< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Rubin Goldmark - Samson, Tone-Poem for Orchestra
(b. New York City, 15 August 1872,– d. New York City, 6 March 1936)
Samson p. 3
Delilah p. 36
The Betrayal p. 63
In the Temple p. 75
Preface
American composer Rubin Goldmark was the son of Jewish immigrants from Pest. His father and grandfather were both synagogue cantors. He was the nephew of the composer, Carl Goldmark, best known for his successful Biblical opera, Die Königin von Saba (1875). Goldmark first studied in New York at City College, CUNY, before traveling to Europe in 1889, where he studied for two years with Anton Door and Johann Nepomuk Fuchs at the Vienna Conservatory. He spent his summers during this period with his uncle Carl, receiving musical mentorship: “In all his writings [Carl] Goldmark shows a mastery of form combined with a certain freedom from restraint, and that frequent disregard of the established laws of harmony and counterpoint that characterize the modern composer. As he himself once remarked to me, the chief consideration is the tonal effect [Klangwirkung]. While strongly urging young composers to acquire thoroughly, and to practice according to the strictest rules, all that is technical in their art, he advises them, at the same time, to give their individuality full scope, and rid themselves of that timidity in writing which is the bane of the so-called Kapellmeister-musik.”1
Goldmark took his uncle’s words on individuality to heart, composing in a wide variety of genres in a career that emphasized teaching and his own mentorship of the next generation.
Over the course of his career, Goldmark was no stranger to an Orientalist approach to composition. After returning from Vienna, he studied under Antonín Dvořák at the National Conservatory in New York City from 1891 to 1893. He absorbed his teacher’s suggestions to emphasize American music through the integration of Native American and African American musical material. Among Goldmark’s more exoticist-Americanist works were the tone poems Hiawatha (1900), A Negro Rhapsody (1922) and the four pieces for violin and piano, The Call of the Plains (1916).
Goldmark completed his tone poem early drafts of Samson in 1913. While still in manuscript, the work was performed by the Boston Symphony Orchestra in March 1914; a review indicates only the titles of the first three movements.2 A review in the Boston Evening Transcript was mixed: “His purpose is clear enough; to invent melodies that should characterize Samson and Delilah, to derive other incidental motives form them that should still further disclose the Hebrew and the Philistine and then to develop all this material in such fashion that it should unfold the biblical legend through the temptation and the yielding of the hero to the final destruction of the temple at his hands. So far as the development and manipulation of motives goes, Mr. Goldmark fulfills his purpose skillful and according to the Lisztian precepts for a symphonic poem. He knows his process; but he cannot impart the smallest delineative vividness or imaginative heat to it.”3
The initially positive review turned from tepidly complimentary of form to harshly critical of invention: “His melodies in themselves are still more barren of invention, imagination and character. They do not summon Samson or Delilah or scarcely one of their attributes. They are merely perfunctory and arbitrary material for thoughtful music-making. Not often at a Symphony Concert has music seemed so obviously and completely smothered in its own dullness.”4
Apparently, revisions were made and the work was ultimately published by G. Schirmer, New York in 1916, with a dedication to “to my uncle, Carl Goldmark.” The New York Philharmonic’s music director, Josef Stransky, included Samson on the orchestra’s seventy-fifth season of 1916-1917.5 The work was premiered in its published form on January 11, 1917 on a concert that also included Brahms’s Violin Concerto, Schubert’s Unfinished Symphony, and the overture to Wagner’s Die Meistersinger von Nürnberg.6 A critic of The Brooklyn Daily Eagle commented: “The “Samson” Symphonic Poem, with its four separate divisions of structure, played without intermission, called for skill from both leader and ensemble: the welding together of the modern ideas in the composition required much more output of eloquence than the melodic Schubert or Wagner music. All types of varied composition given, however, received their just due.”7
Critic Sylvester Rawling had slightly more to report on the performance, claiming him proudly as New York’s own and jovially referencing Goldmark’s sojourns to Colorado that the composer had taken for health reasons: “Then there was our own Rubin Goldmark’s symphonic poem, “Samson,” by the orchestra, a stunning bit of composition, not absolutely new, but unfamiliar. Did you write that, too, Mr. Goldmark, at the base of Pike’s Peak, where once I caught you composing? At any rate, you must have appreciated the calls to the front and the applause you got from a big audience. We both owe something to Pike’s Peak, don’t we, Mr. Goldmark?”8
The success of Samson marks a turning point in critical reports for Goldmark, who was often referred to in print during this period by his full name to distinguish him from his more famous, European uncle. Samson was heard again in March of that year, with “hearty applause for numbers of Beethoven and Goldmark at Carnegie.”9
Samson is scored for large orchestra, with auxiliary wind instruments including flute, English horn, bass clarinet, and contrabassoon. The score calls for four timpani, not uncommon for the early twentieth century, plus an additional bass drum, cymbals, military drum, and triangle. Harp, an instrument long used to evoke the Biblical and ancient exotic, rounds out the orchestral strings. It is divided into four movements: I. Samson, II. Delilah, III. The Betrayal, and IV. In the Temple. The tone poem draws on the story of Samson, recounted in the Book of Judges. A Nazirite, Samson was described as a warrior with near superhuman abilities, yet vulnerable if his hair were cut. Following betrayal by his lover Delilah, Samson’s hair is cut by his Philistine enemies, who enslave him and gouge out his eyes. At the temple of Dagon, Samson prays and recovers his strength, then tearing down the pillars of the building, killing both himself and the Philistines in the process. Samson’s complicated nature as a violent and destructive hero who redeems himself through righteous prayer and self-sacrifice have long since made this a compelling Biblical narrative in Western art traditions, including Handel’s 1735 oratorio and Saint-Saëns 1877 opera.
After a brief and wandering opening Adagio, the first movement gives way to Samson’s Allegro energico with a theme first presented in fanfare horns. The second movement’s Moderato of Delilah begins seamlessly with solo viola and English horn, joined by harp, muted strings, and the rest of the winds, then answered by a slithering clarinet and sweepingly chromatic solo violin. The seduction and tender love themes then leads to the third movement’s Betrayal, again played without pause. Initially a moderate triple tempo, the movement quickly gives way to a frantic and imitative Allegro molto (furioso). A languid English horn solo slows toward the finale, which brings together many of the work’s earlier themes. Moments of hemiola and syncopation add to the drama and chaos of the story and are highlighted by the percussion battery and glissandi in the harp. Goldmark closes the work with a brooding timpani solo and pianissimo low winds and strings, echoing Samson’s death and destruction of the temple.
Amanda Ruppenthal Stein, 2023
1 Rubin Goldmark, “Carl Goldmark,” The Looker-On 4, no. 4 (April 1897): 283-284.
2 “Concerts Next Week,” Boston Evening Transcript (7 March 1914): 2.
3 “The Symphony Concert,” Boston Evening Transcript (14 March 1914): 21.
4 Ibid.
5 “Notes of Music Events,” New York Herald (8 October 1916): 31.
6 “Philharmonic Program,” Times Union (6 January 1917): 6; “Philharmonic Concert at Carnegie Hall,” The Brooklyn Daily Eagle (7 January 1917): 34. A report in the New York Herald indicates that the work had been done in manuscript by the Boston Philharmonic on a New York tour “within a few seasons past,” but had since been “somewhat condensed” for publication. See “Philharmonic Concert, Efrem Zimbalist, Soloist, Plays Brahms Concerto,” New York Herald (12 January 1917): 6.
7 “The Philharmonic Concert, Zimbalist, Soloist, Plays Brahms Concerto—Orchestra in Fine Form,” The Brooklyn Daily Eagle (12 January 1917): 6.
8 Sylvester Rawling, “‘Samson’ Wins Warm Approval; Zimbalist, Too,” The Evening World (12 January 1917): 14.
9 “Philharmonic Concert, Hearty. Applause for Numbers of Beethoven and Goldmark at Carnegie,” The Brooklyn Daily Eagle (5 March 1917): 7.
For performance material please contact Schirmer, New York.
Rubin Goldmark - Samson, Tongedicht für Orchester
(geb. New York City , 15. August 1872, - gest. New York City, 6. März 1936)
Samson p. 3
Delilah p. 36
The Betrayal p. 63
In the Temple p. 75
Vorwort
Der amerikanische Komponist Rubin Goldmark, Sohn jüdischer Einwanderer aus Pest, war der Neffe des Komponisten Carl Goldmark, der vor allem durch seine erfolgreiche biblische Oper Die Königin von Saba (1875) bekannt wurde. Sein Vater und Großvater waren beide Synagogenkantoren. Rubin Goldmark besuchte zunächst in New York das City College, CUNY, bevor er 1889 nach Europa reiste und dort zwei Jahre lang bei Anton Door und Johann Nepomuk Fuchs am Wiener Konservatorium studierte. Die Sommermonate verbrachte er bei seinem Onkel Carl, der ihn musikalisch betreute: „In all seinen Schriften bewies [Carl] Goldmark eine Beherrschung der Form, verbunden mit einer gewissen Freizügigkeit und jener häufigen Vernachlässigung der etablierten Gesetze von Harmonie und Kontrapunkt, die den modernen Komponisten auszeichnen. Wie er selbst mir gegenüber einmal bemerkte, ist die Klangwirkung sein wichtigstes Anliegen. Er forderte die jungen Komponisten nachdrücklich auf, sich alles Technische ihrer Kunst gründlich anzueignen und nach den strengsten Regeln zu üben, rät ihnen aber gleichzeitig, ihrer Individualität freien Lauf zu lassen und sich von jener Scheu vor dem Schreiben zu befreien, die der Fluch der sogenannten Kapellmeister-Musik ist. „1
Rubin Goldmark nahm sich die Worte seines Onkels über die Individualität zu Herzen und komponierte Stücke in vielen verschiedenen Genres. In seiner beruflichen Laufbahn betonte er jedoch das Unterrichten und die Betreuung der nächsten Generation.
Im Laufe seiner Karriere war Goldmark ein orientalistischer Ansatz in der Komposition nicht fremd. Nach seiner Rückkehr aus Wien studierte er von 1891 bis 1893 bei Antonín Dvořák am National Conservatory in New York City. Er nahm die Anregungen seines Lehrers auf, das sogenannte typisch Amerikanische durch das Integrieren indianischer und afroamerikanischer musikalischer Elemente zu betonen. Zu Goldmarks eher exotisch-amerikanisch geprägten Werken gehören die Tondichtungen Hiawatha (1900), A Negro Rhapsody (1922) und die vier Stücke für Violine und Klavier, The Call of the Plains (1916).
Goldmark vollendete seine frühen Entwürfe für die Tondichtung Samson im Jahr 1913. Bereits das Manuskript des Werkes führte zu einer Aufführung des Boston Symphony Orchestra im März 1914. In einer Rezension wurden nur die Titel der ersten drei Sätze genannt.2 Eine Besprechung im Boston Evening Transcript fiel gemischt aus: „Seine Absicht ist klar genug; Melodien zu erfinden, die Samson und Delilah charakterisieren sollen und andere beiläufige Motive daraus abzuleiten, die die Hebräer und Philister beschreiben, um dann alles dahingehend zu entwickeln, die biblische Legende über die Versuchung und das Nachgeben des Helden bis zur endgültigen Zerstörung des Tempels durch seine Hand entstehen zu lassen. Was die Durchführung und Manipulation von Motiven betrifft, so erfüllt Herr Goldmark seine Absicht geschickt, indem er den Liszt‘schen Vorschriften über die symphonische Dichtung folgt. Er kennt sein Verfahren; aber er kann ihm nicht die geringste erzählerische Lebendigkeit oder phantasievolle Wärme verleihen.“
Die anfänglich positiven Worte wandelten sich vom lauwarmen Kompliment für die formale Gestaltung zu einer harschen Kritik: „Seine Melodien an sich sind noch dürftiger an Erfindung, Phantasie und Charakter. Sie beschwören weder das Bild von Samson oder Delilah noch eine ihrer Eigenschaften. Sie dienen nur als oberflächliche und willkürliche musikalische Mittel für intellektuelles Musizieren. Selten schien die Musik in einem Symphoniekonzert so offensichtlich und vollständig an ihrer eigenen Dumpfheit zu ersticken. „4
Offenbar wurden Änderungen vorgenommen, und das Werk erschien schließlich 1916 bei G. Schirmer, New York, mit einer Widmung „an meinen Onkel Carl Goldmark“. Der Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker, Josef Stransky, nahm Samson in die 75. Spielzeit des Orchesters 1916/17 auf.5 Das Werk wurde in seiner veröffentlichten Form am 11. Januar 1917 in einem Konzert uraufgeführt, zusammen mit Brahms‘ Violinkonzert, der Unvollendeten Symphonie von Schubert und der Ouvertüre zu Wagners Die Meistersinger von Nürnberg.6 Ein Kritiker des Brooklyn Daily Eagle kommentierte: „Die Symphonische Dichtung ‚Samson‘ mit ihren vier Teilen, die ohne Pause gespielt wurden, verlangte sowohl vom Dirigenten als auch vom Ensemble handwerkliches Geschick: Das Zusammenschweißen der modernen Ideen innerhalb der Komposition erforderte viel mehr Eloquenz als die melodische Musik von Schubert oder Wagner. Alle musikalischen Ideen innerhalb der abwechslungsreichen Komposition kamen jedoch zu ihrem Recht. „7
Der Kritiker Sylvester Rawling hatte etwas mehr über die Aufführung zu berichten, indem er Goldmark stolz als New Yorker bezeichnete und jovial auf Goldmarks Aufenthalte in Colorado hinwies, die der Komponist aus gesundheitlichen Gründen unternommen hatte: „Dann war da noch die symphonische Dichtung ‚Samson‘ von Rubin Goldmark, die vom Orchester gespielt wurde, ein erstaunliche Komposition, nicht völlig neu, aber ungewohnt. Haben Sie das damals auch am Fuße des Pike‘s Peak geschrieben, Herr Goldmark, wo ich Sie einmal beim Komponieren erwischte? Jedenfalls müssen Sie sich über die Zurufe in Richtung Bühne und den Beifall des großen Publikums gefreut haben. Wir beide verdanken dem Pike‘s Peak etwas, nicht wahr, Herr Goldmark? “8
Der Erfolg von Samson markiert einen Wendepunkt in der kritischen Berichterstattung über Rubin Goldmark, der in dieser Zeit in der Presse oft mit vollem Namen genannt wurde, um ihn von seinem berühmteren europäischen Onkel zu unterscheiden. Samson wurde im März desselben Jahres erneut aufgeführt, mit „herzlichem Beifall für Werke von Beethoven und Goldmark in der Carnegie“.9
Samson ist für großes Orchester geschrieben, mit zusätzlichen Blasinstrumenten wie Flöte, Englischhorn, Bassklarinette und Kontrafagott. Die Partitur sieht vier Pauken vor, was für das frühe zwanzigste Jahrhundert nicht unüblich war, sowie zusätzlich eine große Trommel, Becken, Militärtrommel und Triangel. Die Harfe, ein Instrument, das seit langem verwendet wird, um biblische und antike Exotik zu erzeugen, vervollständigt die Streicher des Orchesters. Das Werk ist in vier Sätze unterteilt: I. Samson, II. Delilah, III. Der Verrat, und IV. Im Tempel. Das Tongedicht stützt sich auf die Geschichte von Samson, die im Buch der Richter erzählt wird. Der Nazaräer Samson wird als Krieger mit fast übermenschlichen Kräften beschrieben, aber verwundbar ist, wenn man ihm das Haar abschneidet. Nach dem Verrat durch seine Geliebte Delilah schneiden Samsons philistische Feinde sein Haar, versklaven ihn und stechen ihm die Augen aus. Im Tempel des Dagon betet Samson und kommt wieder zu Kräften. Er reißt die Säulen des Gebäudes ein und tötet dabei sich selbst und die Philister. Samsons komplizierter Charakter als gewalttätiger und zerstörerischer Held, der sich durch rechtschaffenes Gebet und Selbstaufopferung selbst erlöst, hat diese biblische Erzählung in der westlichen Kunsttradition seit langem zu einem fesselnden Thema gemacht, unter anderem in Händels Oratorium von 1735 und Saint-Saëns‘ Oper von 1877.
Nach einem kurzen und wandernden Eröffnungs-Adagio führt der erste Satz zu Samsons Allegro energico mit einem Thema, das zunächst von Fanfaren der Hörner gespielt wird. Das Moderato von Delilah im zweiten Satz beginnt nahtlos mit der Solobratsche und dem Englischhorn, zu denen sich Harfe, gedämpfte Streicher und die übrigen Bläser gesellen, um dann von einer schleichenden Klarinette und einer schwungvoll chromatischen Solovioline beantwortet zu werden. Die Verführung und die zarten Liebesthemen machen dem Verrat im dritten Satz ohne Unterbrechung Platz. Anfänglich in einem gemäßigten dreifachen Tempo, geht der Satz schnell in ein rasantes und imitatorisches Allegro molto (furioso) über. Ein träges Solo des Englischhorns verlangsamt den Übergang zum Finale, das viele der früheren Themen des Werks zusammenführt. Hemiolen und Synkopen tragen zur Dramatik und zum Aufruhr der Geschichte bei und werden betont durch Schlagwerk und Harfenglissandi. Goldmark schließt das Werk mit einem grüblerischen Solo der Pauken und tiefen Bläsern und Streichern im pianissimo, die Samsons Tod und die Zerstörung des Tempels widerspiegeln.
Amanda Ruppenthal Stein, 2023
1 Rubin Goldmark, “Carl Goldmark”, The Looker-On 4, no. 4 (April 1897): 283-284.
2 “Concerts Next Week”, Boston Evening Transcript (7. März 1914): 2.
3 „Das Symphoniekonzert“, Boston Evening Transcript (14. März 1914): 21.
4 Ibid.
5 „Notizen zu Musikveranstaltungen“, New York Herald (8. Oktober 1916): 31.
6 “Philharmonisches Programm”, Times Union (6. Januar 1917): 6; “Philharmonic Concert at Carnegie Hall”, The Brooklyn Daily Eagle (7. Januar 1917): 34. Aus einem Bericht im New York Herald geht hervor, dass das Werk als Manuskript von den Bostoner Philharmonikern auf einer New Yorker Tournee „vor ein paar Jahren“ aufgeführt wurde, aber seitdem für die Veröffentlichung „etwas gekürzt“ wurde. Siehe “Philharmonic Concert, Efrem Zimbalist, Soloist, Plays Brahms Concerto”, New York Herald (12. Januar 1917): 6.
7 “The Philharmonic Concert, Zimbalist, Soloist, Plays Brahms Concerto-Orchestra in Fine Form”, The Brooklyn Daily Eagle (12. Januar 1917): 6.
8 Sylvester Rawling, “’Samson’ Wins Warm Approval; Zimbalist, Too”, The Evening World (12. Januar 1917): 14.
9 “Philharmonisches Konzert, herzlich. Applause for Numbers of Beethoven and Goldmark at Carnegie,” The Brooklyn Daily Eagle (5. März 1917): 7.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schirmer, New York.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer