< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Bernhard Sekles - Passacaglia und Fuge für großes Orchester und Orgel Op. 27
(b. Frankfurt, 20 March [or: 20 June] 1872 – d. Frankfurt, 8 December 1934)
Preface
In his monograph on Bernhard Sekles published in 2005, Joachim Tschiedel rightfully maintained that the composer and pedagogue stood “on the verge of total oblivion.” Fortunately, since then there have been initiatives for the reintroduction of Sekles’s work to contemporary audiences, a very significant one being the publication of his scores in the Repertoire Explorer series. Although Sekles’s compositions still remain largely outside the standard classical repertoire, artistic and scholarly interest in this important German composer has surely been growing.
Born in Frankfurt in 1872 and aware since “earliest childhood”, as he mentioned in an autobiographical note, that he “wished to know nothing else except music” (Sekles: 245), Sekles studied piano and composition at the Hoch Conservatory in Frankfurt. Upon graduation, he first worked as a theatre-conductor in Heidelberg and Mainz, and in 1896 he accepted a teaching position at the Hoch Conservatory, where he taught theory and subsequently counterpoint, form, instrumentation, and composition. From 1923 to 1933 he was director of the Hoch Conservatory, before being removed from his post by the Nazi regime. During Sekles’s tenure several important innovations were introduced to the curriculum of the Conservatory.
In parallel to his successful administrative and teaching career (his students included Paul Hindemith, Rudi Stephan and Hans Rosbaud), Sekles was one of the prominent composers of his time and, until 1933, his works, which included stage, orchestral, chamber and vocal music, were frequently performed across Europe. His orchestral oeuvre, in particular, includes such important compositions as Die Temperamente Op.25, Gesichte Op.29, Der Dybuk Op.35, Symphony No.1 Op.37, and the present work.
Passacaglia und Fuge für großes Orchester und Orgel Op.27 was completed in October 1917 and was dedicated to Carl Hagemann, who directed Sekles’s opera Scheherazade in Mannheim. It was premiered on 13 January 1922, at a concert of the Frankfurt Museum Society under the direction of Wilhelm Furtwängler, along with Johannes Brahms’s Piano Concerto No.2 and Richard Strauss’s Sinfonia Domestica (Tschiedel: 54). Other performances soon followed: later in the same year in Bremen, at a concert of the Philharmonic Society, and another in December 1922, during the Deutsche Musikwoche in Munich. Early criticism praised the composition’s “skilful handling of themes and motives” (Musical America), while Karl Westermeyer deemed Passacaglia und Fuge Op.27 a work of great significance (Tschiedel: 55).
Maria Theofili, 2023
Bibliography
“Frankfurt Hears Pfitzner Work.” Musical America, March 4, 1922.
“Konzerte.” Die Musik XV/I (1922-3): 234-5.
Nüßle, Hermann. “[Musikleben] München”. Die Musik XV/I (1922-3): 391.
Rectanus, Hans. “Bernhard Sekles.” In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2nd edition
(Kassel: Bärenreiter, 1994–2008), Personenteil 15: 548-50.
Sekles, Bernhard. “Bernhard Sekles 1872-”. In Composers of Today, edited by David Ewen,
245-6. New York: H.W. Wilson, 1934.
Tschiedel, Joachim. Bernhard Sekles (1872–1934). Leben und Werk des Frankfurter
Komponisten und Pädagogen. Schneverdingen: Verlag für Musikbücher. Karl Dieter Wagner, 2005.
For performance material please contact Leukart, Munich.
Bernhard Sekles - Passacaglia und Fuge für großes Orchester und Orgel Op. 27
(geb. Frankfurt, 20. März [oder: 20. Juni] 1872 - gest. Frankfurt, 8. Dezember 1934)
Vorwort
Zu Recht behauptet Joachim Tschiedel in seiner 2005 erschienenen Monographie über Bernhard Sekles, der Komponist und Pädagoge stehe „am Rande des völligen Vergessens“. Erfreulicherweise gibt es seither einige Initiativen, Sekles‘ Werk dem zeitgenössischen Publikum wieder näher zu bringen; hier sei insbesondere die Initiative erwähnt, seine Partituren in der Reihe Repertoire Explorer zu veröffentlichen. Obwohl Sekles‘ Kompositionen noch immer weitgehend außerhalb des klassischen Standardrepertoires stehen, hat das künstlerische und wissenschaftliche Interesse an diesem bedeutenden deutschen Komponisten sichtlich zugenommen.
Der 1872 in Frankfurt geborene Sekles, der, wie er in einer autobiografischen Notiz erwähnt, seit „frühester Kindheit“ wusste, dass er „nichts anderes als Musik zu kennen wünschte“ (Sekles: 245), studierte Klavier und Komposition am Hoch‘schen Konservatorium in Frankfurt. Nach seinem Abschluss arbeitete er zunächst als Theaterdirigent in Heidelberg und Mainz. 1896 nahm er einen Lehrauftrag am Hoch‘schen Konservatorium an, wo er Theorie und später Kontrapunkt, Form, Instrumentation und Komposition unterrichtete. Von 1923 bis 1933 war er Direktor des Hoch‘schen Konservatoriums, bevor er von den Nationalsozialisten seines Amtes enthoben wurde. Während Sekles‘ Amtszeit wurden mehrere wichtige Neuerungen in den Lehrplan des Konservatoriums aufgenommen.
Parallel zu seiner erfolgreichen Verwaltungs- und Lehrtätigkeit (zu seinen Schülern zählten Paul Hindemith, Rudi Stephan und Hans Rosbaud) war Sekles einer der bedeutendsten Komponisten seiner Zeit, dessen Werke (Bühnen-, Orchester-, Kammer- und Vokalmusik), bis 1933 in ganz Europa häufig aufgeführt wurden. Vor allem sein Orchesterwerk umfasst so bedeutende Kompositionen wie Die Temperamente op. 25, Gesichte op. 29, Der Dybuk op. 35, Symphonie Nr. 1 op. 37 und das vorliegende Werk.
Die Passacaglia und Fuge für großes Orchester und Orgel Op. 27 wurde im Oktober 1917 vollendet und Carl Hagemann gewidmet, der Sekles‘ Oper Scheherazade in Mannheim inszenierte. Die Uraufführung fand am 13. Januar 1922 in einem Konzert der Frankfurter Museumsgesellschaft unter der Leitung von Wilhelm Furtwängler statt, zusammen mit dem Klavierkonzert Nr. 2 von Johannes Brahms und der Sinfonia Domestica von Richard Strauss (Tschiedel: 54). Weitere Aufführungen folgten noch im selben Jahr in Bremen bei einem Konzert der Philharmonischen Gesellschaft und im Dezember 1922 im Rahmen der Deutschen Musikwoche in München. Die frühe Kritik lobte die „geschickte Behandlung von Themen und Motiven“ (Musical America), während Karl Westermeyer Passacaglia und Fuge Op.27 als ein Werk von großer Bedeutung bezeichnete (Tschiedel: 55).
Maria Theofili, 2023
Bibliographie
“Frankfurt Hears Pfitzner Work.” Musical America, 4. März, 1922.
„Konzerte” Die Musik XV/I (1922-3): 234-5.
Nüßle, Hermann. “[Musikleben] München”. Die Musik XV/I (1922-3): 391.
Rectanus, Hans. “Bernhard Sekles.” In Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite Auflage
(Kassel: Bärenreiter, 1994–2008), Personenteil 15: 548-50.
Sekles, Bernhard. “Bernhard Sekles 1872-”. In Composers of Today, hrsg. David Ewen,
245-6. New York: H.W. Wilson, 1934.
Tschiedel, Joachim. Bernhard Sekles (1872–1934). Leben und Werk des Frankfurter
Komponisten und Pädagogen. Schneverdingen: Verlag für Musikbücher. Karl Dieter Wagner, 2005.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Leukart, München.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer