< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Gustav Holst - First Choral Symphony Op. 41
(b. Cheltenham 21 September 1874 - ; d. London, 25 May 1934)
Prelude: Invocation to Pan p.1
Song and Bacchanal p.8
Ode on a Grecian Urn p.39
Scherzo: Fancy Chorus p.56
Folly’s Song p. 78
Finale p. 96
Preface
Gustav Holst was well respected as a composer who could handle a large chorus when the Leeds Festival committee commissioned a choral work for the 1925 Festival. He wrote it in 1923-1924, at a time when he was not teaching because of nervous exhaustion. From the beginning it was called First Choral Symphony, suggesting that he always intended there to be a second (a few sketches do exist for one based on poetry by George Meredith, but nothing substantial).
Holst chose the poetry of John Keats to base the work on. This, in itself, was a risk since the text contains some of the most esteemed and ingrained English poetry; indeed, there was a certain amount of criticism of Holst’s setting – for example – the Ode on a Grecian Urn. But Holst rose to the challenge and produced a work both of sensitivity and exuberance. Each movement may be performed separately, and the Scherzo may be played without the chorus, as an orchestral piece.
The words of the Prelude and Invocation to Pan stem from Endymion. In the Finale ‘Spirit here that reignest’ is from a song Keats wrote on a blank page of Beaumont & Fletchers works. ‘God of the golden bow’ comes from the Hymn to Apollo, while ‘In thy western halls of gold’ is an excerpt from the Ode to Apollo. ‘Bards of Passion and of Mirth’ is from another Ode that Keats wrote into his Beaumont & Fletcher book as well.
The work was first performed at Leeds on 7 October 1925 by Dorothy Silk (soloist) , the Leeds Festival Chorus and the London Symphony Orchestra, conducted by Albert Coates. The premiere seems to have been well received, but when it was repeated in London on 29 October (with the same performers) it was not a great success. (This performance had marked the centenary of the premiere of Beethoven’s Ninth Symphony, written for the same society, and that great work was also on the programme.) Much of the criticism centred around whether Holst’s talents were worthy of of Keats’ words. Seen from nearly a century away this seems much less important, and we can appreciate the work for Holst’s response to a great poet.
Holst was somewhat ambivalent about the work. Sometimes he would praise it: “I think it is my best thing” [to Edwin Evans] and “I think the work as a whole is the best thing I have written, and, like you, I prefer the two middle movements” [to W. G. Whittaker]. But he also gave more guarded opinions: “During the last two years I have learnt that I don’t know good music from bad or, rather, good from less good. And I’m not at all sure that the K. S. [‘Keats Symphony’] is good at all. Just at present I believe I like it which is more than I can say about most of my things” [to Ralph Vaughan Williams].
Phillip Brookes, 2024
For performance material please contact Novello, London Reprint of a copy from the collection Phillip Brookes, Roxas City.
Gustav Holst - First Choral Symphony Op. 41
(geb. 21. September 1874, Cheltenham – gest. 25. Mai 1934, London)
Prelude: Invocation to Pan p.1
Song and Bacchanal p.8
Ode on a Grecian Urn p.39
Scherzo: Fancy Chorus p.56
Folly’s Song p. 78
Finale p. 96
Vorwort
Gustav Holst genoss großes Ansehen als Komponist, der mit einem großen Chor umgehen konnte, als ihm das Komitee des Leeds Festivals ein Chorwerk für das Festival 1925 in Auftrag gab. Er schrieb das Werk in den Jahren 1923-1924, zu einer Zeit, als er wegen nervlicher Erschöpfung nicht unterrichtete. Es trug von Anfang an den Titel First Choral Symphony, was darauf hindeutet, dass er eine zweite Symphonie beabsichtigte (es gibt zwar einige Skizzen für eine auf Gedichten von George Meredith basierende Symphonie, aber keine wesentlichen Inhalte).
Holst wählte die Lyrik von John Keats als Basis für das Werk. Dies war an sich schon ein Risiko, da der Text einige der am meisten geschätzten und tief verwurzelten englischen Gedichte enthält. In der Tat gab es Kritik an Holsts Vertonung - zum Beispiel an der Ode on a Grecian Urn. Doch Holst stellte sich der Herausforderung und schuf ein Werk, das sowohl von Sensibilität als auch von Überschwang geprägt ist. Jeder Satz kann einzeln aufgeführt werden, und das Scherzo funktioniert ohne den Chor auch gut als Orchesterstück.
Der Text von Prelude and Invocation to Pan sind aus Endymion entnommen. Das Finale „Spirit here that reignest“ stammt aus einem Lied, das Keats auf eine leere Seite von Beaumont & Fletchers Werken schrieb. „God of the golden bow“ ist aus der Hymne an Apollo, während „In thy western halls of gold“ aus der Ode an Apollo stammt. „Bards of Passion and of Mirth“ basiert auf einer Ode, die Keats ebenfalls in Beaumont & Fletcher notierte.
Das Werk wurde am 7. Oktober 1925 in Leeds von Dorothy Silk (Solistin), dem Leeds Festival Chorus und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Albert Coates uraufgeführt. Die Aufführung scheint gut aufgenommen worden zu sein, aber die Wiederholung am 29. Oktober in London (mit denselben Interpreten) war kein großer Erfolg. (Diese Aufführung fand anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Uraufführung von Beethovens Neunter Symphonie statt, die für dieselbe Gesellschaft geschrieben worden war, und dieses großartige Werk stand ebenfalls auf dem Programm). Ein Großteil der Kritik drehte sich um die Frage, ob Holsts Talente der Worte von Keats würdig seien. Aus der Sicht von fast einem Jahrhundert später scheint dies viel weniger wichtig, und wir können heute das Werk als Holsts Antwort auf einen großen Dichter schätzen.
Holst stand dem Werk etwas zwiespältig gegenüber. Manchmal lobte er es: „Ich denke, es ist mein Bestes“ [an Edwin Evans] und „Ich denke, das Werk als Ganzes ist das Beste, was ich geschrieben habe, und, wie Sie, bevorzuge ich die beiden mittleren Sätze“ [an W. G. Whittaker]. Aber er äußerte sich auch zurückhaltender: „Während der letzten zwei Jahre habe ich gelernt, dass ich gute Musik nicht von schlechter unterscheiden kann, oder besser gesagt, gute von weniger guter. Und ich bin mir gar nicht sicher, ob die K. S. [‚Keats Symphony‘] überhaupt gut ist. Nur im Moment glaube ich, dass sie mir gefällt, was mehr ist, als ich von den meisten meiner Sachen sagen kann“ [an Ralph Vaughan Williams].
Phillip Brookes, 2024
Aufführungsmaterial ist von Novello, London, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Sammlung Phillip Brookes, Roxas City.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer