine Reihe von Aufführungen anbot, sofern Ricordi das Bühnenbild von Borioli aus der Turiner Produktion und die Kostüme von Chiappa aus Mailand ausleihen würde. Rjaxscht bot außerdem an, den Komponisten Richard Strauss vorzustellen.5 Aufgeregt über die Aussicht, Il ‚carillon‘ magico in Wien aufführen zu können, schrieb der Komponist an seinen Verleger und bat darum, Strauss eine Partitur des Klavierauszugs zu schicken und sich für ihn in Bezug auf das Bühnenbild und die Kostüme einzusetzen.6 Es ist nicht bekannt, ob die Aufführung jemals stattgefunden hat.
In seinen Briefen erwähnt Pick-Mangiagalli Aufführungen in Italien, u. a. in Bergamo (4. September 1920), Varese und am Teatro dal Verme in Mailand.7 Er beklagte sich darüber, dass Brunelleschis Originalentwürfe nicht originalgetreu ausgeführt wurden, und war empört, als er entdeckte, dass einige der Kostüme für eine Operette von Ion Hartulari-Darclée ausgeliehen worden waren.
Die amerikanische Premiere fand am 2. Dezember 1920 im Metropolitan Opera House in New York statt. Die Inszenierung wurde von der première danseuse und Ballettmeisterin Rosina Galli geleitet, die auch die Rolle des Pierrot übernahm. Die anderen Haupttänzer waren Giuseppe Bonfiglio (Arlecchino), Florence Rudolph (Colombina), Jesse Rogge (Princess) und Florence Clover (Cavalier). Das Orchester wurde vom Chefdirigenten der Met, Gennaro Papi, geleitet. Ein Kritiker befand, die Inszenierung sei „wunderschön in der Darstellung und umwerfend in den Kostümen“.8 In der Evening Post lobte „G. W. H.“ Galli und ihre Tänzerkollegen:9 „Rosina Galli, die die Produktion inszeniert und die Tänze arrangiert hat und die die Rolle des Pierrot übernahm, fügte ihrem Rekord an überragenden Leistungen am Metropolitan einen neuen Triumph anmutiger und kunstvoller Mimik hinzu. [...] Einige der Tänzerinnen und Tänzer waren so fesselnd, dass langanhaltender Applaus den Fluss der Musik hin und wieder unterbrach. [...] Unter der Leitung von Mr. Papi war die gesamte Aufführung ein fein ausgearbeiteter und brillanter Erfolg.“
Am 1. Februar 1941 wurde eine neue Inszenierung von Aurel Milloss am Teatro Reale dell‘Opera in Rom aufgeführt, mit einem Bühnenbild von Giorgio Quaroni und Kostümen von Veniero Colasanti.10 Im selben Jahr fand eine weitere Inszenierung im Gran Teatre del Liceu in Barcelona statt, mit einer Choreografie von Juan Magriña, Bühnenbildern von Rafael Caseres und Kostümen von Francisco Ribera Gómez (=Paco Ribera). Das Orchester leitete Fernando (Ferran) Jaumandreu Obradors.11 Eine andere Neuinszenierung war im Januar 1949 an der Scala zu erleben, mit einer Choreographie von Bianca Gallizia, Bühnenbild und Kostümen von Nicola Benois; Dirigent war Nino Sanzogno. Zur Besetzung gehörten: Vera Colombo (Colombina), Luciana Novaro (Pierrot) und Ugo Dell‘Ara (Arlecchino).12 In einem undatierten Brief des Komponisten an Ricordi wird eine Aufführung in Rom erwähnt, aber es gibt keine Hinweise darauf, wann oder wo diese stattfand.13 Weitere Archivrecherchen werden mit Sicherheit weitere Produktionen und Aufführungen ans Licht bringen.
Während die Choreographie dieser frühen Aufführungen fast durchweg gelobt wurde, erhielt die Musik gemischte Kritiken. Ein Rezensent bezeichnete die Musik als „köstlich“14, ein anderer räumte ein, dass die Partitur „geschickt gemacht“ sei, beklagte aber, dass sie „prätentiös komponiert [und] bar jeder Originalität“ sei.15 „G. W. H.“ erkannte jedoch Pick-Mangiagallis Leistung sofort an: „Die Musik spiegelt die Handlung eng und geschickt wider. Es handelt sich meist um hübsche Melodien, anmutig, zierlich und charmant. Es gibt pikante Momente mit brillanten harmonischen (oder, wie die Klassizisten es nennen würden, dissonanten [sic]) Klangfarben, die für Abwechslung und viel Vergnügen sorgen. Auch wenn nichts davon auffallend originell ist, so ist das Ganze doch leicht und schimmernd, phantasievoll und reizvoll.“
Guido M. Gatti schrieb 1921 in The Musical Quartlery, er sehe in Il ‚carillon‘ magico „die besten Qualitäten unseres Musikers [...], und dass er auf diesem Gebiet [...] die reichlichste Ernte der Anerkennung einfahren wird.“16 Gatti war nicht unkritisch gegenüber dem Werk des Komponisten, erkannte aber an, dass „wenn Pick-Mangiagalli in seiner eigenen Welt ist [...], seine Musik einen auffallenden und originellen Charakter hat, der sie von allen anderen unterscheidet: man spürt, dass der Musiker aufrichtig ist, dass er es ohne Anstrengung schafft, dass seine Rede ununterbrochen weiterfließt.“
Thomas Neal
Oxford, September 2024
1 Rom-Premiere von ‘Basi e Bote’: New score of Pick-Mangiagalli well received the composer’s virtuosity-Notes of Italian musical life,“ New York Times (20. März 1927).
2 Die folgende Zusammenfassung basiert auf der Synopse in: G. W. H., ‚Grave Music and Merry‘, The Evening Post (3. Dezember 1920); zitiert in: George Dorris, „Das Ballett der Metropolitan Opera, Neuanfänge: Galli in Charge, 1919-1921“, Dance Chronicle, Vol. 36, No. 1 (2013), S. 77-102: auf S. 92-93. Für eine ausführlichere Darstellung und eine parallele englisch-italienische Version des Szenarios siehe: Il “carillon” magico. A Mimetic-Symphonic Comedy in A Preamble and One Act by Riccardo Pick-Mangiagalli. English Version by Frederick H. Martens […] (New York: G. Ricordi & Company, 1920).
3 Diese Angaben werden in einem Brief bestätigt, den Pick-Mangiagalli am 11. November 1942 an die Firma Ricordi schrieb (Archivio Storico Ricordi, LLET013562). Weitere Nachforschungen in den Archiven der Scala sind erforderlich, um das genaue Datum und die Bedingungen der ersten Aufführung zu ermitteln.
4 Archivio Storico Ricordi, LLET013556 (14. November 1919, Como).
5 Archivio Storico Ricordi, LLET013550 (18. Juli 1920, Wien).
6 Archivio Storico Ricordi, LLET013552 (14. August 1920, Wien).
7 Archivio Storico Ricordi, LLET013553 (18. August 1920, Wien); LLET013554 (29. September 1920, Cardina, Como). Letzteres entstand während eines Aufenthalts von Pick-Mangiagalli bei der Familie Ravasi, wo er Zeit mit dem Komponisten Italo Montemezzi verbrachte.
8 „New Symphonic Ballet Comedy At Metropolitan“, The World (3. Dezember 1920). Alle Zitate aus Rezensionen sind zitiert in: Dorris, „Das Ballett der Metropolitan Opera“.
9 G. W. H., ‘Grave Music and Merry’.
10 Patrizia Veroli, „The Choreography of Aurel Milloss. Part Four: Catalogue” Dance Chronicle, Vol. 14, No.1 (1991), S. 47-101: auf S. 63-64.
11 Programmhefte und Fotos der Aufführungen werden im Archiv der Societat del Gran Teatre del Liceu, Barcelona, aufbewahrt.
12 Fotografien und Plakate der ersten Aufführung am Donnerstag, dem 6. Januar 1949, werden im Archiv der Scala aufbewahrt.
13 Archivio Storico Ricordi, LLET013549.
14 „II Carillon Magico“, The Globe (3. Dezember 1920).
15 Max Smith, „Il Carillon Magico,“ a Ballet of Mimes, at the Metropolitan,“ New York American (3. Dezember 1920).
16 Guido M. Gatti, ‘Four Composers of Present-Day Italy,’ The Musical Quarterly, Vol.12, No.3 (Juli 1926), S.449-471: auf S.460-466.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Ricordi, Mailand.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer