< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté - Triple Concerto for Trumpet, Clarinet, Bassoon, Strings, Timpani, and Percussion, E123
[Софи Кармен Экхардт-Граматте]
(6 January 1899 [O.S. 25 December 1898], Moscow, Russian Empire – 2 December 1974, Stuttgart, Germany)
Composed: 1949, dedicated to Franz Litschauer and the Wiener Kammerorchester
Published: Vienna: Universal-Edition A. G., 1952
First Recording: September 11, 1950, by Franz Litschauer leading the Wiener Kammerorchester
(Helmut Wobisch, trumpet; Friedrich Wildgens, clarinet; Hugo Rottensteiner, bassoon);
this recording is preserved on Cassette 3 in the composer’s papers at the University of Manitoba.
Biography
S.C. Eckhardt-Gramatté was born Sophie-Carmen “Sonia” de Fridman-Kovcheskoi in 1899 to Catharina de Kochevskaia [Kotschewskaja in German], the daughter of a Russian military officer and his Parisian wife: educated at the fashionable Institut pour jeune filles nobles, Catharina played piano for Tsar Alexander II and Anton Rubinstein before escaping to Moscow to study at the Moscow Conservatory under Nicolas Rubinstein and Paul Pabst while working for Leo Tolstoy’s household. Catharina was the main governess for Tolstoy’s children, teaching them French and music for almost twenty years: she was married to the blind businessman Nicolas de Fridman until just before Sonia’s birth (although his paternity is doubtful), but they divorced due to her experiments with comparative religion (several kinds of Christianity, Judaism, and spiritualism. The young musician, named after her mother’s sister, was known professionally as Sonia Fridman until the age of twenty.
Sonia’s first four years were spent in Whiteway Colony, a Tolstoian pacifist commune in the picturesque Cotswolds. At the age of five (1904), speaking only English, she was reunited with her mother in Paris, who introduced her to piano and violin. They lived in a sixth-floor walkup at 50 Faubourg du Temple, from which Sonia tagged along to the music lessons her mother gave, sparking her career as a young composer (from 1905) and a virtuoso pianist and violinist (solo concerts in Paris, Geneva, and Berlin from 1910). Sonia enrolled in the prestigious Paris Conservatory from 1908-1913 under the name Sophie-Carmen Friedman, where she underwent rigorous training. Her studies were supported by stipends from the French-Jewish composer Hannah Mathilde von Rothschild (1832-1934) and Madame Armand Glotz (née Marguerite Lambert, 1873-1943). After she won two gold medals at age eleven, her family moved to 12 rue Richer. Her talents were praised by renowned examiners such as Fauré, Saint-Saëns, Debussy, and Ravel, but she dropped out due to frustration with the grading and awards system.
In early 1914, she moved with her mother and sister Sophie to Berlin (without knowing German), staying across from the Philharmonie on Berkbergerstrasse until the war broke out. Teenage Sonia supported them financially by playing in the Schultheiss Beer Garden and at cabarets in Masonic lodges, so they were able to afford a simple apartment on the Bahnhofstrasse after weeks of sleeping in the Tiergarten. A significant turn came when she received one of Joseph Joachim’s violins and a scholarship to study with Bronislaw Huberman (from Joachim’s daughter-in-law Suzanne Joachim-Chaigneau and banker Franz von Mendelssohn). Under the tutelage of Huberman, she appeared in numerous recitals and private musicales, including a historic 1915 concert playing Beethoven’s Piano Sonata in F Minor, op. 57 and the violin part of Beethoven’s Violin Sonata No. 9 in A Major, op. 47 (“Kreutzer”) during the same program. Huberman would go on to become one of Europe’s most celebrated virtuosos and the founder of the modern Israel Philharmonic.
Married at twenty to the German expressionist painter and printmaker Walter Gramatté (1897-1929), she used Sonia Fridman-Gramatté as her professional name (until 1929). In the early 1920s, she shifted to composing larger works, including the pantomime ballet Ziganka. Walter and Sonia moved to Barcelona in 1924, where she was mentored by Pablo Casals, then returned to Berlin in 1926. After Walter died of tuberculosis in 1929, the young widow made her American debut with the Philadelphia Orchestra led by the British maestro Leopold Stokowski, played with the Chicago Symphony led by Frederick Stock, and collaborated as a piano-duo partner with Edwin Fischer, showcasing her versatility.
In 1930, she changed her professional name to Sophie-Carmen Gramatté, married Berlin art historian Ferdinand Eckhardt (1902-1995), and studied composition for three years with Max Trapp at Berlin’s Preussische Akademie der Künste. Her highly individual approach to counterpoint (informed by two decades of playing Bach, Beethoven, and Chopin) reached full maturity, and in the following decade her style moved towards neoclassicism and bitonality with references to jazz.
Nationalism
At the outbreak of World War II, the couple moved to Vienna, where she adopted the professional name S.C. Eckhardt-Gramatté and attended musical salons and performances; since Ferdinand Eckhardt had signed an oath of allegiance, he was able to continue to publish articles on art and aesthetics while working at IG Farben. After World War II ended, Eckhardt-Gramatté helped to re-establish the Austrian branch of the ISCM. Thus, from the fiery overture to her life of musical brilliance, Gramatté settled into a quieter life of composition, slowly crafting a symphonic legacy that would ring out across the decades. Her Piano Concerto No. 2 (1948) won the Composition Prize of the Musikverein, and her atonal Triple Concerto won the 1950 Austrian State Prize.
Many nations claim her compositions as their own: she is featured in Österreichische Komponistennen des 20. Jahrhunderts” (Österreichische Musikzeitschrift 46, 1991), and the Austrian government awarded her the title of ‘Professor’ in 1970. Her first husband Walter Gramatté’s collection of German expressionist art, classified as “Degenerate art” [Entartete Kunst] in 1933, is held by the Germanisches Nationalmuseum and the Neue Nationalgalerie, Berlin.
In 1953, the Eckhardts moved to Winnipeg, where he directed the Winnipeg Art Gallery and she began a career as a distinguished private teacher, while continuing to fulfill commissions for orchestral masterworks. Eckhardt-Gramatté never held an official teaching appointment, yet she maintained throughout her professional life a great interest in teaching. The Eckhardt-Gramatté Foundation [https://www.e-gre.ca/], founded in Canada, supported the production of a “Centenary Celebration” (2 CDs) featuring her Triple Concerto, her larger orchestral works, and Vier Weihnachtslieder for mixed chorus. In recognition of Eckhardt-Gramatté’s unique achievements, the CBC in November 1974 broadcast a two-hour radio documentary prepared by Lorne Watson and produced by Walter Unger, and the Canadian Conference of the Arts elected her the first Canadian composer to receive the Diplôme d’honneur. The composer and her husband became naturalized citizens of Canada in 1958, and she is now celebrated as one of that nation’s most important artists of the twentieth century.
Musical Style
As a young performer, Eckhardt-Gramatté played the unaccompanied violin works of J.S. Bach, and her Concerto for Orchestra (1955) concludes with an adaptation of the Prelude from his Partita in E. Her orchestral music imbues classical forms with modern elements, showing a Bartókian concern for interval structure, preferring fourths (Piano Sonata No. 2) and bitonality. Jaunty neoclassical chamber music such as her Ruck-Ruck Sonata (clarinet and piano) and the Triple Concerto (clarinet, trumpet, and bassoon with chamber orchestra) are typical of her compositions from the 1940s. Most of the music she composed in Germany shows a unique approach to rhythm, imaginative treatment of counterpoint, and bitonality humorously peppered with jazzy riffs. She typically specifies exact numbers of strings, balancing them against carefully chosen percussion. She published a piano teaching method, The E-gré Piano Technique, whose basis is the use of rotary movement.
Her thirty-minute Triple Concerto for clarinet, trumpet (transposed to C in the full score), and bassoon solos accompanied by chamber strings, timpani, snare drum, and triangle is dark, dense, and dramatic, with forward drive. The opening movement begins Sehr entschieden [Very decisively] with a chromatic theme in strings, echoed by solo trumpet. Frequent, but well-accented, mixed meters create a jaunty, chaotic texture, alternating 9/8 and 7/8 with frequent, humorous interruptions of the theme. This busy texture has a cinematic quality, developing a D minor forte trumpet tune supported by pizzicato strings (bar 10) through sudden shifts of orchestration and dynamics leading to unison D pedals. Unique expressive marks such as fester strich, kein spiccato (bar 23) contrast with smoothly calm parallel harmonies and sweeping romantic phrases (bar 34ff.). Jazzy chords (G11 at bar 55) punch through the string-based texture and long chromatic runs swirl around jazzy solos for trumpet, clarinet, and bassoon.
The second Andante molto movement (p. 34) is framed by a distinct rhythm. Timpani and trumpet pair for a warlike fanfare and march with a rhythm marked “scharf” [spicy/sharp]. The third movement (p. 62) is marked Tempo di gavotte; it is the most harmonically adventurous section of the work, approaching her first fully serial work: the Piano Sonata No. 5 of 1950. The solo bassoon contributes notable music in D major and minor, followed contrapuntally by the clarinet, but she reserves the trumpet until bar 32; the counterpoint is highly individual, and its dissonance is informed by that of Bartok and Richard Strauss.
Resources
This triple concerto is included in Volume 7 of the composer’s Selected Works (1980), with annotations by the composer and musical analysis (in German). It was recorded on September 11, 1950, by Wiener Kammerorchester and on January 22, 1954, in New York by the Little Orchestra Society, directed by Thomas Scherman. A free recording may be streamed online at https://www.youtube.com/watch?v=kXqbwD50MV4&t=267s.
Ferdinand Eckhardt wrote a detailed biography of his wife; the English translation was edited and published by Gerald Bowler as Music from Within: A Biography of the Compose S. C. Eckhardt-Gramatté (Winnipeg: University of Manitoba, 1985). The University of Manitoba’s new Music Library was named after her (2016). Ferdinand Eckhardt also completed a catalogue of his wife’s compositions (with “E.” numbers assigned to each work) which was published as Volume 1 of the 23-volume S.C. Eckhardt-Gramatté: Selected Works (Winnipeg 1980-1984). He established the Eckhardt-Gramatté Foundation in Winnipeg in 1981 to provide support for the performances of her works.
The composer recorded her complete works for violin (Odeon, 1936) and a four-record set of her private recordings was released in 1980 with program notes by Ferdinand Eckhardt (“E. Gré plays E. Gré”). Anthologie de la musique Canadienne (5-ACM 21) released a five-record set of her concertos and chamber music, accompanied by a fifty-minute biographical interview (Radio Canada International, volume 21, 1985). For Naxos, Marc-André Hamelin recorded her six Piano Sonatas and Jasper Wood recorded her Caprices (2005): these are all available on YouTube.
Recent dissertations on the composer include writing by Murray Lloyd Decock (The Piano Sonatas of Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté, 1994, University of Maryland) and Lori Jane Walker (Motivic Form and Rhythmic Function in the Late Works of S. C. Eckhardt-Gramatté, 2000, Indiana University). Walker writes, “Her letters and journals suggest that the varying degrees of control and freedom in her rhythmic language corresponding to different facets of her personality… her musical works often employ a musical conversation between her more energetic and outspoken self and its accompanying expressive and reflective shadow.”
Laura Stanfield Prichard & Benjamin Kaisel Pixley
San Francisco Symphony & Schmidt Vocal Institute, 2024
For performing parts contact Plangere Editions, Canada. Thank you to Universal Edition, Vienna for the permission to reprint this work
Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté - Tripelkonzert für Trompete, Klarinette, Fagott, Streicher, Pauken und Schlagzeug, E123
[Софи Кармен Экхардт-Граматте]
(geb. 6. Januar 1899 [O.S. 25. Dezember 1898], Moskau, Russisches Reich – gest. 2. Dezember 1974, Stuttgart, Deutschland)
Komponiert: 1949, gewidmet Franz Litschauer und dem Wiener Kammerorchester
Veröffentlicht: Wien: Universal-Edition A. G., 1952
Erste Aufnahme: 11. September 1950, mit Franz Litschauer und dem Wiener Kammerorchester
(Helmut Wobisch, Trompete; Friedrich Wildgens, Klarinette; Hugo Rottensteiner, Fagott);
diese Aufnahme befindet sich auf Kassette 3 im Nachlass der Komponistin an der University of Manitoba.
Biographie
S.C. Eckhardt-Gramatté wurde 1899 als Sophie-Carmen „Sonia“ de Fridman-Kovcheskoi geboren. Ihre Mutter war Catharina de Kotschewskaja, Tochter eines russischen Offiziers und seiner Pariser Ehefrau. Catharina wurde am mondänen Institut pour jeune filles nobles ausgebildet und spielte Klavier für Zar Alexander II. und Anton Rubinstein, bevor sie nach Moskau floh, um am Moskauer Konservatorium bei Nicolas Rubinstein und Paul Pabst zu studieren. Gleichzeitig arbeitete sie für den Haushalt von Leo Tolstoi. Catharina war die wichtigste Gouvernante für Tolstois Kinder und unterrichtete sie fast zwanzig Jahre lang in Französisch und Musik. Sie war bis kurz vor Sonias Geburt mit dem blinden Geschäftsmann Nicolas de Fridman verheiratet (seine Vaterschaft allerdings ist zweifelhaft). Es heißt, das Paar ließ sich scheiden aufgrund ihrer religiösen Experimente (Christentum, Judentum und Spiritismus). Die Tochter, benannt nach der Schwester ihrer Mutter, war als junge Musikerin bis zu ihrem zwanzigsten Lebensjahr unter dem Namen Sonia Fridman bekannt.
Die ersten vier Jahre verbrachte Sonia in der Whiteway Colony, einer pazifistischen Kommune im Geiste Tolstois in den malerischen Cotswolds. Im Alter von fünf Jahren (1904), - sie sprach nur Englisch -, kehrte sie nach Paris zu ihrer Mutter zurück, die sie in Klavier und Geige einführte. Mutter und Tochter lebten in einer Wohnung im sechsten Stock des Faubourg du Temple 50, von wo aus Sonia den Musikunterricht ihrer Mutter besuchte, was ihre Karriere als junge Komponistin (ab 1905) und als virtuose Pianistin und Geigerin (Solokonzerte in Paris, Genf und Berlin ab 1910) begründete. Von 1908 bis 1913 besuchte Sonia unter dem Namen Sophie-Carmen Friedman das renommierte Pariser Konservatorium, wo sie eine strenge Ausbildung genoss. Sie wurde durch Stipendien der französisch-jüdischen Komponistin Hannah Mathilde de Rothschild (1832-1934) und Madame Armand Glotz (geb. Marguerite Lambert, 1873-1943) unterstützt. Nachdem sie im Alter von elf Jahren zwei Goldmedaillen gewonnen hatte, zog ihre Familie in die Rue Richer 12. Ihre Talente wurden von namhaften Musikern wie Fauré, Saint-Saëns, Debussy und Ravel gelobt, dennoch brach sie das Studium aus Frustration über das Bewertungs- und Prämiensystem ab.
Anfang 1914 zog sie mit ihrer Mutter und ihrer Schwester Sophie (ohne jegliche Deutschkenntnisse) nach Berlin und wohnte bis zum Ausbruch des Krieges gegenüber der Philharmonie in der Berkbergerstraße. Die junge Sonia unterstützte die Familie finanziell durch Auftritte im Schultheiss-Biergarten und bei Kabaretts in Freimaurerlogen, so dass sie sich nach wochenlangem Übernachten im Tiergarten eine einfache Wohnung in der Bahnhofstrasse leisten konnten. Eine bedeutende Wende ereignete sich, als sie eine Geige von Joseph Joachim und ein Stipendium für ein Studium bei Bronislaw Huberman (von Joachims Schwiegertochter Suzanne Joachim-Chaigneau und dem Bankier Franz von Mendelssohn) erhielt. Unter der Leitung von Huberman trat sie in zahlreichen Liederabenden und privaten Musikabenden auf, darunter ein historisches Konzert im Jahr 1915, bei dem sie Beethovens Klaviersonate f-Moll op. 57 und den Violinpart von Beethovens Violinsonate Nr. 9 A-Dur op. 47 („Kreutzer“) im selben Programm spielte. Huberman wurde später zu einem der berühmtesten Virtuosen Europas und zum Gründer des modernen Israel Philharmonic.
Mit zwanzig Jahren heiratete sie den deutschen expressionistischen Maler und Grafiker Walter Gramatté (1897-1929) und gab sich bis 1929 den Künstkernamen Sonia Fridman-Gramatté. In den frühen 1920er Jahren verlegte sie sich auf das Komponieren größerer Werke, darunter das Pantomimenballett Ziganka. Walter und Sonia zogen 1924 nach Barcelona, wo sie von Pablo Casals unterstützt wurden. 1926 kehrten sie nach Berlin zurück. Nachdem Sonias Ehemann Walter im Jahre 1929 an Tuberkulose gestorben war, gab die junge Witwe ihr amerikanisches Debüt mit dem Philadelphia Orchestra unter dem britischen Maestro Leopold Stokowski, sie spielte mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Frederick Stock und arbeitete als Klavierduo-Partnerin mit Edwin Fischer zusammen, wobei sie ihre vielseitiges Talent unter Beweis stellte.
1930 änderte sie ihren Künstlernamen in Sophie-Carmen Gramatté, heiratete den Berliner Kunsthistoriker Ferdinand Eckhardt (1902-1995) und studierte drei Jahre lang Komposition bei Max Trapp an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Ihre äußerst individuelle Herangehensweise an den Kontrapunkt (geprägt durch zwei Jahrzehnte langes Musizieren von Bach, Beethoven und Chopin) erreichte ihre volle Reife. Im folgenden Jahrzehnt bewegte sich ihr Stil in Richtung Neoklassizismus und Bitonalität mit Bezügen zum Jazz.
Nationalismus
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog das Paar nach Wien, wo sie den Künstlernamen S.C. Eckhardt-Gramatté annahm und musikalische Salons und Aufführungen besuchte. Da Ferdinand Eckhardt einen Treueeid geleistet hatte, konnte er weiterhin Artikel über Kunst und Ästhetik veröffentlichen, während er bei der IG Farben Geld verdiente. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs half Eckhardt-Gramatté bei der Wiederherstellung des österreichischen Zweigs der ISCM. Nach der leidenschaftlichen Vorgeschichte ihres glanzvollen musikalischen Lebens ließ sich Gramatté auf ein ruhigeres Leben als Komponistin ein und schuf nach und nach ein symphonisches Vermächtnis, das über Jahrzehnte hinweg erklingen sollte. Ihr Klavierkonzert Nr. 2 (1948) erhielt den Kompositionspreis des Musikvereins, und ihr atonales Tripelkonzert wurde 1950 mit dem österreichischen Staatspreis ausgezeichnet.
Verschiedene Nationen beanspruchen Gramattés Kompositionen als ihre eigenen: Sie ist in der Reihe „Österreichische Komponisten des 20. Jahrhunderts“ (Österreichische Musikzeitschrift 46, 1991) aufgeführt, und die österreichische Regierung verlieh ihr 1970 den Titel „Professorin“. Die 1933 als „Entartete Kunst“ eingestufte Sammlung deutscher expressionistischer Kunst ihres ersten Mannes Walter Gramatté befindet sich im Besitz des Germanischen Nationalmuseums und der Neuen Nationalgalerie, Berlin.
1953 zogen die Eckhardts nach Winnipeg, wo er die Winnipeg Art Gallery leitete und sie eine Karriere als angesehene Privatlehrerin begann, während sie weiterhin Aufträge für Orchesterwerke annahm. Eckhardt-Gramatté hatte nie einen offiziellen Lehrauftrag, aber sie zeigte ihr ganzes Berufsleben lang großes Interesse am Unterrichten. Die in Kanada gegründete Eckhardt-Gramatté Stiftung [https://www.e-gre.ca/] unterstützte die Produktion einer „Centenary Celebration“ (2 CDs), die ihr Tripelkonzert, ihre größeren Orchesterwerke und die Vier Weihnachtslieder für gemischten Chor enthält. In Anerkennung von Eckhardt-Gramattés einzigartigen Leistungen strahlte die CBC im November 1974 eine zweistündige Radiodokumentation aus, die von Lorne Watson vorbereitet und von Walter Unger produziert wurde. Die Canadian Conference of the Arts wählte sie zur ersten kanadischen Komponistin, die das Diplôme d‘honneur erhielt. Die Komponistin und ihr Ehemann erhielten 1958 die kanadische Staatsbürgerschaft. S.C. Eckhardt-Gramatté wird heute als eine der bedeutendsten Künstlerinnen Kanadas im zwanzigsten Jahrhundert verehrt.
Musikalischer Stil
Als junge Künstlerin spielte Eckhardt-Gramatté die Werke für Violine solo von J.S. Bach; ihr Konzert für Orchester (1955) schließt mit einer Adaption des Präludiums aus Bachs Partita in E. Ihre Orchestermusik durchdringt klassische Formen mit modernen Elementen und zeigt ein ‚Bartók‘sches‘ Interesse an Intervallstrukturen, wobei sie Quarten (Klaviersonate Nr. 2) und Bitonalität bevorzugt. Fröhliche neoklassische Kammermusik wie ihre Ruck-Ruck-Sonate (Klarinette und Klavier) und das Tripelkonzert (Klarinette, Trompete und Fagott mit Kammerorchester) sind typisch für ihre Kompositionen aus den 1940er Jahren. Die meiste Musik, die sie in Deutschland komponierte, zeichnet sich durch ihre originelle Herangehensweise an den Rhythmus, die ideenreiche Handhabung des Kontrapunkts und die Bitonalität aus, die humorvoll mit jazzigen Riffs angereichert ist. In der Regel legt sie die Anzahl der Streicher genau fest und stellt sie in ein ausgewogenes Verhältnis zum sorgfältig eingesetzten Schlagzeug. Sie veröffentlichte eine Unterrichtsmethode für Klavier, The E-gré Piano Technique, deren Grundlage die Verwendung von Drehbewegungen ist.
Ihr dreißigminütiges Tripelkonzert für Klarinette, Trompete (in der Gesamtpartitur nach C transponiert) und Fagott-Soli, begleitet von Kammermusikstreichern, Pauken, kleiner Trommel und Triangel – es ist dunkel, dicht, dramatisch und drängt nach vorn. Der Eröffnungssatz beginnt ‚Sehr entschieden‘ mit einem chromatischen Thema in den Streichern, das von der Solotrompete aufgegriffen wird. Häufige, aber gut akzentuierte, gemischte Metren schaffen eine fröhliche, chaotische Textur, abwechselnd 9/8 und 7/8 mit häufigen, humorvollen Unterbrechungen des Themas. Diese lebhafte Textur hat eine filmähnliche Eigenschaft und entwickelt eine ‚forte‘-Trompetenmelodie in d-Moll, unterstützt von Pizzicato-Streichern (Takt 10), durch plötzliche Verschiebungen der Orchestrierung und Dynamik, die zu einem Unisono-D-Pedal führen. Spezifische Anweisungen wie fester Strich, kein spiccato (Takt 23) kontrastieren mit sanften, ruhigen Parallelharmonien und schwungvollen romantischen Phrasen (Takt 34ff.). Jazzige Akkorde (G11 in Takt 55) durchdringen die streicherbasierte Textur und lange chromatische Läufe wirbeln um jazzige Soli für Trompete, Klarinette und Fagott.
Der zweite Andante molto - Satz (S. 34) wird von einem markanten Rhythmus umrahmt. Pauken und Trompeten spielen gemeinsam eine kriegerische Fanfare und einen Marsch mit der Rhythmusanweisung scharf. Der dritte Satz (S. 62) ist mit Tempo di gavotte überschrieben; es ist der harmonisch abenteuerlichste Abschnitt des Stücks, der sich dem ersten vollständig seriellen Werk der Komponistin annähert, der Piano Sonata No. 5 (1950). Das Solofagott steuert bemerkenswerte Musik in D-Dur und Moll bei, kontrapunktisch folgt die Klarinette, die Trompete hält sich jedoch bis Takt 32 zurück. Der Kontrapunkt ist höchst individuell und die Dissonanzen sind deutlich beeinflusst von Bartók und Richard Strauss.
Ressourcen
Dieses Tripelkonzert ist in Band 7 der Ausgewählten Werke der Komponistin (1980) enthalten, mit ihren Anmerkungen und einer musikalischen Analyse (auf Deutsch). Es wurde am 11. September 1950 vom Wiener Kammerorchester und am 22. Januar 1954 in New York von der Little Orchestra Society unter der Leitung von Thomas Scherman aufgenommen. Eine kostenlose Aufnahme kann online gestreamt werden unter https://www.youtube.com/watch?v=kXqbwD50MV4&t=267s
Ferdinand Eckhardt schrieb eine ausführliche Biographie über seine Frau; die englische Übersetzung wurde von Gerald Bowler unter dem Titel Music from Within: A Biography of the Compose S. C. Eckhardt-Gramatté (Winnipeg: University of Manitoba, 1985) herausgegeben. Die neue Musikbibliothek der University of Manitoba wurde nach ihr benannt (2016). Ferdinand Eckhardt erstellte auch einen Katalog der Kompositionen seiner Frau (mit „E.“-Nummern für jedes Werk), der als Band 1 der 23-bändigen S.C. Eckhardt-Gramatté: Selected Works (Winnipeg 1980-1984) veröffentlicht wurde. Er gründete 1981 die Eckhardt-Gramatté-Stiftung in Winnipeg, um die Aufführung der Werke seiner Frau zu fördern.
Die Komponistin nahm ihre gesamten Werke für Violine auf (Odeon, 1936), und 1980 erschien eine Sammlung ihrer privaten Aufnahmen auf vier Tonträgern mit Programmhinweisen von Ferdinand Eckhardt („E. Gré spielt E. Gré“). Die Anthologie de la musique Canadienne (5-ACM 21) veröffentlichte eine Sammlung ihrer Konzerte und Kammermusik auf fünf Tonträgern, begleitet von einem fünfzigminütigen biografischen Interview (Radio Canada International, Band 21, 1985). Für Naxos spielte Marc-André Hamelin ihre sechs Klaviersonaten ein, und Jasper Wood nahm ihre Caprices (2005) auf. Alle diese Aufnahmen sind auf YouTube verfügbar.
Zu den neueren Dissertationen über die Komponistin gehören die Arbeiten von Murray Lloyd Decock (The Piano Sonatas of Sophie Carmen Eckhardt-Gramatté, 1994, University of Maryland) und Lori Jane Walker (Motivic Form and Rhythmic Function in the Late Works of S. C. Eckhardt-Gramatté, 2000, Indiana University). Walker schreibt: „Ihre Briefe und Tagebücher deuten darauf hin, dass der unterschiedliche Grad an Kontrolle und Freiheit in ihrer rhythmischen Sprache den verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit entspricht... in ihren musikalischen Werken findet oft eine musikalische Konversation zwischen ihrem energischeren und freimütigeren Ich und seinem begleitenden expressiven und reflektierenden Schatten statt.“
Laura Stanfield Prichard & Benjamin Kaisel Pixley
San Francisco Symphony & Schmidt Vocal Institute, 2024
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Plangere Editions, Kanada. Danke an die Universal Edition, Wien, für die Nachdruckerlaubnis dieses Werkes.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer