< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Vítězslav Augustín Rudolf Novák - The Corsair (1892), an overture in F minor after Byron
[baptismal name Viktor]
(5 December 1870, Kamenice nad Lipou, near Pelhřimov [Vysočina Highlands Region of Southern Bohemia] – 18 July 1949, Skuteč, near Chrudim [Pardubice Region, Eastern Bohemia])
Publication
Published with Czech and French titles as Korsár - Ouvertura/Le Corsaire.
Prague [Praha] Orbis, 1950 [engraved full score and handwritten parts].
Orchestration
2 flutes (1 doubling piccolo), 2 oboes (1 doubling English horn), 2 clarinets in B-flat, bass clarinet in B-flat, 2 bassoons, 4 French horns in F, 3 trumpets in F, 3 trombones, tuba, timpani, percussion (side drum and gong), strings
Influence
Michael Beckerman, one of the leading English-language writers on Czech orchestral music, places composer Vítězslav Novák in the “all-purpose pantheon of Smetana, Dvořák, Fibich, Janáček, Suk, Foerster and Martinů.” Author and music critic Max Brod called his music “authentically spiritual,” and each of his life anniversaries were publicly celebrated. Antonín Dvořák, his master class professor at the Prague Conservatory from 1891-1892, encouraged him to explore Slovakia and its Wallachian (Moravian) border region. Novák had entered the conservatory in 1889, studying piano from 1889-1896 with Josef Jiránek (who taught piano there from 1891-1923) and counterpoint with Karel Stecker, who outlasted Dvořák at the Conservatory.
During his last year at the Conservatory, Novák composed a Violin Sonata (1891, premiered 8 July 1892) and a Piano Trio No. 1, op. 1 (1891). He wrote Corsair [Korsár], a fourteen-minute overture based on Byron’s long verse poem The Corsair (1814) when he was twenty-two years old (1892). The young Novák shared personal traits with Lord Byron, as both were arrogant and hubristic romantics who saw themselves as heroic artists. Bryon’s tale had inspired earlier French musicians such as Hector Berlioz (his op. 21 overture composed in 1844, then re-titled Le corsaire) and Adolphe Adam (Le Corsaire, a full-length 1856 Parisian ballet that was re-choreographed by Petipa, becoming a staple of Russian ballet).
His next work was a piano Ballade in E minor, op. 2 (1893) that he described as “after Byron’s Manfred”: this was premiered by the dedicatee Vilém Kurz (1872-1945), a fellow student of Novák who became well-known for his piano pedagogy books and as the founding pianist of the Czech Trio. Novák supported his family by teaching private lessons in piano, harmony/counterpoint, and composition: after Dvořák departed for his three-year stay in America (1892–1895), Novák continued his studies with the ultra-conservative Karel Stecker. Youthful works from this period include his Tri skladbu for violin and piano, op. 3 (published by Musikproduktion Höflich as SKU: 5540); 8 Variations on a Theme by Schumann, op. 4 (1893), based on a melody from Schumann’s Album for the Young, op. 68, no. 34, which he dedicated to Piano Professor Jiránek; Bagatelles, op. 5 (1899); and an autobiographical piano cycle of “Reminiscences” [Vzpominky, op. 6, 1894]. Like Robert Schumann’s autobiographical suites, the sensitive Czech twenty-four-year-old reflected on his joyless childhood (Triste), restless adolescence (Inquieto) and a poetic evocation of juvenile platonic love (Amoroso). Novák’s early work attracted the attention of Brahms, who scouted new talent (including Dvořák) for his publisher, Simrock. Most of Novák’s orchestral scores were eventually published by Universal Edition (Vienna).
A well-respected member of the Czech modernists, Novák’s musical style combined neo-romantic form and orchestration with modal, asymmetric rhythms from Moravian and Slovak folk music after he visited the Lachian region (at the Moravian-Slovak border) and Slovakia in 1896. The highpoint of Novák’s compositional career preceded World War I: both Pan, op. 43 (SKU 192, a five-movement, motivically-generated piano work featuring a beautiful scene by a mountain stream) and Bouře [The Storm, SKU 286], op. 42 (a turbulent, windswept cantata) were published in 1910 and widely performed. Pan was orchestrated in 1912, and Novák went on to publish four operas, more symphonic poems, and challenging, chromatic choral works.
Novák succeeded Dvořák in the composition department at the Prague Conservatory (1909-1939). He corresponded with Russian composers including Balakirev (about his publishing work), Rimsky-Korsakov (his operas), and Glazunov (his ballets). He grounded three generations of Slavic composers to their romantic roots, and his notable students include Alois Hába (quarter-tone music), Jaroslav Vogel (opera conductor), Eugen Suchoň (opera composer). Novák’s two ballet pantomimes from the late 1920s, Signorina Gioventu, op. 58 and Nikotina, op. 59 [SKU: 4694 and 4692], were considered significant pieces. They show his knowledge of Debussy and Rimsky-Korsakov, and they were a direct response to Sergei Diaghilev’s neo-classical commissions for his Ballets Russes in Paris, London, and Monte Carlo (1909-1929). If Diaghilev had lived longer, they might have led to a collaboration.
Folk & Dramatic Elements
Like many European composers, Novák incorporated folk scales (Dorian and harmonic minor with raised fourths) and traditional instruments into his early music. These “folk motifs” are highly stylized, bringing local landscapes to life (especially moonlight scenes and water effects). His rare use of direct folk quotations became intrinsic parts of the musical structure through motivic-thematic development and counterpoint (e.g., his 1896 Quintet for piano & strings; his 1902 tone poem V Tatràch [In the Tatra Mountains, SKU 199]; and his 1903 Slovakian Suite, SKU 600). The great Czech conductor Václav Talich (1883-1961) praised Vítezslav Novák as the “greatest landscape painter of Czech music.”
Supernatural story elements, such as a nightmarish ball where we meet a cursed girl “Miss Youth” [Signorina Gioventù] and the plot of his symphonic poem Toman and the Wood Nymph, op. 40 (1906-07, SKU 203), are adapted from Czech and Moravian folklore. His early tone poem Of Eternal Longing, op. 33 (1903-05, SKU 4368) is based on Hans Christian Andersen.
Novák’s evocative music is fundamentally melodic. He was a master of harmonic development and contrapuntal construction, encouraging his many students to develop their own “sounds” while honoring classical and romantic models. Especially in his tone poems and ballets, Novák developed simple motives through innovative (but not avant-garde) harmonies. Lyrical woodwind solos and transparent textures (like the symphonic writing of his local contemporary, Gustav Mahler) create memorable combinations of tone color. Novák wrote that he admired Mahler’s “sincerity: whichever mood he expresses, everything is intensely felt…” and his “talent for melody.” His dramatic scores best demonstrate his gift for expressing a wide range of emotions including inner turmoil, nostalgia, diffuse melancholy, humor, and the mystical power of nature.
Korsár (1892)
The oldest Czech orchestras were founded in the Czech spas Teplice/Schönau (1831) and Karlovy Vary/ Karlsbad (1834), and Bedřich Smetana introduced public philharmonic concerts to Prague in 1868. Public chamber concerts began in 1876 (Prager Kammermusikverein), and after Dvořák returned from America in 1896, he conducted the first Czech Philharmonic Orchestra concert in the Rudolfinum. Young composers at Prague’s Conservatory began to explore chamber and symphonic works in the 1880s.
Novák’s first important symphonic work, The Corsair (1892), is a single movement tone poem reflecting many of the romantic literary themes in Byron’s original tale. Contrasting with Novák’s later ballets, no German or Czech synopsis is printed directly over the score. The poem begins with a depiction of Conrad’s home, a rugged and remote island that is reflecting both the beauty and danger of nature: “O’er the glad waters of the dark blue sea, / Our thoughts as boundless, and our souls as free, / Far as the breeze can bear, the billows foam, / Survey our empire, and behold our home!” Novák’s opening thematic section depicts Conrad himself in F minor, a flawed, dark, morally ambiguous protagonist (pp. 7-19): this short introduction romantically marked Andante lugubre e misterioso, featuring an echoed chromatic motive in the lower winds. Novák’s pirate is morally ambiguous, depicted through extreme dynamic shifts and a low wind quintet supported by ominous timpani. Wild flute and violin flourishes (p. 9) depict breezes and billows, contrasting with a rolling chromatic “dark blue sea” (low strings, bassoon, horns, p. 17).
Novák introduces a confident, masculine theme in the strings (pp. 19-25), triumphantly expressing rebellion against societal norms: although he doesn’t change the key signature, the sound of the work shifts into a 12/8 feeling with chromatic stormy waves in the winds (p. 22). A low brass trio leads the orchestra down (twice) to the heart of Byron’s tale: Conrad’s return to his wife, Medora. The music of the silent, foreboding night (p. 30) creates a poignant contrast to the joyful anticipation of their reunion: “He reached his turret door—he paused—no sound / Broke from within; and all was night around.” Medora is represented by a solo oboe in an A-flat major theme: it sighs expressively (p. 31) over a gentle chromatic melody in the cello, supported by transparent syncopations. As Medora tries to convince Conrad to abandon his plan, the oboe melody intensifies as it passes through cello, horn, bassoon, violas, then first violins (pp. 31-37).
The musical climax depicts Conrad’s raid on Seyd Pasha’s castle (Con fuoco, p. 43). Novák introduces a musical question mark (what will happen?) in the form of an arpeggiated C# half diminished chord and military drum (p. 44). The battle (pp. 45-56) leads into a depiction of Gulnare, Seyd’s concubine (quiet gong and unusual effects in the winds, pp. 56-59), but the main attack follows, as the heroic Corsair theme ascends through the whole orchestra amidst chromatic scales and triumphant horn melodies (pp. 59-71). Conrad is captured (pp. 71-75), then released through Gulnare’s betrayal of Seyd Pasha (pp. 77-84).
Conrad returns to his island, only to find that Medora has died from grief (morendo), believing him to be lost. Novák transfigures her into an English horn (Moderato cantabile, pp. 85-86). Stricken by sorrow and guilt, Conrad abandons his pirate life, and the orchestra dissolves through chromaticism and syncopation (pp. 88-89), supported by an ambiguous timpani roll.
Later Years
Novák could be very critical of himself, and he developed a complicated, quarrelsome demeanor. In the brooding atmosphere of Prague in the early 1930s, he provoked open enmity with his eminent colleague Otakar Ostrčil (1879-1935), chief conductor of the Czech National Theatre in Prague. He responded to the German occupation of Czech territory through two powerful works of protest: De profundis, op. 67 and the St. Wenceslas Triptych, op. 70 (SKU: 4401 and 4411). De profundis was later dedicated to all victims of the invasion (“In Brno, where Czech citizens were shot and hanged by the Germans for fun, the latter went to the executions en masse....”). His last major work for orchestra with vocal soloists and choir was the dramatic May Symphony (1945).
Resources
The Bergische Symphoniker’s 2002 recording of the Korsár Overture (conducted by Romely Pfund) begins their collection of Orchestral Works. Novák published a 433-page set of illustrated memoirs and reflections on Czech composers in 1946 (O sobě o jiných, Prague: Josef K. Vilímek). Miloš Schnierer has edited a thematic catalogue of the composer’s works, annotated with biographical details (Prague: Editio Praha, 1999), and there is a website devoted to the promotion of his music [https://vitezslavnovak.cz].
Vladimír Lébl’s Vítězslav Novák: život I dílo (Prague, 1964) and Lubomír Spurný’s 2013 retrospective article in Muzikoloski Zbornik (Ljubljana) “Vítězslav Novák in the Context of Czech Music as a Whole: Thoughts about the Composer’s Fate” are rich sources of biographical detail. Three books provide background for Lébl’s biography: Antonín Srba’s early Vítězslav Novák: studie a vzpomínky (Prague: Vydal Osvętový klub, 1932); I. Belza’s Vitezslav Novak (Moscow, 1957); and Ratibor Budiš’ Vítězslav Novák: výběrová bibliografie (Prague: Kniha, 1967). Michael Beckerman’s excellent 2006 article “Country boys, city air…” focuses on Janáček and his small-town Bohemian contemporaries (Sborník praci Filozofické fakulty brněnske university 26, pp. 79-84). Jaroslav Vogel, former Novák student and the head of the Ostrava Opera, features Novák in his 1981 biography of Janáček (London: Orbis); Vogel staged and conducted most of Novák’s dramatic music, including all four operas.
Laura Stanfield Prichard (San Francisco Symphony)
& Yaoyao Yuan, (The Hotchkiss School, CT, USA), 2024
Performance materials available from Bärenreiter Praha [catalog no. OM267, listed as “originally op. 2”].
Vítězslav Augustín Rudolf Novák - Der Korsar,
eine Ouvertüre in f-Moll nach Byron
(Taufname Victor)
5. Dezember 1870, Kamenice nad Lipou, bei Pelhřimov [Region Vysočina-Hochland in Südböhmen] – 18. Juli 1949, Skuteč, bei Chrudim [Region Pardubice, Ostböhmen].
(1892)
Veröffentlichung
Veröffentlicht mit tschechischen und französischen Titeln als Korsár - Ouvertura/Le Corsaire.
Prag [Praha] Orbis, 1950 [gestochene Partitur und handschriftliche Stimmen].
Besetzung
2 Flöten (1 Piccoloflöte), 2 Oboen (1 Englischhorn), 2 Klarinetten in B, Bassklarinette in B, 2 Fagotte, 4 Waldhörner in F, 3 Trompeten in F, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug (Seitentrommel und Gong), Streicher
Einfluss
Michael Beckerman, einer der führenden englischsprachigen Autoren über tschechische Orchester-musik, stellt den Komponisten Vítězslav Novák in das „universelle Pantheon von Smetana, Dvořák, Fibich, Janáček, Suk, Foerster und Martinů“. Der Schriftsteller und Musikkritiker Max Brod nannte seine Musik „authentisch spirituell“, und jeder seiner Jahrestage wurde öffentlich gefeiert. Antonín Dvořák, sein Lehrer in der Meisterklasse am Prager Konservatorium von 1891-1892 ermutigte ihn, die Slowakei und ihre mährische Grenzregion zu erkunden. Novák war 1889 in das Konservatorium eingetreten und studierte Klavier bei Josef Jiránek (der dort von 1891-1923 Klavier lehrte) und Kontrapunkt bei Karel Stecker, der länger als Dvořák am Konservatorium wirkte.
Während seines letzten Jahres am Konservatorium komponierte Novák eine Violinsonate (1891, sie wurde uraufgeführt am 8. Juli 1892) und ein Klaviertrio Nr. 1, op. 1 (1891). 1892, im Alter von zweiundzwanzig Jahren, schrieb er Corsair [Korsár], eine vierzehnminütige Ouvertüre, die auf Byrons langem Gedicht The Corsair (1814) basiert. Der junge Novák teilte persönliche Züge mit Lord Byron, denn beide waren arrogante und selbstherrliche Romantiker, die sich als heroische Künstler verstanden. Byrons Geschichte inspirierte frühere französische Musiker wie Hector Berlioz (seine 1844 komponierte Ouvertüre op. 21, die dann in Le corsaire umbenannt wurde) und Adolphe Adam (Le Corsaire, ein abendfüllendes Pariser Ballett von 1856, das von Petipa neu choreographiert wurde und zu einem Repertoirestück des russischen Balletts wurde).
Sein nächstes Werk war eine Klavierballade in e-Moll, op. 2 (1893), die er als „nach Byrons Manfred“ bezeichnete: Sie wurde von dem Widmungsträger Vilém Kurz (1872-1945) uraufgeführt, einem Kommilitonen Nováks, der durch seine Lehrbücher für Klavier und als Gründungspianist des Tschechischen Trios bekannt wurde. Novák unterstützte seine Familie, indem er Privatunterricht in Klavier, Harmonie/Kontrapunkt und Komposition erteilte: Nachdem Dvořák zu seinem drei-jährigen Aufenthalt in Amerika (1892-1895) abgereist war, setzte Novák seine Studien bei dem ultrakonservativen Karel Stecker fort. Zu den jugendlichen Werken aus dieser Zeit gehören seine Tri skladbu für Violine und Klavier, op. 3 (veröffentlicht von der Musikproduktion Höflich als SKU: 5540), 8 Variationen über ein Thema von Schumann, op. 4 (1893), basierend auf einer Melodie aus Schumanns Album für die Jugend, op. 68, Nr. 34, 34, das er dem Klavierprofessor Jiránek widmete, Bagatellen, op. 5 (1899), und ein autobiographischer Klavierzyklus mit „Erinnerungen“ [Vzpominky, op. 6, 1894]. Ähnlich wie Robert Schumanns autobiografische Suiten reflektierte der sensible Vierundzwanzigjährige seine freudlose Kindheit (Triste), seine ruhelose Jugend (Inquieto) und komponiert eine poetische Beschwörung platonischer Liebe aus seiner Jugend (Amoroso). Nováks Frühwerk erregte die Aufmerksamkeit von Brahms, der für seinen Verleger Simrock nach neuen Talenten (darunter auch Dvořák) Ausschau hielt. Die meisten von Nováks Orchesterpartituren wurden schließlich von der Universal Edition (Wien) veröffentlicht.
Als angesehenes Mitglied der tschechischen Modernisten verband Novák in seinem Musikstil neoromantische Form und Orchestrierung mit modalen, asymmetrischen Rhythmen aus der mährischen und slowakischen Volksmusik, nachdem er 1896 die Lachische Region (an der mährisch-slowakischen Grenze) und die Slowakei besucht hatte. Der Höhepunkt von Nováks kompositorischer Laufbahn liegt vor dem Ersten Weltkrieg: Sowohl Pan, op. 43 (SKU 192, ein fünfsätziges, motivisch aufgebautes Klavierwerk mit einer schönen Szene an einem Gebirgsbach) als auch Bouře [Der Sturm, SKU 286], op. 42, (eine stürmische, windgepeitschte Kantate) wurden 1910 veröffentlicht und häufig aufgeführt. Pan wurde 1912 orchestriert, und Novák veröffentlichte in der Folge vier Opern, weitere symphonische Dichtungen und anspruchsvolle, chromatische Chorwerke.
Novák trat die Nachfolge Dvořáks in der Kompositionsabteilung des Prager Konservatoriums an (1909-1939). Er korrespondierte mit russischen Komponisten wie Balakirew (über seine verlegerische Arbeit), Rimski-Korsakow (seine Opern) und Glasunow (seine Ballette). Drei Generationen slawischer Komponisten führte er zu ihren romantischen Wurzeln zurück, und zu seinen bedeutenden Schülern gehörten Alois Hába (Vierteltonmusik), Jaroslav Vogel (Operndirigent) und Eugen Suchoň (Opernkomponist). Nováks zwei Ballettpantomimen aus den späten 1920er Jahren, Signorina Gioventu, op. 58 und Nikotina, op. 59 [SKU: 4694 und 4692] galten als bedeutende Werke. Sie sind ein Zeugnis seiner Kenntnis von Debussy und Rimski-Korsakow und waren eine direkte Antwort auf Sergej Diaghilews neoklassizistische Auftragswerke für seine Ballets Russes in Paris, London und Monte Carlo (1909-1929). Hätte Diaghilew länger gelebt, wäre es vielleicht zu einer Zusammenarbeit gekommen.
Volkstümliche und dramatische Elemente
Wie viele europäische Komponisten hat Novák in seine frühe Musik Skalen (dorisch und harmonisch Moll mit übermässigen Quarten) aus der Volksmusik und traditionelle Instrumente eingebaut. Diese „volkstümlichen Motive“ sind stark stilisiert und erinnern an heimische Landschaften (vor allem an Mondscheinszenen und Wassereffekte). Seine seltene Verwendung direkter volkstümlicher Zitate wurde durch motivisch-thematische Entwicklung und Kontrapunkt zu einem integralen Bestandteil der musikalischen Struktur. Sie bilden einen bedeutenden Strang in der reichen Palette seiner Musik (z. B. sein Quintett für Klavier und Streicher von 1896, seine Tondichtung V Tatràch [Im der Tatra SKU 199] von 1902 und seine Slowakische Suite von 1903 (SKU 600). Der große tschechische Dirigent Václav Talich (1883-1961) rühmte Vítezslav Novák als den „größten Landschaftsmaler der tschechischen Musik“.
Übernatürliche Handlungselemente, wie ein alptraumhafter Ball, auf dem wir Fräulein Jugend (Signorina Gioventù), ein verfluchtes Mädchen, treffen, und die Handlung seiner symphonischen Dichtung Toman und die Waldnymphe, op. 40 (1906-07, SKU 203), sind der tschechischen und mährischen Folklore entnommen. Seine frühe Tondichtung Von ewiger Sehnsucht, op. 33 (1903-05, SKU 4368) basiert auf Hans Christian Andersen.
Nováks stimmungsvolle Musik ist von Grund auf melodisch. Er war ein Meister der harmonischen Entwicklung und des kontrapunktischen Aufbaus und ermutigte seine zahlreichen Schüler, ihren eigenen „Klang“ zu entwickeln und dabei klassische und romantische Vorbilder zu ehren. Vor allem in seinen Tondichtungen und Balletten entwickelte er einfache Motive durch innovative (aber nicht avantgardistische) Harmonik. Lyrische Holzbläsersoli und transparente Texturen (wie in den Sinfonien seines Zeitgenossen Gustav Mahler) schaffen einprägsame Kombinationen von Klangfarben. Novák schrieb, er bewundere Mahlers „Aufrichtigkeit: welche Stimmung er auch immer ausdrückt, alles wird intensiv empfunden...“ und sein „Talent für Melodie“. Nováks dramatische Partituren sind der beste Beweis für seine Gabe, ein breites Spektrum an Emotionen auszudrücken, darunter innere Zerrissenheit, Nostalgie, diffuse Melancholie, Humor und die mystische Kraft der Natur.
Korsár (1892)
Die ältesten tschechischen Orchester wurden in den böhmischen Kurorten Teplice/Schönau (1831) und Karlovy Vary/Karlsbad (1834) gegründet, und Bedřich Smetana führte 1868 öffentliche philharmonische Konzerte in Prag ein. Erste öffentliche Kammerkonzerte begannen 1876 (Prager Kammermusikverein), und nachdem Dvořák 1896 aus Amerika zurückgekehrt war, dirigierte er das erste Konzert der Tschechischen Philharmonie im Rudolfinum. Junge Komponisten am Prager Konservatorium begannen in den 1880er Jahren, sich mit kammermusikalischen und symphonischen Werken zu beschäftigen.
Nováks erstes bedeutendes sinfonisches Werk, Der Korsar (1892), ist eine einsätzige Tondichtung, die viele der literarischen Themen in Byrons romantischer Originalerzählung widerspiegelt. Anders als in Nováks späteren Balletten ist keine deutsche oder tschechische Synopsis direkt über der Partitur abgedruckt. Das Gedicht beginnt mit einer Schilderung von Conrads Heimat, einer zerklüfteten und abgelegenen Insel, die sowohl die Schönheit als auch die Gefahr der Natur widerspiegelt: „Über den frohen Wassern des dunkelblauen Meeres, / Sind unsere Gedanken so grenzenlos und unsere Seelen so frei, / So weit die Brise tragen kann, schäumen die Wogen, / Sieh unser Reich, und sieh unsere Heimat!“ Nováks erster thematischer Abschnitt stellt Conrad selbst in f-Moll dar, einen fehlerhaften, düsteren, moralisch zweideutigen Protagonisten (S. 7-19): diese kurze Einleitung ist romantisch mit Andante lugubre e misterioso gekennzeichnet und enthält ein chromatisches Echo-Motiv in den tiefen Bläsern. Nováks Pirat ist moralisch zweideutig, dargestellt durch extreme dynamische Verschiebungen und ein tiefes Bläserquintett, das von unheilvollen Pauken unterstützt wird. Ungestüme Flöten- und Geigenverzierungen (S. 9) stellen Brisen und Wogen dar und kontrastieren mit einer rollenden chromatischen „dunkelblauen See“ (tiefe Streicher, Fagott, Hörner, S. 17).
Novák führt ein selbstbewusstes, maskulines Thema in den Streichern ein (S. 19-25), welches triumphierend die Rebellion gegen gesellschaftliche Normen zum Ausdruck bringt: Obwohl sich die Tonart nicht ändert, verschiebt sich der Klang des Werks in eine 12/8-Spannung mit chromatischen Sturmwellen in den Blechbläsern (S. 22). Ein tiefes Bläsertrio führt das Orchester (zweimal) zum Kern von Byrons Erzählung: Konrads Rückkehr zu seiner Frau Medora. Die Musik der stillen, unheilvollen Nacht (S. 30) bildet einen ergreifenden Kontrast zu der freudigen Erwartung des Wiedersehens der beiden: „Er erreichte die Tür seines Turms - er hielt inne - kein Ton / Brach aus dem Inneren; und alles war Nacht.“ Medora wird durch eine Solo-Oboe in einem As-Dur-Thema dargestellt: Sie seufzt ausdrucksvoll (S. 31) über einer sanften chromatischen Melodie im Cello, die von transparenten Synkopen unterstützt wird. Während Medora versucht, Conrad davon zu überzeugen, seinen Plan aufzugeben, intensiviert sich die Oboenmelodie, während sie durch Cello, Horn, Fagott, Bratschen und dann die ersten Geigen läuft (S. 31-37)
Der musikalische Höhepunkt ist Conrads Überfall auf Seyd Paschas Schloss (Con fuoco, S. 43). Novák setzt ein musikalisches Fragezeichen (was wird geschehen?) in Form eines arpeggierten halbverminderten Cis-Akkords und einer Militärtrommel (S. 44). Die Schlacht (S. 45-56) führt zu einem Portrait von Gulnare, Seyds Konkubine (leiser Gong und ungewöhnliche Effekte in den Bläsern, S. 56-59), aber der Hauptangriff folgt, wenn das heroische Korsarenthema inmitten chromatischer Skalen und triumphaler Hornmelodien durch das ganze Orchester aufsteigt (S. 59-71). Conrad wird gefangen genommen (S. 71-75), dann aufgrund Gulnares Verrat an Seyd Pascha wieder befreit (S. 77-84).
Konrad kehrt auf seine Insel zurück, um dort feststellen zu müssen, dass Medora inzwischen vor Kummer gestorben ist (morendo), da sie ihn für verloren hielt. Novák stellt sie mit einem Englischhorn dar (Moderato cantabile, S. 85-86). Von Kummer und Schuldgefühlen geplagt, läßt Conrad sein Piratendasein hinter sich, und das Orchester löst sich in Chromatik und Synkopen auf (T. 88-89), unterstützt von einem mehrdeutigen Paukenwirbel.
Spätere Jahre
Novák konnte sich selbst gegenüber sehr kritisch sein und entwickelte ein kompliziertes, streitsüchtiges Gebaren. In der bedrückenden Prager Atmosphäre der frühen 1930er Jahre provozierte er eine offene Feindschaft mit seinem angesehenen Kollegen Otakar Ostrčil (1879-1935), dem Chefdirigenten des Tschechischen Nationaltheaters in Prag. Auf die deutsche Besetzung der tschechischen Gebiete reagierte er mit zwei kraftvollen Protestwerken: De profundis, op. 67 und das St. Wenzel-Triptychon, op. 70 (SKU: 4401 und 4411). De profundis wurde später allen Opfern der Invasion gewidmet („In Brünn, wo tschechische Bürger von den Deutschen zum Spaß erschossen und gehängt wurden, gingen sie in Massen zu den Hinrichtungen ...“). Sein letztes großes Werk für Orchester mit Gesangssolisten und Chor war die dramatische Mai-Sinfonie (1945).
Quellen
Die Einspielung der Korsár-Ouvertüre durch die Bergischen Symphoniker aus dem Jahr 2002 (unter der Leitung von Romely Pfund) bildet den Anfang ihrer Sammlung von Orchesterwerken. Novák veröffentlichte 1946 eine 433-seitige Sammlung von illustrierten Erinnerungen und Reflexionen über tschechische Komponisten (O sobě o jiných, Prag: Josef K. Vilímek). Miloš Schnierer hat ein thematisches Verzeichnis der Werke des Komponisten mit biografischen Informationen herausgegeben (Prag: Editio Praha, 1999), und es gibt eine Website, die der Förderung seiner Musik gewidmet ist [https://vitezslavnovak.cz].
Vladimír Lébls Vítězslav Novák: život I dílo (Prag, 1964) und Lubomír Spurnýs 2013 erschienener retrospektiver Artikel in Muzikoloski Zbornik (Ljubljana) „Vítězslav Novák im Kontext der tschechischen Musik als Ganzes: Gedanken über das Schicksal des Komponisten“ sind reichhaltige Quellen für biografische Details. Drei Bücher bilden den Hintergrund für Lébls Biografie: Antonín Srbas Frühwerk Vítězslav Novák: studie a vzpomínky (Prag: Vydal Osvętový klub, 1932), I. Belzas Vitezslav Novak (Moskau, 1957) und Ratibor Budiš‘ Vítězslav Novák: výběrová bibliografie (Prag: Kniha, 1967). Mit Janáček und seinen kleinstädtischen böhmischen Zeitgenossen befasst sich der ausgezeichnete Artikel von Michael Beckerman „Landjungen, Stadtluft...“ aus dem Jahr 2006 (Sborník praci Filozofické fakulty brněnske university 26, S. 79-84). Jaroslav Vogel, ein ehemaliger Schüler Nováks und Direktor der Ostrauer Oper, stellt Novák in seiner Janáček-Biographie von 1981 (London: Orbis) vor; Vogel inszenierte und dirigierte den größten Teil von Nováks dramatischer Musik, darunter alle vier Opern.
Laura Stanfield Prichard (San Francisco Symphony)
& Yaoyao Yuan, (The Hotchkiss School, CT, USA), 2024
Auffürungsmaterial erhältlich bei Bärenreiter Praha
[Katalog-Nr. OM267, bezeichnet als ‘ursprünglich op. 2’].
< back to overview Repertoire & Opera Explorer