< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Alexander Campbell Mackenzie - The Story of Sayid
(b. Edinburgh, 22 August 1847; d. London, 28 April 1935)
Preface
It is not usual for a 10-year-old Scottish lad to be taken by his father to study music in Germany and, on being left there in the ducal town of Sondershausen, told that he will never see his father again. That was what happened to Alexander Mackenzie, for his father was ill and knew he was dying. Was it cruel of him to leave the lad alone on the edge of the Harz mountains, apprenticed to Kapellmeister Stein? No, it was not. It was a selfless gift of a future for a talented boy who rose to eminence in European music, admired by Liszt, Busoni, Hans von Bülow, Pablo Sarasate and Edward Elgar; who was knighted by Queen Victoria in 1895 and made Knight Commander of the Victorian Order by King Edward VII in 1922 and, to this day, shamefully neglected by his own nation.
Virtually orphaned, there was no money to support Mackenzie in Sondershausen, but such were his talents that he was supporting himself from the age of 11 as a second violinist in the ducal orchestra. When he eventually left Germany for Edinburgh and then on to study in London, he had to re-learn English – or perhaps one should say Scots, for he never lost his Scottish accent and was affectionately referred to as “Mac”.
In 1888 he accepted the post of principal of the Royal Academy of Music in London and there he remained until his retiral in 1924. The distinction with which he served that institution, while continuing to conduct and compose, is simply expressed in the words of Elgar, “Here he identified himself with everything that was great and good.”
As an administrator, Mackenzie perhaps eclipsed himself as a composer. But it is in the latter capacity that he should now be remembered. His gift of melody is outstanding: his handling of thematic transformation is as deft as his orchestration: he can mould large as well as small forms, the two concertos and Pibroch Suite being worthy of a permanent place in the repertoire, as is his oratorio The Rose of Sharon. His music, though clearly born in the Brahms-Liszt-Wagner era, is his own, whether in Scottish idiom or no.
Mackenzie was undoubtedly much loved and admired. “Sir Alexander Mackenzie, of whom we were all terrified, . . . was one of those rare human beings, adored by everybody and deservedly so.”
That was how Alan Bush, a student at the RAM in 1922, remembered him. Hans von Bülow was a regular promoter of his music. Liszt thought highly of him as conductor and composer. Stanford, in dedicating his Interludes to him, enclosed it with a letter of such warmth and appreciation as few people have the fortune to receive. Even when Mackenzie was very old and dying, and to some extent forgotten, he was not forgotten by Elgar who repaid many a musical debt by sending, now and again, a basket of flowers and fruit from his own garden. The following year he was trying to get Mackenzie’s superb Violin Concerto revived - “Sarasate played it - in 1883 or 4 & I should love to hear it again.”
Elgar also remembered The Bride, now available from MPH. In an article in The Worcestershire annual on the 3rd of June 1931, he wrote. “The Bride” was a fine example of choral and orchestral writing, had a rousing reception and was the first of a long series of great works.
The Story of Sayid is another of those great works - a dramatic cantata composed in 1886 to a libretto by Joseph Bennett. It was inscribed “To the revered and learned the members of the senatus academicus of the university of St. Andrews this work is respectfully dedicated by Alexander Campbell Mackenzie, Mus. Doc., St. And.” This was in response to Mackenzie’s having been awarded an honorary degree in 1886. Saint Andrews, chartered in 1411, is Scotland’s oldest university and the third oldest in the United Kingdom.
Bennett took the story and some of the text, with permission, from Edwin Arnold’s Pearls of the faith, published in 1883. Arnold’s The Light of Asia (1879) had had a profound influence upon European views of Buddhism as well as subsequently impressing Mahatma Gandhi. Pearls of the faith was attempting much the same for Islam.
The Story of Sayid was completed just two years after Mackenzie’s masterpiece, the oratorio The Rose of Sharon. This work also celebrates the triumph of love, its minimal concessions to religious allegory being abandoned in a revised version.
The premiere of The Story of Sayid was given on the 13th October 1886 in the Victoria Hall at the Leeds Festival. Mackenzie wrote of the occasion: “While the hearty reception promised greater prosperity than my cantata ultimately enjoyed, the Story of Sayid brought me much pleasure at Leeds, when I was admirably assisted by Mdme. Albani – ever ready to give of her best in aid of a new work – and Barton McGuckin in an arduous tenor part. But when no fewer than three lengthy choral novelties are produced in one week, it is a reasonable assumption that the chance of success for more than one of them is improbable.”
The soloists were Emma Albani (Ilmas, soprano) Barton McGuckin (Sayid, tenor) Watkin Mills (Sawa, baritone) Iver McKay (A Watchman, tenor) Dan Billington (A Horseman, baritone) Mackenzie conducting.
The Funeral March was arranged for organ and for military band and Sweet the Balmy Days of Spring was published separately in sol-fa.
The Story of Sayid is told in two parts. Part One begins in time of war with the Hindu people in distress but soon learning that their Prince Sawa has triumphed over the Muslim Chieftain, Sayid, who is brought in a captive, for execution. However, Sawa recognises Sayid from before the wars as having brought him water in time of need and offers Sayid a last request so long as it is not his life. Sayid asks to be allowed to go to his country to visit his father one more time, promising to return. Sawa calls for a hostage to be his bond and, to his dismay, his daughter Ilmas comes forward and offers herself. Throughout all this the Hindu people continue to call for vengeance.
Part Two opens with Ilmas and her maidens asserting the power of love, but as time passes without the return of Sayid, a thunderstorm is taken as a bad omen and a solemn march leads to the arrival of Ilmas in bridal dress, prepared for sacrifice at sunset. At the last minute, as the sun sinks, Sayid appears and kneels before Ilmas and Sawa is moved to reprieve him and all sing of the triumph of love.
Mackenzie punctuates the story with set pieces which give him the chance to use his considerable skills as an orchestrator to depict a returning army in the triumphal March in Part 1, balanced by the Solemn March of Part 2 or, in kindlier mood in the opening of Part 2, with female voices in “Sweet the Balmy days of Spring but sweeter far is love” where the direct appeal of the music is richly embellished by the flute.
Mackenzie’s craftsmanship is ever evident, not only in the harmonic progressions, but also in the variety of texture, sometimes reduced to a single line, and in the dramatic and uncompromising choral writing. The contrast between public ritual, and its attendant expectations and cruelties, with the nobility of individual assertion is central to the dramatic drive of the cantata. Here, the main arias are vital. All are substantial and demanding – indeed ‘arduous’ as Mackenzie himself conceded; but this is an ambitious work and when it comes to the triumph of love, there can be no compromise.
Mackenzie’s frequently admired gift for melody never fails him. Sayid’s “Where sets the sun” evokes pastoral happiness with lovely writing for oboe, flutes and strings. Its central martial section is marked Allegro con fuoco and the scoring is full but carefully managed so as not to cover the voice. Throughout, the vocal line is fluid and sensitively shaped. Its beauty balances that of Ilmas’ E major aria “First of his prophet’s warriors he” which combines dignity with the tenderness of its C major central section “Water he gave for Allah’s sake”. Here again the orchestral writing is outstanding, featuring clarinet arabesques, flute arpeggios and viola trills. “Aye, sweet indeed is love” is another major aria for Ilma with a little curling rhythmic motif like love itself “rolling round the subject world” that binds the expansive vocal line to the lush accompaniment, full of motivic invention, the harmonies never static, so that voice and orchestra are as one. This is wonderful music to sing.
The ecstatic Finale handles the soloists and chorus with consummate skill, the security of pedal points enlivened by enriched harmonies, beautiful string figuration and harp chords. The cantata as a whole is a glorious assertion of love over vengeance, composed by a master hand. Let us hope that this publication helps to bring it back to the concert platform.
Dr. John Purser, Sabhal Mòr Ostaig,
University of the Highlands and Islands, 2023
For performane material please contact Novello, London.
Alexander Campbell Mackenzie - The Story of Sayid
(b. Edinburgh, 22 August 1847; d. London, 28 April 1935)
Vorwort
Es kommt selten vor, dass ein zehnjähriger schottischer Junge von seinem Vater zum Musikstudium nach Deutschland mitgenommen wird und ihm dort in der herzoglichen Stadt Sondershausen mitgeteilt wird, dass er seinen Vater nie wieder sehen wird. So erging es Alexander Mackenzie, denn sein Vater war krank und wusste, dass er bald sterben würde. War es grausam, den Jungen allein am Rande des Harz zu lassen, in der Lehre bei Kapellmeister Stein? Nein, das war es nicht. Es war das selbstlose Geschenk, dem begabten Jungen eine Zukunft zu ermöglichen, in der europäischen Musik zu einer Berühmtheit heranzuwachsen, bewundert zu werden von Liszt, Busoni, Hans von Bülow, Pablo Sarasate und Edward Elgar. Er wurde 1895 von Königin Victoria zum Ritter geschlagen, 1922 von König Edward VII. zum Knight Commander of the Victorian Order ernannt und wird bis heute von seiner eigenen Nation beschämend vernachlässigt.
Als Vollwaise in Sondershausen hatte Mackenzie kein Geld, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, aber er war so begabt, dass er bereits im Alter von 11 Jahren als zweiter Geiger im herzoglichen Orchester für sich selbst sorgte. Als er schließlich Deutschland verließ, um nach Edinburgh zu gehen, und anschließend in London zu studieren, musste er Englisch neu lernen - oder vielleicht sollte man besser sagen Schottisch, denn er verlor nie seinen schottischen Akzent und wurde liebevoll „Mac“ genannt.
1888 nahm er den Posten des Direktors der Royal Academy of Music in London an und blieb dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1924. Die Hingabe, mit der er sich dieser Schule widmete, während er weiterhin dirigierte und komponierte, lässt sich am treffendsten mit den Worten Elgars ausdrücken: „Hier identifizierte er sich mit allem, was groß und gut war“.
In seiner Eigenschaft als Organisator stellte sich Mackenzie vielleicht sogar als Komponist in den Schatten. Aber gerade jetzt sollte man sich mehr an den Komponisten Mackenzie erinnern. Seine Begabung für Melodien ist herausragend, sein Umgang mit thematischer Transformation ist ebenso geschickt wie seine Orchestrierungen: Er beherrscht sowohl große als auch kleine Formen, wobei die beiden Konzerte und die Pibroch Suite einen festen Platz im Repertoire verdienen, ebenso wie sein Oratorium The Rose of Sharon. Obwohl seine Musik eindeutig der Brahms-Liszt-Wagner-Ära zuzuordnen ist, trägt sie doch ihr eigene unverkennbare Handschrift.
Mackenzie wurde zweifelsohne sehr geliebt und bewundert: „Sir Alexander Mackenzie, vor dem wir uns alle fürchteten, ... gehörte zu den seltenen Menschen, die von allen bewundert werden, und das zu Recht.“
So erinnerte sich Alan Bush an ihn, ein Student am RAM im Jahr 1922. Hans von Bülow war ein regelmäßiger Förderer seiner Musik und Liszt schätzte ihn außerordentlich als Dirigenten und Komponisten. Stanford widmete ihm seine Interludes und fügte dem Werk einen Brief bei, der von einer solchen Herzlichkeit und Wertschätzung geprägt war, wie sie nur wenigen Menschen zuteil wurde. Selbst als Mackenzie sehr alt war und im Sterben lag – in gewisser Weise fast schon aus dem Musikleben verschwunden – hatte ihn Elgar nicht vergessen, der nun viele „musikalische Schulden“ beglich, indem er hin und wieder einen Korb mit Blumen und Früchten aus seinem eigenen Garten schickte. Im folgenden Jahr versuchte er, Mackenzies großartiges Violinkonzert wiederzubeleben; „Sarasate spielte es – 1883 oder 84 – und ich würde es gerne wieder hören“.
Auch erinnerte sich Elgar an The Bride, das jetzt bei MPH erhältlich ist. In einem Artikel in The Worcestershire Annual vom 3. Juni 1931 schrieb er: „The Bride war ein schönes Beispiel für Chor- und Orchestermusik, wurde mit Begeisterung aufgenommen und war das erste einer langen Reihe von großen Werken“.
The Story of Sayid ist eins dieser ‚großen Werke‘ - eine dramatische Kantate, komponiert im Jahre 1886 nach einem Libretto von Joseph Bennett. Die Widmung lautete: „Den verehrten und gelehrten Mitgliedern des Senatus Academicus der Universität von St. Andrews wird dieses Werk respektvoll gewidmet von Alexander Campbell Mackenzie, Mus. Doc., St. And.“ Dies war die Antwort Mackenzies auf die Verleihung der Ehrendoktorwürde im Jahr 1886. Saint Andrews, 1411 gegründet, ist die älteste Universität Schottlands und die drittälteste im Vereinigten Königreich.
Bennett hatte die Geschichte und – mit Genehmigung durch den Autor – auch einen Teil des Textes aus Edwin Arnolds Pearls of the faith (1883 veröffenlicht) übernommen. Arnolds The Light of Asia (1879) hatte die europäische Haltung zum Buddhismus tiefgreifend beeinflusst und später auch Mahatma Gandhi beeindruckt. Mit Pearls of the Faith hatte Arnold versucht, dasselbe für den Islam zu bewirken.
The Story of Sayid wurde nur zwei Jahre nach Mackenzies Meisterwerk, dem Oratorium The Rose of Sharon, fertiggestellt. Auch dieses Werk feierte den Triumph der Liebe, wobei die marginalen Anspielungen auf die religiöse Allegorie in einer überarbeiteten Fassung gestrichen wurden.
Die Uraufführung von Story of Sayid fand am 13. Oktober 1886 in der Victoria Hall auf dem Leeds Festival statt. Mackenzie schrieb über dieses Ereignis: „Obwohl der herzliche Empfang einen größeren Erfolg versprach, als meine Kantate letztendlich genossen hat, hat mir die Story of Sayid in Leeds viel Freude bereitet, unterstützt in bewundernswerter Weise von Frau Albani. Albani - immer bereit, ihr Bestes zu geben, um ein neues Werk zu fördern - und Barton McGuckin in einer herausfordernden Tenorrolle. Aber wenn in einer Woche nicht weniger als drei lange Chorneuheiten aufgeführt werden, kann man davon ausgehen, dass die Chance auf Erfolg für mehr als eine von ihnen unwahrscheinlich ist.“
Die Solisten waren Emma Albani (Ilmas, Sopran), Barton McGuckin (Sayid, Tenor), Watkin Mills (Sawa, Bariton), Iver McKay (A Watchman, Tenor), Dan Billington (A Horseman, Bariton). Mackenzie war der Dirigent.
Der Trauermarsch wurde für Orgel und Militärkapelle arrangiert und Sweet the Balmy Days of Spring wurde separat in sol-fa veröffentlicht.
Die Geschichte von Sayid wird in zwei Teilen erzählt. Der erste Teil beginnt in Kriegszeiten, als das Hindu-Volk in Not ist. Bald aber erfährt es, dass ihr Prinz Sawa über den muslimischen Anführer Sayid triumphiert hat, den er nun als Gefangenen zur Hinrichtung mitbringt. Sawa jedoch erkennt Sayid wieder aus der Zeit vor den Kriegen, als dieser ihm in der Not Wasser reichte. Er bietet Sayid einen letzten Wunsch an, solange es nicht um sein Leben geht. Sayid bittet darum, in sein Land gehen zu dürfen, um seinen Vater noch einmal zu besuchen, und verspricht, zurückzukehren. Sawa bittet um eine Geisel als Pfand, und zu Sayids Entsetzen bietet sich seine Tochter Ilmas an. Während all dieser Ereignisse ruft das Hindu-Volk weiterhin nach Rache.
Der zweite Teil Teil beginnt damit, dass Ilmas und ihre Jungfrauen die Macht der Liebe bekräftigen. Doch die Zeit vergeht ohne eine Rückkehr Sayids. So wird ein Gewitter als böses Omen gedeutet, und ein feierlicher Marsch begleitet die Ankunft von Ilmas in Brautkleidung, bereit für die Opferung bei Sonnenuntergang. Die Sonne geht unter, und in letzter Minute erscheint Sayid und kniet vor Ilmas nieder. Sawa ist so bewegt, dass er Sayid begnadigt, und alle singen vom Triumph der Liebe.
Mackenzie bereichert die Geschichte mit Versatzstücken, die ihm die Möglichkeit geben, sein beträchtliches Können als Orchestrator einzusetzen, um im ersten Teil eine zurückkehrende Armee mit einem triumphalen March darzustellen. Durch einen Solemn March in Teil 2 schafft er einen Ausgleich, wie auch - in freundlicherer Stimmung zu Beginn des zweiten Teils -, mit den Frauenstimmen in Sweet the Balmy days of Spring but sweeter far is love. Hier wird die unmittelbare Anziehungskraft der Musik noch verstärkt durch die reichen Verzierungen durch die Flöte.
Mackenzies handwerkliches Geschick wird immer wieder deutlich, nicht nur in den harmonischen Progressionen, sondern auch im Reichtum der Texturen, die manchmal auf eine einzige Zeile reduziert sind, und in der dramatischen und kompromisslosen Gestaltung der Chöre. Die Spannung zwischen öffentlichen Ritualen und den damit verbundenen Erwartungen und Grausamkeiten und der Erhabenheit eines selbstbestimmten Individuums ist von zentraler Bedeutung für das dramatische Fortschreiten der Kantate. Von entscheidender Wichtigkeit sind hier die Hauptarien. Alle sind substanziell und anspruchsvoll - in der Tat „aufreibend“, wie Mackenzie selbst einräumte; aber dies ist ein ehrgeiziges Werk, und wenn es um den Triumph der Liebe geht, kann es keine Kompromisse geben.
Mackenzies oft bewunderte Gabe für Melodien lässt ihn nie im Stich. Sayids Where sets the sun ruft pastorale Glückseligkeit herbei, mit einer schönen Komposition für Oboe, Flöten und Streicher. Der martialische Mittelteil ist mit Allegro con fuoco bezeichnet, und die Partitur ist dicht, aber sorgfältig geführt, um Raum für die Stimme zu lassen. Die Gesangslinie selbst fließt durchgängig und ist mit Feingefühl gestaltet. Ihre Schönheit steht im Einklang mit Ilmas‘ E-Dur-Arie First of his prophet’s warriors he, das Würde mit der Zärtlichkeit des C-Dur-Mittelteils Water he gave for Allah’s sake verbindet. Auch hier ist der Orchestersatz mit seinen Arabesken der Klarinetten, Flötenarpeggien und trillernden Bratschen von außergewöhnlicher Qualität. Aye, sweet indeed is love ist eine weitere große Arie für Ilma mit einem kleinen, sich kräuselnden rhythmischen Motiv, das wie die Liebe selbst „die Welt auf den Kopf stellt“. Sie verbindet die ausgedehnte Gesangslinie mit der üppigen Begleitung voller motivischer Erfindungen, deren Harmonik nie statisch ist, so dass Stimme und Orchester eine Einheit bilden. Wunderbar zu singen für den Sänger.
Das ekstatische Finale bewältigen die Solisten und der Chor mit vollendetem Geschick. Bereicherte Harmonien, schöne Streicherfiguren und Harfenakkorde beleben die Stabilität der Orgelpunkte. Die Kantate als Ganzes ist eine glorreiche Behauptung der Liebe über die Rache, komponiert von Meisterhand. Hoffen wir, dass diese Veröffentlichung dazu beiträgt, das Werk wieder auf die Konzertbühne zu bringen.
Dr. John Purser, Sabhal Mòr Ostaig,
University of the Highlands and Islands, 2023
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Novello, London.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer