< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Alexander Konstantinovich Glazunov - Finnish Fantasy for orchestra, op. 88
Александр Константинович Глазунов - Финсая Фантазия, соч. 88
(10 August 1865, Saint Petersburg, Russia – 21 March 1936, Neuilly-sur-Seine [near Paris], France)
Finnische Fantasie für Orchester
Fantaisie finnoise pour orchestra
Composition
1909
Premiere
Helsingfors (modern Helsinki, now the capitol of Finland), 7 November 1910
First edition
Leipzig, Edition M. P. Belaïeff, 1912, plate 2898
Arrangement for piano, four hands
by Aleksandr Winkler. Leipzig, Edition M. P. Belaïeff, 1912
Orchestration
piccolo, two flutes, three oboes (3rd plays English horn), three clarinets in B-flat (3rd plays bass clarinet), two bassoons, contrabassoon, four horns in F, three trumpets (two in B-flat, one in F), three trombones, two tuba, timpani, percussion (triangle; tamburo [may substitute a modern snare drum], cymbals, bass drum), harp, and strings.
Biography
Alexander Glazunov was a prominent Russian composer who became a professor and later the director of the Saint Petersburg/Petrograd/Leningrad Conservatory (1905-1930), shepherding it through the turbulent times of the Bolshevik Revolution. During his tenure he worked tirelessly to improve the curriculum, raise standards, defend the institute’s autonomy through many political regimes, and establish an opera studio and students’ philharmonic orchestra. His early music was praised by Borodin, Stasov, and the young Stravinsky, but was considered old-fashioned by his best-known student, Dmitri Shostakovich, who attended the Petrograd Conservatory from 1919-1925.
Widely respected as a Romantic composer, Glazunov conducted the last of the Russian Historical Concerts in Paris on 17 May 1907 and received honorary doctoral degrees from both Oxford and Cambridge. There were also cycles of all-Glazunov concerts in Saint Petersburg and Moscow to celebrate his 25th anniversary as a composer. Despite the hardships he suffered during World War I, Glazunov presented concerts in factories, clubs, and Red Army posts. He played a prominent part in the 1927 Russian observation of the centenary of Beethoven’s death, both as a speaker and conductor.
Early Success
Glazunov’s mother studied piano with Mily Balakirev (1837-1910), who introduced the young Alexander to members of his circle (the Russian “Five,” or Moguchaya Kuchka) and mentored him. After six years of advanced piano study (in 1879), Balakirev introduced him to Nikolai Rimsky-Korsakov, who taught both at the Conservatory (1871-1905/06) and privately in his apartments. “Once, Balakirev casually brought me the composition of a fourteen-year-old high school student, Sasha [Alexander] Glazunov,” Rimsky-Korsakov recalled. “The boy’s talent was crystal clear.” He took the young man on as a private student and began to conduct his works from 1882, when Glazunov was sixteen. “His musical development progressed not by the day, but literally by the hour.”
By the spring of 1881, Glazunov was being introduced as a “junior colleague” and was working with Rimsky-Korsakov to finish works by Mussorgsky and Borodin. Glazunov had a phenomenal memory and reconstructed the overture to Borodin’s Prince Igor after hearing it played on the piano once. He made his conducting debut in 1888 and composed most of his best works before assuming the directorship of the Conservatory. During this highly creative period, he composed the stately and melodic full-length ballet Raymonda. He appreciated Tchaikovsky’s lyricism and Taneyev’s contrapuntal skill, molding a personal style marked by nationalistic themes. When Rimsky-Korsakov was fired from the Conservatory for supporting students’ right to protest during the Russian Revolution of 1905, Glazunov replaced him as director, but joined with other faculty in supporting a 300-student strike calling for Rimsky-Korsakov’s restatement as a composition professor.
The Belyayev Circle
Mitrofan Belyayev (1836-1904, in Russian: Митрофан Беляев) was one of Glazunov’s greatest supporters. A timber magnate and music lover, he sponsored weekly “quartet Fridays” called Les Vendredis at his home and was introduced to the teenaged Glazunov’s music in 1888 by Anatoly Lyadov (1855-1914). Glazunov began to attend Belyayev’s “Fridays” instead of Balakirev’s Tuesday evening meetings after Belyayev hired an orchestra to premiere Glazunov’s first symphony and took him on a European tour to meet Franz Liszt in Weimar in 1884 (where he heard his symphony played by the Weimar orchestra). These successes motivated Belyayev to establish two important institutions crucial to the dissemination of Russian modern music.
Belyayev started his own publishing house in Leipzig (M. P. Belaïeff, 1885-present, now based in Hamburg) to secure international copyright for Russian composers, and published over 2,000 scores, the first of which was Glazunov’s Overture on Greek Themes (just after the composer’s eighteenth birthday). Belyayev also took the young Glazunov to Bayreuth (where he heard Wagner’s operas).
Glazunov, Rimsky-Korsakov, and Lyadov were chosen by Belyayev to act as selection advisors for his publications. The next year, Belyayev co-founded the Russian Symphony Concerts with Rimsky-Korsakov (conducted by Glazunov after 1896), where works such as Mussorgsky’s A Night on Bald Mountain, Rimsky-Korsakov’s Scheherazade, Capriccio espagnol, and Russian Easter Overture, Rachmaninoff’s Symphony No.1 and The Rock, and Tchaikovsky’s previously unheard student overture The Storm were premiered. By 1889, the Russian Concerts were so successful that Belyayev hired Rimsky-Korsakov to lead concerts of Glinka, Glazunov, Tchaikovsky, and Lyadov at the Trocadéro for the Paris Exposition; Maurice Ravel was in the audience and dated his fascination with Russian music to these performances.
Glazunov left Russia in 1928 to perform at the Schubert centenary celebrations in Vienna, and then toured as a conductor through seven European countries and the United States (the latter appearances organized by Sol Hurok). He settled in Paris in 1929, where he conducted the first electrical recording of his 1899 one-act ballet The Seasons. Glazunov was able to preserve his reputation during the Soviet period by claiming he could not return due to “ill health.”
Russia & Finland
The proximity of St. Petersburg (founded in 1703) to Finland has been a source of conflict, interchange, and innovation for at least two centuries. Many of the city’s bridges and palaces rest on Finnish granite. For centuries part of Sweden, Finland was ceded by King Charles XII to Peter I during the Great Northern War. From 1809, it was a grand duchy of Russia until declaring independence in December 1917. The period of autonomy under Russian rule was for Finland one of sustained peace and economic growth. The railway from Helsinki to St. Petersburg was built in 1860-70, and by the end of the century, St. Petersburg’s Finnish minority of 24,000, ranked second only to Helsinki.
As St. Petersburg grew, it attracted civil servants, artisans, singers, and soldiers from Finland. Russian artists gave concerts and took holidays in Finland. The Terijoki artists’ colony on the Karelian Isthmus had long been famous, and it seemed only natural to break the journey from St. Petersburg to Stockholm in Vyborg or Helsinki. The music institute (1881) and orchestra (1882) developed relatively late, but military bands served the needs of the Russian administration and military. The Russian garrison theatre was the home of the Finnish National Opera from 1919 to 1993.
On April 3, 1917, Lenin famously returned from exile, arriving at St. Petersburg’s Finland Station, which had been built in the 1860s by Finnish State Railways. Stravinsky spent his honeymoon at Imatra, and Rachmaninoff crossed Finland in an open sledge in the last days of December 1917 on his way to life in the West. It was perfectly natural for Glazunov, director of the Saint Petersburg Conservatory between 1905 and 1928, to present concerts and recitals in Helsinki: this caused friction with Sibelius, due to the publicity accorded the “international mediocrity,” who Sibelius saw as stealing his spotlight.
Finnish Fantasy, op. 88
Glazunov was attracted late in his career to the people and legends of Karelia, an eastern part of Finland (independent of Russia during much of his life but seized by the Soviets in the early 1940s). He composed a series of orchestral works on Finnish themes: his Finnish Fantasy, op. 88 of 1909, the Finnish Sketches, op. 89 of 1912, and the Karelian Legend, op. 99 of 1916. These all quote Finnish folksongs and dance melodies. The Finnish Fantasy was “premiered in Helsingfors, on 7 November 1910, by the orchestra of the Philharmonic Society, under the direction of the author.” The work quotes folksongs and chorale tunes, in three distinct sections.
The first theme group (Andante, p. 3), is announced by a quintet of horns, oboe, clarinet, and bassoon, followed by a harp arpeggio and bird-like flute solo. Even though the full orchestra is involved, Glazunov keeps the texture very light, developing the flute theme into a playful woodwind-dominated introduction. The bassoon solo restates the same theme (rehearsal 2, Moderato), supported by divided contrabasses in A minor, painting the first strokes of a romantic portrait of the wild, romantic landscape of Finland’s thick forests. Glazunov darkens the tone (rehearsal 6, Allegro moderato), by combining the opening theme group with a menacing diminished chord sustained in the brass, followed by a turbulent string section, full of repeated downbows and chromatic rhythmic contrasts. This section demonstrates Glazunov’s genius for orchestration, as he subjects the main theme group to dynamic and tempo contrasts, building suspense. Blaring fanfares in the horns and trumpets (pp. 15-19) intensify the feeling of a chase. The first theme group returns to the woodwinds (Più tranquillo, pg. 23), sounding less innocent than in the opening, due to intensified chromaticism and an ominous B-natural, thumping in the harp.
The second section (rehearsal 13, Moderato tranquillo) presents a mellow five-part string chorale in E major, repeating in D-flat major in the harp, flutes, and clarinets. Glazunov evokes the rippling waves and rolling hills of Finland’s northwestern mountainous border. A legato passage in the low strings (rehearsal 15) builds with densely expressive dynamics in the divided first violins and woodwinds. Contrasts of scalar passages and gentle suspensions ground chromatic fragments of fanfares in the winds, building to a dramatic pause.
The festive final section (rehearsal 16, Allegro energico) provides an immediate contrast with a new jagged texture, reminiscent of the party scene from Tchaikovsky’s Nutcracker. This is the first time that the entire percussion section is used, with notable contributions from the cymbals. Dynamic and textural shifts create suspense and drama. Powerful brass fanfares overlay the entire section, creating a feeling of grandiosity and virtuosity from the entire ensemble. A gradual accelerando builds to a heavy, dense texture, dominated by Martin Luther’s iconic chorale tune “Ein feste Burg ist unser Gott” in the lower brass. Finland’s contemporary population identifies as 60% Evangelical Lutheran Church of Finland, but in Glazunov’s time that number was closer to 98%. The composer chose Luther’s iconic tune to honor his deep social and political influence on Finnish heritage. The Reformation had been part of King Gustav Vasa’s work to strengthen the Finnish state. Due to the work of Finnish reformer Mikael Agricola, Lutheranism largely replaced Finnish folk and pagan beliefs: it caught on quickly as scholarly writings from Wittenberg were translated into local languages. Glazunov decided base this Fantasy on the country’s shift from nature worship to Lutheranism.
Resources
Performance materials for Glazunov’s overture may be hired from M. P. Beliaeff (Hamburg). The composer still lacks a major scholarly biography, although Two Legends of Russian Music: A. K. Glazunov and A. N. Scriabin today [Две легенды русской музыки : А.К. Глазунов и А.Н. Скрябин сегодня, Saint Petersburg, 2021]; John Tait’s Possessed by Music: an Outline of the Life and Achievement of Alexander Glazunov [Melrose, 2017], Robert Letellier’s The Ballets of Alexander Glazunov [Cambridge, 2012] and Dalong Ding’s 96-page thesis Organ Music of Alexander Glazunov [Indiana, 2022] make progress toward this goal.
Three recent recordings include the Moscow Symphony Orchestra’s 1999 series “Glazunov – Orchestral Works” (Naxos, available on YouTube); and the 1962 Soviet recording led by Evgeny Svetlanov (Grand Symphony Orchestra of Radio and TV, available on YouTube).
©2024 Laura Stanfield Prichard and Phoebe Xu
San Francisco Symphony and Enloe High School (Raleigh, NC, USA)
Performance materials for may be hired from M. P. Beliaeff / Schott, Mainz
Alexander Konstantinovich Glazunov - Finnische Fantasie für Orchester op.
Александр Константинович Глазунов
(10. August 1865, Sankt Petersburg, Russland - 21. März 1936, Neuilly-sur-Seine [bei Paris], Frankreich)
Komposition
1909
Uraufführung
Helsingfors (modernes Helsinki, heute die Hauptstadt Finnlands), 7. November 1910
Erste Ausgabe
Leipzig, Edition M. P. Belaïeff, 1912, Tafel 2898
Bearbeitung für Klavier, vierhändig
von Aleksandr Winkler. Leipzig, Ausgabe M. P. Belaïeff, 1912
Besetzung
Piccolo, zwei Flöten, drei Oboen (3. spielt Englischhorn), drei Klarinetten in B (3. spielt Bassklarinette), zwei Fagotte, Kontrafagott, vier Hörner in F, drei Trompeten (zwei in B, eine in F), drei Posaunen, zwei Tuben, Pauken, Schlagzeug (Triangel; Tamburo [kann durch eine moderne kleine Trommel ersetzt werden], Becken, große Trommel), Harfe und Streicher.
Vorwort
Alexander Glazunov war ein herausragender russischer Komponist, Professor und der spätere Direktor (1905-1930) des Konservatoriums von St. Petersburg (Petrograd/Leningrad), der das Institut durch die turbulenten Zeiten der bolschewistischen Revolution führte. Während seiner Dienstzeit arbeitete er unermüdlich an der Verbesserung des Lehrplans und des Unterrichtsniveaus, verteidigte die Autonomie der Einrichtung über viele politische Regime hinweg und gründete schließlich ein Opernstudio und ein philharmonisches Studentenorchester. Seine frühen Werke wurden von Borodin, Stasow und dem jungen Strawinsky gepriesen, jedoch von seinem bekanntesten Studenten Dmitri Schostakowitsch, der das Konservatorium von 1919 - 25 besuchte, als überholt bezeichnet.
Der weithin als romantischer Komponist geschätzte Glazunov dirigierte das letzte der „Historischen Konzerte“ in Paris am 17. Mai 1907 und erhielt die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Oxford und Cambridge. Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums als Komponist wurden in St. Petersburg und Moskau Zyklen von Glazunov-Konzerten veranstaltet. Trotz der Entbehrungen, die er während des ersten Weltkriegs erleiden musste, gab Glazunov Konzerte in Fabriken, Clubs und Stützpunkten der Roten Armee. Bei den russischen Feierlichkeiten zum hundertsten Todestag Beethovens im Jahr 1927 spielte er sowohl als Redner als auch als Dirigent eine führende Rolle..
Früher Erfolg
Glazunovs Mutter studierte Klavier bei Mily Balakirev (1837-1910), der den jungen Alexander mit Mitgliedern seines Kreises (den russischen „Fünf“ oder Moguchaya Kuchka) bekannt machte und ihn förderte. Nach sechs Jahren fortgeschrittenem Klavierstudiums (1879) brachte ihn Balakirew mit Rimsky-Korsakow in Kontakt, der am Konservatorium (1871-1905/06) und privat in seinen eigenen Räumen unterrichtete. „Bei einer Gelegenheit brachte mir Balakirew die Komposition eines 14 - jährigen Studenten mit, Sasha [Alexander] Glazunov“, erinnert sich Rimsky-Korsakow. „Das Talent des Jungen war unbestreitbar.“ Er akzeptierte den jungen Mann als Privatschüler und begann ab 1882 – als Glazunov sechzehn Jahre alt war – dessen Werke zu dirigieren. „Seine musikalische Entwicklung schritt nicht etwa von Tag zu Tag, sondern buchstäblich von Stunde zu Stunde voran.“
Im Sommer 1881 wurde Glazunov als „jüngerer Kollege“ eingeführt und arbeitete gemeinsam mit Rimsky-Korsakow an der Vollendung einiger Werke von Mussorgski und Borodin. Glazunov verfügte über ein phänomenales Gedächtnis und rekonstruierte die Ouvertüre zu Borodins Fürst Igor, nachdem er sie ein einziges Mal am Klavier gehört hatte. Sein Debüt als Dirigent gab er 1888. Die meisten seiner besten Werke komponierte er, bevor er die Leitung des Konservatoriums übernahm. In dieser äußerst kreativen Zeit entstand das prächtige, melodienreiche Ballett Raymonda.
Glazunov schätzte Tschaikowkys lyrisches Talent und das kontrapunktische Handwerk von Tanejew. Er entwickelte einen eigen Stil, der von musikalischen Themen seiner Heimat geprägt war. Als Rimsky-Korsakow aus dem Konservatorium entlassen wurde, weil er 1905 während der russischen Revolution für das studentische Recht auf Protest eingetreten war, wurde Glazunov sein Nachfolger als Direktor und schloss sich mit anderen Mitgliedern der Fakultät zusammen, um den Streik von 300 Studenten zu unterstützen, die die Wiedereinstellung Rimsky-Korsakows als Professor für Komposition forderten.
Der Belaieff – Kreis
Mitrofan Belaieff (1836-1904, russisch: Митрофан Беляев) war einer der größten Förderer Glazunovs. Der Holz-Magnat und Musikliebhaber initiierte die wöchentlichen „Quartett-Freitage“, genannt Les Vendredis, in seinem Haus. 1888 wurde er von Anatoly Lyadov (1855-1914) mit der Musik des jugendlichen Glazunov bekannt gemacht. Belaieff mietete ein Orchester, um die Erste Symphonie Glazunovs aufzuführen und nahm ihn mit auf eine Europareise, um 1884 Franz Liszt in Weimar zu treffen (wo das Weimarer Orchester die Symphonie aufführte). Diese Erfolge motivierten Belaieff, zwei Institutionen zur Verbreitung der russischen Musik zu gründen. Seinen eigenen Verlag hob Belaieff in Leipzig aus der Taufe ((M. P. Belaieff, 1885, heute in Hamburg ansässig), um die internationalen Urheberrechte für russische Komponisten zu sichern, und veröffentlichte mehr als 2000 Partituren, angefangen mit Glazunovs Ouvertüre über griechische Themen (kurz nach dem 18. Geburtstag des Komponisten). Belaieff nahm den jungen Glazunov auch mit nach Bayreuth, wo er Wagners Opern erlebte.
Glazunov, Rimsky-Korsakov und Lyadov wurden von Belaieff gebeten, als Ratgeber bei seinen Veröffentlichungen zu fungieren. Im darauffolgenden Jahr gründete er gemeinsam mit Rimsky-Korsakow die russischen Symphoniekonzerte (dirigiert von Glazunov ab 1896), wo Werke wie Mussorgskis Eine Nacht auf dem kahlen Berge, Rimsky-Korsakovs Scheherazade, Capriccio espagnol und russische Ostern, Rachmaninoffs Symphonie Nr.1 und Der Fels, sowie Tschaikowskys bis dahin ungehörte Studentenouvertüre Der Sturm uraufgeführt wurden. 1889 waren die Russischen Konzerte so erfolgreich, dass Belaieff Rimsky-Korsakow verpflichtete, Konzerte mit der Musik von Glinka, Glazunov, Tchaikovsky und Lyadov im Trocadero anlässlich der Pariser Weltausstellung zu dirigieren. Maurice Ravel war unter den Zuhörern und führte seine Faszination für russische Musik auf diese Aufführungen zurück.
Glazunov verließ Russland 1928, um bei der Hundertjahrfeier von Schubert in Wien aufzutreten und unternahm anschließend eine Tournee als Dirigent durch sieben europäische Länder und die Vereinigten Staaten (letztere Auftritte wurden von Sol Hurok organisiert). 1929 liess er sich in Paris nieder, wo er die erste elektrische Tonaufzeichnung seines einaktigen Balletts Die Jahreszeiten von 1899 dirigierte. Glazunov konnte seinen Ruf während der Sowjetzeit bewahren, indem er behauptete, er könne nicht zurückkehren wegen seiner „schlechten Gesundheit“.
Russland & Finnland
Die Nähe von St. Petersburg (gegründet 1703) zu Finnland war für wenigstens 200 Jahre eine Quelle von Konflikten, Austausch und Innovation. Viele der Brücken und Paläste der Stadt ruhen auf finnischem Granit. Seit Jahrhunderten ein Teil von Schweden, wurde Finnland während des Grossen Nordischen Krieges von König Karl XII an Peter I überlassen. Ab 1809 war das Land ein russisches Grossherzogtum, bis im Dezember 1917 die Unabhängigkeit ausgerufen wurde. Die Periode von Autonomie unter russischer Gesetzgebung war für Finnland eine Zeit anhaltenden Friedens und ökonomischen Wachstums. Die Eisenbahn von Helsinki nach St. Petersburg wurde 1860 bis 1870 erbaut, und am Ende des Jahrhunderts war St. Petersburg mit 24.000 Finnen nach Helsinki die Stadt mit der zweitgrössten finnischen Population.
St. Petersburg wuchs, und es fühlten sich viele Finnen angezogen, Beamte, Handwerker, Sänger und Soldaten. Russische Künstler gaben Konzerte und verbrachten ihre Ferien in Finnland. Die Terijoki-Künstlerkolonie am karelischen Isthmus war schon lange berühmt, und es schien ganz natürlich, eine Reise von St. Petersburg nach Stockholm in Vyborg oder Helsinki zu unterbrechen. Das Musikinstitut (1881) und das Orchester (1882) entwickelten sich relativ spät, aber Militärkapellen deckten den Bedarf der russischen Verwaltung und des Militärs. Das russische Nationaltheater beherbergte die Finnische Nationaloper von 1919 bis 1933.
Lenins triumphale Rückkehr aus dem Exil am 3. April 1917 fand an der St. Petersburger Finnland-Station statt, die in den 1860er Jahren von der finnischen Staatseisenbahn errichtet wurde. Strawinsky verbrachte seine Flitterwochen in Imatra, und Rachmaninow durchquerte Finnland in den letzten Tagen des Dezember 1917 in einem offenen Schlitten auf seinem Weg in sein Leben im Westen. Für Glazunov, den Direktor des St. Petersburger Konservatoriums von 1905 bis 1929, war es völlig natürlich, Konzerte und Aufführungen in Helsinki zu veranstalten. Das passte Sibelius überhaupt nicht: wegen der öffentlichen Aufmerksamkeit, die Glazunov zuteil wurde, fürchtete er, aus dem Rampenlicht gedrängt zu werden und bezeichnete den russischen Kollegen als „internationales Mittelmaß“.
Finnische Fantasie, Op. 88
Glazunov fühlte sich spät in seiner Karriere zu den Menschen und Legenden von Karelien hingezogen, einem östlichen Teil Finnlands (das während eines Großteils seines Lebens unabhängig von Russland war, aber Anfang der 1940er Jahre von den Sowjets erobert wurde). Er komponierte eine Reihe von Orchesterwerken über finnische Themen: seine Finnische Fantasie, op. 88 von 1909, die Finnischen Skizzen, op. 89 von 1912, und die Karelische Legende, op. 99 von 1916. Sie alle zitieren finnische Volkslieder und Tanzmelodien. Die Finnische Fantasie wurde am 7. November 1910 in Helsingfors durch das Orchester der Philharmonischen Gesellschaft unter der Leitung des Autors uraufgeführt. Sie verwendet Volkslieder und Choralmelodien in drei verschiedenen Abschnitten.
Die erste Themengruppe (Andante, S.3) wird von einem Quintett aus Hörnern, Oboe, Klarinette und Fagott angekündigt, gefolgt von einem Harfen-Arpeggio und einem vogelartigen Flötensolo. Obwohl das gesamte Orchester beteiligt ist, hält Glazunov die Textur sehr leicht und entwickelt das Flötenthema zu einer spielerischen, von den Holzbläsern dominierten Einleitung. Das Fagottsolo wiederholt dasselbe Thema (Ziffer 2, Moderato), unterstützt von geteilten Kontrabässen in a-Moll, und malt die ersten Striche eines romantischen Porträts, das die wildromantischen Landschaften der dichten Wälder Finnlands wiedergibt. Glazunov dunkelt den Ton ab (Ziffer 6, Allegro moderato), indem er die einleitende Themengruppe mit einem bedrohlichen verminderten Akkord in den Blechbläsern kombiniert, gefolgt von einem turbulenten Streichersatz voll wiederholter Abwärtsbögen und chromatisch rhythmischer Reibung. In diesem Abschnitt zeigt sich Glazunovs Genie der Orchestrierung, wenn er die Hauptthemengruppe Kontrasten in Dynamik und Tempo aussetzt und auf diese Weise Spannung aufbaut. Schmetternde Fanfaren der Hörner und Trompeten (S. 15-19) verstärken das Gefühl einer Verfolgungsjagd. Die erste Themengruppe kehrt zu den Holzbläsern zurück (Più tranquillo, S. 23), die durch verstärkte Chromatik und ein unheilvolles, in der Harfe pochendes „H“ weniger unschuldig klingen als in der Eröffnung.
Der zweite Abschnitt (Ziffer 13, Moderato tranquillo) präsentiert einen sanften fünfstimmigen Streicherchoral in E-Dur, der von Harfe, Flöten und Klarinetten in Des-Dur wiederholt wird. Glazunov ruft die plätschernden Wellen und sanften Hügel der nordwestlichen Gebirgsgrenze Finnlands herbei.
Eine Legato-Passage in den tiefen Streichern (Ziffer 15) baut sich mit ausdrucksstarker Dynamik in den geteilten ersten Violinen und den Holzbläsern auf. Kontraste aus Skalen-Passagen und sanften Suspensionen erden chromatische Fanfarenfragmente der Bläser und führen in eine dramatische Pause.
Mit einer neuen, zerklüfteten Textur erzeugt der feierliche Schlussteil (Ziffer 16, Allegro energico) einen unvermittelten Kontrast und erinnert an die Festszene aus Tschaikowskis Nussknacker. Es ist das erste Mal, dass das gesamte Schlagzeug zum Einsatz kommt, mit bemerkenswerten Einsätzen der Becken. Dynamische und strukturelle Verschiebungen erzeugen Spannung und Dramatik.
Mächtige Fanfaren der Blechbläser überlagern den gesamten Abschnitt und vermitteln ein Gefühl von der Grösse und Virtuosität des gesamten Ensembles. Ein Accelerando schleicht sich ein und baut sich zu einer schweren, dichten Textur auf, die von Martin Luthers ikonischer Choralmelodie „Ein feste Burg ist unser Gott“ im unteren Blech dominiert wird. Die heutige finnische Bevölkerung gehört zu 60 % der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands an, zu Glazunovs Zeiten waren es jedoch fast 98 %. Der Komponist wählte Luthers Melodie, um dessen großen sozialen und politischen Einfluss auf das finnische Erbe zu ehren. Die Reformation war Teil der Bemühungen von König Gustav Vasa um die Stärkung des finnischen Staates.
Dank der Arbeit des finnischen Reformators Mikael Agricola ersetzte das Luthertum weitgehend den finnischen Volks- und Heidenglauben. Es setzte sich schnell durch, als die gelehrten Schriften aus Wittenberg in die Landessprache übersetzt wurden. Glazunov beschloss, diese Fantasie auf den Wechsel des Landes vom Naturkult zum Luthertum zu gründen.
Quellen
Über den Komponisten gibt es noch keine größere wissenschaftliche Biographie, obwohl Two Legends of Russian Music: A. K. Glazunov and A. N. Scriabin today [Две легенды русской музыки : А.К. Глазунов и А.Н. Скрябин сегодня, Sankt Petersburg, 2021]; John Tait‘s Possessed by Music: an Outline of the Life and Achievement of Alexander Glazunov [Melrose, 2017], Robert Letellier‘s The Ballets of Alexander Glazunov [Cambridge, 2012] und Dalong Ding‘s 96-seitige Dissertation Organ Music of Alexander Glazunov [Indiana, 2022] einen Grundstein gelegt haben.
Zu den drei neueren Einspielungen gehören die Serie „Glazunov - Orchestral Works“ des Moskauer Symphonieorchesters von 1999 (Naxos, verfügbar auf YouTube) und die sowjetische Aufnahme von 1962 unter der Leitung von Evgeny Svetlanov (Großes Symphonieorchester von Rundfunk und Fernsehen, verfügbar auf YouTube).
©2024 Laura Stanfield Prichard und Phoebe Xu
San Francisco Symphony und Enloe High School (Raleigh, NC, USA)
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich an M. P. Beliaeff / Schott, Mainz.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer