< back to overview Repertoire & Opera Explorer
George Templeton Strong - Suite for Violoncello with Orchestra
(b. New York City, United States, 26 May 1856 – d. Geneva, Switzerland 27 June 1948)
(20 minutes)
Sarabande p. 1
Melody [developed from melodic sketches made in October 1885] p. 5
May Dance p. 9
Adagio p. 31
Impromptu p. 34
Composed: May 1923, with the second movement
First Performance: The Adagio from the Suite was premiered by the Orchestre de la Suisse Romande with soloist H. Honegger under the direction of S. Baud-Bovy for a Swiss radio broadcast on 3 May 1943.
Published - Orchestra: Geneva: Edition Henn, 1928; printed by Henn-Liechti, no. HL1054 (50-page score with 13 parts).
Published - Piano: as Five Pieces for Violoncello and Piano in the Style of the Past, in Geneva by Edition Henn, 1929; printed by Henn-Liechti, no. HL1054 (27-page score and 8-page part).
***
Berceuse for violon, viola, or violoncello and small orchestra
(three minutes)
Subtitle: (Lullaby)
Inscription: God bless you, Mr. Blackbird, but DON’T WAKE the BABY
Composed: April 1913
Published as a single movement: versions for violin, viola, or cello solo with “small” orchestra or piano reduction in Geneva by Edition Henn, 1927. The published score is dedicated to his two-year-old granddaughter (“à ma petite fille Audrey”), the daughter of his eldest son John Sintram Strong (1884-1934). Later Audrey Hilton Strong Johnson (1924-1987), she was educated at Rosemary Hall in Greenwich, Connecticut, married in Fredericksburg, Virginia in 1945, and later lived on West Chop, Martha’s Vineyard, Massachusetts and Buffalo, New York, USA.
First Performances: 30 December 1928, Fernand Closset conducting the Orchestre de la Suisse Romande in an encore to the official concert, featuring with Henri Sougné, viola soloist
28 May 1963 at Donell Library in New York City, by D. Miecty, violin and E. Hymovitz, piano.
Published as part of Pollainiana (1930-31): revised and titled “Berceuse” or “Lullaby” as the fourth of six movements (20 minutes), in versions for cello solo with piano reduction or “small” orchestra (piccolo, flute, oboe, 2 clarinets, 2 horns, bassoon, 2 trumpets, 3 timpani, “tambour de Basque” [tambourine], and a string quintet) in Geneva by Edition Henn, 1933.
First Performances: 4 May 1933, Orchestre de la Suisse Romande with Fernand Pollain as the solo cellist, broadcasting from the studio of Radio Geneva, repeated live on 2 December 1933 with Ansermet conducting the OSR.
Student Years
(George) Templeton Strong was born on 26 May 1856 at 74 East 21st Street, New York City (renumbered as 113 E. 21st in 1867). His parents were George Templeton Strong (1820-1875), a successful lawyer, and Ellen Caroline Strong (1825-1891) née Ruggles, a pianist and singer who had traveled widely in Europe. His father was an amateur organist, served as President of the New York Philharmonic Society (1870-1874), and was the Founding President of the New York Church Music Society. His maternal grandfather, Samuel B. Ruggles, was the leading American authority on canal building, contributing to the Erie and Panama Canal projects.
Templeton Strong’s mother taught him to play the piano, and he also studied the violin, viola, cello, and oboe. His parents, who thoroughly enjoyed the New York music scene, often took their three boys to operas, concerts, and recitals, but his father’s music taste favored the conservative and classical. Templeton was allowed to attend orchestral rehearsals of the Metropolitan Opera Orchestra as teenager. Defying his father’s preference that he join the family profession (their law firm of Cadwalader, Wickersham, and Taft is still the oldest in New York City), Templeton chose to focus on studying music professionally. Following a brief estrangement from his father, Templeton moved to Leipzig in 1879, studied at the Leipzig Conservatory under conservative composers Richard Hoffman and Salomon Jadassohn. He took French horn lessons from Fr. Ad. Gumpert and played the viola professionally in the Gewandhaus zu Leipzig Orchestra.
He met Liszt in 1881 due to the long friendship between his mother Ellen and Liszt’s companion Princess Carolyne zu Sayn-Wittgenstein (begun in 1847). Strong began to gravitate toward the work of Liszt, Wagner, and the new German school, in contract to the music he had studied and composed at Leipzig. Two years later, Liszt accepted the dedication of Strong’s Undine, op. 14 after hearing the composer (and interrupting him to play from the score) in Weimar.
Wiesbaden and Boston
In 1885, Templeton Strong moved to Wiesbaden, where he met American composer Edward MacDowell. Strong first learned of MacDowell from Joachim Raff in 1881, although they had grown up in the same neighborhood in New York. Strong later published an account of the early years of this lifelong friendship in The Music Student (1914), and they kept up a lively correspondence for the rest of their lives. Marian Nevins MacDowell (the composer’s wife) considered Templeton to be Edward’s closest friend, recording their many long walks and frequent letters. During the Wiesbaden years, Strong kept a notebook of sketches (including ideas that he later used in his Suite for Violoncello and Orchestra), and he composed string quartets, serenades, songs, and two cantatas.
In the later 1880s, Templeton befriended Emil Sauer, Alexander Siloti, and Richard Wagner in Weimar. There was a short period during the last fifteen years of the nineteenth century when American composers’ new works were given regular hearings by American orchestras. Templeton Strong’s music was the highlight of the very first four concerts in New York to be dedicated to American symphonic composers: these were organized by fellow composer Frank Van der Stucken (1858-1929) in Steinway Hall, New York City (1884-1885). MacDowell dedicated his tone poem Lancelot and Elaine, op. 25 (1886) to Strong before returning to Boston in September 1888; Strong remained in Wiesbaden to wrestle with the orchestration of Sintram Symphony (1889).
Strong did not share MacDowell’s enthusiasm for his own country, but eventually Strong accepted his invitation to teach at the New England Conservatory in Boston (1891-1892). Strong heard MacDowell play both of their compositions at concerts of the Harvard Musical Association. He sat next to MacDowell’s student T. P. Currier at recitals and later contributed information to Currier’s landmark “Edward MacDowell: As I Knew Him” (Musical Quarterly, 1915). Strong returned to Switzerland after MacDowell accepted a position at Columbia University in 1896.
Switzerland
The Strong family traveled back and forth between American and Switzerland in the 1890s, settling permanently in Vevey in 1899. His small house did not have a piano, so he lived on a small investment income, taught a few (mostly free) composition lessons, and painted naturalistic watercolors of Lake Geneva (which sold well). Templeton Strong took a keen interest in Genevan musical life. He counseled young musicians, befriended Swiss composer Frank Martin (1890-1975), and was considered an esteemed member of the Geneva Conservatory, occasionally performing his works there. He continued to compose symphonic works such as the tone poem King Arthur (begun in 1890-91 and finished in 1916), two works for violoncello and orchestra (Berceuse, 1913; Élégie, 1916-17), and Die Nacht, a twenty-five minute long set of four symphonic poems premiered by Ernest Ansermet and the L’Orchestre du Kursaal (Montreux, Switzerland).
After both of his sons returned from service in World War I, Strong returned to painting watercolors in the style of the Hudson River School (contrasting with the contemporary French impressionists). His Suite for Violoncello with Large Orchestra, a short sight-reading examination piece (Hallali for Horn Solo with Orchestra), and a set of twenty songs for unaccompanied men’s chorus were composed in May-June 1923.
During the 1920s, he visited his son John Sintram’s family at their home on Martha’s Vineyard (an island south of Cape Cod, Massachusetts), sketching both watercolors and musical compositions such as the seven-minute tone poem To the Atlantic Coastal Fishermen (1926) and the piano collection Evening at the Oceanside (1927). In the late 1920s, Strong shifted his attention to “my piano mistress,” concentrating on chamber music, songs, and cello works honoring his friend in the Orchestre de la Suisse Romande, renowned French cellist Fernand Pollain (1879-1955). Pollain premiered the Pollainiana suite (1931) and other works in Radio Geneva studio broadcasts. Ernest Ansermet, founding conductor of the Orchestre de la Suisse Romande from 1918-1967, became an important advocate of Strong’s works, programming his music beside that of Mahler and Wagner through the early 1940s. Almost all of Strong’s orchestral compositions were premiered in Switzerland, in both live concerts and in Swiss Radio studio broadcasts.
Suite
His Suite for Violoncello with Large Orchestra was composed in May 1923, contemporaneous with a short sight-reading examination piece (Hallali for Horn Solo with Orchestra), and just before he completed a set of twenty songs for unaccompanied men’s chorus. In the book With Strings Attached, Joseph Szigeti wrote of the composer at this time, “[Templeton Strong was a man of] frugal tastes, his rugged simplicity… his sovereign contempt for all sham… His sense of humor too, endeared him to me. Strong’s speech, whether in English or in excellent French or German, was flavored by an accent as pungently American as hickory smoke… and Westerns he [received] from back home.”
Berceuse
The four-minute Berceuse begins molto tranquillo and rêveur [dreamily] with delicate bell-like arpeggios in G major (marked pianissimo throughout) supporting a glittering motive combining the relative keys of G major and E minor. The composer emphasized that the third beat of each measure should be lightly accented (“Ces ré légèrement accentués”). This five-measure introduction frames the first half of the piece, in which the solo instrument proceeds through five meditative four-measure phrases, gently exploring the tonic harmony. The central B harmonic minor section is marked pochissimo più vivo; it rocks back and forth between tonic and dominant seventh chords, surrounded by the same tonic tintinnabulation in the accompaniment (two beats below the melody and two beats above). The works concludes in ternary form with a reinterpretation of the opening solo melody, moved down one octave. In the final measures, the bass G evaporates, ending with an inverted E minor 7 chord.
Resources
William C. Loring Jr. ’s An American Romantic-Realist Abroad: Templeton Strong and His Music (London: Scarecrow, 1996) is the best English-language reference book on the composer. Most of the composer’s papers are held by the Bibliothèque cantonale et universitaire’s musical collection in Lausanne, Switzerland. The letters from MacDowell to Templeton Strong are housed in Box 29 of the Edward and Marian MacDowell Collection, Music Division, Library of Congress. They were separated from the other correspondence upon request from Strong when he donated the letters to the library. Marian MacDowell had these letters sealed for many years because of their frequent criticism of Boston composers and members of society. They have been available to the public since 1974. Many of Strong’s works are still available from the Liechti Publishing Group on Switzerland, and the Fleisher Collection of the Free Library of Philadelphia (US) holds several scores and manuscripts. An original printing of Strong’s Berceuse pour Violon, Viola ou Violoncelle avec accompagnement de Piano is held by the BCU in Lausanne, Switzerland. The archives of the Orchestre de la Suisse Romande may be searched online at https://www.osr.ch/en/concerts-tickets/archives.
The composer’s father was the most prolific diarist and writer in 19th-century American, writing on law, politics, and music in New York City from 1835-1875: his memoirs have been published as The Diary of George Templeton Strong in a four-volume set (Macmillan, 1952) and an abridged single volume (University of Washington, 1988). His son the composer is mentioned frequently as “Temple” and “Templetoniculus,” and it is possible to trace every concert Templeton heard up to his eighteenth year, when he was estranged from his father for the last three months of his father’s life.
Laura Stanfield Prichard & Jasmine Wiese
San Francisco Symphony & Carnegie Mellon Universität, 2022
For performance material please contact Edition Henn, Geneva. Reprint of copies from the library of Conservatoire de Musique de Genève, Geneva.
George Templeton Strong - Suite für Violoncello mit Orchester
(geb. New York City, Vereinigte Staaten, 26. Mai 1856 - gest. Genf, Schweiz 27. Juni 1948)
(20 Minuten)
Melody Sarabande p. 1
Melody [entwickelt aus melodischen Skizzen vom Oktober 1885] p. 5
May Dance p. 9
Adagio p. 31
Impromptu p. 34 p. 5
May Dance p. 9
Adagio p. 31
Impromptu p. 34
Komponiert: Mai 1923, mit dem zweiten Satz
Erstaufführung: Das Adagio aus der Suite wurde vom Orchestre de la Suisse Romande mit dem Solisten H. Honegger unter der Leitung von S. Baud-Bovy am 3. Mai 1943 in einer Schweizer Radiosendung uraufgeführt.
Veröffentlicht - Orchester: Genf: Edition Henn, 1928; gedruckt bei Henn-Liechti, Nr. HL1054 (50-seitige Partitur mit 13 Stimmen).
Veröffentlicht - Klavier: als Five Pieces for Violoncello and Piano in the Style of the Past in Genf bei Edition Henn, 1929; gedruckt bei Henn-Liechti, Nr. HL1054 (27-seitige Partitur und 8-seitige Stimme).
***
Berceuse für Violine, Viola, oder Violoncello und kleines Orchester
(3 Minuten)
Untertitel: (Wiegenlied)
Inschrift: Gott segne dich, Mr. Blackbird, aber wecken Sie nicht das Baby.
Komponiert: April 1913
Veröffentlicht als Einzelsatz: Versionen für Violine, Viola oder Cello solo mit „kleinem“ Orchester oder Klavierauszug in Genf bei Edition Henn, 1927. Die veröffentlichte Partitur ist seiner zweijährigen Enkelin gewidmet („à ma petite fille Audrey“), der Tochter seines ältesten Sohnes John Sintram Strong (1884-1934). Die spätere Audrey Hilton Strong Johnson (1924-1987) wurde in Rosemary Hall in Greenwich, Connecticut, erzogen, heiratete 1945 in Fredericksburg, Virginia, und lebte später auf West Chop, Martha‘s Vineyard, Massachusetts und in Buffalo, New York, USA.
Erstaufführungen:30. Dezember 1928, Fernand Closset dirigiert das Orchestre de la Suisse Romande in einer Zugabe zum offiziellen Konzert, mit Henri Sougné als Bratschensolist28. Mai 1963 in der Donell Library in New York City, mit D. Miecty, Violine und E. Hymovitz, Klavier.
Veröffentlicht als Teil der Pollainiana (1930-31): überarbeitet und betitelt „Berceuse“ oder „Lullaby“ als vierter von sechs Sätzen (20 Minuten), in Versionen für Cello solo mit Klavierauszug oder „kleines“ Orchester (Piccolo, Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner, Fagott, 2 Trompeten, 3 Pauken, „tambour de Basque“ [Tamburin], und ein Streichquintett) in Genf bei Edition Henn, 1933.
Erstaufführungen: 4. Mai 1933, Orchestre de la Suisse Romande mit Fernand Pollain als Solocellist, gesendet aus dem Studio von Radio Genf, live wiederholt am 2. Dezember 1933 mit Ansermet als Dirigent des OSR.
Studentenjahre
(George) Templeton Strong wurde am 26. Mai 1856 in 74 East 21st Street, New York City (1867 umbenannt in 113 E. 21.) geboren. Seine Eltern waren George Templeton Strong (1820-1875), ein erfolgreicher Anwalt, und Ellen Caroline Strong (1825-1891) geb. Ruggles, Pianistin und Sängerin, die viel in Europa herumgereist war. Sein Vater, ein Amateurorganist, diente als Präsident der New Yorker Philharmonischen Gesellschaft (1870-1874) und war der Gründungspräsident der New Yorker Gesellschaft für Kirchenmusik. Sein Großvater mütterlicherseits, Samuel B. Ruggles, war die führende amerikanische Autorität im Kanalbau und am Bau des Erie- und Panamakanals beteiligt.
Templeton Strongs Mutter brachte ihrem Sohn das Klavierspielen bei, und er studierte auch Geige, Bratsche, Cello und Oboe. Die Eltern, die das New Yorker Musikleben in vollen Zügen genossen, nahmen ihre drei Jungen oft mit zu Opern, Konzerten und Liederabenden. Der musikalische Geschmack des Vaters war konservativ und klassisch geprägt. Strong durfte als Teenager den Orchesterproben des Metropolitan Opera Orchestra beiwohnen. Entgegen dem Wunsch seines Vaters, in den Beruf der Familie einzusteigen (die Anwaltskanzlei Cadwalader, Wickersham und Taft ist bis heute die älteste in New York City), entschied sich Strong für ein professionelles Musikstudium. Der junge Mann entfremdete sich von seinem Vater und ging 1879 nach Leipzig, um bei den konservativen Komponisten Richard Hoffman und Salomon Jadassohn am Leipziger Konservatorium zu studieren. Er nahm auch Hornunterricht bei P. Ad. Gumpert und spielte als Berufsmusiker Bratsche im Leipziger Gewandhausorchester.
Aufgrund der langen Freundschaft zwischen seiner Mutter Ellen und Liszts Lebensgefährtin Fürstin Carolyne zu Sayn-Wittgenstein (seit 1847) lernte er 1881 Liszt kennen. Strong begann, sich für die Werke von Liszt, Wagner und der neuen deutschen Schule zu interessieren, die ganz im Gegensatz zu jener Musik stand, die er in Leipzig studiert und komponiert hatte. Zwei Jahre später nahm Liszt die Widmung von Strongs Undine, op. 14 an, nachdem er den Komponisten in Weimar gehört (und ihn unterbrochen hatte, um aus der Partitur zu spielen).
Wiesbaden und Boston
1885 zog Templeton Strong nach Wiesbaden, wo er den amerikanischen Komponisten Edward MacDowell begegnete. Obwohl beide Männer in New York fast Tür an Tür aufgewachsen waren, lernte ihn Strong erst 1881 durch Joachim Raff kennen. Er veröffentlichte später in The Music Student (1914) einen Bericht über die frühen Jahre dieser lebenslangen Freundschaft, die durch einen regen Briefwechsel gekennzeichnet war. Marian Nevins MacDowell (die Ehefrau des Komponisten) betrachtete Templeton als Edwards engsten Freund und berichtete von ihren langen Spaziergängen und häufigen Briefen. Während der Wiesbadener Jahre komponierte Strong Streichquartette, Serenaden, Lieder und zwei Kantaten; er führte ein Notizbuch mit Skizzen (einschließlich Ideen, die er später in seiner Suite für Violoncello und Orchester verwendete).
In den späteren 1880er Jahren freundete sich Templeton in Weimar mit Emil Sauer, Alexander Siloti und Richard Wagner an. Es gab eine kurze Phase in den letzten fünfzehn Jahren des 19. Jahrhunderts, in der neue Werke amerikanischer Komponisten regelmäßig von amerikanischen Orchestern gespielt wurden. Templeton Strongs Musik galt als Höhepunkt der allerersten vier Konzerte in New York, die den amerikanischen Symphonikern gewidmet waren: Sie wurden von dem Komponistenkollegen Frank Van der Stucken (1858-1929) in der Steinway Hall, New York City (1884-1885) organisiert. MacDowell widmete Strong seine Tondichtung Lancelot und Elaine, op. 25 (1886), bevor er im September 1888 nach Boston zurückkehrte; Strong blieb in Wiesbaden, um die Orchestrierung der Sintram-Sinfonie endlich zu vollenden. Er schrieb an den Musikkurier, dass er die Sintram-Partitur am 24. Februar 1889 vollendet habe und sich in Rom (April-Juni), in Paris (für zwei Wochen) und schließlich im schweizerischen Vevey aufhalten würde, um an der Klavierfassung des Werks zu arbeiten.
Anders als MacDowell war Tempelton Strong von seiner alten Heimat nicht sonderlich begeistert, aber schließlich nahm er doch dessen Einladung an, am New England Conservatory in Boston (1891-1892) zu lehren. Strong war bei einem Konzert der Harvard Musical Association anwesend, bei dem MacDowell Werke beider Komponisten aufführte. Er saß neben MacDowells Schüler T. P. Currier bei Konzerten und trug später Informationen zu dessen ‚Meilenstein Ausgabe‘ bei: “Edward MacDowell: As I Knew Him” (Musical Quarterly, 1915). Strong kehrte in die Schweiz zurück, nachdem MacDowell 1896 eine Stelle an der Columbia University angetreten hatte.
Schweiz
Die Familie Strong reiste in den 1890er Jahren zwischen Amerika und der Schweiz hin und her und liess sich 1899 in Vevey dauerhaft nieder. In ihrem kleinen Haus gab es kein Klavier, daher lebte Strong von einem kleinen Kapitalertrag, gab einige (meist kostenlose) Kompositionsstunden und malte naturalistische Aquarelle vom Genfer See (die sich gut verkauften). Templeton Strong interessierte sich sehr für das Genfer Musikleben. Er beriet junge Musiker, befreundete sich mit dem Schweizer Komponisten Frank Martin (1890-1975), galt als geschätztes Mitglied des Genfer Konservatoriums und führte dort gelegentlich seine Werke auf. Er komponierte weiterhin symphonische Werke wie die Tondichtung King Arthur (begonnen 1890-91 und 1916 beendet) und Die Nacht, eine fünfundzwanzigminütige Suite aus vier symphonischen Dichtungen, die von Ernest Ansermet und dem L‘Orchestre du Kursaal (Montreux, Schweiz) uraufgeführt wurde.
Nachdem seine beiden Söhne vom Dienst im Ersten Weltkrieg zurückgekehrt waren, widmete sich Strong wieder der Aquarellmalerei im Stil der Hudson River School (im Gegensatz zu den zeitgenössischen französischen Impressionisten). Seine Suite für Violoncello mit großem Orchester, ein kurzes Prüfungsstück für das Blattspiel (Hallali für Horn Solo mit Orchester) und eine Reihe von zwanzig Liedern für unbegleiteten Männerchor wurden im Mai/Juni 1923 komponiert.
In den 1920er Jahren besuchte er die Familie seines Sohnes John Sintram in ihrem Haus auf Martha‘s Vineyard (einer Insel südlich von Cape Cod, Massachusetts); er entwarf Aquarelle und schrieb auch Kompositionen wie das siebenminütige Tongedicht To the Atlantic Coastal Fishermen (1926) und die Klaviersammlung Evening at the Oceanside (1927). In den späten 1920er Jahren konzentrierte sich Strong auf Kammermusik, Lieder und Cellowerke zu Ehren seines Freundes, des renommierten französischen Cellisten Fernand Pollain (1879-1955), Mitglied im Orchestre de la Suisse Romande; außerdem widmete er sich seiner grossen Liebe, dem Klavier. Pollain brachte die Suite Pollainiana (1931) und andere Werke in Studiosendungen von Radio Genf zur Uraufführung. Ernest Ansermet, Gründungsdirigent des Orchestre de la Suisse Romande (1918-1967), wurde zu einem wichtigen Fürsprecher von Strongs Werken und programmierte seine Musik bis in die frühen 1940er Jahre neben der von Mahler und Wagner. Fast alle Orchesterkompositionen Strongs wurden in der Schweiz uraufgeführt, sowohl in Live-Konzerten als auch in Studioübertragungen des Schweizer Rundfunks.
Suite
Seine Suite für Violoncello mit großem Orchester entstand im Mai 1923, zeitgleich mit einem kurzen Prüfungsstück für das Blattspiel (Hallali für Horn Solo mit Orchester) und kurz vor der Fertigstellung einer Serie von zwanzig Liedern für einen unbegleiteten Männerchor. In seinem Buch With Strings Attached schrieb Joseph Szigeti über den Komponisten zu dieser Zeit: „[Templeton Strong war ein Mann mit] spartanischem Geschmack, einer rauen Einfachheit... einer souveränen Verachtung für alles Scheinbare... Auch sein Sinn für Humor machte ihn mir sympathisch. Strongs Sprache, ob auf Englisch oder in exzellentem Französisch oder Deutsch, war von einem Akzent gewürzt, der so scharf amerikanisch war wie Hickory-Rauch ... und Western, die er von zu Hause erhielt.“
Berceuse
Die vierminütige Berceuse beginnt molto tranquillo und rêveur [verträumt] mit zarten glockenartigen Arpeggien in G-Dur (durchgehend pianissimo notiert), die ein glitzerndes Motiv unterstützen, das die parallelen Tonarten G-Dur und e-Moll kombiniert. Der Komponist betonte, dass der dritte Schlag eines jeden Taktes leicht akzentuiert sein sollte („Ces ré légèrement accentués“). Diese fünftaktige Einleitung umrahmt die erste Hälfte des Stücks, in der das Soloinstrument fünf meditative viertaktige Phrasen durchläuft und dabei sanft die Tonika-Harmonik erkundet. Der zentrale Abschnitt in h-Moll ist mit „pochissimo più vivo“ überschrieben; er pendelt zwischen Tonika und Dominantseptakkorden hin und her und wird von dem gleichen ‚Glockengeläut‘ auf der Tonika in der Begleitung umrahmt (zwei Takte unter der Melodie und zwei Takte darüber). Das Werk endet in ternärer Form mit einer Neuinterpretation der einleitenden Solomelodie, die um eine Oktave nach unten verschoben wurde. In den letzten Takten verflüchtigt sich das G im Bass und endet mit einem invertierten e-Moll-7-Akkord.
Quellen
William C. Loring Jr.‘s An American Romantic-Realist Abroad: Templeton Strong and His Music (London: Scarecrow, 1996) ist das beste englischsprachige Nachschlagewerk über den Komponisten. Der größte Teil des Nachlasses des Komponisten befindet sich in der Musiksammlung der Bibliothèque cantonale et universitaire in Lausanne, Schweiz. Die Briefe von MacDowell an Templeton Strong befinden sich in Schachtel 29 der Edward and Marian MacDowell Collection, Music Division, Library of Congress. Sie wurden auf Wunsch von Strong von der übrigen Korrespondenz getrennt, als er die Briefe der Bibliothek schenkte. Marian MacDowell hielt diese Briefe viele Jahre lang unter Verschluss, da sie häufig kritische Äußerungen über Bostoner Komponisten und Mitgliedern der Gesellschaft beinhalteten. Seit 1974 sind sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Viele von Strongs Werken sind noch bei der Liechti Publishing Group in der Schweiz erhältlich, und die Fleisher Collection der Free Library of Philadelphia (US) besitzt mehrere Partituren und Manuskripte. Ein Originaldruck von Strongs Berceuse pour Violon, Viola ou Violoncelle avec accompagnement de Piano befindet sich im Besitz der BCU in Lausanne, Schweiz. Die Archive des Orchestre de la Suisse Romande können online unter https://www.osr.ch/en/concerts-tickets/archives eingesehen werden.
Der Vater des Komponisten war der produktivste Tagebuchschreiber und Schriftsteller im Amerika des 19. Jahrhunderts; von 1835 bis 1875 schrieb er in New York City über Recht, Politik und Musik. Seine Memoiren wurden unter dem Titel The Diary of George Templeton Strong in vier Bänden (Macmillan, 1952) und einem gekürzten Einzelband (University of Washington, 1988) veröffentlicht. Sein Sohn, der Komponist, wird häufig als „Temple“ und „Templetoniculus“ erwähnt, und ermöglicht, jedes Konzert nachzuvollziehen, das der junge Templeton bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr gehört hatte, bevor er sich während der letzten drei Monate, die sein Vater noch lebte, von ihm entfremdet hatte.
Laura Stanfield Prichard & Jasmine Wiese
San Francisco Symphony & Carnegie Mellon Universität, 2022
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an die Edition Henn, Genf. Nachdruck von Kopien aus der Bibliothek des Conservatoire de Musique de Genève, Genf.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer