< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Sergei Prokofiev - Symphonic Suite from the opera Semyon Kotko, Op. 81bis
(b. Sontsovka, 27 April 1891 – d. Moscow, 5 March 1953)
Introduction p.3
Semyon and his Mother p.12
The Betrothal p.20
The Southern Night p.37
The Execution p.57
The Village is Burning p.74
Funeral p.120
Ours have come p.141
Preface
Although Prokofiev is probably best known for his orchestral music, but he constantly tried to establish himself as an opera composer, with mixed success. Semyon Kotko was written during a period when he was out of favour with the Soviet authorities. The opera was his attempt to write, as said, ‘a Soviet opera, heroic and constructive.’ It is derived from the 1937 novel I, Son of the Working People by Valentin Katayev, which is partly autobiographical; Katayev had served in the Red Army immediately after the Revolution. Katayev and Prokofiev worked together on the libretto for the opera, and the music was composed during 1938 and 1939. Semyon Kotko was given its first performance on 23 June 1940 under Mikhail Zhukov in Moscow and was briefly popular. It fell out of the repertory for political reasons and took a long time to be revived. However, it is now a repertoire work at the Mariinsky Theatre (formerly the Kirov) in St. Petersburg.
The story is set in 1918 in Ukraine. Lenin’s Bolshevik government has made a peace treaty with Germany, but Ukraine is still occupied by Germans, who are allied to counter-revolutionary Ukrainian nationalists. Semyon Kotko is a demobbed soldier. He wishes to marry Sofia, whose father’s life he saved in the war. However, her father, Tkachenko, wants Sofia to marry the local landowner, Klebovsky. The young couple gets engaged but their party is interrupted by the arrival of the German army, burning burn the village. Tkachenko sides with the invaders and betrays Kotko and his friends to them. Two of Kotko’s friends are hanged but he escapes and starts training a group of Bolshevik partisans. They attempt to stop Sofia’s forced wedding to Klebovsky, but are captured. However, the red Army arrives in time to rescue them. Klebovsky is taken off for execution. Kotko and Sofia are united.
This story is very much of its time, but the music is very attractive, in the idiom which the composer had developed for the ballet Romeo and Juliet and was to use in his fifth symphony of a few years later. There is a good deal of lyrical writing, drawing on folk tunes, as well as a good deal of more dramatic writing, evoking the scenes of violence. As was his custom with his operas and ballets, Prokofiev drew a suite from the opera, which received its first performance on 27 December 1942, also under Mikhail Zhukov. The work has been recorded several times.
There are eight movements. The Introduction is the overture to the opera, setting the scene in a grand and imposing manner. Next comes Semyon and his Mother, set at night. The Betrothal starts off as a happy occasion but is interrupted by the arrival of the Germans. The Southern Night is a gentle and beautiful number. There follows The Execution, of Kotko’s friends, which is brief and brutal. The longest movement in the suite, The Village is Burning, represents graphically the fate of the village. It is followed by the Funeral, which is melancholy over a throbbing bass but is not a march. Ours have come celebrates the arrival of the Red Army, which rescues the lovers.
The suite is written for the normal romantic size orchestra, plus two harps and some extra percussion. It runs for about forty minutes and is well worth getting to know.
Stephen Barber, 2024
For performance material, please contact the publisher Kalmus https://www.kalmus.com.
Sergej Prokofjew - Symphonische Suite aus der Oper Semjon Kotko, Op. 81bis
(geb. Sonzowka, 27. April 1891 – d. Moskau, 5. März 1953)
Einleitung S.3
Semjon und seine Mutter S. 12
Die Verlobung S.20
Südliche Nacht S.37
Hinrichtung S.57
Das Dorf brennt S.74
Das Begräbnis S.120
Die Unseren sind gekommen S.141
Vorwort
Obwohl Prokofjew am bekanntesten für seine Orchestermusik ist, versuchte er immer wieder, sich auch als Opernkomponist zu etablieren – mit gemischtem Erfolg. Semjon Kotko entstand zu einer Zeit, als er bei den sowjetischen Behörden in Ungnade gefallen war. Das Bühnenwerk war sein Versuch, eine „sowjetische Oper zu schreiben, heroisch und aufbauend“, wie er sagte. Die Oper greift auf den 1937 erschienenen Roman Ich, Sohn des arbeitenden Volkes von Valentin Katajew zurück, der teilweise autobiografisch ist; Katajew hatte unmittelbar nach der Revolution in der Roten Armee gedient. Katajew und Prokofjew arbeiteten gemeinsam am Libretto der Oper, die Musik dazu entstand in den Jahren 1938 und 1939. Semjon Kotko wurde am 23. Juni 1940 unter Michail Schukow in Moskau uraufgeführt und erfreute sich kurzfristiger Beliebtheit. Aus politischen Gründen verschwand das Werk aus dem Repertoire, und es dauerte lange, bis es wieder aufgenommen wurde. Heute gehört es zum festen Repertoire des Mariinski-Theaters (ehemals Kirow) in St. Petersburg.
Die Geschichte spielt im Jahr 1918 in der Ukraine. Lenins bolschewistische Regierung hat einen Friedensvertrag mit Deutschland geschlossen, aber die Ukraine ist immer noch von Deutschen besetzt, die sich mit konterrevolutionären ukrainischen Nationalisten verbündet haben. Semjon Kotko ist ein aus der Armee entlassener Soldat. Er möchte Sofia heiraten, deren Vater er im Krieg das Leben gerettet hat. Sofias Vater, Tkatschenko, hingegen bevorzugt Sofias Vermählung mit dem örtlichen Gutsbesitzer Klebowski. Als Semjon und Sofia ihre Verlobung feiern, wird das Fest durch die Ankunft der deutschen Armee gestört. Sie brennen das Dorf nieder. Tkatschenko stellt sich auf die Seite der Invasoren und verrät Kotko und seine Freunde an die Deutschen. Zwei von Kotkos Freunden werden gehängt, er aber entkommt und läßt sich bei einer Gruppe bolschewistischer Partisanen ausbilden. Sie versuchen, Sofias Zwangshochzeit mit Klebowsky zu verhindern, werden aber gefangen genommen. Die Rote Armee trifft gerade noch rechtzeitig ein, um sie zu retten. Klebowsky wird zur Hinrichtung abgeführt. Kotko und Sofia sind vereint.
Die Geschichte ist zeitgemäß, die Musik aber ist zeitlos und interessant, geschrieben in einer musikalischen Sprache, die der Komponist für das Ballett Romeo und Julia entwickelt hatte und die er einige Jahre später in seiner fünften Sinfonie verwenden sollte. Lyrische Klänge beschwören alte Volksweisen, und dramatische Passagen erinnern an Szenen voller Gewalt. Wie üblich bei seinen Opern und Balletten verarbeitete Prokofjew Ausschnitte der Oper zu einer Suite. Sie wurde am 27. Dezember 1942 uraufgeführt, ebenfalls unter Michail Schukow. Das Werk wurde mehrfach aufgenommen.
Semjon Kotko besteht aus acht Sätzen. Die Einleitung, die Ouvertüre zur Oper, schildert den Schauplatz auf großartige und imposante Weise. Es folgt Semjon und seine Mutter, eine nächtliche Szene. Die Verlobung beginnt als glückliches Ereignis, das durch die Ankunft der Deutschen unterbrochen wird, gefolgt von Südliche Nacht, sanft und wohlklingend. Es folgt die Hinrichtung von Kotkos Freunden, kurz und grausam. Der längste Satz der Suite, Das Dorf brennt, schildert anschaulich das Schicksal des Dorfes. Danach das Begräbnis, das melancholisch über einem pochenden Bass erklingt (das aber kein Marsch is)t. Die Unseren sind gekommen feiert die Ankunft der Roten Armee, die das Liebespaar rettet.
Die Suite ist für ein normales romantisches Orchester geschrieben, plus zwei Harfen und einige zusätzliche Schlaginstrumente. Sie dauert etwa vierzig Minuten.
Stephen Barber, 2024
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verleger Kalmus https://www.kalmus.com.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer