< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Arnold Bax - Symphony No. 6
(b. Streatham/London, 8 November 1883 - d. Cork/Ireland, 3 October 1953)
(1934)
I Moderato (p. 1) – Largamente (p. 9) – Allegro con fuoco (p. 10)
II Lento, molto espressivo (p. 50) – Più mosso (p. 63) – Andante con moto (p. 65) –
Meno mosso (p. 68)
III Introduction. Moderato (p. 73) – Tranquillo (p. 74) – Scherzo. Allegro vivace (p. 78) – Trio. Andante semplice (p. 89) – Poco più lento (p. 91) – Tempo primo (p. 93) – Allegro vivace (p. 99) – Poco largamente (p. 116) – Molto largamente (p. 118) – Tranquillando (p. 121) –
Epilogue. Lento (p. 123)
Preface
Even at the time of his death, Arnold Bax was already largely forgotten, only to be rediscovered in the early 1970s (Lewis Foreman’s achievements must be particularly mentioned here). Bax studied at the same time as York Bowen, Benjamin Dale, Myra Hess, Montague Phillips, Paul Corder, Arthur Hinton, William Henry Reed and Harry Farjeon at the Royal Academy of Music with Frederick Corder and Alexander Mackenzie (the latter still had known Liszt personally), where he became a good pianist, but on the other hand felt an aversion to conducting his own works or conducting at all. Bax earned a high reputation, however, particularly in the area of orchestration. Robin Hull wrote in 1942: “The orchestration of Bax’s symphonies confirms previous evidence that his natural mastery and original handling of this medium belong to the foremost rank. His scoring, though apparently generous, rarely outweighs the material: few composers can handle large resources with such self-restraint and fine judgment. Bax’s musical substance requires for its expression many novel and fascinating relationships between instruments whose combined use has opened up immense possibilities in the field of orchestral writing. He yields nothing to the disastrous fallacy that originality may be attained by the pursuit of novelty per se; but both novelty and virtuosity are given their legitimate place.”
Bax created his Sixth Symphony in 1934, which he dedicated first to Karol Szymanowski and then, when the contact had loosened, to Adrian Boult. This time, unlike the four-notes-theme in the First Symphony, it is a six-notes-theme that gives the first movement its cohesion, a unity that is sustained even through the many kaleidoscopic changes of mood. The movement is clearly structured as a sonata first movement, and it is, as David Cox has written, “full of dramatic urgency (the more peaceful second subject forming a brief respite)”. The slow movement, “full of romantic nostalgia, ending with a curious slow march-like section (Andante con moto) in 6/8 time”2, offers a clear contrast. As later in the Seventh Symphony, the final movement is of a special conception that may have been inspired from Chares Villiers Stanford’s Seventh Symphony: Introduction - Scherzo and trio - Epilogue. The introduction leads into a lively, powerful scherzo with trio, and this is followed by an “Epilogue of grave, wistful beauty” (Cox), which emulates that of the Third Symphony. This movement structure is a natural vehicle for Bax’s contrasting ‘episodes’. Certainly this conception is one of the most formally successful that Bax created in his symphonies. A quotation from Sibelius’s Tapiola has been identified in this movement.
Kaikhosru Sorabji describes the symphony in his review of the first performance, which took place in a concert of the Royal Philharmonic Society under Sir Hamilton Harty on 21 November 1935, as “in all respects the most mature and powerful work of Bax that I have ever heard (...). It is at once eloquent, reserved, rich, and sumptuous, yet austere and has a finer sense of form than I ever remember to have encountered anywhere else in Bax’s work, with the exception of the first version of the Symphonic Variations for Piano and Orchestra. I know of no other contemporary composer who has a richer, more diversified nor more subtle harmonic sense than Bax. That tendency to a kind of slack diffuseness (...) that at one time was apt to mar Bax’s work is certainly not here. The whole work marches irresistibly and irrevocably from point to point with the inevitability of complete mastery.”
Peter J. Pirie has described the final climax of the Sixth Symphony as “the passing of worlds”. But, as Lewis Foreman points out, “it was more than that for Bax, whose vision was finally realised in this last climax and epilogue. Bax’s creative spark was beginning to fail, as he wrote to Vaughan Williams in 1935 - one of an increasing number of such letters to his friends in the ensuing years: ‘I am derelict in the doldrums just now and cannot get down to anything.’”
Jürgen Schaarwächter, 2024
Performance material is available from Warner Chappell Music (https://warnerchappell.com).
Arnold Bax - Sechste Symphonie
(geb. Streatham/London, 8. November 1883 - gest. Cork/Irland, 3. Oktober 1953)
(1934)
I Moderato (p. 1) – Largamente (p. 9) – Allegro con fuoco (p. 10)
II Lento, molto espressivo (p. 50) – Più mosso (p. 63) – Andante con moto (p. 65) –
Meno mosso (p. 68)
III Introduction. Moderato (p. 73) – Tranquillo (p. 74) – Scherzo. Allegro vivace (p. 78) – Trio. Andante semplice (p. 89) – Poco più lento (p. 91) – Tempo primo (p. 93) – Allegro vivace (p. 99) – Poco largamente (p. 116) – Molto largamente (p. 118) – Tranquillando (p. 121) –
Epilogue. Lento (p. 123)
Vorwort
Schon zur Zeit seines Todes war Arnold Bax weitgehend vergessen, um erst Anfang der 1970er Jahre wiederentdeckt zu werden (hier müssen besonders die Leistungen Lewis Foremans erwähnt werden). Bax studierte gleichzeitig mit York Bowen, Benjamin Dale, Myra Hess, Montague Phillips, Paul Corder, Arthur Hinton, William Henry Reed und Harry Farjeon an der Royal Academy of Music bei Frederick Corder und Alexander Mackenzie (der Liszt noch persönlich gekannt hatte), wo er ein guter Pianist wurde, andererseits aber eine Abneigung dagegen empfand, eigene Werke oder überhaupt zu dirigieren. Gerade im Bereich der Orchestrierung erwarb sich Bax hohes Ansehen. Robin Hull schrieb 1942: „Die Orchestrierung von Bax‘ Sinfonien bestätigt, dass seine natürliche Beherrschung und sein origineller Umgang mit diesem Medium höchsten Rang besitzt. Obwohl seine Orchestertexturen scheinbar großzügig sind, lassen sie selten das Material selbst in den Hintergrund treten: Nur wenige Komponisten können mit so viel Selbstbeherrschung und Feingefühl mit großen Ressourcen umgehen. Die musikalische Substanz von Bax erfordert für ihren Ausdruck viele neuartige und faszinierende Beziehungen zwischen Instrumenten, deren kombinierter Einsatz immense Möglichkeiten auf dem Gebiet der Orchestrierung eröffnet hat. Er steht meilenweit jenem katastrophalen Trugschluss fern, dass Originalität durch das Streben nach neuen Effekten per se erreicht werden kann; aber sowohl neue Klanggestalten als auch Virtuosität haben bei ihm ihren legitimen Platz. (...) Solche Wunder der Orchestrierung, wie sie in den Sinfonien vorkommen, liegen nicht außerhalb des Wesens der kreativen Vorstellungskraft und ersetzen sie auch nicht in irgendeiner Weise: Sie vermitteln eine Fülle origineller Gedanken, die selbst einen so tiefgreifenden Eindruck auf den empfänglichen Zuhörer rechtfertigen.“
1934 schuf Bax seine Sechste Sinfonie, die er zunächst Karol Szymanowski, dann, als der Kontakt lose geworden war, Adrian Boult widmete. Diesmal ist es, im Gegensatz zum Vier-Noten-Thema in der Ersten Sinfonie, ein Sechs-Noten-Thema, das dem Kopfsatz Einheit gibt, und zwar Einheit, die auch in den Übergängen der verschiedenen Stimmungen aufrechterhalten bleibt. Der Satz ist klar als Sonatenhauptsatz strukturiert, und er ist, wie David Cox schreibt, „voll dramatischer Eindringlichkeit (das ruhigere zweite Thema bildet eine kurze Entspannung)“. Dazu bietet der langsame Satz, „voll romantischer Nostalgie, endend mit einem kuriosen langsamen marschartigen Abschnitt (Andante con moto) im 6/8-Takt“, einen klaren Kontrast. Wie später in der Siebten Sinfonie ist auch diesmal der Schlusssatz von besonderer Konzeption (er mag durch Charles Villiers Stanfords Siebte Sinfonie inspiriert sein): Introduction - Scherzo mit Trio - Epilog. Die Introduction führt in ein lebhaftes, kraftvolles Scherzo mit Trio, und diesem folgt ein Epilog „von ernster, wehmütiger Schönheit „ (Cox). Mit dieser Konzeption ergibt sich für Bax ein deutlich seinen Interessen entgegenkommender Satzaufbau, der kontrastierende ‚Episoden‘ natürlich in sich schließt. Gewiss ist diese Konzeption mit das formal Gelungenste, das Bax in seinen Sinfonien geschaffen hat. (In diesem Satz hat Lewis Foreman auf ein Zitat aus Sibelius‘ Tapiola hingewiesen.
Kaikhosru Sorabji beschreibt in seiner Kritik der Uraufführung am 21. November 1935 (unter Sir Hamilton Harty) die Sinfonie als „in jeder Hinsicht das ausgereifteste und kraftvollste Werk von Bax, das ich je gehört habe (...). Es ist gleichzeitig beredt, zurückhaltend, reichhaltig und üppig, aber dennoch streng und hat einen feineren Sinn für Form, als ich es je erlebt habe in anderen Werken Bax‘, mit Ausnahme der ersten Fassung der Symphonischen Variationen für Klavier und Orchester. Ich kenne keinen anderen zeitgenössischen Komponisten, der ein reicheres, vielfältigeres und subtileres harmonisches Gespür hat als Bax. Diese Tendenz zu einer Art nachlässiger Diffusität (...), die einst dazu geeignet war, Bax‘ Werk zu beeinträchtigen, ist hier sicherlich nicht vorhanden. Das ganze Werk schreitet unaufhaltsam und unwiderruflich von Punkt zu Punkt voran, mit der Unausweichlichkeit völliger Meisterschaft.“
Die Schlussklimax der Sechsten Sinfonie hat Peter J. Pirie als „das Vergehen der Welten“ beschrieben; für Bax war es aber, so Lewis Foreman, mehr als das: In diesem letzten Höhepunkt und Epilog verwirklichte er seine symphonische Vision schließlich. „Bax‘ kreativer Funke begann zu schwinden, als er 1935 an Vaughan Williams schrieb – einer von einer zunehmenden Zahl solcher Briefe an seine Freunde in den folgenden Jahren: ‚Ich stecke gerade in der Flaute und kann mich zu nichts mehr durchringen.‘“
Jürgen Schaarwächter, 2024
Aufführungsmaterial bekommen Sie bei Warner Chappell Music (https://warnerchappell.com).
< back to overview Repertoire & Opera Explorer