< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Iver Holter - Concerto for Violin and Orchestra in a minor, Op. 22
(b. Østre Gausdal , 13. Dezember 1850 – d. Oslo, 27. Januar 1941)
Allegro, molto moderato. p. 3
Romance, lento. p. 55
Vigoroso et vivace. p.71
Preface
Iver Holter was born in 1850 in the small farming and logging community of Gausdal, Norway, located c. 230 km north of Oslo. He began violin lessons at an early age and later studied medicine in Christiania (Oslo). By age 26, he had given up on the idea of a medical career and devoted himself to music. Initially his teacher was Johan Svendsen, the famous Norwegian pedagogue, composer, conductor, and violinist. Moving to Germany, Holter studied theory and composition at the Leipzig Conservatory with Carl Reinecke and Salomon Jadassohn from 1876-79 and in Berlin from 1879-81. Upon his return to Norway in 1882, he was named music director and conductor of the Philharmonic Orchestra (Musikselskabet Harmonien) in Bergen, where his predecessor had been Edvard Grieg. In 1886, he became conductor and music director of the Christiana Musikforening, an orchestra that would eventually become the Oslo Philharmonic—a position he held for 25 years. During this time, Holter became one of Norway’s most influential musical personalities, premiering numerous works by Norwegian composers and introducing the music of internationally recognized masters such as Wagner, Bruckner, Brahms, Sibelius, and Nielsen. His compositional activities were limited; much of his time was spent as a conductor, music director, administrator, editor, educator, and author. In addition to his duties in Oslo, he regularly guest-conducted in Europe and Scandinavia. His compositional output included an opera (never staged or performed), songs, works for solo piano, choral music, a symphony, and two string quartets. In Leipzig and Berlin, he had studied classical formal traditions infused with Mendelsohn and Schumann’s early romantic harmonic and melodic practices. These became the hallmarks of his compositional style. There are subtle influences of Norwegian nationalism in his music, but not as overtly prominent as found in Edvard Grieg or Holter’s mentor Johan Svendsen.
The Violin Concerto, op. 22 is in the traditional classical three movements:
Allegro, molto moderato
Romance, lento
Vigoroso et vivace
Completed and premiered in 1921, the Violin Concerto was one of his last compositions. The first performance was by the Harmonien Society Orchestra in Bergen, with the composer conducting. It received several subsequent performances and was well received. The solo violin is joined by a typically early romantic period-sized orchestra, including pairs of woodwinds (flutes, oboes, clarinets, bassoons), four horns, two trumpets, three trombones, two timpani, and strings. As can be expected from a composer who spent all his career as a conductor, the scoring for orchestra is expertly done. Having studied and performed as a violinist, the writing for the solo instrument is idiomatic, with opportunities for virtuosic technical display and many beautiful moments of lyricism. There is no hint in the Concerto of the progressive voices of the early 20th century. The formal elements come from the classical period, while at the same time, the harmonic and melodic content are from both the early and late 19th centuries, as one might find in Schumann, Brahms, or even Richard Strauss. The Concerto received a number of performances during the composer’s lifetime, but with few exceptions, has unfortunately disappeared from the mainstream repertoire.
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2023
For performance material please contact Hansen, Copenhagen.
Iver Holter - Konzert für Violine und Orchester in a-Moll, Op. 22
(geb. Østre Gausdal , 13. Dezember 1850 - gest. Oslo, 27. Januar 1941)
Allegro, molto moderato. p. 3
Romance, lento. p. 55
Vigoroso et vivace. p.71
Vorwort
Iver Holter wurde 1850 in der kleinen Bauern- und Holzfällergemeinde Gausdal (Norwegen) geboren, etwa 230 km nördlich von Oslo gelegen. Schon früh erhielt er Geigenunterricht und studierte später Medizin in Christiania (Oslo). Im Alter von 26 Jahren gab er die Idee einer medizinischen Laufbahn auf und widmete sich ganz der Musik. Sein erster Lehrer war Johan Svendsen, der berühmte norwegische Pädagoge, Komponist, Dirigent und Geiger. Holter verbrachte einige Jahre in Deutschland und studierte 1876 - 1879 Theorie und Komposition bei Carl Reinecke und Salomon Jadassohn am Leipziger Konservatorium und von 1879 - 1881 in Berlin. Zurück in Norwegen im Jahr 1882 wurde er als Nachfolger von Edvard Grieg zum Musikdirektor und Dirigenten des Philharmonischen Orchesters (Musikselskabet Harmonien) in Bergen ernannt. Im Jahr 1886 bot man ihm den Posten des Dirigenten und Musikdirektors des Christiana Musikforening an, das Orchester, aus dem später die Osloer Philharmoniker hervorgingen. Diese Position hatte er 25 Jahre lang inne. In dieser Zeit wurde Holter zu einer der einflussreichsten Musikerpersönlichkeiten Norwegens. Er brachte zahlreiche Werke norwegischer Komponisten zur Uraufführung und machte die Musik international anerkannter Meister wie Wagner, Bruckner, Brahms, Sibelius und Nielsen bekannt. Seine kompositorischen Aktivitäten waren begrenzt, da er den größeren Teil seiner Zeit als Dirigent, Musikdirektor, Organisator, Herausgeber, Pädagoge und Autor verbrachte. Zusätzlich zu seinen Aufgaben in Oslo kamen regelmäßige Gastdirigate in Europa und ganz Skandinavien. Sein kompositorisches Schaffen umfasst eine Oper (die nie aufgeführt wurde), Lieder, Werke für Klavier solo, Chormusik, eine Sinfonie und zwei Streichquartette. In Leipzig und Berlin hatte er die klassischen Formen studiert, die durch die harmonischen und melodischen Praktiken der Frühromantik von Mendelsohn und Schumann beeinflußt waren. Sie prägten Holters Kompositionsstil ganz entscheidend. In seiner Musik finden sich auch subtile Einflüsse des norwegischen Nationalismus, die allerdings nicht so deutlich hervortreten wie bei Edvard Grieg oder Holters Mentor Johan Svendsen.
Das Violinkonzert op. 22 besteht aus den traditionellen klassischen drei Sätzen:
Allegro, molto moderato
Romance, lento
Vigoroso et vivace
Das 1921 vollendete und uraufgeführte Werk war eine von Holters letzten Kompositionen. Die Uraufführung mit dem „Harmonien Society Orchestra“ fand in Bergen unter der Leitung des Komponisten statt. Es fand großen Anklang und wurde mehrfach aufgeführt. Die Solovioline wird von einem typisch für die Frühromantik besetzten Orchester begleitet, bestehend aus zwei Holzbläsern (Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte), vier Hörnern, zwei Trompeten, drei Posaunen, zwei Pauken und Streichern. Wie von einem Komponisten, der eine Karriere als Dirigent gemacht hat, nicht anders zu erwarten, ist die Orchesterbesetzung sehr gelungen. Da Holter Geige studiert hatte und auch als Violinist konzertierte, ist die Komposition für das Soloinstrument maßgeschneidert – durch sowohl virtuose Passagen als auch durch viele schöne lyrische Momente. In dem Violinkonzert findet sich kein Hinweis auf die progressiven Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Die formalen Elemente stammen aus der klassischen Periode, während die harmonische und melodische Gestaltung stilistisch dem frühen und späten 19. Jahrhundert zuzuordnen sind, wie man sie auch bei Schumann, Brahms oder sogar Richard Strauss entdecken kann. Das Violinkonzert wurde zu Lebzeiten des Komponisten mehrfach aufgeführt, ist aber bis auf wenige Ausnahmen leider aus dem heutigen Repertoire verschwunden.
Karl Hinterbichler, Universität von New Mexico, 2023
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Hansen, Kopenhagen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer