< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Hermann Zilcher - Suite for 2 violins and small orchestra in G major op. 15
(b. Frankfurt a.M., 18 August 1881 – d. Würzburg, 1 January 1948)
Pastorale p. 1
Zwiegespräch p. 20
Reigen p. 26
Burleske p. 40
Preface
In 1901, after completing his studies at the Hoch Conservatory in Frankfurt, Hermann Zilcher moved to Berlin to pursue a career as a pianist and composer, but his compositional ambitions initially remained unknown there. His collaboration with the famous violinist couple Alexander and Lilli Petschnikoff, with whom he went on concert tours as their accompanist, was of particular importance during this time. He also composed works for them, including Two Pieces for Two Violins op. 7, the Double Concerto for Two Violins and Orchestra in D minor op. 9, a Double Concerto for Two Violins and Orchestra in D minor op. 9 and the Suite for Two Violins and Small Orchestra in G major op. 15. From then on, these pieces were included in the artists’ concert repertoire.
On 16 March 1904, Zilcher wrote in a letter to his much better-known colleague Engelbert Humperdinck - who had lived for a time in Frankfurt in the same house as the Zilcher family with the young Hermann: “I take the liberty of sending you tickets to my composition concert on 19 March in the Beethovensaal, 8 o’clock. Perhaps you would have the time and interest to listen to part of the programme? It begins with a symphony, then a song (from the choral work Reinhart!) with orchestra, followed by a violin concerto, then songs again & finally a suite for 2 violins and orchestra.” (Johann Christian Senckenberg University Library, Humperdinck estate, A I b 5979)
This concert, probably also the premiere of op. 15, was of great biographical significance as it was Zilcher’s first self-organised concert with only his works. As a result, he had high hopes of achieving the longed-for breakthrough not only as an accompanist but also as a composer in Berlin, especially as organising the event himself involved considerable expense. However, the colourful programme was met with mixed reception: Musicologist Wilhelm Altmann, for example, in particular criticised Zilcher’s Symphony op. 17 in his review in Die Musik, but praised the songs and the four-movement suite and reported great applause from the audience. Zilcher’s early work, presented here as a “musical calling card”, made a lasting impression on Altmann. The young composer’s inclusion in his 1907 Monograph of Modern Musicians (alongside the likes of Hans Pfitzner and Max Reger), full of appreciation for Zilcher’s already mature technical mastery, serves as proof. Even apart from Altmann’s appreciation, the concert seems to have been an important early milestone in Zilcher’s career: it was followed (in 1904/1905) by a five-month tour of America as accompanist to the violin prodigy Franz von Vecsey (1893-1935), immediately succeeded by an appointment as professor of piano at Zilcher’s former educational institution, the Hoch Conservatory in Frankfurt. It is possible that the concert contributed to another decisive step in Zilcher’s career. In October 1904, the writer Richard Dehmel, notorious around 1900, approached Humperdinck to set his dream play “Fitzebutze”, based on his children’s book of the same name from 1900. Humperdinck turned him down and referred him to Zilcher, who gratefully accepted the commission and set to work on his first stage work. (See letters by Dehmel and Zilcher in the Johann Christian Senckenberg University Library, Humperdinck estate)
Altmann’s statement on Zilcher’s mature mastery also applies to the four-movement Suite for two violins and small orchestra in G major op. 15: the finely tuned interplay of the orchestra with the solo violins and their competition with each other, the invention of the themes and their development as well as the dramatic structure (calm “Pastorale” - varied “Zwiegespräch” - lively “Reigen” - humorous “Burleske”) testify to a talented young composer. With its rather independently sequenced movements, the suite provides a musically varied and pictorial complement to the concertante Concerto for 2 violins and orchestra in D minor op. 9 from Zilcher’s early oeuvre. It thus concludes his works for two violins, inspired by his co-operation with the soloists Petschnikoff.
Christoph Schuller, 2024
Performance material is available from Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.
Hermann Zilcher - Suite für 2 Violinen und kleines Orchester in G-Dur op. 15
(geb. Frankfurt a.M., 18. August 1881 – gest. Würzburg, 1. Januar 1948)
Pastorale p. 1
Zwiegespräch p. 20
Reigen p. 26
Burleske p. 40
Vorwort
1901 zog Hermann Zilcher nach Beendigung seiner Ausbildung am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt nach Berlin, um Karriere als Pianist und Komponist zu machen, doch blieben seine kompositorischen Ambitionen dort zunächst unbekannt. Von besonderer Bedeutung war in dieser Zeit seine Zusammenarbeit mit dem berühmten Geigerehepaar Alexander und Lilli Petschnikoff, mit welchen er als deren Begleiter auf Konzertreisen ging. Für sie komponierte er auch Werke, darunter Zwei Stücke für 2 Violinen op. 7, das Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester in d-Moll op. 9, ein Doppelkonzert für 2 Violinen und Orchester in d-Moll op. 9 und die hier edierte Suite für zwei Violinen und kleines Orchester in G-Dur op. 15. Fortan wurden diese Stücke in das Konzertrepertoire der Künstler aufgenommen.
Am 16. März 1904 schreibt Zilcher in einem Brief an seinen ungleich bekannteren Komponistenkollegen Engelbert Humperdinck – dieser wohnte eine Zeit lang in Frankfurt im selben Haus wie die Familie Zilcher mit dem jungen Hermann: „Ich erlaube mir Ihnen Karten zu meinem Kompositions-Konzert am 19. März im Beethovensaal, 8 Uhr, zu schicken. Vielleicht hätten Sie Zeit und Lust sich einen Theil des Programms anzuhören? Es fängt an mit einer Symphonie, dann ein Lied (aus dem Chorwerk Reinhart!) mit Orchester, drauf ein Violinkonzert dann wieder Lieder & zum Schluß endlich eine Suite für 2 Violinen und Orchester.“ (Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Nachlaß Humperdinck, A I b 5979)
Dieses Konzert, zugleich wohl die Uraufführung von op. 15, war insofern biografisch von größter Bedeutung, da es Zilchers erstes selbstorganisiertes Konzert mit nur eigenen Werken war. Folglich setzte er große Hoffnungen auf den ersehnten Durchbruch nicht nur als Begleiter, sondern auch als Komponist in Berlin, zumal die eigene Ausrichtung der Veranstaltung mit erheblichem Kostenaufwand verbunden war. Das bunte Programm wurde jedoch gemischt aufgenommen: So kritisiert zum Beispiel der Musikwissenschaftler Wilhelm Altmann in seiner Rezension in Die Musik vor allem Zilchers Symphonie op. 17, lobt jedoch die Lieder und die viersätzige Suite und berichtet von großem Beifall im Publikum. Zilcher machte mit seinem hier als „musikalische Visitenkarte“ exponierten Frühwerk nachhaltigen Eindruck auf Altmann. Als Beleg dient die Aufnahme des jungen Komponisten in seine Monografie Moderner Musiker von 1907 (neben wie Hans Pfitzner und Max Reger), voller Wertschätzung für Zilchers bereits ausgereifte technische Meisterschaft. Auch abgesehen von Altmanns Würdigung schien das Konzert ein früher wichtiger Meilenstein in Zilchers Karriere bedeutet zu haben, da 1904/1905 eine fünfmonatige Amerika-Tournee als Begleiter des Geigenwunderkindes Franz von Vecsey (1893–1935) und der direkt anschließende Ruf als Professor für Klavier an Zilchers frühere Ausbildungsstätte, das Hoch’sche Konservatorium in Frankfurt, folgten. Womöglich hat das Konzert zu noch einem maßgeblichen Schritt in Zilchers Werdegang beigetragen. Der um 1900 weithin berühmt-berüchtigte Schriftsteller Richard Dehmel wandte sich im Oktober 1904 an Humperdinck zur Vertonung seines Traumspiels „Fitzebutze“ nach seinem gleichnamigen Kinderbuch von 1900. Humperdinck lehnte jedoch ab und verwies auf Zilcher, der den Auftrag dankend annahm und an die Arbeit zu seinem ersten Bühnenwerk ging. (Siehe Briefe Dehmels und Zilchers in der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Nachlass Humperdinck)
Altmanns Statement zur ausgereiften Meisterschaft Zilchers gilt auch der viersätzigen Suite für zwei Violinen und kleines Orchester in G-Dur op. 15: Das fein abgestimmte Zusammenspiel des Orchesters mit den Solo-Violinen sowie deren Wettstreit untereinander, die Erfindung der Themen und ihre Verarbeitung als auch der dramatische Aufbau (ruhige „Pastorale“ – abwechslungsreiches „Zwiegespräch“ – beschwingter „Reigen“ – humorvolle „Burleske“) bezeugen einen talentierten jungen Tonsetzer. Mit ihren recht unabhängig aneinandergereihten Sätzen liefert die Suite eine musikalisch variantenreiche und bildhaftere Ergänzung zum konzertanten Konzert für 2 Violinen und Orchester in d-moll op. 9 innerhalb Zilchers frühem Schaffen. Sie beschließt damit seine Werke für zwei Violinen, angeregt durch die Kooperation mit den Solisten Petschnikoff.
Christoph Schuller, 2024
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer