< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Charles-Louis-Eugène Koechlin - Les heures persanes Op. 65 for piano solo
(b. Paris, November 27, 1867 — d. Le Canadel, Var, France, December 31, 1950)
(The Persian Hours)
Preface
Charles Koechlin was born into a large upper-middle-class Protestant family in Paris on Nov. 27, 1867 and died on the last day of the year in 1950. His father was a textile designer. However, music, indeed all the arts played a key role in the family. His sister played the piano and early on he was moved by the music of Bach upon hearing a cantata in a church setting. Bach’s music became a lifelong obsession as he stated: “Perhaps it is necessary to love Bach to understand Koechlin.”
Following the wishes of his father, he was admitted to the Ecole Polytechnique in 1887 to study engineering. Both an unenthusiastic and poor student he left two years later and following his passion, entered the Paris Conservatoire. He studied composition with Jules Massenet, Gabriel Fauré and Maurice Ravel. His opus 1, Cinq Rondels for voice and piano was completed at age 23. In the following sixty years he authored a large quantity of music, numbering more than 200 works. In his lifetime, Koechlin was more well-known as an author, theorist and teacher than as a composer. His writings include a multi-volume treatise on music theory, Traite de l’harmonie and an extensive four-volume treatise on orchestration Traite de l’orchestration.
His numerous writings also include extensive biographies of Claude Debussy, Gabriel Fauré and numerous articles / monographs found in various encyclopedias and scholarly journals. Although his music did not receive as many performances as some of the other leading composers of his time, Koechlin was universally admired and respected by his peers. His reputation extended beyond Europe as he traveled widely as a lecturer on music, including four tours in the United States.
Aside from the music of Bach he also had other life-long obsessions: radical leftist politics, medieval music, the cinema, writing several works inspired by movie stars of the day including Five Dances for Ginger [Rogers), Epitaphe de Jean Harlow and more than one hundred pieces in homage to English-German actress Lilian Harvey. Among his most interesting works is Seven Stars Symphony, seven movements featuring some of the greatest film stars of the era: Douglas Fairbanks, Lillian Harvey, Greta Garbo, Clara Bow, Marlene Dietrich, Emil Jannings, and Charlie Chaplin. And not the least of his obsessions was Rudyard Kipling’s Jungle Book (1894) which is a collection of stories set in a forest in India, in which most of the characters are human archetypes in animal form. They deal with eternal human issues dear to Koechlin’s heart, such as nature, optimism, freedom, respect for authority, obedience, awareness of one’s place in society within the law of the jungle, and the irresponsible side of human nature (delusion, arrogance, ego/vanity). Koechlin had read a French translation of the Jungle Book and was captivated, eventually composing major works that occupied him for more than 40 years.
Les heures persanes (The Persian Hours), Op. 65, is one of his most extensive works and comes in two versions, for solo piano and for chamber orchestra (two each of flutes, oboes, bassoons, horns, trumpets, along with percussion, piano, celesta, harp and strings).
It is based on the French novelist, naval officer, world traveler, collector and chronicler Pierre Loti’s (1850-1923) travelogue Vers Ispahan, (published in 1904), a vivid and entertaining journey he took across Persia (present-day Iran). Koechlin’s view of Persia was not based on personal observations as he had never journeyed to the area. He captured a personal impression of Middle Eastern life, all based on his reading of the Loti’s work. Koechlin’s musical depiction is a set of sixteen short tone poems that evoke, in mainly quiet, dream-like reverie, 48 hours spent on the caravan trail towards Isfahan. The piano version was composed during the years 1913-1919 and the orchestration dates from 1921. The 16 individual movements are titled as follows:
Sieste, avant le depart [Sleep before departure]
La caravane (reve, pendant la sieste) [The caravan (dreaming while sleeping)]
L’escalade obscure [Dark escalation]
Matin frais, dans la haute vallee [Cool morning in the upper valley]
En vue de la ville [In view of the city]
A travers les rues [Through the streets]
Chant du soir [Evening song]
Clair de lune sur les terrasses [Moonlight on the terraces]
Aubade
Roses au soleil de midi [Roses in the midday sun]
A l’ombre, pres de la fontaine de marbre [Near the marble fountain]
Arabesques
Les collines, au coucher du soleil [The hills at sunset]
Le conteur [The storyteller]
La paix du soir, au cimetiere [Evening peace at the cemetery]
Derviches dans la nuit — Clair de lune sur la place deserte
[Dervishes at night — Moonlight on the deserted square]
The music’s colors and harmonic language owe a debt to Debussy and Ravel but more closely anticipate the music of Olivier Messiaen, which appeared several decades later. Rhythms are free and subtle, without meter signatures. There is a preponderance of soft dynamics down to pppp, and only a few measures display a key signature. Much of the work is slow dreamlike, meditative, complex, static and at times so chromatic/ polytonal, verging into atonality.
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2024
The version for orchestra is also available from Musikproduktion Höflich, Munich (www.musikmph.de).
Charles-Louis-Eugène Koechlin - Les heures persanes Op. 65 für Klavier solo
(geb. Paris, 27. November 1867 - gest. Le Canadel, Var, Frankreich, 31. Dezember 1950)
(Die persischen Stunden)
Vorwort
Charles Koechlin wurde am 27. November 1867 in einer protestantischen Großbürgerfamilie in Paris geboren und starb am letzten Tag des Jahres 1950. Sein Vater war Textildesigner. Alle Künste, insbesondere die Musik, spielten in der Familie eine wichtige Rolle. Koechlins Schwester spielte Klavier, und nachdem er eine Kantate von Bach in einer Kirche gehört hatte, war er tief beeindruckt von der Musik. Bachs Musik wurde zu einer lebenslangen Besessenheit, wie Koechlin über sich sagte: „Vielleicht muss man Bach lieben, um Koechlin zu verstehen.“
Auf Wunsch seines Vaters wurde er 1887 an der Ecole Polytechnique aufgenommen, um Ingenieurwissenschaften zu studieren. Wenig begeistert vom Studium verließ er das Institut zwei Jahre später, folgte stattdessen seiner Leidenschaft und trat in das Pariser Konservatorium ein. Er studierte Komposition bei Jules Massenet, Gabriel Fauré und Maurice Ravel. Sein Opus 1, Cinq Rondels für Gesang und Klavier, vollendete er im Alter von 23 Jahren. In den folgenden sechzig Jahren schuf er ein umfangreiches musikalisches Werk, das mehr als 200 Werke umfasst. Zu seinen Lebzeiten war Koechlin eher als Autor, Theoretiker und Lehrer bekannt, weniger als Komponist. Zu seinen Schriften gehören eine mehrbändige Abhandlung über Musiktheorie, Traite de l‘harmonie, und eine umfangreiche vierbändige Abhandlung über Orchestrierung, Traite de l‘orchestration.
Zu seinen zahlreichen Schriften gehören auch ausführliche Biografien über Claude Debussy und Gabriel Fauré sowie etliche Artikel und Monografien, die verschiedenen Enzyklopädien und wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Obwohl seine Musik nicht so häufig aufgeführt wurde wie die anderer Komponisten seiner Zeit, wurde Koechlin von seinen Kollegen allgemein bewundert und geschätzt. Sein Ruf reichte über Europa hinaus, da er als Musikdozent weit reiste, darunter machte er vier Tourneen durch die Vereinigten Staaten.
Neben der Musik Bachs hatte er noch andere lebenslange Obsessionen: linksradikale Politik, mittelalterliche Musik und das Kino. Er schrieb mehrere Werke, die von einigen Filmstars seiner Zeit inspiriert waren, darunter Fünf Tänze für Ginger [Rogers), Epitaphe de Jean Harlow und mehr als hundert Stücke als Hommage an die englisch-deutsche Schauspielerin Lilian Harvey. Zu seinen interessantesten Werken gehört die Seven Stars Symphony, die in sieben Sätzen einige der größten Filmstars der damaligen Zeit porträtiert: Douglas Fairbanks, Lillian Harvey, Greta Garbo, Clara Bow, Marlene Dietrich, Emil Jannings und Charlie Chaplin. Und nicht zuletzt war er begeistert von Rudyard Kiplings Dschungelbuch (1894), einer Sammlung von Geschichten, die im indischen Dschungel spielen und in denen die meisten Figuren menschliche Archetypen in Tierform darstellen. Sie behandeln zeitlose typisch menschliche Themen, die Koechlin am Herzen lagen, wie Natur, Optimismus, Freiheit, Respekt vor Autoritäten, Gehorsam und das Bewusstsein für den eigenen Platz in der Gesellschaft innerhalb des Gesetzes des Dschungels, aber auch die unverantwortliche Seite der menschlichen Natur (Verblendung, Arroganz, Ego/Eitelkeit). Koechlin hatte eine französische Übersetzung des Dschungelbuchs gelesen und war fasziniert, so dass er schließlich große Werke schrieb, die ihn mehr als 40 Jahre lang beschäftigten.
Les heures persanes (Die persischen Stunden), op. 65, ist eines seiner umfangreichsten Werke und liegt in zwei Fassungen vor, für Klavier solo und für Kammerorchester (je zwei Flöten, Oboen, Fagotte, Hörner, Trompeten sowie Schlagzeug, Klavier, Celesta, Harfe und Streicher).
Das Werk basiert auf dem 1904 erschienenen Reisebericht Vers Ispahan des französischen Schriftstellers, Marineoffiziers, Weltreisenden, Sammlers und Chronisten Pierre Loti (1850-1923), der einen anschaulichen und unterhaltsamen Bericht von seiner Reise durch Persien (den heutigen Iran) verfasst hatte. Koechlins Blick auf Persien beruhte nicht auf persönlichen Beobachtungen, denn er hatte die Region nie bereist, sondern sein Eindruck vom Leben im Nahen Osten basierte auf der Lektüre von Lotis Werken. Koechlins musikalische Darstellung besteht aus einer Reihe von sechzehn kurzen Tondichtungen, die vor allem in ruhiger, träumerischer Weise 48 Stunden auf dem Karawanenweg nach Isfahan beschwören. Die Klavierfassung wurde in den Jahren 1913-1919 komponiert, die Orchestrierung stammt aus dem Jahr 1921. Die 16 einzelnen Sätze sind wie folgt betitelt:
Sieste, avant le depart [Schlaf vor der Abreise]
La caravane (reve, pendant la sieste) [Die Karawane (träumend im Schlaf)]
L‘escalade obscure [Dunkle Eskalation]
Matin frais, dans la haute vallee [Kühler Morgen im oberen Tal]
En vue de la ville [Mit Blick auf die Stadt]
A travers les rues [Durch die Straßen]
Chant du soir [Abendlied]
Clair de lune sur les terrasses [Mondlicht auf den Terrassen]
Aubade
Roses au soleil de midi [Rosen in der Mittagssonne]
A l‘ombre, pres de la fontaine de marbre [In der Nähe des Marmorbrunnens]
Arabesken
Les collines, au coucher du soleil [Die Hügel bei Sonnenuntergang]
Le conteur [Der Geschichtenerzähler]
La paix du soir, au cimetiere [Abendfrieden auf dem Friedhof]
Derviches dans la nuit - Clair de lune sur la place deserte
[Derwische in der Nacht - Mondlicht auf dem menschenleeren Platz]
Die Farben und die harmonische Sprache ähneln der Musik von Debussy und Ravel, nehmen aber eher die Werke von Olivier Messiaen vorweg, die einige Jahrzehnte später entstanden. Die Rhythmen sind frei und subtil, ohne Taktvorgaben. Es überwiegt eine weiche Dynamik bis hin zu pppp, und nur wenige Takte weisen eine Tonart auf. Ein großer Teil des Werks ist langsam, traumhaft, meditativ, komplex, statisch und zuweilen so chromatisch/polytonal, dass es an Atonalität grenzt.
Karl Hinterbichler, Universität von New Mexico, 2024
Die Fassung für Orchester ist auch erhältlich bei Musikproduktion Höflich, München (www.musikmph.de).
< back to overview Repertoire & Opera Explorer