< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Xaver Scharwenka - König Witichis‘ Werbung. Episode from Mataswintha for large orchestra
(b. Samter/Poznan, 6 January 1850 – d. Berlin, 8 December 1924)
Preface
Xaver Scharwenka, the younger brother of the composer Philipp Scharwenka, studied piano, composition and counterpoint at the Neue Akademie der Tonkunst in Berlin from 1865. As one of the leading concert pianists of his time he was famous for his interpretations of Chopin’s music. He socialised with influential musicans such as Hans von Bülow, Gustav Mahler and Anton Rubinstein, and he was friends with Franz Liszt and Johannes Brahms. Scharwenka worked as court composer to the Austrian Emperor, and on his concert tours he travelled throughout Europe and as far as America, where he also lived from 1891 to 1898.
After his return from America, Scharwenka continued to be involved in German musical life: Besides his work as senator of the Academy of Arts (from 1901), chairman of the German Music Education Association (1903-1914) and chairman of the Association of German Concert Artists (1912-1924), he also made a name for himself as a music teacher: he founded conservatories in Berlin and New York and also proved himself as editor of the “Handbücher der Musiklehre” series, for which he wrote his “Methodik des Klavierspiels” (1907).
As a composer Scharwenka had a broad range. Among others, he wrote piano concertos, symphonic works as well as chamber, church and stage music. His piano compositions, in particular the Klavierkonzert in b-Moll and Polnische Tänze, are the most recognised today. From Scharwenka’s only completed opera Mataswintha comes the composition König Witichis‘ Werbung. Episode from ‘Mataswintha’ for large orchestra. Ernst Koppel wrote the libretto, based on the then very popular historical novel Ein Kampf um Rom by the German writer Felix Dahn from 1876.
Mataswintha is an exciting figure who became a pawn in the power struggles between the Ostrogoths and the Eastern Romans in the middle of the sixth century AD. As the granddaughter of the Ostrogothic king Theoderic, she offered potential spouses the opportunity to legitimise their rule. The newly appointed Ostrogothic king Witichis, to whom she was married in her first marriage, knew how to utilise this opportunity. Some accounts claim that this union was against Mataswintha’s will and that she therefore co-operated with the Ostrogoths to bring down her husband. Scharwenka’s opera focusses on this episode in Mataswintha’s life. It portrays her as a key figure who helped the Romans to defeat the Ostrogoths at the siege of Ravenna.
The story begins with the appointment of Witichis as king of the Ostrogoths. Happily married to Rauthgundis, he learns that the Gothic city of Ravenna will only recognise a king who marries Mataswintha from the Amalung dynasty. Witichis separates from Rauthgundis and asks Mataswintha to marry him. The bride, initially happily in love, is deeply hurt on their wedding night when Witichis confesses that he only entered into the marriage to maintain his power. She swears revenge for the humiliation. An opportunity for Mataswintha’s revenge comes very soon, as Ravenna is besieged by the East Romans. Witichis is confident that he can hold out against the enemy, as the town has large granaries. But Mataswintha brings Ravenna down: she sets fire to the granaries while Witichis goes into battle outside the city gates. When Witichis returns wounded, he dies in the arms of Rauthgundis, who rushes over, while Mataswintha disappears into the burning granary, under whose ruins she is buried.
This composition König Witichis‘ Werbung is an orchestral version of the fourth scene of the opera’s second act. The plot describes how Witichis appears before Mataswintha and asks for her hand in marriage. She accepts the proposal, whereupon her entourage celebrates the auspicious union. The music is full of great emotion, lively triplet runs and expressively solemn melodic lines.
Scharwenka’s work on his opera was followed with interest by the public. The Viennese press reported on 26 May 1890 that he had now completed his work up to the end of the second act - and thus also the music for this composition. Excerpts of the opera were performed in concert even before the premiere. For example, Scharwenka gave two concerts at the Metropolitan Opera House in New York in January 1891, at which two scenes from Mataswintha were played. Further concert performances followed in Berlin in September 1894 and in New York in February 1896, before the staged premiere of the complete stage work took place at the Hoftheater in Weimar under the direction of Bernhard Stavenhagen on 4 October 1896.
Barely three weeks after the premiere in Weimar, Otto Lessmann wrote in the Allgemeine Musik-Zeitung of 23 October 1896, “[...] that the work met with an honest and warm success, which has continued to this day in two repetitions”. He continues with his praise of the music: “All in all, ‘Mataswintha’ presents itself as a work that very well deserves to be considered by the German theatre. Even if the composer does not appear to be a pathfinder in the field of opera, he is nevertheless an inventive, warmly sensitive musician of good taste, practised in all branches of the art of composition. Over the years, we have seen a number of operas performed on German stages that were not characterised by such good qualities in their creators.” The high praise emphasises the appeal of the music and testifies to Scharwenka’s artistic talent. The orchestral version of King Witichis’ courtship is an enchanting episode from this very opera. This print invites you to rediscover Scharwenka’s music.
Mirjana Plath, 2023
References:
“Scharwenka Franz, Xaver”, in: The Oxford Dictionary of Music, ed. by Joyce Kennedy, Michael Kennedy and Tim Rutherford-Johnson, 6th ed., Oxford 2012 (online: 2013), URL: https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/acref/9780199578108.001.0001/acref-9780199578108-e-8028 (Stand: 04.10.2023).
“Xaver Scharwenka”, in: Wiener Presse (26 May 1890), p. 3.
Lessmann, Otto: “Mataswintha”, in: Allgemeine Musik-Zeitung (23 October 1896), p. 602f.
Scharwenka Foundation: „Theophil Franz Xaver Scharwenka. Ereignisbiographie“ in: Scharwenka Foundation (2017), URL: https://www.scharwenka-stiftung.de/xaver-scharwenka/biographische-sammlungen/ereignisbiographie-itinerar (as of 04/10/2023).
Schwanitz, Mirko: „Franz Xaver Scharwenka. Ein großer Vergessener“, in: Deutschlandfunk (2018), URL: https://www.deutschlandfunk.de/franz-xaver-scharwenka-ein-grosser-vergessener-100.html (as of 04/10/2023).
Suttoni, Charles: “Scharwenka, Franz Xaver”, in: Grove Music Online (2001), URL: https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000024761. (Stand: 04.10.2023).
Wachalski, Peter: “Tabellarischer Lebenslauf Xaver Scharwenka”, in: Scharwenka Foundation (2011), URL: https://www.scharwenka-stiftung.de/xaver-scharwenka/biographische-sammlungen/tabellarischer-lebenslauf (as of 04/10/2023).
Performance material is available from Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.
Xaver Scharwenka - König Witichis‘ Werbung, Episode aus Mataswintha für großes Orchester
(geb. Samter/Posen, 6. Januar 1850 - gest. Berlin, 8. Dezember 1924)
Vorwort
Xaver Scharwenka, jüngerer Bruder des Komponisten Philipp Scharwenka, studierte ab 1865 an der Neuen Akademie der Tonkunst in Berlin Klavier, Komposition und Kontrapunkt. Als einer der führenden Konzertpianisten seiner Zeit war er berühmt für seine Interpretationen von Chopins Musik. Er verkehrte mit einflussreichen Musikerpersönlichkeiten wie etwa Hans von Bülow, Gustav Mahler und Anton Rubinstein, und war befreundet mit Franz Liszt und Johannes Brahms. Scharwenka wirkte als Hofkomponist des österreichischen Kaisers und reiste auf seinen Konzerttourneen durch Europa und bis nach Amerika, wo er von 1891 bis 1898 auch lebte.
Nach seiner Rückkehr aus Amerika engagierte Scharwenka sich weiter für das Musikleben in Deutschland: Er war Senator der Akademie der Künste (ab 1901), Vorsitzender des Musikpädagogischen Vereins Deutschlands (1903–1914) und Vorstand des Verbandes der konzertierenden Künstler Deutschlands (1912–1924). Er machte sich auch als Musikpädagoge verdient: Er gründete Konservatorien in Berlin und New York und bewies sich außerdem als Herausgeber der Reihe „Handbücher der Musiklehre“, für die er seine „Methodik des Klavierspiels“ (1907) verfasste.
Als Komponist war Scharwenka breit aufgestellt. Er schrieb unter anderem Klavierkonzerte, symphonische Werke sowie Kammer-, Kirchen- und Bühnenmusik. Meistbeachtet sind heute vor allem seine Klavierkompositionen, insbesondere das Klavierkonzert in b-Moll und die Polnischen Tänze. Die Komposition König Witichis‘ Werbung. Episode aus ‚Mataswintha‘ für großes Orchester stammt aus Scharwenkas einziger vollendeter Oper Mataswintha. Ernst Koppel schrieb das Libretto, das auf dem seinerzeit sehr beliebten, historischen Roman „Ein Kampf um Rom“ des deutschen Schriftstellers Felix Dahn von 1876 basiert.
Mataswintha ist eine spannende Gestalt, die Mitte des sechsten Jahrhunderts nach Christus zum Spielball von Machtkämpfen zwischen den Ostgoten und Oströmern wurde. Als Enkelin des ostgotischen Königs Theoderich bot sie potenziellen Ehepartnern die Möglichkeit zur Herrschaftslegitimation. Diese Möglichkeit wusste der neu ernannte ostgotische König Witichis für sich zu nutzen, mit dem sie in erster Ehe verheiratet war. In einigen Darstellungen wird überliefert, dass diese Verbindung gegen Mataswinthas Willen geschah, und dass sie daher mit den Oströmern kooperierte, um ihren Mann zu Fall zu bringen. Scharwenkas Oper fokussiert sich auf ebendiese Episode in Mataswinthas Leben. Sie stellt Mataswintha als Schlüsselfigur dar, die den Oströmern zum Sieg über die Ostgoten bei der Belagerung von Ravenna verhalf.
Die Handlung beginnt mit der Ernennung von Witichis zum König der Ostgoten. Er ist glücklich verheiratet mit Rauthgundis. Aber er muss erfahren, dass die Gotenstadt Ravenna nur einen König anerkennt, der Mataswintha aus dem Herrschergeschlecht der Amalungen heiratet. Witichis trennt sich daraufhin von Rauthgundis und hält um Mataswinthas Hand an. Die zunächst glücklich verliebte Braut wird in der Hochzeitsnacht zutiefst verletzt, als Witichis ihr gesteht, dass er die Ehe nur zum Machterhalt eingegangen sei. Sie schwört daraufhin Vergeltung für die Demütigung. Eine Gelegenheit für Mataswinthas Rache findet sich schnell, denn Ravenna wird von den Oströmern belagert. Witichis ist zuversichtlich, dem Feind standhalten zu können, denn die Stadt verfügt über große Kornspeicher. Mataswintha aber bringt Ravenna zu Fall: Sie entzündet die Kornspeicher, während Witichis vor den Toren der Stadt in den Kampf zieht. Als Witichis verwundet in die Stadt zurückkehrt, stirbt er in den Armen der herbeieilenden Rauthgundis. Mataswintha hingegen verschwindet im brennenden Kornspeicher, unter dessen Trümmern sie begraben wird.
Die vorliegende Komposition König Witichis‘ Werbung ist eine Orchesterfassung des vierten Auftritts des zweiten Akts der Oper. Die Handlung beschreibt hier, wie Witichis vor Mataswintha tritt und um ihre Hand anhält. Sie nimmt den Antrag an, woraufhin ihr Gefolge die verheißungsvolle Verbindung feiert. Die Musik ist voll von großen Gefühlen, lebhaften Triolenläufen und ausdrucksvoll feierlichen Melodielinien.
Scharwenkas Arbeit an seiner Oper wurde von der Öffentlichkeit mit Interesse verfolgt. So berichtet die Wiener Presse am 26. Mai 1890, dass er nun seine Arbeit bis zum Ende des zweiten Akts – und damit auch die Musik zur hier vorliegenden Komposition – vollendet habe. Ausschnitte der Oper wurden bereits vor der Uraufführung konzertant aufgeführt. So gab Scharwenka etwa im Metropolitan Opera House in New York im Januar 1891 zwei Konzerte, bei denen zwei Szenen von Mataswintha gespielt wurden. Weitere konzertante Aufführungen der Oper folgten im September 1894 in Berlin und im Februar 1896 in New York, bevor die szenische Uraufführung des kompletten Bühnenwerks am Hoftheater in Weimar unter der Leitung von Bernhard Stavenhagen am 4. Oktober 1896 stattfand.
Knapp drei Wochen nach der Uraufführung in Weimar schrieb Otto Lessmann in der Allgemeinen Musik-Zeitung vom 23. Oktober 1896, „[…] dass das Werk einen ehrlichen und warmen Erfolg erlebte, der sich bis heute in zwei Wiederholungen fortsetzte“. Er fährt mit seinem Lob auf die Musik fort: „Alles in Allem stellt sich ‚Mataswintha‘ als ein Werk dar, das sehr wohl verdient, von den deutschen Bühnen berücksichtigt zu werden. Erscheint der Komponist auch nicht als Pfadfinder auf dem Gebiete der Oper, so doch als ein erfindungsreicher, warm empfindender und in allen Zweigen der Satzkunst geübter Musiker von gutem Geschmack. Wir haben im Verlauf der Jahre eine ganze Anzahl von Opern über die deutschen Bühnen gehen sehen, denen so gute Eigenschaften ihrer Schöpfer nicht anzumerken waren.“ Das hohe Lob unterstreicht den Reiz der Musik und zeugt von Scharwenkas künstlerischem Talent. Die Orchesterfassung von König Witichis‘ Werbung stellt eine bezaubernde Episode aus ebendieser Oper dar. Der hier vorliegende Druck lädt dazu ein, die Musik von Scharwenka neu zu entdecken.
Mirjana Plath, 2023
Quellenangaben
„Scharwenka Franz, Xaver“, in: The Oxford Dictionary of Music, hrsg. von Joyce Kennedy, Michael Kennedy und Tim Rutherford-Johnson, 6. Aufl., Oxford 2012 (Online: 2013),
URL:https://www.oxfordreference.com/display/10.1093/acref/9780199578108.001.0001/acref-9780199578108-e-8028 (Stand: 04.10.2023).
„Xaver Scharwenka“, in: Wiener Presse (26.05.1890), S. 3.
Lessmann, Otto: „Mataswintha“, in: Allgemeine Musik-Zeitung (23.10.1896), S. 602f.
Scharwenka-Stiftung: „Theophil Franz Xaver Scharwenka. Ereignisbiographie“, in: Scharwenka Stiftung (2017),
URL: https://www.scharwenka-stiftung.de/xaver-scharwenka/biographische-sammlungen/ereignisbiographie-itinerar (Stand: 04.10.2023).
Schwanitz, Mirko: „Franz Xaver Scharwenka. Ein großer Vergessener“, in: Deutschlandfunk (2018), URL: https://www.deutschlandfunk.de/franz-xaver-scharwenka-ein-grosser-vergessener-100.html (Stand: 04.10.2023).
Suttoni, Charles: „Scharwenka, Franz Xaver”, in: Grove Music Online (2001), URL: https://www.oxfordmusiconline.com/grovemusic/view/10.1093/gmo/9781561592630.001.0001/omo-9781561592630-e-0000024761. (Stand: 04.10.2023).
Wachalski, Peter: „Tabellarischer Lebenslauf Xaver Scharwenka“, in: Scharwenka Stiftung (2011), URL: https://www.scharwenka-stiftung.de/xaver-scharwenka/biographische-sammlungen/tabellarischer-lebenslauf (Stand (Stand: 04.10.2023).
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer